TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Amplification and reduction phenomena of soil-building interaction by finite-element boundary-element calculations and simplefied methods T2 - Ninth European Conference on Structural Dynamics (EURODYN 2014) CY - Oporto, Portugal DA - 2014-06-30 PY - 2014 AN - OPUS4-31284 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz A1 - Said, Samir A1 - Knothe, Esther A1 - Rücker, Werner T1 - The dynamic behavior of railway tracks with under sleeper pads, finite-element boundary-element model calculations, laboratory tests and field measurements T2 - Nith European Conference on Structural Dynamics (EURODYN 2014) CY - Oporto, Portugal DA - 2014-06-30 PY - 2014 AN - OPUS4-31285 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner A1 - Said, Samir A1 - Auersch, Lutz T1 - Verkehrserschütterungen - Entstehung, Ausbreitung und bautechnische Beurteilung T2 - 12. Dresdner Baustatik-Seminar "Schwingungen in der Baupraxis" CY - Dresden, Deutschland DA - 2008-10-17 KW - Verkehrserschütterungen KW - Prognoseverfahren KW - Bodendynamik KW - Eisenbahnschwingungen PY - 2008 SN - 1615-9705 SP - 133 EP - 155 CY - Dresden AN - OPUS4-18803 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner A1 - Auersch, Lutz ED - Müller, G. T1 - Praxisgerechtes Prognosemodell für Erschütterungen PY - 2008 SP - 37 EP - 47 AN - OPUS4-19042 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz A1 - Said, Samir A1 - Schmid, Wolfgang A1 - Wuttke, Wilfried T1 - Experimental and theoretical building and foundation behaviour T2 - EVACES 09 Experimental Vibration Analysis for Civil Engineering Structures CY - Wroclaw, Poland DA - 2009-10-14 PY - 2009 AN - OPUS4-20080 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - The dynamic force transfer of slab tracks and floating slab tracks and the corresponding ground vibration. T2 - EURODYN 2011, 8th International Conference on Structural Dynamics CY - Leuven, Belgium DA - 2011-07-04 PY - 2011 AN - OPUS4-24137 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Static and dynamic soil-structure interaction of finite and infinite beams and plates, tracks and piles T2 - EURODYN'08, European Conference on Structural Dynamics CY - Southampton, England DA - 2008-07-07 PY - 2008 AN - OPUS4-18631 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Buildings on pile groups and railway induced vibration - finite-element boundary-element, approximating and prediction methods T2 - ICCCBE, Int. Conf. on Computing in Civil and Building Engineering CY - Nottingham, England DA - 2010-06-29 PY - 2010 AN - OPUS4-21785 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Die Bedeutung von Eisenbahn-Achsüberfahrten für die Bodenerschütterungen und Brückenschwingungen - Auswertung von Messungen verschiedener Länder N2 - Messungen bei Fern- und Hochgeschwindigkeitsbahnen aus verschiedenen Ländern (Portugal, Spanien, Belgien, Großbritannien, Deutschland, Schweiz, China, Japan u.a.) sollen die besondere Wichtigkeit eines mittelfrequenten Erschütterungsanteils zeigen. Relativ einheitlich werden dabei drei zusammenhängende Terzen mit angehobenen Amplituden beobachtet. Dieser Erschütterungsanteil dominiert mit zunehmender Entfernung vom Gleis das Frequenzspektrum der Erschütterungen. Die hochfrequenteren Anteile nehmen aufgrund der Materialdämpfung des Bodens stärker ab, die tieffrequenteren Anteile aus der sogenannten Quasistatik, der Vorbeifahrt der statischen Achslasten, verschwinden innerhalb der ersten zehn Meter vom Gleis fast vollständig. Die Frequenzcharakteristik des mittelfrequenten Erschütterungsanteils wird durch die Achsfolge des Zuges bestimmt. Im Terzmaßstab ist die Achsfolge im Drehgestell maßgeblich für die Ausprägung von zwei Amplitudenminima, die den Frequenzbereich eingrenzen. Diese Achsfolgespektren sind auch bei Brückenschwingungen von Bedeutung. Sie können die schwächere oder stärkere Anregung einzelner Brückeneigenschwingungen regeln. Die Ursachen der Boden- oder Brückenschwingungen sind mit den Achsfolgespektren noch nicht geklärt. Bei der Brücke und beim Boden können kurzwelligere Gleislagefehler (auch Radunrundheiten 1. Ordnung) Fahrzeugbeschleunigungen und damit dynamische Kräfte auf das Gleis erzeugen. Bei der Brücke ist die diskontinuierliche Auf- und Abfahrt der Achsen ebenfalls eine relevante Anregung, während die Kraftimpulse auf das Gleis, die durch die Achsüberfahrten entstehen, für die Wellenausbreitung im Boden von Bedeutung sind. Heterogene Böden oder Gleise ergeben einen Zerstreuanteil der Achsüberfahrtimpulse. Fallbeispiele mit verschiedenen Böden und verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten werden ausgewertet, um die Ursachen und Gesetzmäßigkeiten des mittelfrequenten Erschütterungsanteils zu erkennen. T2 - Dynamik Tage Wien 2016 CY - Vienna, Austria DA - 06.10.2016 KW - Bodeneigenschaften KW - Bahnerschütterungen KW - Frequenzbereiche KW - Erschütterungsursachen PY - 2016 AN - OPUS4-37945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Die Bedeutung von Eisenbahn-Achsüberfahrten für die Bodenerschütterungen und Brückenschwingungen N2 - Messungen bei Fern- und Hochgeschwindigkeitsbahnen aus verschiedenen Ländern (Portugal, Spanien, Belgien, Großbritannien, Deutschland, Schweiz, China, Japan u.a.) sollen die besondere Wichtigkeit eines mittelfrequenten Erschütterungsanteils zeigen. Relativ einheitlich werden dabei drei zusammenhängende Terzen mit angehobenen Amplituden beobachtet. Dieser Erschütterungsanteil dominiert mit zunehmender Entfernung vom Gleis das Frequenzspektrum der Erschütterungen. Die hochfrequenteren Anteile nehmen aufgrund der Materialdämpfung des Bodens stärker ab, die tieffrequenteren Anteile aus der sogenannten Quasistatik, der Vorbeifahrt der statischen Achslasten, verschwinden innerhalb der ersten zehn Meter vom Gleis fast vollständig. Die Frequenzcharakteristik des mittelfrequenten Erschütterungsanteils wird durch die Achsfolge des Zuges bestimmt. Im Terzmaßstab ist die Achsfolge im Drehgestell maßgeblich für die Ausprägung von zwei Amplitudenminima, die den Frequenzbereich eingrenzen. Diese Achsfolgespektren sind auch bei Brückenschwingungen von Bedeutung. Sie können die schwächere oder stärkere Anregung einzelner Brückeneigenschwingungen regeln. Die Ursachen der Boden- oder Brückenschwingungen sind mit den Achsfolgespektren noch nicht geklärt. Bei der Brücke und beim Boden können kurzwelligere Gleislagefehler (auch Radunrundheiten 1. Ordnung) Fahrzeugbeschleunigungen und damit dynamische Kräfte auf das Gleis erzeugen. Bei der Brücke ist die diskontinuierliche Auf- und Abfahrt der Achsen ebenfalls eine relevante Anregung, während die Kraftimpulse auf das Gleis, die durch die Achsüberfahrten entstehen, für die Wellenausbreitung im Boden von Bedeutung sind. Heterogene Böden oder Gleise ergeben einen Zerstreuanteil der Achsüberfahrtimpulse. Fallbeispiele mit verschiedenen Böden und verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten werden ausgewertet, um die Ursachen und Gesetzmäßigkeiten des mittelfrequenten Erschütterungsanteils zu erkennen. T2 - Dynamik Tage Wien 2016 CY - Vienna, Austria DA - 06.10.2016 KW - Bodeneigenschaften KW - Bahnerschütterungen KW - Frequenzbereiche KW - Erschütterungsursachen PY - 2016 AN - OPUS4-37947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -