TY - JOUR A1 - Recknagel, Sebastian A1 - Radant, Hendrik A1 - Kohlmeyer, R. T1 - Survey of mercury, cadmium and lead content of household batteries JF - Waste management N2 - The objective of this work was to provide updated information on the development of the potential impact of heavy metal containing batteries on municipal waste and battery recycling processes following transposition of the new EU Batteries Directive 2006/66/EC. A representative sample of 146 different types of commercially available dry and button cells as well as lithium-ion accumulators for mobile phones were analysed for their mercury (Hg)-, cadmium (Cd)- and lead (Pb)-contents. The methods used for preparing the cells and analysing the heavy metals Hg, Cd, and Pb were either developed during a former study or newly developed. Several batteries contained higher mass fractions of mercury or cadmium than the EU limits. Only half of the batteries with mercury and/or lead fractions above the marking thresholds were labelled. Alkaline–manganese mono-cells and Li-ion accumulators, on average, contained the lowest heavy metal concentrations, while zinc–carbon batteries, on average, contained the highest levels. KW - Lead KW - Mercury KW - Cadmium KW - Heavy metal KW - Battery KW - Analysis KW - Mono-cell KW - Zinc-carbon KW - Zinc chloride KW - Alkaline-manganese KW - Lithium KW - Button cell KW - Lithium-ion accumulator KW - Batteries Act KW - EU Batteries Directive PY - 2014 DO - https://doi.org/10.1016/j.wasman.2013.09.024 SN - 0956-053X VL - 34 IS - 1 SP - 156 EP - 161 PB - Pergamon Press CY - New York, NY AN - OPUS4-29727 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kohlmeyer, R. A1 - Recknagel, Sebastian T1 - Quecksilber-, Cadmium- und Bleigehalte in Gerätebatterien im Lichte der rechtlichen Entwicklungen JF - Müll und Abfall N2 - Für die Schwermetalle Quecksilber, Cadmium und Blei gibt es aufgrund ihrer Gefährlichkeit gesetzliche Vorgaben für ihre Gehalte beziehungsweise ihre Kennzeichnung in Gerätebatterien. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hatte im Jahr 2006 rund 140 Gerätebatterien auf ihre Gehalte an diesen drei Metallen analysiert. Nachdem mit dem Batteriegesetz im Jahr 2009 die Grenz- beziehungsweise Schwellenwerte verschärft worden waren, wurde im Jahr 2011 erneut eine Stichprobe von 146 Gerätebatterien - Knopfzellen, Rundzellen, Akkus für Mobiltelefone und 9V-Zink-Kohle-Blöcke verschiedener chemischer Systeme und Hersteller - analysiert. Für die Analysen wurden die Knopfzellen vollständig in Säure aufgelöst, die anderen Batterietypen wurden zunächst mechanisch in ihre Fraktionen zerlegt. Zur Bestimmung der Elemente kamen ICP-MS, Kaltdampf-AAS, ICP-OES und ein automatischer Quecksilberanalysator zur Anwendung. Ergebnisse: Die Schwermetallniveaus änderten sich zwischen 2006 und 2011 insgesamt wenig. Die untersuchten AlMn-Rundzellen und Li-Ion-Akkumulatoren für Mobiltelefone enthielten 2011 die durchschnittlich geringsten Schwermetallgehalte, während die Zink-Kohle-Rundzellen durchschnittlich am stärksten belastet waren, maximal mit 41,4 mg/kg Quecksilber, 170 mg/kg Cadmium beziehungsweise 1958 mg/kg Blei. Außerdem fehlte auf der Hälfte der Batterien die erforderliche Element-Kennzeichnung mit 'Hg' beziehungsweise 'Pb'. PY - 2014 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 46 IS - 4 SP - 216 EP - 223 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-30929 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -