TY - CONF A1 - Kanzler, D. A1 - Schmitt, M. A1 - Maack, Stefan A1 - Baensch, F. T1 - Erarbeitung einer Norm für einen standardisierten Prozess zur probabilistischen Bewertung von Prüfverfahren N2 - Im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) wurde das Normungsgremium NA 062-08-28 AA „Qualifizierung von zerstörungsfreien Prüfungen“ reaktiviert. Das Ziel der Reaktivierung ist die Erarbeitung einer Norm für einen standardisierten Prozess zur probabilistischen Bewertung von Prüfverfahren. In der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) führt die Ermittlung von Mess- / Prüfunsicherheiten von Prüfverfahren, in normativer Hinsicht in Deutschland und Europa, noch ein Schattendasein. Die Norm ISO IEC 17025 und auch der VDA-Band 5 wurden weiter in Richtung Messunsicherheit entwickelt, allerdings führt ihre Anwendung in der ZfP zu Problemen. Der Arbeitsausschuss NA 062-08-28 AA soll hier den Brückenschlag zwischen Messunsicherheit, objektiver statistischer Bewertung für ZfP-Verfahren und eine weitere Stärkung der probabilistischen Bruchmechanik erreichen. Geplant ist daher die Erarbeitung einer DIN-Norm, welche die Kriterien für eine korrekte Versuchsplanung, ein praktikables Vorgehen zur Bewertung der Prüfergebnisse und die mathematische Überführung in eine Zuverlässigkeitsaussage enthält. Es soll ein Leitfaden erstellt werden, der für ein möglichst breites Branchenspektrum eingesetzt werden kann, unabhängig von den Besonderheiten verschiedener Industriezweige. Dargestellt werden das relevante Normungsgremium sowie der Hintergrund des zu erstellenden Dokuments. T2 - DACH-Jahrestagung 2023 CY - Friedrichshafen, Germany DA - 15.05.2023 KW - Validation KW - Normung KW - Probability of Detection PY - 2023 AN - OPUS4-58344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gabitov, R.I. A1 - Schmitt, A.K. A1 - Rosner, Martin A1 - McKeegan, K.D. A1 - Gaetani, G.A. A1 - Cohen, A.L. A1 - Watson, E.B. A1 - Harrison, T.M. T1 - In situ delta7Li, Li/Ca, and Mg/Ca analyses of synthetic aragonites JF - Geochemistry, geophysics, geosystems N2 - In situ secondary ion mass spectrometry (SIMS) analyses of δ7Li, Li/Ca, and Mg/Ca were performed on five synthetic aragonite samples precipitated from seawater at 25°C at different rates. The compositions of δ7Li in bulk aragonites and experimental fluids were measured by multicollector inductively coupled plasma–mass spectrometry (MC-ICP-MS). Both techniques yielded similar δ7Li in aragonite when SIMS analyses were corrected to calcium carbonate reference materials. Fractionation factors α7Li/6Li range from 0.9895 to 0.9923, which translates to a fractionation between aragonite and fluid from -10.5‰ to -7.7‰. The within-sample δ7Li range determined by SIMS is up to 27‰, exceeding the difference between bulk δ7Li analyses of different aragonite precipitates. Moreover, the centers of aragonite hemispherical bundles (spherulites) are enriched in Li/Ca and Mg/Ca relative to spherulite fibers by up to factors of 2 and 8, respectively. The Li/Ca and Mg/Ca ratios of spherulite fibers increase with aragonite precipitation rate. These results suggest that precipitation rate is a potentially important consideration when using Li isotopes and elemental ratios in natural carbonates as a proxy for seawater composition and temperature. KW - Lithium KW - Isotope KW - Aragonite KW - Rate KW - SIMS KW - Magnesium PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1029/2010GC003322 SN - 1525-2027 VL - 12 IS - 3 (Technical Brief) SP - 1 EP - 16 CY - Washington, DC, USA AN - OPUS4-23312 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -