TY - CHAP A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Fontana, Patrick A1 - Gardei, André A1 - Ziegert, C. A1 - Perrone, Ch. A1 - Kaiser, C. A1 - Gerrard, Ch. ED - Feiglstorfer, H. T1 - Analysis and diagnosis of earthen buildings: the case of Ambel preceptory in Aragon, Spain T2 - earth construction & tradition N2 - This study presents diagnostic techniques to assess the structural vulnerability of earthen buildings. Medieval structures at Ambel (near Zaragoza, Spain), once a preceptory or monastic house belonging to the Military Orders, provide a useful case study. After more than a thousand years of construction, failure and repair from the 10th century to the present day, Ambel preceptory today is characterised by marked inhomogeneities: construction materials and structural typologies are juxtaposed, with structural discontinuities at the interfaces between construction phases. This paper argues that, while static analysis is an essential prerequisite before a suitable maintenance program can be defined, no evaluation of the structural behaviour of any historic building can ignore an understanding of the building’s history. KW - historical earthen building KW - rammed earth KW - material characterisation KW - static monitoring PY - 2016 SN - 978-3-900265-34-2 VL - 1 SP - 201 EP - 229 PB - IVA-Verlag CY - Vienna, Austria AN - OPUS4-37076 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Fontana, Patrick A1 - Müller, U. T1 - Charakterisierung von Lehmmauerwerk unter statischer Druck- und Schubbeanspruchung T2 - Mauerwerk-Kalender 2013 N2 - Schätzungen zufolge leben und arbeiten zurzeit 30 bis 40 % der Weltbevölkerung in Gebäuden aus Lehm. Darunter befindet sich auch eine nicht unerhebliche Anzahl an Baudenkmälern, davon viele in einem gefährdeten Zustand. Bauwerke aus Lehm erfordern einen hohen Unterhaltungsaufwand, da sie anfällig sind für Erosion bei Regen sowie Abplatzungen und Querschnittsschwächung, wenn Salze kapillar transportiert werden und auskristallisieren. Außerdem sind sie empfindlich gegenüber mechanischen Beanspruchungen. So führen bereits relativ niedrige Zug- oder Druckspannungen zu Schädigungen durch Rissbildung. Einige Lehmbauweisen werden heute nicht mehr ausgeführt und das Wissen über sie ist zumindest teilweise verloren gegangen. Die verschiedenen Lehmbauweisen unterscheiden sich deutlich in Bezug auf die Zusammensetzung des Materials und die Bautechniken. KW - Lehmmauerwerk KW - Druck- und Schubbeanspruchung PY - 2013 SN - 978-3-433-03017-2 SN - 978-3-433-60296-6 SN - 0170-4958 IS - Kap. 1.2.6 SP - 629 EP - 633 PB - Ernst & Sohn AN - OPUS4-28584 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Miccoli, Lorenzo ED - Visone, M. ED - Carughi, U. T1 - China T2 - Time Frames - Conservation Policies for Twentieth-Century Architectural Heritage N2 - The contributions included in the book provide a reconnaissance on the conservation rules and current protection policies of more than 100 countries, with particular attention to the emerging nations and twentieth-century architecture. The contributions illustrate the critical issues related to architectural listings, with a brief history of national approaches, a linkography and a short bibliography. The book also provides a short critical lexicography, with 12 papers written by scholars and experts including topics on identities, heritages, conservation, memories and the economy. By examining the methods used to designate building as heritage sites across the continents, this book provides a com¬prehensive overview of current protection policies of twentieth-century architecture as well as the role of architectural history. KW - Building Materials KW - Cultural Heritage protection KW - Historical Buildings PY - 2017 SN - 978-1-47-248929-6 SP - 126 EP - 128 PB - Routledge Taylor & Francis Group CY - London AN - OPUS4-39791 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Silveira, D. A1 - Oliveira, C. A1 - Varum, H. A1 - Ioannou, I. A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Tarque, N. A1 - Parisi, F. A1 - Fenu, L. A1 - Solis, M. A1 - Rodriguez-Mariscal, J. D. ED - Varum, H. ED - Parisi, F. ED - Tarque, N. ED - Silveira, D. T1 - Mechanical Characterization of Adobe Bricks T2 - Building Pathology and Rehabilitation, Structural Characterization and Seismic Retrofitting of Adobe Constructions, Experimental and Numerical Developments N2 - The mechanical characterization of adobe bricks is an important first step in the study of the behaviour of adobe masonry. For this reason, in the last decades, different authors have conducted research on the mechanical behaviour of adobes from various regions of the world. Despite the importance of mechanical characterization, there are still only a few standards and normative documents with clear indications for the mechanical testing of earthen materials and, in general, These indications are not thorough and vary among different countries. Consequently, authors tend to adopt different types of test specimens and procedures in their experimental work, thus obtaining results that are not directly comparable. The fact that the materials and procedures traditionally used are also not standardized,varying greatly from region to region, also contributes to the difficulty of comparing results from different studies. This chapter presents a review of the indications provided by codes, standards and other technical recommendations for the mechanical testing of adobe bricks, as well as a detailed review of procedures adopted, and results obtained by different authors regarding the mechanical characterization of traditional adobe bricks. This chapter focuses, in particular, on the behaviour of adobe bricks when subjected to simple compression. It provides an overview of the existing knowledge and identifies needs for future research and development. KW - Adobe KW - Adobe masonry KW - Mechanical behaviour KW - Test procedures KW - Standards PY - 2021 SN - 978-3-030-74736-7 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-030-74737-4 SN - 2194-9832 VL - 20 SP - 35 EP - 54 PB - Springer Nature Switzerland AG AN - OPUS4-54170 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Oliveira, C. A1 - Silveira, D. A1 - Varum, H. A1 - Parisi, F. A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Solis, M. A1 - Rodriguez-Mariscal, J. D. A1 - Tarque, N. ED - Varum, H. ED - Parisi, F. ED - Tarque, N. ED - Silveira, D. T1 - Mechanical Characterization of Adobe Masonry T2 - Building Pathology and Rehabilitation, Structural Characterization and Seismic Retrofitting of Adobe Constructions, Experimental and Numerical Developments N2 - The characterization of the mechanical properties and behaviour of adobe masonry is fundamental for the understanding of the structural behaviour of adobe constructions. Thus, in the last decades, experimental studies focused on this topic have been carried out by different authors. Many of the existing experimental works, however, were carried out aiming to support broader studies focused on the seismic behaviour of adobe constructions and are not very detailed. Moreover, authors tend to adopt different procedures in their experimental work, since there are few indications in existing standards for testing adobe masonry. The wide variety in materials used, both for the adobes and mortars, further complicates this work, making it difficult to compare results obtained in different studies. This chapter provides an overview of the indications given by standards and other technical recommendations for the mechanical testing of adobe masonry. It presents a review of existing research on the mechanical behaviour of adobe masonry, addressing studies that focus on: (i) compression behaviour, (ii) shear behaviour, (iii) joint shear behaviour. It provides a global analysis of the existing knowledge, suggesting improvements for normative documents and identifying future Research needs. KW - Adobe masonry KW - Mechanical behaviour KW - Experimental tests KW - Standards PY - 2021 SN - 978-3-030-74736-7 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-030-74737-4_4 SN - 2194-9832 VL - 20 SP - 55 EP - 92 PB - Springer Nature Switzerland AG AN - OPUS4-54171 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Garofano, A. A1 - Fontana, Patrick A1 - Müller, U. ED - Jäger, W. T1 - Modellierung der mechanischen Eigenschaften von Lehmsteinmauerwerk unter statischer Druck- und Schubbeanspruchung T2 - Mauerwerk-Kalender 2017 - Befestigungen, Lehmmauerwerk N2 - In diesem Beitrag werden numerische Analysen der mechanischen Eigenschaften von Lehmsteinmauerwerk unter Druck- und Schubbeanspruchung vorgestellt. Ergebnisse von einachsigen Druck- und Schubversuchen an Wandprüfkörpern lieferten dafür grundlegende mechanische Kennwerte im elastischen Bereich und im nichtelastischen Versagenszustand.Die Testergebnisse zeigten, dass verschiedene Vorlasten keinen wesentlichen Einfluss auf die Schubfestigkeit haben. Außerdem bestätigten die Ergebnisse das spröde Verhalten von Lehmsteinmauerwerk unter einachsiger Druckbelastung und es zeigte sich, dass das Versagen des Lehmsteinmauerwerks unter Scherbelastung entlang der Mörtelfugen erfolgt. Die experimentellen Ergebnisse wurden verwendet, um das Verhalten von Lehmsteinmauerwerk durch nichtlineare Finite-Elemente-Methoden auf der Basis von Makro- und Mikro-Modellierungsansätzen zu simulieren. Entsprechendes konstitutives Materialverhalten und Zwängungen, die in den Versuchen durch die Art der Lasteinleitung in Form von Stahlprofilen und Stahlschuhen verursacht wurden, wurde in den Modellen berücksichtigt. Es wurde zuerst ein auf der Grundlage der experimentellen Daten kalibriertes Makro-Modell entwickelt, was zu einer brauchbaren Vorhersage des Versagensverhaltens der Mauerwerksprüfkörper führte. Die simulierten Spannungs-Dehnungs-Kurven, berechnet unter einachsiger Druckbelastung, zeigten eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen der geprüften Mauerwerkskörper, sowohl im elastischen als auch im nichtelastischen Bereich. Ein vereinfachter Ansatz, basierend auf der Makro-Modellierung und einem homogenisierten Prüfkörper, kann für die Untersuchung größerer Tragsysteme oder ganzer Gebäude angewendet werden, wobei eine zufriedenstellende Genauigkeit bei geringerem Rechenaufwand erreicht wird. Obwohl das globale Spannungs-Dehnungs-Verhalten zufriedenstellend wiedergegeben wurde, ist ein solches nichtlineares isotropes Kontinuumsmodell für Lehmsteinmauerwerk nicht in vollem Umfang geeignet, um das bei den Versuchen beobachtete Rissbild an den Prüfkörpern zu simulieren. Eine detailliertere Analyse des mechanischen Verhaltensdes Mauerwerks wurde mit einem Mikro-Modellierungsansatz durchgeführt. Das Modell, in dem ein Wandabschnitt nicht mehr homogenisiert, sondern in konkrete Stein- und Fugenelemente diskretisiert wird, hat sich insbesondere für das Verhalten von Lehmsteinmauerwerk unter Schubbeanspruchung als geeignet erwiesen. Die Auswertung der Spannungsverteilungen bei der nichtlinearen Analyse lieferte Informationen über die tatsächlichen Mechanismen der Lastübertragung zwischen Steinen und Mörtelfugen. Mit dem Mikro-Modell war es möglich, das nichtlineare Verhalten von Lehmsteinmauerwerk vorherzusagen. Es stellt somit ein geeignetes Werkzeug für die Untersuchung der Versagensmechanismen von Lehmsteinmauerwerk dar. Allerdings sind aufgrund der Komplexität des Modells für die Beschreibung der Stein/Mörtel-Schnittstelle und die hohe Anzahl an erforderlichen mechanischen Parametern umfassendere Untersuchungen notwendig. Die zukünftige Forschung wird sich daher einerseits auf die Verfeinerung der numerischen Modelle und andererseits auf die Simulation komplexer Belastungssituationen und Gebäudekomponenten konzentrieren. KW - Lehmsteinmauerwerk KW - Mechanische Eigenschaften KW - Statische Druck- und Schubbeanspruchung KW - Lehmbau KW - Baustoffe PY - 2017 SN - 978-3-433-03161-2 SP - 195 EP - 208 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-39631 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Destefano, F. ED - Legrand, T. ED - McConnell, A. T1 - Strategies for high risk reduction and management as global responsibility T2 - Emergency policy N2 - In the last decades it has been necessary to face emergencies due to big crisis events caused by anthropic and natural events. In particular modern technological Systems have reached such a high level of complexity that even a simple event can influence correct behavior with potential catastrophic consequences. The security and economy of technologically developed countries depends on the correct behavior of this infrastructure and on the continuity of the Services that they grant. In this framework, risk management assumes an important role focusing on policies for vulnerability reduction and after-crisis management. It imposes a multidisciplinary and transnational approach in Order to establish a common strategy between different countries, studying how to be prepared for disasters and prevent disaster damage. In this paper a preliminary analysis of risk categories is presented, suggesting a number of tentative proposals for risk reduction. KW - Risk management KW - Vulnerability KW - Risk analysis KW - Disaster risk reduction strategies PY - 2013 SN - 978-1-4094-4077-2 N1 - Serientitel: The library of essays on emergency ethics, law and policy – Series title: The library of essays on emergency ethics, law and policy VL - III IS - Chapter 7 SP - 95 EP - 110 PB - Ashgate Publishiing Limited AN - OPUS4-28689 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Paganoni, S. A1 - Fontana, Patrick A1 - D'Ayala, D. ED - Jäger, W. T1 - Verpressanker für den Erdbebenschutz von Gebäuden aus Mauerwerk - experimentelle Untersuchungen des Verbundverhaltens T2 - Mauerwerk-Kalender 2015 - Bemessung, Bauen im Bestand N2 - Ziel der Untersuchungen war es, das Verhalten von Verpressankern zu analysieren, die üblicherweise zur Verstärkung der Eckverbindung von Mauerwerkswänden eingesetzt werden. Im Fokus der Untersuchungen stand die Leistungsfähigkeit der Ankersysteme mit Bezug auf die Versagensarten und auf dem Traglastvermögen der Anker bei Ankerauszug durch gleichförmige Zugbelastung, die als Vereinfachung für die dynamische Belastung durch ein Erdbeben aufgebracht wurde. Die hier dargestellten Untersuchungen und Ergebnisse stellen eine Zusammenfassung von Arbeiten dar, über die bereits in Beiträgen berichtet wurde, die zum einen die Prüfverfahren für verstärkte Eckverbindungen von Gebäuden aus Mauerwerk und zum anderen die Verbundfestigkeit von Verpressankern in Wänden aus verschiedenen Lehmbautechniken zum Inhalt hatten. Sie geben dennoch einen Überblick über die Hauptversagensmechanismen von Verpressankersystemen und erweitern den Wissensstand bezüglich der Prüfung von Ankersystemen für Ziegel- und Lehmsteinmauerwerk. Darüber hinaus wird eine Vorgehensweise vorgeschlagen, die es ermöglicht, die Traglast von Verpressankern auf Basis experimenteller Untersuchungen abzuschätzen. KW - Verpressanker KW - Ziegelmauerwerk KW - Lehmsteinmauerwerk KW - Verbundfestigkeit KW - Ankerauszugsversuche KW - Ankertraglast PY - 2015 SN - 978-3-433-03106-3 SN - 0170-4958 SP - Kap. III, 293 EP - 308 PB - Ernst & Sohn AN - OPUS4-33430 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Müller, P. A1 - Fontana, Patrick A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Ziegert, C. ED - Jäger, W. T1 - Versuchsgestützte Kalibrierung von Teilsicherheitsbeiwerten im Lehmmauerwerksbau - Empfehlungen für die Erarbeitung eines Bemessungskonzepts T2 - Mauerwerk-Kalender 2017 - Befestigungen, Lehmmauerwerk N2 - Ziel der vorliegenden Untersuchung war es zu überprüfen, inwiefern eine Bemessungsvorschrift auf Basis von Teilsicherheitsbeiwerten im Lehmmauerwerksbau möglich ist. Bemessungsvorschriften im konventionellen Mauerwerksbau und im Lehmmauerwerksbau waren aufgrund des prinzipiell gleichen Tragverhaltens stets eng miteinander verknüpft. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Druckversuche an Lehmmauermörtel, Lehmsteinen und Lehmmauerwerk konnten zeigen, dass die Streuungen der Festigkeiten von Lehmbaustoffen aufgrund der industriellen Herstellung sehr gering sind. Es konnte festgestellt werden, dass eine Bemessung auf Grundlage des semiprobabilistischen Bemessungskonzeptes in Anlehnung an den konventionellen Mauerwerksbau möglich ist. Neben einem ersten Vorschlag des Teilsicherheitsbeiwertes für den Lastzustand Druck werden Vorschläge für Prüfvorschriften im Lehmbau beziehungsweise deren Modifikation unterbreitet und künftige Forschungsschwerpunkte herausgearbeitet. KW - Baustoffe KW - Lehmmauerwerk KW - Lehmbau KW - Teilsicherheitsbeiwert KW - Zuverlässigkeit KW - Druckfestigkeit KW - Prüfverfahren KW - Bemessung KW - Normung KW - Feuchteabhängige Festigkeit PY - 2017 SN - 978-3-433-03161-2 SP - 181 EP - 194 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-39628 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -