TY - CONF A1 - Wrobel, Norma A1 - Osterloh, Kurt A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe ED - Ender, J. ED - Fiege, J. T1 - Variable irradiation geometry with a nex X-ray backscatter camera for security applications T2 - Future Security 2011 Conference (Proceedings) T2 - Future Security 2011 Conference CY - Berlin, Germany DA - 2011-09-05 KW - Technical safety and public security KW - Bridging separate competence areas PY - 2011 SN - 978-3-8396-0295-9 SP - 128 EP - 131 CY - Berlin AN - OPUS4-25355 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wrobel, Norma A1 - Kolkoori, Sanjeevareddy A1 - Osterloh, Kurt A1 - Ewert, Uwe ED - Lauster, M. T1 - High energy X-ray radiography: detection of dangerous materials in cargo containers T2 - 8th Future security research conference (Proceedings) N2 - For the radiographic investigation of large cargo Containers the energies of conventional Xray tubes are inadequately for certain layer thicknesses. In that case the high energy radiation sources like electron accelerators and gamma radiators (60CO) are adequate for the non invasive inspection of large Containers because of the high penetration through thick materials. Multiple imaging even enables to distinguish between different materials. The main challenging task in air and sea cargo Container inspection is to improve the detectability of contraband and dangerous materials which are hidden in the heterogeneously packed Containers by detailed analysis of cluttered radiographic images. So it is to be expected that objects of organic substances like certain explosives or their precursors are hard to identify behind thick walls of heavy metal objects such as engine-blocks with flat bottom holes. The primary aim here is to investigate the detectability of dangerous materials (typically of light elements) in cargo Containers using high energy X-ray digital radiography. T2 - 8th Future security research conference CY - Berlin, Germany DA - 17.09.2013 KW - Hochenergieradiographie KW - Containerprüfung KW - Materialerkennung PY - 2013 SN - 978-3-8396-0604-9 SP - 461 EP - 462 PB - Fraunhofer Verlag AN - OPUS4-29326 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wrobel, Norma A1 - Kolkoori, Sanjeevareddy A1 - Osterloh, Kurt T1 - Röntgenrückstreuradiografie - Eindringen statt Durchdringen, aber Bilder mit Schatten JF - Materials Testing N2 - Der große praktische Vorteil der Rückstreuradiografie allgemein ist, dass kein Bilddetektor am Objekt auf der der Strahlenquelle gegenüberliegenden Seite aufgestellt werden muss. Dieses ist immer dann gegeben, wenn sich das Untersuchungsobjekt in oder an einer Wand befindet oder es so groß ist, dass eine Durchstrahlung aufgrund der zu durchdringenden Schichtdicken nicht infrage kommt. Von der üblichen Methode, das Objekt mit einem wandernden ausgeblendeten Einzelstrahl ('Bleistiftstrahl') abzutasten und die gesamte rückgestreute Strahlung großflächig zu registrieren, unterscheidet sich das hier verwendete Verfahren grundsätzlich. Das Objekt wird voll von einem (unkollimierten) Kegelstrahl angestrahlt. Das Bild wird mit einer Kamera aus absorbierendem Material (Wolfram, Blei) aufgenommen, die einen Matrixdetektor als Bildempfänger enthält. Die 'Optik' besteht aus einer besonders geformten Schlitzblende, die nach einem erweiterten Lochkameraprinzip arbeitet, das auch dickere Blendenmaterialschichten zulässt. Die voneinander unabhängige Positionierung von Kamera und Strahlenquellen erlaubt unterschiedliche Einstrahlgeometrien, die verschiedene Ergebnisbilder liefern. So erscheint ein komplexer Gegenstand vor einer rückstreuenden Wand völlig anders, als wenn er frei im Raum steht. Röntgenrückstreubilder müssen deshalb abhängig von ihrer 'Ausleuchtung' mit der Röntgenstrahlung und näheren Umgebung interpretiert werden. KW - Röntgen-Rückstreuradiographie KW - Schlitzblende KW - Variable Einstrahlgeometrie PY - 2013 SN - 0025-5300 VL - 55 IS - 9 SP - 689 EP - 693 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-29058 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Rädel, Christoph A1 - Weidemann, Gerd A1 - Meinel, Dietmar A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Ewert, Uwe A1 - Hasenstab, A. A1 - Bücherl, T. T1 - Durchstrahlungsprüfung von Holz T2 - DGZfP-Jahrestagung 2007 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2007 CY - Fürth, Deutschland DA - 2007-05-14 KW - Digitale Radiographie KW - Tomographie KW - Spaltneutronen KW - Neutronenradiographie PY - 2007 SN - 978-3-931381-98-1 IS - DGZfP-BB 104 (Vortrag 40) SP - 1 EP - 12 AN - OPUS4-20717 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Osterloh, Kurt A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe T1 - X-ray backscatter radioscopy for security applications with a novel twisted slit collimator JF - Micromaterials and nanomaterials KW - Röntgenrückstreuung KW - Kamera für hochenergetische Strahlung PY - 2009 SN - 1619-2486 IS - 10 SP - 22 EP - 25 PB - ddp Goldenbogen CY - Dresden AN - OPUS4-20711 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe T1 - Visualisation of radioactive materials and backscatter radiography with a novel collimation based camera system T2 - 4th Security research conference Karlsruhe (Proceedings) T2 - 4th Security research conference Karlsruhe CY - Karlsruhe, Germany DA - 2009-09-29 KW - Kamera für hochenergetische Strahlung KW - Bildliche Wiedergabe der Formen von Strahlenquellen KW - Röntgenrückstreustrahlung KW - Anwendung für die öffentliche Sicherheit (Security) PY - 2009 IS - #052 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-20712 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Osterloh, Kurt A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe T1 - Threat detection and imaging T2 - 2nd Security research conference Karlsruhe (Proceedings) T2 - 2nd Security research conference Karlsruhe CY - Karlsruhe, Germany DA - 2007-09-12 KW - Digitale Bildbearbeitung KW - Automatische Rauscherkennung und Kompensation PY - 2007 SN - 978-3-86644-147-7 SP - 179 EP - 182 PB - Universitätsverlag Karlsruhe AN - OPUS4-20715 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Zscherpel, Uwe T1 - Ways of digital image processing to obtain fast and unbiased results T2 - 18th WCNDT - World conference on nondestructive testing (Proceedings) N2 - The ultimate purpose of digital image filtering is to support the visual identification of certain features expressed by characteristic shapes and patterns. Numerous recipes, algorithms and ready made programs exist nowadays that predominantly have in common that users have to set certain parameters. Particularly if processing is fast and shows results rather immediately, the choice of parameters may be guided by making the image 'looking nice'. However, in practical situations most users are not in a mood to 'play around' with a displayed image, particularly if they are in a stressy situation as it may encountered in security applications. The requirements for the application of digital image processing under such circumstances will be discussed with an example of automatic filtering without manual parameter settings that even entails the advantage of delivering unbiased results. T2 - 18th WCNDT - World conference on nondestructive testing CY - Durban, South Africa DA - 2012-04-16 KW - Digital Image Processing KW - Digital filter KW - Filter parameter KW - Unbiased image processing KW - Security PY - 2012 SN - 978-0-620-52872-6 SP - 1 EP - 10 (Paper 284) AN - OPUS4-25875 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Osterloh, Kurt A1 - Wrobel, Norma A1 - Kunte, Hans-Jörg A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe T1 - Making the world a safer place - some know-how already exists T2 - MATEST 2009 T2 - MATEST 2009 CY - Cavtat/Dubrovnik, Croatia DA - 2009-09-23 KW - Existing hazards KW - Threat detection KW - Interdisciplinary approach KW - Existing safety rules and procedures KW - Bridging safety and security KW - Common definitions PY - 2009 SN - 978-953-7283-03-2 IS - #10 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-20710 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Osterloh, Kurt A1 - Wrobel, Norma A1 - Kolkoori, Sanjeevareddy T1 - EFNDT Working Group 5 - der Brückenschlag zwischen technischer und öffentlicher Sicherhheit JF - Materials Testing N2 - Die Arbeitsgruppe 5 der Europäischen Föderation für Zerstörungsfreie Prüfung (EFNDT Working Group 5 'Public Security and Safety', EFNDT WG 5) verfolgt weiterhin das Ziel, organisatorisch weit auseinanderliegende Zuständigkeiten und Arbeitsgebiete zusammenzuführen, die weitgehend mit gleichen, zumindest ähnlichen Prinzipien und Methoden arbeiten. Auf der Suche nach neuen Wegen stoßen beide Seiten auf Gemeinsamkeiten. Dies gilt auch für neue Ansätze und Bewertungsmethoden von Techniken, mit denen Risiken vermindert werden sollen. Hierzu hat in Berlin ein Workshop im Oktober 2012 stattgefunden, auf dem parallele Projekte zur Container- und Frachtsicherheit zusammengeführt werden konnten. Herausgestellt wurde die Komplementarität der laufenden Projekte, gemeinsame Aspekte sollen künftig auch zusammen bearbeitet werden. Darüber hinaus wurden neue Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt, aber auch die Sichtweise der Europäischen Kommission mit ihren Vorstellungen zu einem europäischen Markt für Sicherheitstechnik dargestellt. Angesprochen wurden bestehende und vorgeschlagene europaweite Regulierungen und das europäische Referenznetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen (ERNCIP), welches ein Netzwerk von Laboratorien für den Test von Sicherheitstechnik zum Ziel hat. Auf technischem Sektor standen Methoden im Vordergrund, mit denen die Gesamtmenge eines Gefahrstoffes wie z. B. Sprengstoff erkannt werden kann, und nicht nur Spuren als indirekter Hinweis. Die Arbeitsgruppe konnte somit erstmalig ein neutrales Forum für parallel laufende Projekte zur öffentlichen Sicherheit zur Verfügung stellen. Die auf den Workshops 2010 bis 2012 in Berlin gehaltenen Vorträge sind auf der Webseite des EFNDT WG 5 im geschützten Bereich zu finden. Nicht alles davon ist geeignet, es der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Deshalb sind alle Vorträge aus den Workshops in einem passwortgeschützten Verzeichnis abgelegt. Die Erteilung des Passwortes erfolgt über den Convenor der Arbeitsgruppe durch die EFNDT. Eine Erweiterung dieser Struktur zu einem Austauschforum ist vorgeschlagen. Zur Teilnahme daran sind nicht nur Mitglieder in den Gesellschaften für zerstörungsfreie Prüfung eingeladen, sondern auch diejenigen, die in den Anwendungsgebieten zur öffentlichen Sicherheit tätig sind. KW - Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) KW - Brücke zur öffentlichen Sicherheit PY - 2013 DO - https://doi.org/10.3139/120.110479 SN - 0025-5300 VL - 55 IS - 7-8 SP - 582 EP - 587 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-29327 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -