TY - RPRT A1 - Bobe, U. A1 - Beck, Uwe A1 - Wegwerth, Tillmann A1 - Sahre, Mario A1 - Weise, Matthias A1 - Strauß, Birgid A1 - Reetz, Susanne A1 - Schondelmaier, D. A1 - Kutz, O. A1 - Winzer, B. A1 - Schaule, G. T1 - Nanotechnologische Entwicklung von "easier-to-clean"- Oberflächenstrukturen für eine zukünftig gesteigerte Lebensmittel- und Produktsicherheit - Abschlussbericht AiF-Vorhaben Nr.: 210 ZN III N2 - Reinigung wird in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie aufgrund des stetig steigenden Kosten- und Zeitdrucks sowie der hohen Verbrauchererwartungen hinsichtlich Produktsicherheit und -haltbarkeit ein immer zentraleres Thema. Eine verbesserte Reinigbarkeit bedeutet für die produzierende Industrie eine Steigerung der Effizienz der Produktionsanlage. Besonders in der heutigen medienintensiven Zeit kommt ein "Lebensmittelskandal" durch ein unsicheres Produkt einem finanziellen Desaster und immensem Imageverlust gleich. Aus diesem Grund ist die Reinigbarkeit der produktberührenden Oberflächen stets ein wichtiges Kriterium für die Werkstoffauswahl. Basierend auf den Theorien zu Schmutzhaftung und -entfernung wurde im Rahmen dieser Arbeit überprüft, ob und wie die theoretisch relevanten Parameter auch in den Experimenten den Reinigungserfolg beeinflussen. Der Schwerpunkt wurde auf die Einflussgrößen des Werkstoffes gelegt, um herauszufinden, wie stark eine Oberfläche selbst zu ihrer Reinigbarkeit beitragen kann (self-cleaning). In den durchgeführten Versuchen hat sich gezeigt, dass die Oberflächenrauheit lediglich bei der Reinigung von kohäsiven Schmutzfilmen eine entscheidende Rolle gespielt hat. Hingegen ist ihr Einfluss auf das Reinigungsergebnis von sich auflösenden Schmutzfilmen und Partikeln nur begrenzt bis gar nicht zur Geltung gekommen. Das Oberflächenmaterial hatte keinen starken, aber dennoch signifikanten Einfluss auf die Reinigbarkeit der untersuchten Oberflächen. Dass die Reinigbarkeit einer Oberfläche keine Materialkonstante sein kann, wurde unter Verwendung spezieller Oberflächen mit definiert geätzten Rauheitsstrukturen nachgewiesen. Der Reinigungserfolg hängt immer auch von der Verunreinigungsart ab, was sich auch in vergleichbaren Versuchen der Einzelpartikelablösung mittels AFM in dem Einfluss der Elastizität bzw. Plastizität der Partikeln geäußert hat. Praxistaugliche Empfehlungen gehören mit zu den wichtigsten Zielen dieser Arbeit gewesen. Mit Fokus auf die Oberflächenparameter und auf Basis der durchgeführten Untersuchungen wurde zur Optimierung der Reinigung produktberührender Oberflächen für bekannte Kontaminationen eine Checkliste als Orientierungshilfe erarbeitet. Ist die Verunreinigungsart dennoch unbekannt, so sollte der "Grenzwert" von Ra = 1 µm unterschritten werden, um bei Vorhandensein filmartiger Verschmutzungen keine negativen Auswirkungen auf die Reinigbarkeit zu haben. Die Notwendigkeit nach hochpolierten Oberflächen (Ra < 0,3 µm) aus Reinigbarkeitsgründen kann aufgrund der Untersuchungen nicht nachvollzogen werden. Das Ziel des Vorhabens wurde erreicht. PY - 2007 SP - I EP - 148 PB - TU München CY - Weihenstephan AN - OPUS4-25430 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schlegel, Moritz-Caspar A1 - Russina, M. A1 - Günther, G. A1 - Grzimek, V. A1 - Gainov, R. A1 - Drescher, L. A1 - Kaulich, T. A1 - Graf, W. A1 - Urban, B. A1 - Daske, A. A1 - Grotjahn, K. A1 - Hellhammer, R. A1 - Buchert, G. A1 - Kutz, H. A1 - Rossa, L. A1 - Sauer, O.-P. A1 - Fromme, M. A1 - Wallacher, D. A1 - Kiefer, K. A1 - Klemke, B. A1 - Grimm, N. A1 - Gerischer, S. A1 - Tsapatsaris, N. A1 - Rolfs, K. T1 - Upgrade project NEAT02016 at Helmholtz Zentrum Berlin – What can be done on the medium power neutron source N2 - The neutron time-of-flight spectrometer NEAT has a long history of successful applications and is best suited to probe dynamic phenomena directly in the large time domain 10(-14) - 10(-10) s and on the length scale ranging from 0.05 to up to about 5 nm. To address user community needs for more powerful instrumental capabilities, a concept of the full upgrade of NEAT has been proposed. The upgrade started in 2010 after a rigorous internal and external selection process and resulted in 300-fold neutron count rate increase compared to NEAT01995. Combined with new instrumental and sample environmental capabilities the upgrade allows NEAT to maintain itself at the best world class level and provide an outstanding experimental tool for a broad range of scientific applications. The advanced features of the new instrument include an integrated guide-chopper system that delivers neutrons with flexible beam properties: either highly homogeneous beam with low divergence suitable for single crystals studies or "hot-spot" neutron distribution serving best small samples. Substantial increase of the detector angle coverage is achieved by using 416 He-3 position sensitive detectors. Placed at 3m from the sample, the detectors cover 20m(2) area and are equipped with modern electronics and DAQ using event recording techniques. The installation of hardware has been completed in June 2016 and on January 23, 2017 NEAT has welcomed its first regular users who took advantage of the high counting rate, broad available range of incoming neutron wavelengths and high flexibility of NEAT. Here we present details of NEAT upgrade, measured instrument characteristics and show first experimental results. KW - Neutron scattering KW - Neutron spectroscopy KW - Instrumentation KW - Time-of-flight neutron spectroscopy KW - Nanoscale dynamics PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1016/j.physb.2017.12.026 SN - 0921-4526 VL - 551 SP - 506 EP - 511 PB - Elsevier B.V. AN - OPUS4-43514 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -