TY - GEN A1 - Beck, M. A1 - Becker, S. A1 - Beckmann, Jörg A1 - Cojocari, O. A1 - Feige, V. A1 - Fischer, B. A1 - Friederich, F. A1 - Globisch, B. A1 - Haupt, H. A1 - Hechtfischer, G. A1 - Hens, K. A1 - Hübers, H.-W. A1 - Jelonnek, J. A1 - Jonuscheit, J. A1 - Keil, A. A1 - Kleine-Ostmann, T. A1 - Nickel, H.-U. A1 - Peichl, M. A1 - Peters, O. A1 - Sprenger, T. A1 - Steiger, A. A1 - van Frank, S. A1 - Vieweg, N. A1 - Werner, M. A1 - Wilk, R. T1 - Terahertzsysteme - Anwendungsfelder und Systeme N2 - Die nicht ionisierende elektromagnetische Strahlung im Bereich von Terahertz-Frequenzen ermöglicht berührungslose und zerstörungsfreie Mess- und Prüftechnik in zahlreichen Bereichen. Nach ersten Anwendungen in der Astronomie und der Atmosphärenforschung wurden in letzter Zeit Anwendungsfelder in der Sicherheitstechnik, der Medizintechnik, der Nachrichtentechnik und der zerstörungsfreien Prozess- und Qualitätskontrolle erschlossen. Dielektrische Materialien wie Kunststoffe und Keramiken können von Terahertz-Wellen durchdrungen werden. Das ermöglicht Untersuchungen des Objektinneren ohne spezielle Schutzmaßnahmen, wie sie z.B. beim Röntgen notwendig sind. Die Richtlinie erleichtert die Verständigung zwischen Nutzern, Herstellern und dem Vertrieb von Terahertz-Systemen. In der Richtlinie werden bekannte Einsatzgebiete sowie die eingesetzten Verfahren und Funktionsprinzipien aufgeführt, um den Leser bei der Auswahlentscheidung zu unterstützen. Nach einer kurzen Einführung in die physikalischen Grundlagen und Hinweisen zur elektromagnetischen Verträglichkeit, zum Strahlenschutz und zur regulierten Frequenzvergabe werden die verschiedenen Geräteklassen von Terahertz-Systemen ausführlich vorgestellt. Die Richtlinie gibt Hinweise zur messtechnischen Charakterisierung von Terahertz-Wellen. Einsatzgebiete von Terahertz-Systemen, wie die zerstörungsfreie Prüfung, die Dicken- und Abstandsmessung, die Tomografie und die chemische Analytik, werden mit ihren spezifischen Eigenschaften im Detail beschrieben. Umfangreiche Literaturverweise vereinfachen eine vertiefte Beschäftigung mit den Themen der Richtlinie. Eine tabellarische Übersicht mit einer Zusammenfassung, welche Terahertz-Systeme für welche Anwendungsfelder eingesetzt werden können, vervollständigt die Richtlinie. KW - Terahertzsysteme KW - THz-Wellen PY - 2018 UR - https://www.vdi.de/5590 VL - VDI/VDE 5590 Blatt 2 SP - 1 EP - 27 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ET - Entwurf - November 2018 AN - OPUS4-46727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Becker, S. A1 - Beckmann, Jörg A1 - Braun, M.-T. A1 - Cojocari, O. A1 - Feige, V. A1 - Fischer, B. A1 - Friederich, F. A1 - Globisch, B. A1 - Hechtfischer, G. A1 - Hens, K. A1 - Hübers, H.-W. A1 - Jelonnek, J. A1 - Jonuscheit, J. A1 - Keil, A. A1 - Kleine-Ostmann, T. A1 - Marquardt, E. A1 - Mayr, M. A1 - Nickel, H.-U. A1 - Nüßler, D. A1 - Peichl, M. A1 - Peters, O. A1 - Schür, J. A1 - Sprenger, T. A1 - Steiger, A. A1 - van Frank, S. A1 - Vieweg, N. A1 - Wilk, R. ED - Jonuscheit, J. ED - Marquardt, E. T1 - Terahertzsysteme und Anwendungsfelder N2 - Der Frequenzbereich der Terahertzwellen liegt im elektromagnetischen Spektrum zwischen den Mikrowellen und dem infraroten Licht – also etwa im Bereich von 0,1 bis 10 Terahertz (THz). Der VDI-Statusreport „Terahertzsysteme und Anwendungen“ stellt die unterschiedlichen Konzepte für Terahertzsysteme vor und zeigt Anwendungsbeispiele, bei denen die Terahertztechnik erfolgreich eingesetzt wird. Umfangreiche Literaturangaben ermöglichen eine intensivere Beschäftigung mit allen Themen des VDI-Statusreports. KW - Terahertzsysteme PY - 2020 UR - https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/terahertzsysteme-und-anwendungsfelder SP - 1 EP - 44 PB - Verein Deutscher Ingenieure (VDI) CY - Düsseldorf AN - OPUS4-50556 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schaepe, Kaija A1 - R. Bhandari, D. A1 - Werner, J. A1 - Henss, A. A1 - Pirkl, A. A1 - Kleine-Boymann, M. A1 - Rohnke, M. A1 - Wenisch, S. A1 - Neumann, E. A1 - Janek, J. A1 - Spengler, B. T1 - Imaging of lipids in native human bone sections using TOF-secondary ion mass spectrometry, atmospheric pressure scanning microprobe matrix-assisted laser desorption/ionization orbitrap mass spectrometry, and orbitrap-secondary ion mass spectrometry N2 - A method is described for high-resolution label-free molecular imaging of human bone tissue. To preserve the lipid content and the heterogeneous structure of osseous tissue, 4 μm thick human bone sections were prepared via cryoembedding and tape-assisted cryosectioning, circumventing the application of organic solvents and a decalcification step. A protocol for comparative mass spectrometry imaging (MSI) on the same section was established for initial analysis with time-of-flight secondary ion mass spectrometry (TOF-SIMS) at a lateral resolution of 10 μm to <500 nm, followed by atmospheric pressure scanning microprobe matrix-assisted laser desorption/ionization (AP-SMALDI) Orbitrap MSI at a lateral resolution of 10 μm. This procedure ultimately enabled MSI of lipids, providing the lateral localization of major lipid classes such as glycero-, glycerophospho-, and sphingolipids. Additionally, the applicability of the recently emerged Orbitrap-TOF-SIMS hybrid system was exemplarily examined and compared to the before-mentioned MSI methods. KW - ToF-SIMS KW - MALDI KW - Mass spectrometry imaging KW - Lipids KW - Osteoporosis KW - Bone KW - Surface analysis PY - 2018 UR - https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.analchem.8b00892 DO - https://doi.org/10.1021/acs.analchem.8b00892 SN - 0003-2700 SN - 1520-6882 VL - 90 IS - 15 SP - 8856 EP - 8864 PB - ACS Publ. CY - Washington, DC AN - OPUS4-45730 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Becker, S. A1 - Beckmann, Jörg A1 - Cojocari, O. A1 - Feige, V. A1 - Fischer, B. A1 - Friederich, F. A1 - Globisch, B. A1 - Hechtfischer, G. A1 - Hens, K. A1 - Hübers, H.-W. A1 - Jelonnek, J. A1 - Jonuscheit, J. A1 - Keil, A. A1 - Kleine-Ostmann, T. A1 - Mayr, M. A1 - Nüßler, D. A1 - Peichl, M. A1 - Peters, O. A1 - Schür, J. A1 - Sprenger, T. A1 - Steiger, A. A1 - van Frank, S. A1 - Vieweg, N. A1 - Wilk, R. T1 - Terahertzsysteme - Zeitbereichsspektrometer (TDS-Systeme) N2 - Diese Richtlinie definiert Kenngrößen und Messverfahren, um Terahertzsysteme für die Zeitbereichsspektroskopie (TDS)zu spezifizieren. So können Hersteller ihre Systeme übereinstimmend beschreiben und Anwender einfach Systeme vergleichen. Systeme für die Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie sind aktive Systeme und nutzen verschiedene Techniken sowohl zur Erzeugung als auch zur zeitaufgelösten Messung von breitbandigen Terahertzimpulsen. Die dazugehörigen Terahertzspektren und -Phasen werden nach einer zeitlichen Abtastung über eine Fourier-Transformation berechnet. In dieser Richtlinie wird ein Überblick über die Funktionsweisen von Zeitbereichsspektrometern gegeben, die eingesetzten Messverfahren näher erläutert sowie die benötigten Begriffe und Kenngrößen definiert. Die Richtlinie konzentriert sich dabei auf Systeme, die auf sogenannten Abtastmessverfahren (Sampling-Messverfahren) basieren. KW - TDS-Systeme PY - 2020 UR - https://www.vdi.de/5590 VL - VDI/VDE 5590 Blatt 2 SP - 1 EP - 22 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ET - Entwurf - Oktober 2020 AN - OPUS4-51947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ünal, Murat A1 - Kleine, M. A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Entwicklung von Betonergänzungsmassen und Instandsetzungsprinzipien zur Restaurierung von Betonglasfenstern des 20. Jahrhunderts T2 - Stained Glass After 1920: Technology and Conservation Forum for the Conservation of Stained-Glass Windows CY - Lisbon, Portugal DA - 2011-09-26 PY - 2011 AN - OPUS4-24732 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Sander, C. A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Ünal, Murat A1 - Kleine, M. A1 - Köhler, A. A1 - Kriesten, V. T1 - Betondickglasfenster - Schadensmechanismen und Instandsetzungsprinzipien zur Erhaltung N2 - Errichtet aus Glas und Beton prägen heute unzählige Sakralbauten der 1950er- und 60er-Jahre unsere Stadtbilder. Nicht selten sind in diesen Kirchen erhebliche Schäden an den Betonglasfenstern zu verzeichnen. Diese fachgemäß zu erhalten, erfordert spezielles technisches und denkmalpflegerisches Know-how. An der Entwicklung geeigneter Instandsetzungsstrategien arbeitet derzeit ein interdisziplinäres Projektteam. KW - Betonglasrestaurierung KW - Schadensmechanismen KW - Instandsetzungsprinzipien KW - Glass KW - (Reinforced) concrete KW - Church windows KW - Churches KW - Structural analysis KW - Concrete block technique KW - Reinforcement KW - Dalle de verre PY - 2011 SN - 0933-4017 VL - 7 SP - 48 EP - 53 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-24834 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ünal, Murat A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Kleine, M. A1 - Sander, C. T1 - Development and design of repair and protection principles and a concrete repair mortar for the conservation of slab glass set in concrete from the 20th century N2 - Main topics of the research project BEGLARES are the restoration of "dalle de verre" concrete Windows and the development of repair techniques and mortars. This project is executed in Cooperation between Glasmalerei Peters GmbH, the University of York and the BAM Federal Institute for Materials Research and Testing. It is funded by the Federal Ministry of Economics and Technology. The main mechanism of damages, the development of repair mortar and special test specimens are presented. T2 - GLASSAC 11 - 3rd GLASSAC Conference 'Glass science in art and conservation' CY - Wertheim, Bronnbach Monastery, Germany DA - 10.05.2011 KW - Concrete glazing KW - Carbonation KW - Maintenance planning KW - Actual state analysis PY - 2011 SN - 978-3-8396-0255-3 SP - 43 EP - 46 PB - Fraunhofer Verlag AN - OPUS4-23730 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Busse, F. A1 - Heidrich, C. A1 - Kleine, M. A1 - Sander, C. A1 - Ünal, Murat T1 - BEGLARES II Protection and restoration of monumental concrete-glazing with cathodic protection systems N2 - Since the 1950's, art has been fascinated by concrete glazing. In countless buildings of the post-war period they determine the lighting effect of the space by its function as luminous walls. A peculiar kind of stained glass from partially filigree compositions of two such contrasting materials: delicate, luminous glass and rough, austere concrete. Artistically designed components, which are equipped with a range of stylistic subtleties. But even after o short time of exposure a whole catalogue of damage patterns has been revealed, which documents the decay processes, such as the carbonation initiated corrosion of reinforcement. Cathodic protection is already used in a wide range of repair of concrete structures. Taking into account technical and historical preservation requirements, this research project aims to transfer these techniques to the conservation of concrete-glazing under less health risk, cost and work effort. T2 - 9th Forum for the conservation and technology of historic stained-glass CY - Paris, France DA - 08.07.2015 KW - Concrete-glazing KW - Dalles de verres KW - Cathodic corrosion protection KW - Heritage KW - Restoration KW - Maintenance PY - 2015 SN - 978-2-9543731-1-9 SP - 82 EP - 90 AN - OPUS4-34286 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -