TY - GEN A1 - Rücker, Werner A1 - Auersch, Lutz A1 - Baeßler, Matthias A1 - Knothe, K. A1 - Wu, Y. A1 - Gerstberger, Ulf A1 - Popp, K. A1 - Kruse, H. A1 - Savidis, S. ED - Popp, K. ED - Schiehlen, W. O. T1 - A comparative study of results from numerical track-subsoil calculations T2 - Colloquium 2002 CY - Stuttgart, Germany DA - 2002-03-13 PY - 2003 SN - 3-540-43892-0 N1 - Serientitel: Lecture notes in applied mechanics – Series title: Lecture notes in applied mechanics IS - 6 SP - 471 EP - 488 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-2358 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - A mid-frequency component of train-induced ground vibration due to scattered axle impulses and the irregularities of the soil and ballast N2 - The passage of the train is dominated by the impulses of the static axle loads. The response of the regular homogeneous and irregular soils has been calculated by the finite-element method in frequency domain. The superposition of the impulse responses yields the quasi-static component of the ground vibration which is restricted to very low frequencies and to the close near-field of the track. In case of an irregular soil or ballast of which the stiffness varies randomly in space, a mid-frequency ground vibration component is generated by the scattering of the axle impulses. Measurements will be shown which prove the existence of the mid-frequency ground vibration component and the unique explanation by the scattered axle impulses: many international measurements with a raised mid-frequency component, axle-box measurements with a too low mid-frequency dynamic load, amplitude-speed dependencies which are incompatible with irregularity-induced dynamic loads, and ground vibration reductions due to stiff track elements. T2 - International Conference on Noise and Vibration Engineering (ISMA/USD) CY - Online meeting DA - 07.09.2020 KW - Ground vibration KW - Railway KW - Irregular soil KW - Irregular ballast KW - Axle impulses PY - 2020 SP - 2611 EP - 2625 PB - KULeuven CY - Leuven AN - OPUS4-51210 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - A mid-frequency component of train-induced ground vibration due to scattered axle impulses and the irregularities of the soil and ballast N2 - The passage of the train is dominated by the impulses of the static axle loads. The response of the regular homogeneous and irregular soils has been calculated by the finite-element method in frequency domain. The superposition of the impulse responses yields the quasi-static component of the ground vibration which is restricted to very low frequencies and to the close near-field of the track. In case of an irregular soil or ballast of which the stiffness varies randomly in space, a mid-frequency ground vibration component is generated by the scattering of the axle impulses. Measurements will be shown which prove the existence of the mid-frequency ground vibration component and the unique explanation by the scattered axle impulses: many international measurements with a raised mid-frequency component, axle-box measurements with a too low mid-frequency dynamic load, amplitude-speed dependencies which are incompatible with irregularity-induced dynamic loads, and ground vibration reductions due to stiff track elements. T2 - International Conference on Noise and Vibration Engineering (ISMA/USD 2020) CY - Online meeting DA - 07.09.2020 KW - Ground vibration KW - Railway KW - Irregular soil KW - Irregular ballast KW - Axle impulses PY - 2020 AN - OPUS4-51212 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz A1 - Gerstberger, Ulf A1 - Meinhardt, Christian A1 - Rücker, Werner T1 - A practical method for the prediction of railway vibration T2 - Eurodyn 2005 CY - Paris, France DA - 2005-09-04 PY - 2005 AN - OPUS4-11879 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rücker, Werner A1 - Auersch, Lutz A1 - Gerstberger, Ulf A1 - Meinhardt, Christian ED - Soize, C. ED - Schueller, G. T1 - A practical method for the prediction of railway vibration T2 - IMO-WIND: An integrated monitoring system for offshore wind energy turbines CY - Paris, France DA - 2005-09-04 PY - 2005 SN - 90-5966-033-1 SP - 601 EP - 606 PB - Millpress CY - Rotterdam AN - OPUS4-11577 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - A simple 2-dimensional method for the effectiveness of ballast mats and other isolators of railway vibration T2 - 12. International Congress on Sound and Vibration CY - Lisboa, Portugal DA - 2005-07-11 PY - 2005 SP - 1(?) EP - 8(?) CY - Lissabon AN - OPUS4-11564 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - A simple 2-dimensional method for the effectiveness of ballast mats and other isolators of railway vibrations T2 - 12. International Congress on Sound and Vibration CY - Lisbon, Portugal DA - 2005-08-11 PY - 2005 AN - OPUS4-11419 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Auersch, Lutz A1 - Schmid, G. T1 - A simple boundary element formulation and its application to wavefield excited soil-structure interaction PY - 1990 SN - 0098-8847 SN - 1096-9845 SN - 0020-7160 VL - 19 SP - 931 EP - 947 PB - Wiley CY - London AN - OPUS4-11563 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rücker, Werner A1 - Auersch, Lutz ED - Schulte-Werning, B. T1 - A user-friendly prediction tool for railway induced ground vibrations: Emission - transmission - immission T2 - 9th International Workshop on Railway Noise CY - Munich, Germany DA - 2007-09-04 PY - 2008 SN - 3-540-74892-X N1 - Serientitel: Notes on numerical fluid mechanics and multidisciplinary design – Series title: Notes on numerical fluid mechanics and multidisciplinary design IS - 99 SP - 129 EP - 135 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-18326 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner A1 - Auersch, Lutz T1 - A user-friendly prediction tool for railway induced ground vibrations: Emission - transmission - immission T2 - 9th IWRN - International Workshop on Railway Noise CY - Munich, Germany DA - 2007-09-04 PY - 2007 SP - S.4.2, 1 EP - 6 PB - International Workshop on Railway Noise CY - München AN - OPUS4-18592 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Amplification and reduction phenomena of soil-building interaction by finite-element boundary-element calculations and simplefied methods T2 - Ninth European Conference on Structural Dynamics (EURODYN 2014) CY - Oporto, Portugal DA - 2014-06-30 PY - 2014 AN - OPUS4-31284 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz ED - Cunha, A. ED - Caetano, E. ED - Ribeiro, P. ED - Müller, G. T1 - Amplification and reduction phenomena of soil-building interaction by finite-element boundary-element calculations and simplified methods N2 - Vibration of normal apartment, office and production buildings, which are excited by technically induced ground vibrations are considered. Many wavelengths of the Rayleigh waves of the soil fit into the foundation dimensions. The related high discretization effort can nowadays be realized with detailed soil-structure interaction method. The combined finite-element boundary-element method is used here as a detatiled method. Simplified method can be used with less computation time, but these methods must be calibrated by exact results. One simplification is to extent the structure to infinity and to solve the problem by wavenumber domain methods. Another simplification is the use of a Winkler soil instead of the continuous soil. Usually, the Winkler parameters are not only soil parameters but depend also on the rigid or flexible foundation structure. Substructure methods use commercial FEM software for the building part. The contribution will show some detailed and some simplified results on large structural elements such as foundation plates, walls, storey plates on columns as well as results on complete buildings. The reduction of the ground vibration by stiff elements and the amplification due to floor or building resonances are discussed which are the most important phenomena of the soil-building interaction. T2 - EURODYN 2014 - 9th International conference on structural dynamics CY - Porto, Portugal DA - 30.06.2014 KW - Soil-building interaction KW - Foundation reduction KW - Floor amplification KW - FEBEM and simplified methods PY - 2014 SN - 978-972-752-165-4 SN - 2311-9020 SP - 591 EP - 597 AN - OPUS4-31163 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Panik, F. A1 - Drosdol, J. A1 - Auersch, Lutz T1 - Anwendungsorientierte Untersuchungsmethoden des Lenkverhaltens von Kraftfahrzeugen T2 - VDI-Schwingungstagung CY - Düsseldorf, Deutschland DA - 1980-10-02 PY - 1980 SN - 3-18-090381-3 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte IS - 381 SP - 89 EP - 98 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-9293 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Arbeiten der BAM im europäischen Forschungsvorhaben RIVAS railway induced vibration abatement solutions N2 - Es werden die numerischen Arbeiten zur Minderungswirkung, die Laborprüfungen zu den Eigenschaften der Schwellensohlen und zur Dauerhaftigkeit der Schwellen dargestellt. In Feldversuchen wurde die Wirksamkeit einiger Maßnahmen überprüft. T2 - Kuratorenbesuch in der BAM CY - Berlin, Germany DA - 17.02.2016 KW - Minderung KW - Eisenbahngleis KW - Bodenerschütterungen PY - 2016 AN - OPUS4-37105 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Aspekte der Erschütterungsprognose bei Bahnlinien: Quasi-Statik und Achsfolge, unregelmäßiger Schotter und Boden, Wellenausbreitung bei Tunneln und Besonderheiten bei Bürogebäuden N2 - Erschütterungen, die durch Eisenbahnverkehr erzeugt werden, breiten sich durch den Erdboden aus und regen benachbarte Gebäude zu Schwingungen an. Es wurde ein Prognoseverfahren für Bahnerschütterungen ent-wickelt, das mit einfachen Modellen schnell Ergebnisse liefert. Dies sind physikalische Modelle, zum Beispiel 1-dimensionale Modelle mit Übertragungsmatrizen für die Fahrzeug-Fahrweg-Boden-Wechselwirkung und für die Gebäude-Boden Wechselwirkung. Damit werden die komplexen Verhältnisse bei der Emission (dem Zusammen¬wirken von Fahrzeug und Fahrweg), bei der Transmission durch den homogenen oder geschichteten Boden und bei der Immission in Gebäuden näherungsweise erfasst. In (Auersch, 2020) wird gezeigt, dass diese einfachen Prognosemodelle die Ergebnisse von detaillierten Modellen wie der Finite-Element-Randelement-Methode für das Gleis, die Wellenzahlintegrale für den Boden und 3-dimensionale Finite-Element-Modelle für das Gebäude gut wiedergeben können. Dies entspricht auch der Absicht, die Prognosemodelle aus den Ergebnissen der Detailmodelle abzuleiten. Die drei Prognoseteile werden getrennt berechnet, aber es werden physikalisch sinn¬volle Schnittstellen verwendet. Für die Emission und Transmission sind es die auf den Untergrund wirkenden Erregerkräfte von Fahrzeug und Fahrweg, für die Transmission und Immission sind es die Freifeldamplituden des Bodens. T2 - 17. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik CY - Online meeting DA - 16.09.2021 KW - Erschütterungen KW - Emission KW - Transmission KW - Immission PY - 2021 SP - 17 EP - 18 PB - ETH Zürich CY - Zürich AN - OPUS4-53313 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Aspekte der Erschütterungsprognose bei Bahnlinien: Quasi-Statik und Achsfolge, unregelmäßiger Schotter und Boden, Wellenausbreitung bei Tunneln und Besonderheiten bei Bürogebäuden N2 - Erschütterungen, die durch Eisenbahnverkehr erzeugt werden, breiten sich durch den Erdboden aus und regen benachbarte Gebäude zu Schwingungen an. Es wurde ein Prognoseverfahren für Bahnerschütterungen ent-wickelt, das mit einfachen Modellen schnell Ergebnisse liefert. Dies sind physikalische Modelle, zum Beispiel 1-dimensionale Modelle mit Übertragungsmatrizen für die Fahrzeug-Fahrweg-Boden-Wechselwirkung und für die Gebäude-Boden Wechselwirkung. Damit werden die komplexen Verhältnisse bei der Emission (dem Zusammen¬wirken von Fahrzeug und Fahrweg), bei der Transmission durch den homogenen oder geschichteten Boden und bei der Immission in Gebäuden näherungsweise erfasst. In (Auersch, 2020) wird gezeigt, dass diese einfachen Prognosemodelle die Ergebnisse von detaillierten Modellen wie der Finite-Element-Randelement-Methode für das Gleis, die Wellenzahlintegrale für den Boden und 3-dimensionale Finite-Element-Modelle für das Gebäude gut wiedergeben können. Dies entspricht auch der Absicht, die Prognosemodelle aus den Ergebnissen der Detailmodelle abzuleiten. Die drei Prognoseteile werden getrennt berechnet, aber es werden physikalisch sinn¬volle Schnittstellen verwendet. Für die Emission und Transmission sind es die auf den Untergrund wirkenden Erregerkräfte von Fahrzeug und Fahrweg, für die Transmission und Immission sind es die Freifeldamplituden des Bodens. T2 - 17. D-A-CH-Tagung Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik CY - Online meeting DA - 16.09.2021 KW - Erschütterungen KW - Emission KW - Transmission KW - Immission PY - 2021 AN - OPUS4-53314 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Auersch, Lutz A1 - Said, Samir T1 - Attenuation of ground vibrations due to different technical sources N2 - The attenuation of technically induced surface waves is studied theoretically and experimentally. In this paper, nineteen measurements of ground vibrations induced by eight different technical sources including road and rail traffic, vibratory and impulsive construction work or pile driving, explosions, hammer impulses and mass drops are described, and it is shown that the technically induced ground vibrations exhibit a power-law attenuation ν ~ r -q where the exponents q are in the range of 0.5 to 2.0 and depend on the source types. Comparisons performed demonstrate that the measured exponents are considerably higher than theoretically expected. Some potential effects on ground vibration attenuation are theoretically analyzed. The most important effect is due to the material or scattering damping. Each frequency component is attenuated exponentially as exp(-kr), but for a broad-band excitation, the sum of the exponential laws also yields a power law but with a high exponent. Additional effects are discussed, for example the dispersion of the Rayleigh wave due to soil layering, which yields an additional exponent of 0.5 in cases of impulsive loading. KW - Wave attenuation KW - Environmental vibrations KW - Field tests KW - Material damping KW - Scattering damping KW - Rayleigh wave PY - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s11803-010-0018-0 SN - 1671-3664 VL - 9 IS - 3 SP - 337 EP - 344 PB - Science Press CY - Beijing, China AN - OPUS4-22124 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Ausbreitung und Minderung von Erschütterungen an Trassen des schienengebundenen Stadtverkehrs in Geländeniveau N2 - Eigenschaften der Halbraumlösungen und Approximation durch Finite-Element-Rechnungen Einfache Prognoseformel mit Dämpfungseinfluss, Schichtung, konzentrierten Parametern. T2 - Projektausschuss-Sitzung "Lärmminderung im Schienennahverkehr" CY - München, Germany DA - 09.11.1981 KW - Erschütterungsprognose KW - Homogener und geschichteter Halbraum PY - 1981 AN - OPUS4-37950 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz T1 - Ausbreitung von Erschütterungen durch den Boden N2 - Modellrechnungen zur Ausbreitung der Erschütterungen im Boden, mit denen der Einfluss des Bodenaufbaus, der Materialeigenschaften des Bodens und der Geometrie der Erschütterungsquelle auf die Stärke der Erschütterungen untersucht wurde. Ergebnisse sind auch auf andere Erschütterungsquellen, wie Maschinen, Rammungen oder Sprengungen, übertragbar. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 92 KW - Schienenverkehr KW - Finite-Element-Methode KW - Boden KW - Schwingung PY - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-3589 SN - 978-3-88314-266-2 SN - 0938-5533 VL - 92 SP - 1 EP - 92 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-358 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Ausbreitungsgesetze für Schienenverkehrserschütterungen (Theorie und Messung) N2 - Es werden die spezifischen Ausbreitungsgesetze des Bodens mit den zugspezifischen Gesetzen verknüpft. Damit trifft man die gemessenen Verhältnisse ziemlich gut. T2 - Projektausschuß Lärmminderung im Schienennahverkehr CY - München, Germany DA - 12.11.1986 KW - Amplituden-Abstands-Gesetz KW - Bodenerschütterungen KW - Übertragungsfunktion PY - 1986 AN - OPUS4-38045 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz ED - Adam, C. T1 - Bahnerschütterungen bei verschiedenen Böden und Zuggeschwindigkeiten – Messungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz N2 - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat in den letzten 30 Jahren an vielen Orten Bahnerschütterungen gemessen. Dabei wurden immer auch Versuche zur Bestimmung der Bodeneigen-schaften durchgeführt, meist mit Hammeranregung, gelegentlich auch mit Schwingeranregung. Es werden verschiedene Auswertemethoden wie Seismogramm-Montage, Spektrale Analyse (SASW), Multistation Analysis of Surface Waves (MASW), f,v-Analyse (Dispersion aus zweifacher Fourier-Analyse), Spatial AutoCorrelation (SPAC, hier auch für deterministische Quellen) vorgestellt. Durch Approximation der frequenzabhängigen Wellengeschwindigkeiten (Dispersion) oder der gemessenen Übertragungsfunktionen erhält man ein passendes Bodenmodell. Zu diesem Bodenmodell kann man dann die Übertragungsfunktionen für Hammer- und Zuganregung berechnen. Mit allgemeinen oder spezifischen Achslastspektren werden dann die Bahnerschütterungen prognostiziert und mit den Messergebnissen verglichen. Bei etlichen Messorten, insbesondere in der Schweiz, wurden deutliche Merkmale einer Bodenschichtung beobachtet. Es ergibt sich eine deutliche Reduktion der tiefen Frequenzanteile durch den steifen unterliegenden Halbraum. Die weiche Deckschicht bestimmt das hochfrequente Verhalten. Hier bewirkt die Materialdämpfung des Bodens oft einen starken Amplitudenabfall, sowohl mit der Entfernung als auch mit der Frequenz. Für den verbleibenden mittelfrequenten Anteil wurde an mehreren Messorten die Amplituden-Fahrgeschwindigkeits-Gesetzmäßigkeiten untersucht. Es gibt konstante bis stark ansteigende Amplituden, und es zeigt sich auch hier, dass der geschichtete Boden von entscheidender Bedeutung ist. T2 - 16. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen & Baudynamik (D-A-CH 2019) CY - Innsbruck, Austria DA - 26.09.2019 KW - Wellengeschwindigkeit KW - Dispersionsmessung KW - Bodenübertragungsfunktion KW - Bahnerschütterungen KW - Zuggeschwindigkeit PY - 2019 SP - 1 EP - 8 PB - Universität Innsbruck CY - Innsbruck AN - OPUS4-49441 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Bahnerschütterungen bei verschiedenen Böden und Zuggeschwindigkeiten – Messungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz N2 - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat in den letzten 30 Jahren an vielen Orten Bahnerschütterungen gemessen. Dabei wurden immer auch Versuche zur Bestimmung der Bodeneigen-schaften durchgeführt, meist mit Hammeranregung, gelegentlich auch mit Schwingeranregung. Es werden verschiedene Auswertemethoden wie Seismogramm-Montage, Spektrale Analyse (SASW), Multistation Analysis of Surface Waves (MASW), f,v-Analyse (Dispersion aus zweifacher Fourier-Analyse), Spatial AutoCorrelation (SPAC, hier auch für deterministische Quellen) vorgestellt. Durch Approximation der frequenzabhängigen Wellengeschwindigkeiten (Dispersion) oder der gemessenen Übertragungsfunktionen erhält man ein passendes Bodenmodell. Zu diesem Bodenmodell kann man dann die Übertragungsfunktionen für Hammer- und Zuganregung berechnen. Mit allgemeinen oder spezifischen Achslastspektren werden dann die Bahnerschütterungen prognostiziert und mit den Messergebnissen verglichen. Bei etlichen Messorten, insbesondere in der Schweiz, wurden deutliche Merkmale einer Bodenschichtung beobachtet. Es ergibt sich eine deutliche Reduktion der tiefen Frequenzanteile durch den steifen unterliegenden Halbraum. Die weiche Deckschicht bestimmt das hochfrequente Verhalten. Hier bewirkt die Materialdämpfung des Bodens oft einen starken Amplitudenabfall, sowohl mit der Entfernung als auch mit der Frequenz. Für den verbleibenden mittelfrequenten Anteil wurde an mehreren Messorten die Amplituden-Fahrgeschwindigkeits-Gesetzmäßigkeiten untersucht. Es gibt konstante bis stark ansteigende Amplituden, und es zeigt sich auch hier, dass der geschichtete Boden von entscheidender Bedeutung ist. T2 - 16. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen & Baudynamik (D-A-CH 2019) CY - Innsbruck, Austria DA - 26.09.2019 KW - Zuggeschwindigkeit KW - Wellengeschwindigkeit KW - Dispersionsmessung KW - Bodenübertragungsfunktion KW - Bahnerschütterungen PY - 2019 AN - OPUS4-49445 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Bauwerksstrukturen unter Wellenfeldanregung T2 - Gemeinschaftsseminar Baudynamik CY - Innsbruck, Austria DA - 1989-05-20 PY - 1989 AN - OPUS4-13758 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz A1 - Schmid, G. T1 - Bauwerksstrukturen unter Wellenfeldanregung T2 - 3. Gemeinschaftsseminar CY - Innsbruck, Österreich DA - 1989-01-01 PY - 1989 N1 - Serientitel: Report / Universität Innsbruck, Institut für Mechanik – Series title: Report / Universität Innsbruck, Institut für Mechanik IS - 24 SP - 45 EP - 50 CY - Innsbruck AN - OPUS4-11558 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Berechnung der Einwirkung von Verkehrserschütterungen auf Gebäude T2 - Seminar für mechanische Schwingungslehre CY - Berlin, Germany DA - 1983-04-18 PY - 1983 AN - OPUS4-13751 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Auersch, Lutz T1 - Berechnung des Schwingungsverhaltens von Gebäuden bei Einwirkung von Erschütterungen PY - 1984 SN - 0005-6650 SN - 1436-4867 VL - 59 SP - 309 EP - 317 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-11501 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Berechnung und Beeinflussung von Deckeneigenfrequenzen N2 - Es werden Erfahrungen zur Berechnung von Deckeneigenfrequenzen aus zahlreichen Projekten zusammengetragen. T2 - Projektbesprechung zum Hotelneubau CY - Berlin, Germany DA - 10.07.2019 KW - Deckeneigenfrequenzen PY - 2019 AN - OPUS4-49448 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz T1 - Berechnungen und Messungen zum Schwingungsverhalten von Decken N2 - Es wurden Elemente zusammengetragen, die für die Prognose der Deckenschwingungen von Bedeutung sind. Das umfasst Formeln für die Deckeneigenfrequenzen, Rechenergebnisse zu einfachen und mehrfeldrigen Decken sowie vielfältige Messerfahrungen. Die Berechnungen zeigen die verschiedenen Einflüsse auf die Deckeneigenfrequenzen. Die Eigenfrequenzen berechnen sich aus den Abmessungen, dem Material und den Auflagerbedingungen der Decken. Es wurde auch der Einfluss von Unterzügen und von auskragenden Rändern untersucht. Bei Mehrfelddecken stellt man eine Häufung von Eigenfrequenzen in Frequenzbändern fest. Solche Fälle sollten sinnvollerweise nur mit Mittelwertaussagen erfasst werden. Die Berechnung einiger Gesamtgebäudemodelle führt zu vielfältigen Schwingantworten der verschiedenen Gebäudeteile, die ebenfalls Mittelungsgesetze notwendig erscheinen lassen. Die Nachgiebigkeit der Wände und Stützen führt zu einer Verringerung der rotatorischen und vertikalen Auflagersteifigkeit und damit der Deckeneigenfrequenzen. Die Festlegung der Eigenfrequenzen allein aus den Eigenschaften eines Deckenfeldes erscheint deshalb als nicht vernünftig. Es werden Mittelungsgesetze genannt und entwickelt, neben Mittelungsgesetzen für das Gesamtgebäude insbesondere eine Mittelung für die Berücksichtigung verschiedener Decken in einem Gebäude. Wesentliche Erkenntnisse werden aus den Messergebnissen gewonnen. Es wurden 18 Gebäude und insgesamt 55 Decken untersucht. Die Deckeneigenfrequenzen liegen zwischen 5 und 50 Hz. Es wurden empirische Formeln für die Eigenfrequenzen in Abhängigkeit von der Deckenfläche getrennt für Holz- und Stein/Betondecken aufgestellt. Ein weiterer wichtiger experimenteller Befund ist die Dämpfung der Decken, die im Bereich 1 % < D < 5 % ermittelt wurde. Dieser Dämpfungsbereich sollte für die Erschütterungsprognosen verwendet werden, wobei für eine konservative Prognose ein geringer Dämpfungswert einzusetzen wäre. Schließlich wurden Resonanzüberhöhungen der Decken gegenüber den Freifeldamplituden des Bodens gemessen. Mit diesen Messergebnissen kann dann das fertige Prognosemodell abgeglichen werden. Somit sind ausreichend Erkenntnisse über das Deckenverhalten zusammengetragen, die in das Prognosemodell für das gesamte Gebäude eingebaut werden können. KW - Deckenschwingungen KW - Deckeneigenfrequenz KW - Deckendämpfung KW - Boden-Bauwerk-Übertragung KW - Deckenmessungen KW - Auflagerbedingungen KW - Mehrfeld-Decken PY - 2005 SP - 1 EP - 69 AN - OPUS4-58512 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Auersch, Lutz T1 - Building response at foundation, walls, columns and floors due to ground vibration - simplified calculation based on experience with detailed models and measurements T2 - 16th International Congress on Sound and Vibration - ICSV16 CY - Kraków, Poland DA - 2009-07-05 PY - 2009 SN - 978-83-60716-71-7 SP - 1 EP - 8(?) AN - OPUS4-20474 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Building response at foundation, walls, columns and floors due to ground vibration - simplified calculation based on experience with detailed models and measurements. T2 - International Conference on Sound and Vibration CY - Kraków, Poland DA - 2009-07-05 PY - 2009 AN - OPUS4-19774 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Auersch, Lutz T1 - Building response due to ground vibration - simple prediction model based on experience with detailed models and measurements N2 - Construction work, such as pile driving and soil compaction, or road and railway traffic excite nearby buildings, and the perceptible or audible vibration can be a nuisance for nearby inhabitants. A simplified building model has been created for these situations, which includes the effects of soil-structure interaction, the low-frequency amplification along the height of the building as well as the high-frequency reduction and the floor resonances. The model consists of one wall for all supporting structures (walls and columns) and one floor for each storey. The effect of different floor resonance frequencies is included in a stochastic procedure. The soil is modelled by a spring and a viscous damper, and the free-field amplitudes of the soil are applied under this soil element. The model can be calculated by transfer matrices or in a continuous wave-type version where an analytical solution can be evaluated numerically. The building response in the high-frequency (acoustic) region is calculated as mean values over wider frequency bands. The approach to an infinite building model can be found for these high frequencies and the corresponding soil-structure transfer can be described by the ratio of impedances at foundation level. The rules for choosing the parameters to obtain realistic results are derived from complex calculations for example, for the stiffness and damping of building foundations and many measurements as for the damping of floor resonances. The influences on the floor resonance from the soil (damping) and the supporting structure (detuning) are important. Some more effects will be discussed by the simplified and detailed models and by measurements to establish a good understanding of ground-induced building vibrations. PY - 2010 SN - 1027-5851 VL - 15 IS - 3 SP - 101 EP - 112 CY - St. Petersburg, Russia AN - OPUS4-22014 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Buildings on pile groups and railway induced vibration - finite-element boundary-element, approximating and prediction methods T2 - ICCCBE, Int. Conf. on Computing in Civil and Building Engineering CY - Nottingham, England DA - 2010-06-29 PY - 2010 AN - OPUS4-21785 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Challenges of vibration prediction – realistic irregularities, the scattering of axle pulses, and the tunnel-surface reduction N2 - A prediction software has been developed by BAM. The following topics have still be solved. A realistic irregularity spectrum can be derived from axle-box measurements. It agrees wel with the spectrum used for the high-speed 2 project in the United Kingdom. In addition, the scattering of axle pulses should be included. This mid-frequency component can also be found in the HS2 procedure. Finally, the reduction in case of a tunnel line compared to a surface line should be included. Some measurement results of BAM, HS2 and other institutes show a certain mid-frequency reduction. This is due to the load distribution of the tunnel which yields softer axle pulses and the scattered axle impulses are reduced. T2 - ISO/TC 108/SC 2/WG 8 Working group Ground-borne noise and vibration from rail systems CY - London, UK DA - 21.11.2022 KW - Ground vibration KW - Railway trafiic KW - Prediction KW - Irregularities KW - Axle pulses KW - Tunnel line KW - Surface line PY - 2022 AN - OPUS4-56738 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Auersch, Lutz T1 - Characteristics of train passages over slab tracks from measurements and different track-soil models - Damage detection and ground vibration reduction N2 - The train passages over intact or damaged slab tracks on different soils have been calculated by the finite-element boundary-element or the wavenumber-domain method. The influence of track and soil parameters on the distribution of the track displacements and the soil forces has been analysed. The measured and calculated displacement time histories of train passages could be used to identify track damages such as lose sleepers or a lose track plate. The time histories and spectra of the soil forces can explain the measured ground vibration reduction of slab tracks. The calculated displacement and force distributions of slab tracks on continuous soils do not fulfil the Winkler hypothesis and Winkler models should not be used for track analysis. KW - Wavenumber domain KW - Continuous soil KW - Slab track KW - Soil forces KW - Track displacements KW - Track filter KW - Vehicle–track interaction PY - 2020 U6 - https://doi.org/10.1177/0954409719835036 SN - 0954-4097 VL - 234 IS - 2 SP - 142 EP - 160 PB - Sage CY - London AN - OPUS4-50266 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Comparative measurements and calculations of ground vibrations near slab and ballast tracks N2 - Measurements of ground and track vibrations have been performed at a high-speed line in northern Germany. Impacts on the track and the ground, and passages of different trains with different speeds on different tracks have been measured. Transfer functions of the soil are presented and approximated by theoretical soil models. By using these transfer functions, the measured ground vibration between 2 to 64 m distance from the track can be transformed into a load spectrum which can be used for predictions at other sites. The method is compared to the soil-dependent method of an emission spectrum at a certain distance (8 m for example). The influence of train type, speed and track type is discussed on the base of the different emission quantities and the original measurements. The strong influence of the track, ballast track and slab track, is analysed by a theoretical model in wavenumber domain. The response of the track to the passage of the static load is reduced by the stiffness of the slab, the deformation of the track as well as the impulse acting on the soil. Usually, the impulse on the soil should result in a slow quasi-static movement of the soil, slower at further distances. In a heterogeneous soil, however, the impulses from the static loads scatter and keep parts of the higher impulse frequency band. In this case the reduced impulse spectra of the slab track will yield reduced ground vibration in a certain frequency band. Additional (BAM and international) measurements will be used to discuss this and possible other explanations for the different ground vibration differences. T2 - Railways 2018 CY - Sitges, Spain DA - 03.09.2018 KW - Ground vibration measurements KW - Train passages KW - Tran speed KW - Train configuration KW - Ballast track KW - Slab track PY - 2018 AN - OPUS4-46401 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Auersch, Lutz A1 - Said, Samir T1 - Comparison of different dispersion evaluation methods and a case history with the inversion to a soil model, related admittance functions, and the prediction of train-induced ground vibration N2 - Ground vibrations due to different technical sources are analysed in theory and experiment for the dispersion of Rayleigh waves and the admittance spectra. Both tasks are theoretically based on the same concept: The admittance function in frequency–wavenumber domain yields the dispersion as its maxima, and the admittance function in space domain is obtained by integrating it over the wavenumbers. On the experimental side, many signal processing methods have been applied to many sites and have been developed by the authors in the last 35 years, i.e., time-domain methods, including the cross-correlation method, and frequency-domain methods such as the spectral analysis of surface waves with two or multiple sensors, the wavenumber-transform method, and the spatial autocorrelation method. All methods are presented by their basic formula and by at least one example site. Different sensor arrays and deterministic and stochastic sources have been tested for the spatial autocorrelation method and the wavenumber-transform method at several sites. In addition, all frequency-domain methods are presented for a specific layered site comparing their quality. The evaluated dispersion curves are very similar, but a somewhat higher frequency range has been found for the fastest method, i.e., the multi-sensor spectral-analysis-of-surface-waves method. The theoretical solutions have been used for the inversion of the measured dispersion to the soil profile of the specific layered soil. The theoretical soil model has subsequently been used to predict the ground vibration spectra of hammer and railway excitation that exhibit a good agreement with the corresponding measurements. Thus, the contribution shows the benefit of active and passive seismic methods for the prediction of railway vibration, including a new version of the spatial autocorrelation method for technical vibrations. On the other hand, technical and namely railway vibrations are considered a seismic source for the exploration of near surface soils. PY - 2015 U6 - https://doi.org/10.3997/1873-0604.2015011 SN - 1569-4445 VL - 13 IS - 2 SP - 127 EP - 142 PB - EAGE - European Association of Geoscientists & Engineers CY - Houten AN - OPUS4-33836 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Auersch, Lutz T1 - Compliance and damping of piles for wind tower foundation in nonhomogeneous soils by the finite-element boundary-element method N2 - A combined finite-element boundary-element method for the dynamic interaction of the soil with flexible structures such as single piles or complete wind energy towers has been developed. Flexible piles in different soils are analysed in frequency domain. The different parameters such as the stiffness of the soil, the bending stiffness and the radius of the hollow pile are analysed for their influence on the complex compliances. The results have been determined as specific power laws which are different for the different load cases (horizontal, rocking, coupling) and for the different soil models (Winkler, continuum with constant, root-parabolic and proportional-linear stiffness variation). The strongest influence of the soil stiffness can be found for the homogeneous soil and the horizontal component. Winkler soils have a weaker influence than the corresponding continuous soils. An offshore wind energy tower has been modeled and calculated for wind and wave loads. KW - Pile foundation KW - Finite-element boundary-element method KW - Pile bending stiffness KW - Soil stiffness KW - Continuously inhomogeneous soils KW - Layered soils KW - Wind energy tower PY - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.soildyn.2018.12.005 SN - 0267-7261 VL - 120 IS - 5 SP - 228 EP - 244 PB - Elsevier CY - London AN - OPUS4-47891 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz A1 - Said, Samir T1 - Damage detection by flexibility functions and quasi-static moving load tests N2 - The contribution shows measurement examples of cars, floors, foundations, railway tracks, a footbridge, and a railbridge. Vibrations may include modes and waves. Namely in soil-structure interaction, modes are damped, shifted and prevented so that alternatives for the modal analysis are necessary: The approximation of the whole spectrum (flexibility function) and of the whole train passage (moving-load response). T2 - Symposium Emerging Trends in Bridge Damage Detection, Localization and Quantification CY - Luxembourg, Luxembourg DA - 05.05.2023 KW - Flexibility KW - Movin load test KW - Frequency response function KW - Cars KW - Floors KW - Foundations KW - Railway tracks KW - Footbridge KW - Railbridge KW - Damage detection PY - 2023 AN - OPUS4-57951 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz A1 - Said, Samir A1 - Rücker, Werner T1 - Das Fahrzeug-Fahrweg-Verhalten und die Umgebungserschütterungen bei Eisenbahnen N2 - In dem Forschungsvorhaben „Das Fahrzeug-Fahrweg-Verhalten“ im Hinblick auf die Prognose von Zugerschütterungen und die Optimierung von Minderungsmaßnahmen – Förderkennzeichen BMBF 9346 - wurden sehr komplexe, vielfältig ineinander verzahnte und simultane Fahrzeug-, Fahrweg-, Brücken- und Zugmessungen durchgeführt. Mit diesem umfangreichen Arbeitsprogramm wurde die Relevanz verschiedener Anregungs- und Beanspruchungsanteile untersucht und eine Reihe von Messmethoden für diese Anteile herausgearbeitet, sowie Minderungsmöglichkeiten für die dynamischen Radlasten und für die Erschütterungen in der Umgebung von Bahnlinien zusammengestellt und bewertet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 243 KW - Fahrzeugschwingungen KW - Fahrwegnachgiebigkeit KW - Dynamische Radlasten KW - Simultanmessungen KW - Bodenerschütterungen KW - Feste Fahrbahn KW - Brückengleis KW - Fahrgeschwindigkeit PY - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-2073 SN - 978-3-89701-565-X SN - 0938-5533 VL - 243 SP - 1 EP - 168 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-207 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Das Prognosetool der BAM zur Emission, Transmission und Immission von Bahnerschütterungen N2 - Die gesamte Prognose wurde rechnerisch erfasst. Die Rechenverfahren sind einfach und schnell. Die Emission und die Immission verwendet Übertragungsmatrizen. Die Transmissionsrechnung beruht auf der Dispersion der Rayleighwelle. Die Verknüpfung erfolgt über die Anregungskraft auf den Boden und über die Freifeldamplitude am Gebäude. Es sind viele Eingabemöglichkeiten für Messdaten vorgesehen. Messungen können von einem Ort auf einen anderen Ort übertragen werden. T2 - 98. Sitzung des Normausschusses "Schwingungsminderung in der Umgebung von Verkehrswegen" CY - Online meeting DA - 07.05.2020 KW - Bahnerschütterungen KW - Prognose KW - Übertragungsmatrizen KW - Rayleighwellendispersion PY - 2020 AN - OPUS4-50748 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Das Schwingungsverhalten von über- und nebeneinander liegenden Decken - gemeinsame Schwingungsformen und Ausbreitung von Erschütterungen N2 - Deckenschwingungen stellen in der Regel das größte Problem bei Erschütterungsgutachten dar. In diesem Übersichtsbeitrag werden folgende Aspekte der Deckenschwingungen mit einfachen bis komplexen Rechenmodellen dargestellt. Die Resonanzanregung der Decken hängt von der Phasenlage der Auflagerschwingungen ab. Der Wellenlauf der anregenden Freifeldbodenschwingungen kann die Resonanzstärke deutlich verringern. - Der Wellenlauf kann bei Pfahl- oder Plattengründungen zu Abminderungen der Freifeldamplituden führen (kinematische Bauwerk-Boden-Wechselwirkung). - Die Steifigkeit des Untergrundes hat einen starken Einfluss auf die Resonanzstärke. Dies hat einerseits mit der Abstrahlungsdämpfung zu tun, andererseits auch mit einer Schwingungstilgung. Die Tilgung kann in einem vereinfachten Wand-Decken-Modell mit einer einheitlichen Deckeneigenfrequenz oder realistischer mit einem Eigenfrequenzband berechnet werden. In einem schmalen Frequenzband vor der Deckeneigenfrequenz können weitere (Wand-) Eigenfrequenzen und nach der Deckeneigenfrequenz eine Frequenzlücke auftreten. Normalerweise nehmen die Deckenamplituden mit der Höhe im Gebäude zu. In der Frequenzlücke hingegen nehmen die Amplituden mit der Höhe ab. - Benachbarte Deckenfelder können gemeinsame Deckeneigenfrequenzen besitzen, vor allem wenn sie die gleichen Abmessungen haben. Man bekommt dann ein Band von Deckeneigenfrequenzen. - Bei einer Schwingungsanregung im Gebäude auf einer Decke schwingen auch die benachbarten Deckenfelder mit. Im Frequenzbereich lassen sich Übertragungsfunktionen darstellen, im Zeitbereich können Amplituden-Abstandsgesetze betrachtet werden. - Bei großen Stützenbauwerken treten häufig Kopplungen der Decken verschiedener Stockwerke auf. - Mit den verschiedenen Methoden lassen sich typische Gesetzmäßigkeiten für die Amplituden und Frequenzen der Deckenschwingungen ableiten. T2 - 5. VDI-Fachtagung - Baudynamik 2015 CY - Kassel, Germany DA - 22.04.2015 PY - 2015 SN - 978-3-18-092244-7 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte IS - 2244 SP - 407 EP - 420 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-33681 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Das Schwingungsverhalten von über- und nebeneinander liegenden Decken - gemeinsame Schwingungsformen und Ausbreitung von Erschütterungen T2 - VDI-Baudynamiktagung 2015 CY - Kassel, Deutschland DA - 2015-04-22 PY - 2015 AN - OPUS4-33355 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Das Übertragungsverfahren für die Emission, Transmission und Immission von Schienenverkehrserschütterungen T2 - 4. Sitzung des Projektausschusses "Erschütterungsprognose" TU Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2002-10-11 PY - 2002 AN - OPUS4-6616 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Die Amplitudenabnahme im Boden bei Punkt- und Zuglast N2 - Die Linienlastgesetzmäßigkeit gilt nicht für Zuganregung. Die Punktlastgesetzmäßigkeit wird bei kurzen Zügen in größeren Entfernungen erreicht. Bei langen Zügen reduziert sich die Abnahme um r-0,3 für die theoretische exponentielle Dämpfungsabnahme, um r-0,5 für die vereinfachte potentielle Dämpfungsabnahme. Die gemessenen Abnahmereduktionen liegen in diesem Bereich. T2 - Norm-Arbeitsausschuss Schwingungsminderung in der Umgebung von Verkehrswegen CY - Cologne/Germany und Online meeting DA - 28.10.2021 KW - Amplituden-Abstands-Gesetze KW - Geometrie KW - Dämpfung PY - 2021 AN - OPUS4-53704 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Die Approximation der frequenzabhängigen Wellenausbreitung (Dispersion) für die Prognose von Bodenerschütterungen T2 - 8. Sitzung des Projektausschusses "Erschütterungsprognose", TU Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2004-03-10 PY - 2004 AN - OPUS4-3407 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Die Auswirkungen verschiedener Eisenbahnfahrwege auf die Erschütterungen in der Umgebung T2 - 3. Sitzung des Projektausschusses "Erschütterungsprognose" BAM CY - Berlin, Germany DA - 2002-04-16 PY - 2002 AN - OPUS4-6615 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Die Bedeutung von Eisenbahn-Achsüberfahrten für die Bodenerschütterungen und Brückenschwingungen N2 - Messungen bei Fern- und Hochgeschwindigkeitsbahnen aus verschiedenen Ländern (Portugal, Spanien, Belgien, Großbritannien, Deutschland, Schweiz, China, Japan u.a.) sollen die besondere Wichtigkeit eines mittelfrequenten Erschütterungsanteils zeigen. Relativ einheitlich werden dabei drei zusammenhängende Terzen mit angehobenen Amplituden beobachtet. Dieser Erschütterungsanteil dominiert mit zunehmender Entfernung vom Gleis das Frequenzspektrum der Erschütterungen. Die hochfrequenteren Anteile nehmen aufgrund der Materialdämpfung des Bodens stärker ab, die tieffrequenteren Anteile aus der sogenannten Quasistatik, der Vorbeifahrt der statischen Achslasten, verschwinden innerhalb der ersten zehn Meter vom Gleis fast vollständig. Die Frequenzcharakteristik des mittelfrequenten Erschütterungsanteils wird durch die Achsfolge des Zuges bestimmt. Im Terzmaßstab ist die Achsfolge im Drehgestell maßgeblich für die Ausprägung von zwei Amplitudenminima, die den Frequenzbereich eingrenzen. Diese Achsfolgespektren sind auch bei Brückenschwingungen von Bedeutung. Sie können die schwächere oder stärkere Anregung einzelner Brückeneigenschwingungen regeln. Die Ursachen der Boden- oder Brückenschwingungen sind mit den Achsfolgespektren noch nicht geklärt. Bei der Brücke und beim Boden können kurzwelligere Gleislagefehler (auch Radunrundheiten 1. Ordnung) Fahrzeugbeschleunigungen und damit dynamische Kräfte auf das Gleis erzeugen. Bei der Brücke ist die diskontinuierliche Auf- und Abfahrt der Achsen ebenfalls eine relevante Anregung, während die Kraftimpulse auf das Gleis, die durch die Achsüberfahrten entstehen, für die Wellenausbreitung im Boden von Bedeutung sind. Heterogene Böden oder Gleise ergeben einen Zerstreuanteil der Achsüberfahrtimpulse. Fallbeispiele mit verschiedenen Böden und verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten werden ausgewertet, um die Ursachen und Gesetzmäßigkeiten des mittelfrequenten Erschütterungsanteils zu erkennen. T2 - Dynamik Tage Wien 2016 CY - Vienna, Austria DA - 06.10.2016 KW - Bodeneigenschaften KW - Bahnerschütterungen KW - Frequenzbereiche KW - Erschütterungsursachen PY - 2016 AN - OPUS4-37947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Die Bedeutung von Eisenbahn-Achsüberfahrten für die Bodenerschütterungen und Brückenschwingungen - Auswertung von Messungen verschiedener Länder N2 - Messungen bei Fern- und Hochgeschwindigkeitsbahnen aus verschiedenen Ländern (Portugal, Spanien, Belgien, Großbritannien, Deutschland, Schweiz, China, Japan u.a.) sollen die besondere Wichtigkeit eines mittelfrequenten Erschütterungsanteils zeigen. Relativ einheitlich werden dabei drei zusammenhängende Terzen mit angehobenen Amplituden beobachtet. Dieser Erschütterungsanteil dominiert mit zunehmender Entfernung vom Gleis das Frequenzspektrum der Erschütterungen. Die hochfrequenteren Anteile nehmen aufgrund der Materialdämpfung des Bodens stärker ab, die tieffrequenteren Anteile aus der sogenannten Quasistatik, der Vorbeifahrt der statischen Achslasten, verschwinden innerhalb der ersten zehn Meter vom Gleis fast vollständig. Die Frequenzcharakteristik des mittelfrequenten Erschütterungsanteils wird durch die Achsfolge des Zuges bestimmt. Im Terzmaßstab ist die Achsfolge im Drehgestell maßgeblich für die Ausprägung von zwei Amplitudenminima, die den Frequenzbereich eingrenzen. Diese Achsfolgespektren sind auch bei Brückenschwingungen von Bedeutung. Sie können die schwächere oder stärkere Anregung einzelner Brückeneigenschwingungen regeln. Die Ursachen der Boden- oder Brückenschwingungen sind mit den Achsfolgespektren noch nicht geklärt. Bei der Brücke und beim Boden können kurzwelligere Gleislagefehler (auch Radunrundheiten 1. Ordnung) Fahrzeugbeschleunigungen und damit dynamische Kräfte auf das Gleis erzeugen. Bei der Brücke ist die diskontinuierliche Auf- und Abfahrt der Achsen ebenfalls eine relevante Anregung, während die Kraftimpulse auf das Gleis, die durch die Achsüberfahrten entstehen, für die Wellenausbreitung im Boden von Bedeutung sind. Heterogene Böden oder Gleise ergeben einen Zerstreuanteil der Achsüberfahrtimpulse. Fallbeispiele mit verschiedenen Böden und verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten werden ausgewertet, um die Ursachen und Gesetzmäßigkeiten des mittelfrequenten Erschütterungsanteils zu erkennen. T2 - Dynamik Tage Wien 2016 CY - Vienna, Austria DA - 06.10.2016 KW - Bodeneigenschaften KW - Bahnerschütterungen KW - Frequenzbereiche KW - Erschütterungsursachen PY - 2016 AN - OPUS4-37945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Die Berechnung der Einfügedämmung bei Schienenfahrwegen – die Impedanzmethode mit einem Freiheitsgrad N2 - Mit dieser Methode kann man die Einfügedämmung eines Schienenstützpunkts/einer Schwelle korrekt berechnen. Sie gilt in ihrer ursprünglichen Form für eine Unterschottermatte in einem Tunnel T2 - Norm-Arbeitsausschuss Schwingungsminderung in der Umgebung von Verkehrswegen CY - Online meeting DA - 20.1.2022 KW - Impedanzmethode KW - Elastische Elemente KW - Schienenfahrweg PY - 2022 AN - OPUS4-54243 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Die Berechnung erschütterungsmindernder Eisenbahnfahrwege mit der kombinierten Finite-Element-Randelement-Methode N2 - Um die Erschütterungen infolge von Schienenverkehr zu reduzieren, werden elastische Elemente in den Eisenbahnfahrweg eingebaut: elastische Zwischenlagen zwischen Schiene und Schwelle, elastische Schwellensohlen zwischen Schwelle und Schotter und Unterschottermatten unterhalb des Schotters. Das elastische Element führt zu einer ausgeprägten Eigenfrequenz des Gesamtsystems bestehend aus Fahrzeug, Fahrweg und Untergrund. Die Wirkung der elastischen Elemente beruht darauf, dass die Frequenzen oberhalb dieser Eigenfrequenz abgemindert werden. Für die Ermittlung der Wirksamkeit der Minderungsmaßnahme werden das Gleis mit elastischem Element und das Gleis ohne elastisches Element berechnet. Beide Eisenbahnfahrwege werden mit der kombinierten Finite-Element- Randelement-Methode berechnet, wobei das Gleis einschließlich des Schotters mit der Finite-Element-Methode berechnet wird, der Gleisuntergrund hingegen mit der Randelementmethode. Für die erschütterungsmindernden Gleise erweist es sich als vorteilhaft, spezielle Gleisendelemente an den Seiten des FE-Modells anzufügen. Dadurch wird zusätzlich zur Unendlichkeit des Untergrundes auch die unendliche Länge des Gleises berücksichtigt. Für die Ermittlung der Minderungswirkung werden die frequenzabhängige Nachgiebigkeit des Gleise, die Kraftübertragung des Gleises, und die Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung berechnet. Schließlich werden die Kraftminderungen verschiedener Eisenbahnfahrwege dargestellt und der Einfluss der wesentlichen Parameter untersucht. T2 - 4. VDI-Fachtagung - Baudynamik 2012 CY - Kassel, Germany DA - 25.04.2012 PY - 2012 SN - 978-3-18-092160-0 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte VL - 2160 SP - 171 EP - 184 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-27256 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -