TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Erschütterungen durch Schienenverkehr – Messergebnisse, Quellstärken und Amplituden-Abstands-Gesetze N2 - Es werden Messergebnisse und theoretische Studien vorgetragen, die sich mit der Erschütterungsstärke in der Nähe von Bahnlinien und deren Abnahme mit der Entfernung beschäftigen. Durch die Ausdehnung der Anregung über die Zuglänge ergibt sich bei gleichphasiger Anregung ein Bereich konstanter Amplituden, bei zufälliger Phasenlage eine gleichmäßige Abnahme, die schwächer als bei einer Punktlast ist. Die Messungen belegen, dass es eine starke Abnahme für die Vorbeifahrt der statischen Achslasten gibt, so dass dieser Anteil spätestens in 10 m Abstand unbedeutend ist. Am Gleis selbst ist dieser (statische) Anteil dominant. T2 - Rad-Schiene-Seminar CY - Berlin, Germany DA - 18.02.1986 KW - Bahnerschütterungen KW - Amplituden-Abstands-Gesetz KW - Zuganregung PY - 1986 AN - OPUS4-38079 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Ausbreitungsgesetze für Schienenverkehrserschütterungen (Theorie und Messung) N2 - Es werden die spezifischen Ausbreitungsgesetze des Bodens mit den zugspezifischen Gesetzen verknüpft. Damit trifft man die gemessenen Verhältnisse ziemlich gut. T2 - Projektausschuß Lärmminderung im Schienennahverkehr CY - München, Germany DA - 12.11.1986 KW - Amplituden-Abstands-Gesetz KW - Bodenerschütterungen KW - Übertragungsfunktion PY - 1986 AN - OPUS4-38045 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -