TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz A1 - Krüger, F. T1 - Untersuchung zur Ausbreitung und Minderung von Erschütterungen an Trassen des schienengebundenen Nahverkehrs in Geländeniveau T2 - Verminderung des Verkehrslärms in Städten und Gemeinden - Teilprogramm Schienennahverkehr N2 - Prognosen zur Erschütterungsausbreitung und zur Immissionssituation in der Umgebung von Bahntrassen sind wegen der Vielfalt der Einflussfaktoren oft mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Ziel der Arbeit war es, die Bedingungen für die Ausbreitung von Körperschall und Erschütterungen genauer zu erfassen und in ein für Prognosezwecke geeignetes Rechenmodell umzusetzen. Aufbauend auf theoretischen Untersuchungen zum Übertragungsverhalten des Bodens und von Gebäuden wurden Erschütterungsmessungen an Trassen verschiedener Bahnen des Stadtverkehrs Erregerspektren sowie mit besonderen Messverfahren Bodenkennwerte ermittelt. Diese dienen als Grundlage für die Modellrechnungen über die Ausbreitung von Erschütterungen. Durch Kontrollmessungen wurde die Anwendbarkeit des Modells überprüft. Es zeigten sich z.T. gute Übereinstimmungen, jedoch wurde auch die Notwendigkeit einer weiteren Verbesserung deutlich. Die Möglichkeiten der Minderung der Erschütterungen wurden umfassend behandelt. KW - Schienenverkehr KW - Erschütterungen KW - Körperschall KW - Rechenmodell KW - Immissionsminderung KW - Immissionsprognose PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-544190 N1 - BMFT-Vorhaben TV 7954 - AP 09 000 VL - Bericht 9 SP - 1 EP - 525 PB - Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen (STUVA) CY - Köln AN - OPUS4-54419 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz A1 - Hebener, Hans A1 - Rücker, Werner T1 - Erschütterungen infolge Schienennahverkehr - Theoretische und meßtechnische Untersuchungen zur Emission, zur Ausbreitung durch den Boden und zur Übertragung in Gebäude T2 - Verminderung des Verkehrslärms in Städten und Gemeinden - Teilprogramm Schienennahverkehr N2 - Das Ziel der Untersuchungen ist ein Prognosemodell für Erschütterungen infolge Schiennahverkehr. Ergänzend zu Bericht 9 wird insbesondere der dreidimensionale, instationäre und zufällige Charakter der Erschütterungsquelle und dessen Auswirkungen auf die Ausbreitung durch den Boden und auf die Schwingungen benachbarter Gebäude untersucht. Es werden jeweils theoretisch/numerisch und experimentell/messtechnisch - Amplituden-Abstands-Gesetze, - Freifeld-Bauwerks-Übertragungsverhältnisse und - Deckenresonanzüberhöhungen ermittelt, die zusammen mit den Ergebnissen des Berichts 9 eine realistische Prognose von Erschütterungen ermöglichen. Die Ergebnisse sind in einem einfachen Prognoseprogramm zusammengefasst, mit dem im konkreten Anwendungsfall der Einfluss einer Reihe von Quell-, Boden- und Bauwerkseigenschaften erfasst wird. KW - Erschütterungen KW - Körperschall KW - Immissionsprognose KW - Schienenverkehr KW - Bauwerksschwingungen KW - Deckenresonanz KW - Wellenausbreitung KW - Bodendynamik PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-544209 N1 - BMFT-Vorhaben TV 8329 VL - Bericht 19 SP - 1 EP - 360 PB - Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen (STUVA) CY - Köln AN - OPUS4-54420 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -