TY - GEN A1 - Krause, Martin A1 - Bärmann, R. A1 - Frielinghaus, R. A1 - Kreschmar, F. A1 - Krogge, O. A1 - Langenberg, K. A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Müller, W. A1 - Neisecke, J. A1 - Schickert, M. A1 - Schmitz, V. A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Wollbold, F. ED - Schickert, G. T1 - Comparison of pulse-echo-methods for testing concrete T2 - International Symposium Non-Destructive Testing in Civil Engineering (NDT-CE) CY - Berlin, Germany DA - 1995-09-26 KW - Beton KW - Radar KW - Aufprallecho KW - Ultraschall KW - Prüfung PY - 1995 SN - 3-931381-02-1 N1 - Serientitel: BB / DGZfP – Series title: BB / DGZfP SP - 281 EP - 295 PB - DGZfP, Dt. Ges. für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. CY - Berlin AN - OPUS4-593 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Krause, Martin A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Müller, W. A1 - Schmitz, V. T1 - Ultrasonic imaging of concrete members using an array system KW - Ultrasonic echo KW - Array technique KW - SAFT (Synthetic Aperture Focusing Technique) KW - Tunnels KW - Reinforced concrete KW - Prestressing ducts PY - 2001 SN - 0963-8695 VL - 34 SP - 403 EP - 408 PB - Butterworth-Heinemann CY - Oxford AN - OPUS4-1082 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmitz, V. A1 - Müller, W. A1 - Krause, Martin A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Improved Detection of Tendon Ducts and Defects in Concrete Structures Using Ultrasonic Imaging N2 - At the beginning of the 90s the general opinion was, that ultrasonic inspection methods using pulse-echo technique were not suitable for the inspection of concrete because of the inhomogeneity and the strong scattering behavior of the embedded aggregates. In the meantime the progress in the development of new equipment and inspection strategies in connection with ultrasonic imaging techniques turns the pulse-echo technique into a powerful tool to solve problems related to concrete materials. These imaging techniques - developed for the inspection of homogenous materials like steel of aluminum - could be adopted to the very low frequencies needed for concrete inspections. T2 - Workshop on the Evaluation of Defects, Repair Criteria & Methods of Repair for Concrete Structures on Nuclear Power Plants CY - Berlin, Germany DA - 2002-04-10 PY - 2002 UR - http://publica.fraunhofer.de/documents/N-15451.html VL - 2 SP - 125 EP - 132 PB - NEA CY - Issy-les-Moulineaux AN - OPUS4-1921 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pfender, Max A1 - Kretschmer, Alfred A1 - Müller, Herbert T1 - Grundlagen, Beschreibung und Erfahrungen bei der Anwendung des Baukastensystems - Teil 1: Einführende Begründung, Grundlagen und Beschreibung PY - 1963 SN - 0016-3538 VL - 7 IS - 8 SP - 411 EP - 415 PB - GIT-Verlag CY - Darmstadt AN - OPUS4-7909 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pfender, Max A1 - Kretschmer, Alfred A1 - Müller, Herbert T1 - Grundlagen, Beschreibung und Erfahrungen bei der Anwendung des Baukastensystems - Teil 2: Beispiele und Erfahrungen, Zusammenfassung und Schlußfolgerung, Literaturhinweise PY - 1963 SN - 0016-3538 VL - 7 IS - 9 SP - 471 EP - 477 PB - GIT-Verlag CY - Darmstadt AN - OPUS4-7910 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pfender, Max A1 - Müller, Herbert A1 - Findeisen, Dietmar T1 - Grundlagen, Beschreibung und Erfahrungen bei der Anwendung des Baukastensystems PY - 1970 SN - 0014-9713 VL - 74 IS - 6 SP - 229 EP - 233 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-10815 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bussmann, Karl-Heinz A1 - Müller, Herbert T1 - Versuche über die elektrische Aufladung von Treibriemen PY - 1941 IS - 29 SP - 587 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-17134 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Müller, H. S. A1 - Fenchel, M. A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krause, Martin A1 - Gardei, André A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Röllig, Mathias A1 - Wöstmann, Jens T1 - Zerstörungsfreie Ortung von Gefügestörungen in Betonbodenplatten N2 - Das Ziel des Forschungsvorhabens „Zerstörungsfreie Ortung von Gefügestörungen in Betonbodenplatten“ bestand in der Entwicklung eines Untersuchungskonzepts zur sicheren Ortung und Erfassung von Gefügestörungen in einseitig zugänglichen Betonplatten durch den kombinierten Einsatz verschiedener zerstörungsfreier Prüfverfahren. Hierfür wurde die Leistungsfähigkeit der folgenden Messverfahren hinsichtlich ihrer Aussageschärfe, Anwendungsgrenzen und Messgeschwindigkeit bei praxisnahen Randbedingungen untersucht: - Impakt-Echo, manuelle Impaktauslösung - Impakt-Echo, automatisierte Impaktauslösung - Ultraschall-Echo mit multistatischem Array - Impuls-Thermografie - Radar Als Versuchskörper dienten sechs liegend hergestellte Betonplatten der Abmessungen 200/200/30 cm aus zwei verschiedenen Betongüten und mit unterschiedlichem Bewehrungsgehalt (Bewehrungsgrade 0 %, 0 ,9 %, 2 ,6 %), von denen vier Platten auf trockenem und zwei Platten auf ständig nass gehaltenem Sand gelagert waren. Alle sechs Platten enthielten jeweils dieselben künstlich eingebrachten Fehlstellen: vier quadratische Kiesnester in unterschiedlicher Tiefe mit Kantenlängen zwischen 10 und 15 cm sowie drei oberflächennahe Hohlstellen (Ø 4/6/8 cm). Zur Erfassung eines möglichen Einflusses des Betonalters wurden die Messungen 4 Tage, 28 Tage sowie 180 Tage nach Herstellung der Platten durchgeführt. Um aus den Untersuchungen einen breiten Nutzen für die Praxis zu erzielen, basierten die eingesetzten Messverfahren auf handelsüblichen Geräten, welche jedoch bezüglich ihres Messprinzips und insbesondere der Datenerfassung und -auswertung weiterentwickelt wurden. Die Fehlstellengröße wurde bewusst klein gewählt. Mit Ausnahme des manuellen Impakt-Echo-Verfahrens, mit welchem unter Verwendung der Originalsoftware des Herstellers keine Fehlstellen nachweisbar waren, zeigten sich alle Messverfahren geeignet, unter verschiedenen Randbedingungen Gefügestörungen zu lokalisieren. Insgesamt wurde jeder Fehlstellentyp von zumindest einem Verfahren bei mindestens zwei Versuchskörpern detektiert. Es konnten jedoch an keiner Betonplatte mit einem einzelnen Messverfahren alle vorhandenen Fehlstellen an allen Messterminen geortet werden. Am häufigsten wurden die beiden großen oberflächennahen Fehlstellen (Hohlstelle Ø 8 cm, Kiesnest 10 cm) erkannt. Am schwersten zu lokalisieren waren die kleine Hohlstelle mit 4 cm Durchmesser sowie die beiden auf der Unterseite gelegenen Kiesnester. Die Untersuchungen zeigen, dass für eine erfolgreiche Anwendung zerstörungsfreier Messverfahren in der Praxis die Auswahl des am besten geeigneten Verfahrens bzw. einer Kombination verschiedener Verfahren jeweils auf die vorliegende Problemstellung abgestimmt sein muss. Für Betonbodenplatten mit hohem Feuchtegehalt (junger Beton) oder starker Bewehrung ist entweder das Ultraschall- oder das Impakt-Echo-Verfahren geeignet. Das Ultraschall-Verfahren wird von hohen Bewehrungsgehalten zwar stärker beeinflusst als das Impakt-Echo-Verfahren, besitzt aber eine bessere Auflösung und ermöglicht auch im oberflächennahen Bereich eine quantitative Bestimmung der Fehlstellentiefe. Das Impakt-Echo-Verfahren kann wegen der niederfrequenten Impulsanregung Fehlstellen erst in größeren Tiefen und mit schlechterer Auflösung nachweisen, ist aber ideal geeignet zur Bestimmung der Plattendicke aufgrund seines signifikanten Rückwandechos. Sowohl das Radar-Verfahren als auch die Impuls-Thermografie können bei hohen Feuchte- und Bewehrungsgehalten nur sehr oberflächennah eingesetzt werden. Bei trockenem Beton und geringen bis mittleren Bewehrungsgehalten liefert das Radar-Verfahren sehr gute Ergebnisse. In kurzer Zeit ermöglicht es eine flächendeckende Ortung der Tiefenlage und Größe von Inhomogenitäten bei guter Auflösungsgenauigkeit. Vorhandene Bewehrung wird deutlich abgebildet, kann aber darunterliegende Fehlstellen verschatten. Alternativ kann die Impuls-Thermografie für die Ortung oberflächennaher Gefügestörungen eingesetzt werden. Das Verfahren eignet sich insbesondere bei Oberflächen, die nicht direkt zugänglich sind, da zwischen Infrarotkamera und Messobjekt nur Sichtkontakt bestehen muss. Die Betongüte hatte bei keinem eingesetzten Verfahren einen erkennbaren Einfluss auf die Messergebnisse. Streng genommen ist dies jedoch nur für den Einfluss des Wasserzementwertes, der Zementart und des Zementgehalts bei gleichbleibender Sieblinie und gleicher Kornart gültig. Bei Verwendung von Leichtzuschlag sind abweichende Ergebnisse denkbar. PY - 2010 SN - 978-3-410-65075-1 SN - 0171-7197 IS - 589 SP - 1 EP - 88 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-22699 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -