TY - JOUR A1 - Vogler, Nico A1 - Lehmann, Jens A1 - Bohlmann, Tatjana A1 - Kronemann, Jens T1 - Gel-bound Colourants as a Substitute for the Sprayed Application of pH-Indicator Solution N2 - In general, pH-sensitive colorants such as phenolphthalein are applied on freshly split surfaces of building structures to determine the state of carbonation. For years, it has been known that the aerosols of phenolphthalein are suspected of being carcinogenic. Hence, more work has currently being done on alternative indicators for the use in research and the use on construction sites. Over the past years, mainly pH indicators from other research areas and natural dyes were investigated for their usability to cementitious systems. This paper presents the experimental results of using phenolphthalein solution bound in agar-agar gel. This gel-bound indicator allows the future use of the already known phenolphthalein dye without the health hazards for the user. To demonstrate the flexibility of the gel-bound colorant, different application forms of the indicator were carried out and assessed. In addition, the results obtained by the different methods were statistically evaluated to ensure validity. The accuracy of the results was confirmed by thermogravimetric analysis and IR spectroscopic studies as reference methods. It has also succeeded to demonstrate the comparability of the results achieved by the gel-bound colorant with the results of the common sprayed application method. As an additional gain in knowledge, comparative results of indicator tests, TGA analysis, and FTIR investigation are shown. KW - Concrete Carbonation KW - Gel-bound Colorants KW - pH Indicator KW - Thermal Gravimetric Analysis KW - FTIR-ATR Measurements PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-551493 UR - http://www.sciencepublishinggroup.com/j/ajce DO - https://doi.org/10.11648/j.ajce.20221003.16 SN - 2330-8729 SN - 2330-8737 VL - 10 IS - 3 SP - 135 EP - 144 PB - Science Publishing Group CY - New York, NY AN - OPUS4-55149 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen A1 - Lehmann, Jens A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Annette T1 - Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern N2 - Um zu klären unter welchen Umständen eine Gefährdung von Spannstählen beim Kontakt mit verzinkten Bauteilen gegeben ist, wurden umfangreiche Laborversuche in alkalischen Lösungen und verschiedenen Betonen sowie Zeitstandversuche an Spannbetonprobekörpern durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass Abstandsvariationen im Nahbereich nur einen geringen Einfluss auf die Polarisation des Stahles haben. Ein praxisrelevanter, unkritischer Abstand für den indirekten Kontakt des Spannstahls, z. B. über die Bewehrung, konnte daher nicht definiert werden. Aus den Versuchsreihen wurde deutlich, dass ein wesentlicher Einfluss durch das Flächenverhältnisses Stahl: Zink gegeben ist. Hier konnte eine praxisrelevante Grenze ermittelt werden. Danach führen Flächenverhältnisse größer 10 : 1 nicht zu einer Polarisation des Spannstahls in den Bereich der Wasserstoffentwicklung. Die im Labor gewonnen Ergebnisse konnten durch Untersuchungen zunächst an realen Betonfertigteilen, später auch an Spannbetonfertigteilen bei der Fa. Rekers verifiziert werden. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen wurde für eine spezielle Spannbetonbinderausführung, bei der die Flächenverhältnisse in unkritischen Breichen lagen, für die Verwendung von verzinkten Einbau- teilen im indirekten Kontakt mit Spannstählen eine Zustimmung im Einzelfall gegeben. Während der Vorhabensbearbeitung wurde von den beteiligten Firmen eine weitere Problematik angesprochen. Dabei ging es um den Einsatz von verzinkten Einbauteilen in Spann- betonfertigteilen aus Stahlfaserbeton. Auch hier war die Frage, ob eine Gefährdung der Spannstähle durch indirekten Kontakt über die nicht verzinkten Stahlfasern möglich ist. Durch Untersuchungen an realen Fertigteilabschnitten bei den Firmen Rekers und Max Bögl konnte gezeigt werden, dass ein Kontakt über die Stahlfasern selbst über sehr kurze Entfernungen nicht vorliegt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurden für derartige Fertigteile beim Deutschen Institut für Bautechnik entsprechende bauaufsichtliche Zulassungen unter Verwendung verzinkter Einbauteile beantragt. Um eine sichere Gefährdungsabschätzung bei indirektem Kontakt für Flächenverhältnisse vornehmen zu können, bei denen eine Polarisation der Spannstähle in den Bereich der Wasserstoffentwicklung erfolgt, wurden Zeitstandversuchsreihen unter Wasserstoffbeladung durchgeführt. Diese führten an zugelassenen Spannstählen nicht zu Brüchen während der Versuchszeit. Die anschließend ermittelten mechanischen Kennwerte zeigten keine signifikanten Änderungen. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen, die bezüglich der Bela- dungsmenge, der Beladungszeiten und der gewählten Vorspannung sehr konservativ ausgelegt wurden, ist ein indirekter Kontakt von Spannstählen zu verzinkten Einbauteilen als unkritisch zu bewerten. Eine entsprechende Änderung der Norm ist anzustreben. Aus grundsätzlichen Gründen der direkte Kontakt durch Einhaltung des in der DIN 1045-1 geforderten Mindestabstandes von 2 cm aber weiterhin sicher auszuschließen. Dies stellt für die Anwender aus praktischer Sicht kein Problem dar. Durch die in enger Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführten Forschungsarbeiten wird es den Anwendern ermöglicht, zukünftig verzinkte Einbauteile in Spannbetonfertigteilen einzusetzen. Teilweise konnte der Einsatz durch Zustimmungen im Einzelfall bzw. durch bauaufsichtliche Zulassungen bereits unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden. Damit wurde das Ziel des Vorhabens erreicht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 282 PY - 2008 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1695 SN - 978-3-9812072-6-2 SN - 0938-5533 VL - 282 SP - 1 EP - 28 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-169 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Damage of stainless steel bars due to atmospheric corrosion N2 - In addition to constructional requirements in civil engineering stainless steels often have to fulfil high visual demands. Unexpected impairments of the visual appearance of stainless steels under low corrosive conditions are a widespread problem today. Frequently it is supposed that this is caused by changes in the alloy composition, worse environmental conditions or improper handling. Within a research project the systematic investigation of several cases of damaged stainless steel bars has shown that the reasons are based on well-known material defects like chemical inhomogeneities (e.g. precipitations or local carburization) or geometrical defects (e.g. undercuts, rolling defects or shell formation). Thus, the failures could be clearly identified as production failures of the respective semi-finished products. KW - Atmospheric corrosion KW - EPR test KW - Failure KW - Intercrystalline corrosion KW - Stainless steel KW - Nichtrostender Stahl KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201005701 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 63 IS - 3 SP - 264 EP - 270 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-25702 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Gümpel, P. A1 - Wilbert, Hans-Peter T1 - Edelstahl Rostfrei - Alternativen zu den Standardausteniten N2 - Die Rohstoffpreise sind seit einigen Jahren starken Schwankungen unterworfen und weisen insgesamt eine steigende Tendenz auf. Dies kommt gerade bei den weit ver-breiteten Standardausteniten durch äußerst volatile Legierungszuschläge zum Ausdruck, für die in erster Linie das Legierungselement Nickel (Ni) entscheidend ist. Die-ser Umstand führt bei immer mehr Verarbeitern von Edelstahl Rostfrei in Deutschland zur Suche nach alternativen Edelstahlgüten, um die Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig sicherzustellen. KW - Nichtrostender Stahl KW - Austenit KW - Ferrit KW - Lean Duplex KW - Korrosionsverhalten PY - 2012 SN - 0178-6571 VL - 06 SP - 52 EP - 55 PB - Montan- u. Wirtschaftsverlag GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26030 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Oberfläche oder Legierungsgehalt - was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle? T2 - ISC 2012 (Internationale Sales Conference) CY - Hanover, Germany DA - 2012-05-30 PY - 2012 AN - OPUS4-25958 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Klapper, Helmuth Sarmiento A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens A1 - Villalba, A.L. T1 - Influence of surface treatments on the pitting corrosion of type 304 stainless steel by electrochemical noise measurements N2 - Surface treatments usually are used to modify the appearance and properties of stainless steel surfaces. Simultaneously, the corrosion resistance of the stainless steel surface being related intrinsically to the spontaneous formation of a passive layer also will be affected. In this respect, the influence of different surface treatments on the corrosion resistance of Type 304 (UNS S30400) stainless steel to pitting corrosion has been evaluated by means of potentiostatic electrochemical noise measurements and surface characterization. Typical industrial treatments including mechanical grinding, glass blasting, and pickling were taken into account. Additionally, special consideration was put on the effect of aging conditions of the passive layer after surface treatments, in particular on the relative humidity. Benefits and limitations of the different applied surface treatments concerning protectiveness of the stainless steel surface were determined and discussed. KW - Corrosion KW - Electrochemical noise KW - Pitting corrosion KW - Stainless steel KW - Surface treatment PY - 2011 DO - https://doi.org/10.5006/1.3613641 SN - 0010-9312 SN - 1938-159X VL - 67 SP - 075004-1 EP - 075004-13 PB - National Association of Corrosion Engineers CY - Houston, Tex. AN - OPUS4-24247 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gümpel, P. A1 - Leu, F. A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Corrosion resistance of lean alloy alternatives for 300 series stainless steels N2 - Rising Prices of nickel and molybdenum in the past few years have led to unprecedented interest in Substitution of leaner-content alloys for Standard 300-series austenitic stainless steels in a lot of applications. Due to the high prices of different alloying elements and to periodic large fluctuations that cause similar large fluctuations in the costs of using 300-series stainless steels; a lot of new materials entered the markets in Europe and also in the rest of the world. A big disadvantage consists in the fact that there are though corrosion results that, however, a direct comparison of the corrosion resistance of these new materials does not exist up to now or only incompletely. In this project comparative investigations were carried out and always one or several representatives of a material group were incorporated. These material groups are: Lean Duplex Stainless Steels, Manganese Alloyed Austenitic and Duplex Stainless Steels and Ferritic Stainless Steels. These materials were investigated in a lot of different test procedures and in different conditions focused on the application in civil engineering and common use. Beside the electrochemical investigations all materials were exposed in different surface States in the atmosphere, once in Coastal nearness and once in a city centre area. Other exposition tests with material Coupons where done in the atmosphere of indoor swimming pools and at the case of food processing machines were corrosion processes are caused by the cleaning procedure. First results are reported. T2 - 7th European stainless steel conference - science and market CY - Como, Italy DA - 21.09.2011 KW - Austenitic stainless steels KW - Ferritic stainless steels KW - Duplex stainless steels KW - Manganese alloyed stainless steels KW - Pitting corrosion KW - Stress corrosion cracking KW - Passive layer KW - Surface condition PY - 2011 SN - 978-88-85298-84-2 IS - Applications / No. 53 SP - 1 EP - 15 AN - OPUS4-24803 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Einfluss chromatreduzierter Zemente auf die Ausbildung der Verbundzone Stahl/Beton bei Verwendung feuerverzinkter Bauteile N2 - Durch die Absenkung des Chromatgehaltes der Zemente verändern sich die elektrochemischen Reaktionen von verzinkten Betonstählen in der Frischbetonphase. Mit Hilfe von elektrochemischen Messungen sowie Stabauszugsversuchen wurde an chromathaltigen und chromatreduzierten Zementen die Auswirkung des Chromats auf die Deckschichtbildung am Zink und auf das Verbundverhalten untersucht. Mit den Ergebnissen konnte eine Beeinträchtigung der Verbundzone als Folge der Chromatreduzierung für die Zementarten CEM I und CEM II nachgewiesen werden. Die Störung der Verbundzone ist in Bezug auf die sich ausbildende Porenstruktur als dauerhaft anzusehen. Die Auswirkungen auf das Verbundverhalten werden mit zunehmendem Betonalter weitgehend kompensiert. Die Ergebnisse der bezogenen Verbundspannung bei Verschiebewegen von 0,1 mm und 0,5 mm liegen trotz der Gefügestörung noch im Bereich der Erwartungswerte für den unverzinkten Betonstahl. Unter baupraktischen Gesichtspunkten muss die auftretende Gefügestörung hinsichtlich der Verbundspannung daher keine Berücksichtigung finden. T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2011 KW - Betonstahl KW - Chromat KW - Feuerverzinkt KW - Verzinkt KW - Zement KW - Chromatreduziert PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 IS - G7 SP - 272 EP - 282 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-24806 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Isecke, Bernd A1 - Beck, Matthias A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Faulhaber, Armin T1 - Dauerhaftigkeitsbemessung von Stahlbetonbauteilen auf Bewehrungskorrosion - Teil 1: Systemparameter der Bewehrungskorrosion - Ermittlung der Systemparameter und quantitative Bewertung der Eigenkorrosion auf den Korrosionsfortschritt an depassiviertem Bewehrungsstahl PY - 2012 SN - 978-3-410-65221-2 SN - 0171-7197 IS - 601 / Beitrag 2 SP - 19 EP - 57 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-27571 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Gümpel, P. T1 - Substitution von Standardausteniten - Welches Potenzial bieten nickelreduzierte Legierungen? T2 - 12. Tagung Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 2013-01-23 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Duplexstahl KW - Ferritischer Stahl PY - 2013 SP - 5 EP - 21 CY - Hamburg AN - OPUS4-27721 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Edelstahl Rostfrei - Alternativen zu den Standardausteniten KW - Nichtrostender Stahl KW - Austenit KW - Lean Duplex KW - Ferrit KW - Korrosionsprüfung PY - 2012 VL - 2012 SP - 1 EP - 3 CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26259 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Rother, Detlef T1 - Oberfläche oder Legierungsgehalt - was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle? T2 - ISC (International Sales Conference) 2012 CY - Hanover, Germany DA - 2012-06-06 PY - 2012 AN - OPUS4-26247 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Rother, Detlef T1 - Oberfläche oder Legierungsgehalt - was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle? T2 - ISC (International Sales Conference) 2012 CY - Hanover, Germany DA - 2012-06-11 PY - 2012 AN - OPUS4-26248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Rother, Detlef T1 - Oberfläche oder Legierungsgehalt - was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle? T2 - ISC (International Sales Conference) 2012 CY - Hanover, Germany DA - 2012-06-25 PY - 2012 AN - OPUS4-26249 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen A1 - Eich, Gerd T1 - Verzinkte Bauteile im Kontakt mit Spanngliedern T2 - 4. Kolloquium des Kuratoriums Korrosionsschutz (KKF) CY - Düsseldorf, Deutschland DA - 2007-06-20 KW - Spannbeton KW - Spannstahl KW - Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion KW - Verzinkte Einbauteile KW - Zink KW - DIN 1045 PY - 2007 SN - 978-3-935406-34-5 SP - 12 EP - 25 PB - GfKORR CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-15018 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten von Edelstahl Rostfrei T2 - Metallbautechnisches Kolloquium "Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei - Umsetzung im Lernfeldunterricht" CY - Bruchsal, Germany DA - 2007-06-13 PY - 2007 AN - OPUS4-14949 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Untersuchungen zum Einbau verzinkter Teile in Spannbeton T2 - GfKORR-Arbeitskreissitzung "Korrosion im Bauwesen" CY - Heligoland, Germany DA - 2007-06-11 PY - 2007 AN - OPUS4-14987 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Jahrestagung DVS Bezirksverband Riesa - Meißen - Großenhain CY - Dresden, Germany DA - 2008-03-01 PY - 2008 AN - OPUS4-16703 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Edelstahl rostfrei - Korrosionsverhalten und Schadensvermeidung T2 - Praxisseminar "Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei", DVS Bezirksvorstand Ostwestfahlen-Lippe CY - Bielefeld, Germany DA - 2008-03-07 PY - 2008 AN - OPUS4-16704 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer Regensburg CY - Regensburg, Germany DA - 2008-02-27 PY - 2008 AN - OPUS4-16705 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Eich, Gerd T1 - Galvanised constructional elements in contact with prestressing steel tendons N2 - In order to clarify under which practical conditions real risks for hydrogen-induced stress corrosion cracking of prestressing steels exist laboratory investigations in aqueous solutions and concrete as well as tests with stressed prestressing steels were carried out. While different distances between steel and zinc (cathode and anode) showed only a negligible influence on the polarisation of the steel a significant dependence on the area ratio steel/zinc was observed. A critical area ratio of 10:1 can be defined above which polarisation of the steel to hydrogen evolution potentials is unlikely. The results obtained in the laboratory concerning the critical area ratio were confirmed by on-site investigations in a precasting plant. Exposure tests with hydrogen loading did not lead to fractures during the testing time for approved prestressing steels. The characteristic mechanical values determined immediately after the hydrogen loading tests did not show significant changes. Thus, an indirect contact between prestressing steels and galvanised elements can be estimated as uncritical. But a direct contact has to be excluded by compliance with DIN 1045-1, i.e minimal distance of 2 cm between prestressing steel and galvanised elements. PY - 2008 DO - https://doi.org/10.1002/maco.200804114 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 59 IS - 2 SP - 131 EP - 138 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-16724 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen A1 - Lehmann, Jens A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Annette T1 - Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern (Abschlussbericht für den Zeitraum 01.02.2005 bis 31.10.2007; Forschungsvorhaben 14218 N / 1) KW - Spannbeton KW - Spannstahl KW - Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion KW - Verzinkte Einbauteile PY - 2007 SP - 1 EP - 42 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-16694 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Eich, Gerd T1 - Einsatz verzinkter Einbauteile in vorgespannten Betonfertigteilen T2 - Sitzung des projektbegleitenden Ausschusses "Verzinkte Bauteile im Kontakt mit Spanngliedern", Westfälische Drahtindustrie GmbH CY - Hamm, Germany DA - 2007-05-10 PY - 2007 AN - OPUS4-14868 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten von Edelstahl Rostfrei T2 - Berufsschullehrer-Fortbildungsseminar "Seminar Edelstahl Rostfrei" CY - Nuremberg, Germany DA - 2007-05-23 PY - 2007 AN - OPUS4-14870 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer CY - Dresden, Germany DA - 2007-11-09 PY - 2007 AN - OPUS4-16052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer CY - Regensburg, Germany DA - 2007-11-29 PY - 2007 AN - OPUS4-16053 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Zietelmann, Christina A1 - Lehmann, Jens T1 - Verhalten nichtrostender Stähle bei atmosphärischer Korrosionsbelastung - Typische Beispiele aus der Praxis T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - "Korrosion nichtrostender Stähle - Auf die Oberfläche kommt es an!" CY - Wien, Österreich DA - 2008-04-24 KW - Lagerung KW - Werkstoffauswahl KW - Konstruktion KW - Lieferzustand KW - Verarbeitung KW - Nachbehandlung KW - Reinigung und Pflege PY - 2008 SN - 978-3-935406-35-2 SP - 55 EP - 63 AN - OPUS4-17437 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen A1 - Eich, Gerd T1 - Verzinkte Bauteile im Kontakt mit Spanngliedern N2 - Um zu klären, unter welchen Umständen eine potentielle Gefährdung von Spannstählen beim Kontakt mit verzinkten Bauteilen gegeben ist, wurden Laborversuche in alkalischen Lösungen und Beton sowie Zeitstandversuche an Spannbetonprobekörpern durchgeführt. Abstandsvariationen im Nahbereich haben nur einen geringen Einfluss auf die Polarisation des Stahls. Ein praxisrelevanter, unkritischer Abstand für den indirekten Kontakt, z. B. über die schlaffe Bewehrung, kann nicht definiert werden. Hinsichtlich des Flächenverhältnisses Stahl : Zink wurde ein signifikanter Einfluss festgestellt. Flächenverhältnisse über 10 : 1 führen nicht zu einer Polarisation in den Bereich der Wasserstoffentwicklung. Die Ergebnisse wurden durch Untersuchungen an realen Spannbetonfertigteilen verifiziert. Zeitstandversuche unter Wasserstoffbeladung führten an zugelassenen Spannstählen nicht zu Brüchen während der Versuchszeit. Die anschließend ermittelten mechanischen Kennwerte zeigten keine signifikanten Änderungen. Ein indirekter Kontakt von Spannstählen zu verzinkten Einbauteilen ist deshalb als unkritisch zu bewerten. Der direkte Kontakt ist durch Einhaltung des in der DIN 1045-1 geforderten Mindestabstands von 2 cm sicher auszuschließen. KW - Spannstahl KW - Korrosion KW - Stahlbeton PY - 2008 DO - https://doi.org/10.1002/best.200800619 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 103 IS - 6 SP - 413 EP - 421 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-17626 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Beck, Matthias A1 - Isecke, Bernd A1 - Lehmann, Jens T1 - Modelling of reinforcement corrosion - Influence of concrete technology on corrosion development N2 - Reinforcement corrosion is influenced by different parameters like resistivity of concrete, setting conditions and also by concrete technology. Moreover the presence of cathodic areas and the possibility of unhampered cathodic reaction influences the reinforcement corrosion. In this paper the development of corrosion without large cathodic areas, called self-corrosion, considering different concrete parameters, is studied. KW - Korrosion von Stahl in Beton, Zement-, Chlorid-, Wasser KW - Bindemitteleinfluß KW - Potentialverlauf KW - Polarisationswiderstand PY - 2006 DO - https://doi.org/10.1002/maco.200604018 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 57 IS - 12 SP - 914 EP - 919 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-14468 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim T1 - Erhebliche Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes nichtrostender Stähle bei Anwendungen im Außenbereich T2 - GfKORR-Arbeitskreissitzung "Korrosion im Bauwesen" CY - Heligoland, Germany DA - 2008-06-03 PY - 2008 AN - OPUS4-17671 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Burkert, Annette T1 - Abschlussbericht zum AiF-Vorhaben 14218 N/1 "Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern" T2 - GfKORR-Arbeitskreissitzung "Korrosion im Bauwesen" CY - Heligoland, Germany DA - 2008-06-03 PY - 2008 AN - OPUS4-17672 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Klapper, H.S. A1 - Lehmann, Jens T1 - Novel strategies for assessing the pitting corrosion resistance of stainless steel surfaces N2 - Pitting corrosion is one of the most common mechanisms of surface damage on stainless steels. Electrochemical methods have been preferentially applied for the evaluation of the pitting corrosion resistance of stainless steels in the laboratory. Nevertheless, some of them are not reliable enough and in general the application of electrochemical methods in the field becomes difficult because of required deep understanding of corrosive phenomena and measurement technology. Therefore, new approaches for the evaluation of the pitting corrosion susceptibility of stainless steel surfaces in the laboratory as well as in the field are necessary. In the present paper two novel strategies including electrochemical noise measurements under anodic polarization for laboratory testing, and an indicator test to assess the susceptibility of stainless steel surfaces to pitting corrosion in the field are introduced. Experimental results concerning the influence of surface treatments on the pitting corrosion resistance on stainless steels have confirmed that final surface condition has a significant effect on their future pitting corrosion susceptibility. In addition, the pitting corrosion resistance of stainless steel surfaces was observed being specifically dependent on the achieved surface topography and in some cases independent on the roughness parameters of the surface. KW - Electrochemical noise KW - Pitting corrosion KW - Stainless steel KW - Surface treatments PY - 2013 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201206749 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 64 IS - 8 SP - 675 EP - 682 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-29011 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gümpel, P. A1 - Leu, F. A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - New lean alloy alternatives for 300 series stainless steels - a corrosion perspective KW - Austenitic stainless steels KW - Ferritic stainless steels KW - Duplex stainless steels KW - Manganese alloyed stainless steels KW - Pitting corrosion KW - Stress corrosion cracking KW - Passive layer KW - Surface condition PY - 2012 SN - 1906-151X VL - 5 IS - 4 SP - 29 EP - 42 PB - King Mongkut's University of Technology CY - North Bangkok AN - OPUS4-29066 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Bohlmann, Tatjana A1 - Müller, Thoralf T1 - KorroPad - Entwicklung eines Prüfverfahrens T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2013-11-12 PY - 2013 AN - OPUS4-29541 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Bohlmann, Tatjana A1 - Burkert, Andreas T1 - KorroPad - Entwicklung eines Prüfverfahrens N2 - Mit den vorliegenden Untersuchungen konnte die grundsätzliche Eignung des Verfahrens zur Beurteilung der Passivschichtstabilität nachgewiesen und Grenzen der Anwendbarkeit aufgezeigt werden. Es sind verschiedene Einflüsse in Parameterstudien gezielt untersucht und mit bekannten Methoden zur Beschreibung der Korrosionsbeständigkeit verifiziert worden. Das KorroPad Prüfverfahren wirkt vorrangig oberflächenspezifisch und eignet sich in einem Temperaturbereich von +5 bis +50°C zur vergleichenden Prüfung von nichtrostenden Stahloberflächen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit. Der Feuchtlagerung frisch bearbeiteter Oberflächen vor einer KorroPad-Prüfung kommt dabei eine große Bedeutung zu, um eine sichere Differenzierung von korrosionsanfälligen und -beständigen Oberflächen zu gewährleisten. T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 - Untersucht, geprüft und dann... Lässt sich Korrosion vorhersagen? CY - Frankfurt/M., Germany DA - 12.11.2013 KW - Korrosionsschnelltest für nichtrostenden Stahl KW - Detektion korrosionsempfindlicher Oberflächen KW - Qualitätskontrolle der Passivschichtausbildung PY - 2013 SN - 978-3-935406-52-9 SP - 134 EP - 142 PB - DECHEMA AN - OPUS4-29603 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Rostfreier Stabstahl - Probleme bei Anwendungen im Außenbereich T2 - Sitzung der Edelstahl Handelsvereinigung CY - Düsseldorf, Germany DA - 2009-01-22 PY - 2009 AN - OPUS4-18683 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Eich, Gerd A1 - Mietz, Jürgen T1 - Galvanized constructional elements in contact with prestressing steel tendons T2 - 22nd International Galvanizing Conference CY - Madrid, Spain DA - 2009-06-08 KW - Prestressed concrete KW - Prestressing steel KW - Hydrogen-induced stress corrosion cracking KW - Galvanized construction elements PY - 2009 SP - 1 EP - 11 AN - OPUS4-20700 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Isecke, Bernd A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - Korrosions- und Verbundverhalten verzinkter Betonstähle in Betonen mit chromatreduzierten Zementen KW - Verzinkter Betonstahl KW - Chromatreduzierte Zemente KW - Verbundverhalten KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion PY - 2010 SN - 978-3-8167-8251-3 IS - Bauforschung T3230 SP - 1 EP - 61 PB - Fraunhofer IRB Verl. CY - Stuttgart AN - OPUS4-21051 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Auswirkungen des Einsatzes chromatreduzierter Zemente in Verbindung mit verzinktem Stahl T2 - GAV-Forschungskolloquium - Feuerverzinken - Korrosionsschutz zwischen Tradition und Moderne CY - Hannover, Deutschland DA - 2010-03-08 KW - Chromatreduzierter Zement KW - Verzinkter Betonstahl KW - Wasserstoff KW - Beton KW - Verbundzone PY - 2010 SP - 1 EP - 13 CY - Hannover AN - OPUS4-21221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Korrosionsschäden an nichtrostenden Stählen unter atmosphärischen Einsatzbedingungen N2 - Neben konstruktiven Anforderungen werden an nichtrostende Stähle im Bauwesen häufig hohe optische Ansprüche gestellt. Unerwartete Beeinträchtigungen des optischen Erscheinungsbildes nichtrostender Stähle unter wenig korrosiven Bedingungen sind in der Zwischenzeit ein weit verbreitetes Problemfeld und Gegenstand zahlreicher Streitfälle. Vielfach wird die Vermutung geäußert, dass eine veränderte Legierungszusammensetzung, veränderte Umweltbedingungen oder auch die unsachgemäße Verarbeitung die Ursache für diese Erscheinungen sind. Durch eine systematische Untersuchung zahlreicher Schadensfälle an Stabmaterial in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen eines Forschungsvorhabens konnte gezeigt werden, dass die Ursachen in bekannten Werkstofffehlern zu finden sind. Hierzu gehören chemische Inhomogenitäten, wie zum Beispiel Ausscheidungen und örtliche Aufkohlung, sowie geometrische Fehler, wie zum Beispiel Hinterschnitte, Walzfehler und Schalenbildung. Die Fehler konnten damit eindeutig als Herstellungsfehler der jeweiligen Halbzeuge identifiziert werden. KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Atmosphäre KW - Interkristalline Korrosion KW - Schäden PY - 2010 DO - https://doi.org/10.1002/stab.201001288 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 79 IS - 5 SP - 389 EP - 395 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-21242 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Nichtrostende Stähle im Bauwesen - Neue Ansätze zur korrosionsschutzgerechten Werkstoffauswahl Z-30.3-6 T2 - Wissenschaft trifft Handwerk - Neue Werkstoffe und Verfahren auf der Baustelle, Berlin HWK, Innung Metall- und Kunststofftechnik CY - Berlin, Germany DA - 2010-09-22 PY - 2010 AN - OPUS4-22088 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Mietz, Jürgen T1 - Electrochemical investigations on the corrosion behaviour of galvanized reinforcing steels in concrete with chromate-reduced cements N2 - The reduction of the chromate contents in cements affects the electrochemical reactions of galvanized reinforcing steels in fresh concrete. By means of electrochemical measurements and bar pull-out tests the effect of chromates on the formation of protective coatings at the zinc and the bond behaviour have been investigated using chromate-containing and chromate-reduced cements. The results have shown that the bond zone was affected as a result of chromate reduction for cement types CEM I and CEM II. The disturbance to the bond zone should be considered as long-term in relation to the pore structure which is formed. The effects on the bond are largely compensated for as the concrete ages. The results of the related bond strength with displacement paths of 0.1 and 0.5?mm, respectively, are still within the range of expected figures for non-galvanized reinforcing steel despite the structural disturbance. Under practical aspects it is not necessary that the existing structural disturbance with respect to bond strength is taken into consideration. KW - Cement KW - Chromate KW - Concrete KW - Electrochemical measurements KW - Galvanized steel KW - Polarization KW - Pull-out tests KW - Reinforcing steel KW - Zinc PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201106311 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 63 IS - 9 SP - 791 EP - 802 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-26568 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gümpel, P. A1 - Leu, F. A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Korrosionsbeständigkeit von Alternativwerkstoffen zu den klassischen nichtrostenden, austenitischen Stählen N2 - In einer umfangreichen Untersuchung konnte gezeigt werden, dass es aus korrosionstechnischer Sicht sehr gute, schwächer legierte Alternativwerkstoffe zu den heute überwiegend eingesetzten nichtrostenden CrNi- und CrNiMo-Stählen gibt und dass sich hierdurch ein wirtschaftlicher Vorteil generieren lässt. KW - Korrosion KW - Duplexstahl KW - Ferritischer Stahl PY - 2012 SN - 1432-9174 VL - 39 IS - März SP - 12 EP - 19 PB - Koordinierungsstelle CY - Mannheim AN - OPUS4-26744 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen A1 - Gümpel, P. T1 - Technische und wirtschaftliche Alternativen zu den klassischen nichtrostenden, austenitischen Stählen unter atmosphärischen Einsatzbedingungen N2 - Durch systematische Labor- und Auslagerungsuntersuchungen ist es möglich, sieben unterschiedliche nichtrostende Stahllegierungen hinsichtlich verschiedenster Anwendungen untereinander und auch in Bezug auf zwei austenitische Standardwerkstoffe (1.4301, 1.4404) zu vergleichen. Die parallele Untersuchung von fünf verschiedenen Oberflächenausführungen der jeweiligen Werkstoffe ermöglicht zudem, branchenspezifische Besonderheiten der Oberflächenausführung beim Werkstoffvergleich zu berücksichtigen. Der Einfluss der Oberflächenausführung wird überwiegend bei den Ergebnissen der Auslagerungsversuche in kritischen Atmosphären sichtbar, weniger bei den elektrochemischen Untersuchungen. Die drei Vertreter aus dem Bereich der Duplexstähle zeigten unter den meisten Untersuchungsbedingungen eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Insbesondere für Anwendungen im Bauwesen können die Lean-Duplexstähle deutliche Vorteile bieten. Der Manganaustenit 1.4376 sowie der Ferrit 1.4509 sind nur eingeschränkt als Alternativen geeignet, da die Werkstoffe bei einigen Versuchen signifikante Schwächen zeigten.--------------------------------------------------------------------------- The systematic laboratory and field exposure tests allow to compare seven different stainless steels among each other and also regarding two standard austenitic materials (1.4301, 1.4401) with respect to various applications. Parallel investigations with five different surface finishes of the respective materials enable to consider also industry-specific features of the surface finish. The influence of the surface finish can mainly be seen in the results of the exposure tests in critical atmospheres and less in the electrochemical investigations. The three duplex stainless steels showed under most of the test conditions excellent corrosion resistance. Especially for applications in civil engineering the lean duplex steels offer clear advantages. The manganese alloyed 1.4376 and the ferritic steel 1.4509 are only limited suitable as alternatives as these materials showed significant weaknesses in some of the tests. KW - Nichtrostende Stähle KW - Bauwesen KW - Atmosphärische Korrosion PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/stab.201201624 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 81 IS - 11 SP - 875 EP - 888 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-26825 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens T1 - Anforderungen an den Korrosionsschutz durch makro- und mikroklimatische Einflussfaktoren T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - Korrosion und Korrosionsschutzmaßnahmen von Verkehrsinfrastrukturen: Eisenbahnen, Seilbahnen, Straßen, Tunnel und Brücken CY - Dübendorf, Schweiz DA - 2012-04-26 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Normen und Regelwerke KW - Korrosivitätsklassen KW - Expositionsklassen KW - Werkstoffauswahl PY - 2012 SN - 978-3-935406-48-2 SP - 5 EP - 15 PB - DECHEMA AN - OPUS4-25840 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Zietelmann, Christina A1 - Lehmann, Jens T1 - Sauber! - Erhaltung des Korrosionsschutzes bei 'rostfreiem Stahl' N2 - Es ist mittlerweile eine zunehmend bekannte Tatsache, dass „nichtrostende“ Stähle trotz ihres Namens rosten können. Werden die spezifischen Besonderheiten und Anforderungen, die sich beim Einsatz nichtrostender Stähle ergeben, aus Unkenntnis oder Nachlässigkeit nicht beachtet, kann dies zu unerwarteten Korrosionserscheinungen und auch zum funktionalen Versagen von Konstruktionen führen. Im Folgenden wird dargestellt, dass nichtrostende Stähle nur dann korrosionsbeständig bleiben, wenn auch Reinigung und Pflege der Oberflächen mehr Beachtung finden. Bereits in der Planungsphase, spätestens aber bei der Ausführung muss klar sein, wie mit den Oberflächen urngegangen werden soll, um ihre positiven Eigenschaften zu erhalten. Nicht zuletzt müssen auch die Betreiber und Nutzer wissen, dass nichtrostende Stähle in vielen Bereichen erheblichen Pflege- und Erhaltungsbedarf haben. KW - Nichtrostender Stahl KW - Austenit KW - Ferrit KW - Lean Duplex KW - Korrosionsverhalten PY - 2011 VL - III SP - 9 EP - 14 PB - Bernheine AN - OPUS4-26059 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - Erörterung des Messprotoklls N2 - Das für die Potentialfeldmessung in der neusten Ausgabe des Merkblattes B03 der DGZfP erarbeitete Messprotokoll berücksichtigt sowohl en Einsatz, von Stab-, Einrad- oder Vierradelektroden. In diesem Vortrag wird auf alle varianten des Gegenmessen von Bezugselektroden im Einsatz eingegangen, ebenso wie auf das Erfassen der notwendigen Randparameter. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen 2022 CY - Baruth/Mark, Germany DA - 16.05.2022 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2022 AN - OPUS4-54871 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad - Vom Schadensphänomen zur Prüfmethode für Forschung und betriebliche Anwendung N2 - Eine Erfolgsgeschichte von der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen für Entwicklung einer Prüfmethode. T2 - GfKORR Jahrestagung - Aktuelles aus der Korrosionsforschung - Nutzen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 AN - OPUS4-56204 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad Prüfung in der industriellen Praxis N2 - Anwendungsbeispiele aus dem industrielle Umfeld und Ausblick für weitere Entwicklungen des KorroPads. T2 - GfKORR Jahrestagung - Aktuelles aus der Korrosionsforschung - Nutzen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 AN - OPUS4-56205 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Field exposure study under sheltered and open exposure conditions at different test sites in Germany: First‐year corrosion rate and atmospheric corrosivity N2 - The corrosivity of atmospheres in Europe has changed significantly in recent decades. For the Federal Republic of Germany, no current values for the corrosion rate based on 1‐year atmospheric exposure of standard specimens can be found in the scientific literature after 2000. This paper presents results from a field exposure study in the Berlin metropolitan area and Helgoland in 2016. Based on standard specimens, values for the corrosion rate and the corresponding atmospheric corrosivity category are determined for open exposure and indirect weathering in a ventilated enclosure as sheltering after 1 year of exposure. The results prove that determined corrosivity categories are material‐specific. Sheltered exposure is a typical atmospheric situation for many building components. It allows statements on the effect of the concentration of airborne substances on the corrosivity beyond the normative requirements. KW - Atmospheric corrosion KW - Corrosivity category KW - ISO 9223 KW - Mass loss KW - Atmosphärische Korrosion PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-565099 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202213582 SN - 0947-5117 (print) SN - 1521-4176 (online) SP - 1 EP - 15 PB - Wiley-VCH GmbH CY - Weinheim AN - OPUS4-56509 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -