TY - JOUR A1 - Schick, D. A1 - Herzog, M. A1 - Bojahr, A. A1 - Leitenberger, W. A1 - Hertwig, Andreas A1 - Shayduk, R. A1 - Bargheer, M. T1 - Ultrafast lattice response of photoexcited thin films studied by X-ray diffraction N2 - Using ultrafast X-ray diffraction, we study the coherent picosecond lattice dynamics of photoexcited thin films in the two limiting cases, where the photoinduced stress profile decays on a length scale larger and smaller than the film thickness. We solve a unifying analytical model of the strain propagation for acoustic impedance-matched opaque films on a semi-infinite transparent substrate, showing that the lattice dynamics essentially depend on two parameters: One for the spatial profile and one for the amplitude of the strain. We illustrate the results by comparison with high-quality ultrafast X-ray diffraction data of SrRuO3 films on SrTiO3 substrates. KW - Festkörperphysik KW - Dünnschichttechnik KW - Ellipsometrie KW - Röntgenbeugung KW - Optische Konstanten PY - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-322471 SN - 2329-7778 VL - 1 IS - 6 SP - 064501-1 - 064501-13 PB - AIP Publishing LLC CY - Melville, NY AN - OPUS4-32247 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Stoycheva, V. A1 - Goering, Harald A1 - Wolff, Dietmar A1 - Herzog, M. T1 - Bestimmung der Kohäsionsenergie- und Vernetzungsdichte von Polymeren mit Hilfe von Quellungsmessungen N2 - Bei der Abschätzung der Beständigkeit von Kunststoffen gegenüber niedermolekularen Flüssigkeiten ist die Kohäsionsenergiedichte CED ein wichtiger Parameter auf molekularer Ebene. Die Vernetzungsdichte ν eines polymeren Festkörpers bildet hierbei einen bedeutsamen Kennwert, der darüber hinaus neben der Löslichkeit wichtige Eigenschaften wie thermische Stabilität und Steifigkeit des Materials charakterisiert. Für die experimentelle Bestimmung von CED und ν eignet sich die Untersuchung des Quellverhaltens in unterschiedlichen Lösungsmitteln. Es werden zwei Messmethoden miteinander verglichen und die Ergebnisse unter Berücksichtigung des molekularen Aufbaus von Proben aus Polyurethan (PU) und hochmolekularem – (HMWPE) und ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMWPE) diskutiert. Zum Verständnis des Quellverhaltens dieser Polymerproben in niedermolekularen Lösungsmitteln werden neben den Messergebnissen Literaturdaten zu Grunde gelegt. KW - Quellungsmessung KW - Kohäsionsenergie KW - Venetzungsdichte PY - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3372 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 77 EP - 84 PB - News & Media CY - Berlin AN - OPUS4-32411 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -