TY - JOUR A1 - Wang, Cui A1 - Otto, S. A1 - Dorn, M. A1 - Kreidt, E. A1 - Lebon, J. A1 - Sršan, L. A1 - Di Martino-Fumo, P. A1 - Gerhards, M. A1 - Seitz, M. A1 - Resch-Genger, Ute A1 - Heinze, K. T1 - Deuterierter molekularer Rubin mit Rekord-Lumineszenzquantenausbeute JF - GDCh Angewandte Chemie N2 - Der kürzlich publizierte Chrom(III)-Komplex 13+([Cr(ddpd)2]3+) zeigt in wässriger Lösung unter Umgebungsbedingungen eine bemerkenswert starke Emission im nahen Infrarot-Bereich mit einer Emissionswellenlänge von 775 nm. Geschicktes Ligandendesign verhindert strahlungslose Desaktivierungsprozesse wie Photosubstitution, Rück-Intersystem-Crossing und trigonale Verzerrungen und führt damit zu einer Phosphoreszenzlebensdauer im Bereich von Mikrosekunden. In Abwesenheit von Energieakzeptoren wie molekularem Sauerstoff verbleibt nur Energietransfer zu hochenergetischen Oszillatoren der Liganden und Lösungsmittelmoleküle wie beispielsweise OH- und CH-Streckschwingungen als Desaktivierungspfad. Selektive Deuterierung der ddpd-Liganden und der Lösungsmittel l-sst die Effizienz dieser Oszillatoren bei der Desaktivierung angeregter Zustände erkennbar werden. Gezieltes Ausschalten dieser Relaxationspfade führt zu einer Quantenausbeute von 30% und einer Lebensdauer von 2.3 Millisekunden bei Raumtemperatur in Lösung – Rekordwerte für einen Komplex, der auf dem Element Chrom basiert. Diese fundamentalen Erkenntnisse ebnen den Weg für gezieltes Ligandendesign zur Synthese lumineszierender Komplexe mit gut verfügbaren Übergangsmetallen. KW - Cr(III)-Komplex KW - Rekord Luminescence Quantum Ausbeute KW - Abklingzeit PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/ange.201711350 SN - 1521-3757 VL - 130 IS - 4 SP - 1125 EP - 1130 PB - Wiley-VCH Verlag & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-45086 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -