TY - CONF A1 - Klinger, Christian A1 - Bettge, Dirk A1 - Lüddecke, Falk A1 - Ell, Matthias A1 - Klingbeil, Dietmar T1 - Schäden durch fremderregte Schwingungen im Stahl- und Anlagenbau - Schadensanalyse und daraus folgende Maßnahmen T2 - Kolloquium Schadensanalyse 2009, Werkstofftechnik bei Prof. Ing. A. Fischer, Universität Duisburg-Essen CY - Duisburg-Essen, Germany DA - 2009-02-09 PY - 2009 AN - OPUS4-18974 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schurig, Michael A1 - Klinger, Christian ED - Karl-Friedrich Ziegahn, T1 - Der Repetitve Shock Test für Intermediate Bulk Container (IBC) T2 - 38. Jahrestagung der GUS 2009 - Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten CY - Karlsruhe DA - 2009-03-18 KW - Schwingungsprüfung KW - IBC PY - 2009 SN - 978-3-9810472-7-1 IS - V 19 SP - 137 EP - 144 PB - DWS Werbeagentur und Verlag GmbH CY - Karlsruhe AN - OPUS4-19395 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schurig, Michael A1 - Häßlich, Mirko A1 - Klinger, Christian ED - Ziegahn, K.-F. T1 - Der Temperaturgang von Beschleunigungssensoren und sein Einfluss auf die Messunsicherheit bei kombinierten Vibrations- und Klimaprüfungen N2 - Die Empfindlichkeit von Beschleunigungssensoren hängt von der Temperatur ab, bei der sie eingesetzt werden. Aus diesem Grund fordert der Entwurf der Neuausgabe von IEC 60068-2-531[1], dass Beschleunigungssensoren bei allen Prüftemperaturen kalibriert sein müssen. Darüber hinaus müssen die Grenzabweichungen der entsprechenden dynamischen Prüfverfahrensnormen eingehalten werden. Das Messunsicherheitsbudget für die Beschleunigungsmessung bei einer kombinierten Vibrations- und Klimaprüfung wird aufgestellt. Einflussgrößen sind die Kalibrierunsicherheit, der Frequenz- und Temperaturgang des Sensors, sowie die Messunsicherheit der elektrischen Messkette. Anhand typischer Prüfbedingungen werden Kriterien aufgestellt, wann der Temperaturgang für die Prüfung relevant wird. Eigene Untersuchungen [2] und Hinweise aus der Literatur [3] zeigen, dass dies eher selten der Fall ist. Gegebenenfalls muss auf geeignete Maßnahmen zur Verringerung der Messunsicherheit zurückgegriffen werden. Eine Kompensation des Temperaturganges ist möglich [4], aber derzeit noch aufwändig. T2 - 39. Jahrestagung der GUS 2010 - Umweltflüsse erfassen, simulieren, bewerten CY - Stutensee, Deutschland DA - 2010-03-17 PY - 2010 SN - 978-3-9813136-0-4 SP - 135 EP - 147 PB - DWS Werbeagentur und Verlag GmbH CY - Pfinztal AN - OPUS4-21107 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schurig, Michael A1 - Reich, Franziska A1 - Jochems, Frank A1 - Klinger, Christian ED - Ziegahn, K.-F. T1 - Vibrationsprüfungen an sicherheitskritischen Ventilen: Zwei Beispiele aus Forschung und Anwendung N2 - Ventile für gasförmige Medien müssen neben dem Druck oft auch Vibrationsbelastungen durch ihren Einsatz ertragen. Die dadurch entstehenden Massenkräfte können die Funktion des Ventils beeinflussen, indem z. B. die Anpresskraft im Ventilsitz dadurch verändert oder die Betätigungseinrichtung verstellt wird. Die schwellenden oder wechselnden Beanspruchungen können auch zu Ermüdungsschäden und damit zu dauerhaftem Funktionsverlust führen. Bei der Vibrationsprüfung für ein pneumatisch ausgelöstes Schnellöffnungsventil eines CO2-Feuerlöschsystems wurde die relevante EN 12094-4 angewendet. Diese setzt Mindestanforderungen in Hinblick auf die Schwingfestigkeit durch eine Gleitsinusprüfung. Im Gegensatz dazu steht die im Rahmen eines Forschungsvorhabens durchgeführte Vibrationsprüfung an einem Sicherheitsventil für Tanklastwagen, bei der ein umfangreicheres Prüfprogramm erstellt wurde, um vibrationsabhängiges Ansprechen des Ventils zu untersuchen. T2 - 40. Jahrestagung der GUS 2011 - Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten CY - Stutensee-Blankenloch/Karlsruhe DA - 30.03.2011 KW - Vibrationsprüfung KW - Schockprüfung KW - Sicherheitsventile KW - Schwingungsbedingtes Ansprechen PY - 2011 SN - 978-3-9813136-1-1 IS - V17 SP - 1 EP - 12 PB - DWS Werbeagentur und Verlag GmbH CY - Karlsruhe AN - OPUS4-23591 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Maskos, Michael A1 - Berger, Georg A1 - Braun, Ulrike A1 - Heyn, Andreas A1 - Klinger, Christian A1 - Wachtendorf, Volker T1 - Schadensanalyse und Beständigkeit von Materialien in biomedizinischen Einsatzgebieten N2 - Der Anteil von Polymeren als Funktions- und Konstruktionswerkstoffe in dauerhaften medizinischen Anwendungen steigt beständig. Derartige Materialien müssen den mechanischen, biologischen und chemischen Bedingungen im Körper widerstehen (u.a. Abrieb, Hydrolyse, Degradation) und gleichzeitig gut verträglich sein. Der sichere Einsatz von polymeren Materialien erfordert die Kenntnisse über ihre Langzeitstabilität unter verschiedenen äußeren Bedingungen. Diese sind nicht nur beeinflusst durch die unmittelbare Umgebung in vivo, sondern auch durch die Historie der verwendeten Materialien. Dazu zählen u. a. erhöhte Temperaturen unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre während der Verarbeitung oder die Exposition von ionisierender Strahlung oder reaktiven Radikalen während der Sterilisation. PY - 2011 SP - 83 EP - 85 CY - Berlin AN - OPUS4-23592 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klinger, Christian A1 - Schurig, Michael T1 - Sollte Kurtosis in zukünftigen Prüfnormen für Vibrationsprüfungen berücksichtigt werden? T2 - DKE K 131, Sitzung des Normungs-Kommittees bei IABG CY - Ottobrunn, Germany DA - 2008-04-23 PY - 2008 AN - OPUS4-18664 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klinger, Christian T1 - Schwingbruch einer Kraftstoffleitung durch Biodiesel? N2 - Schadensteil: PME-Kraftstoffleitung Schadensmechanismus: Reibverschleiß und Schwingbruch Schadensursachen: Nichtbeständigkeit der Elastomereinlage in Befestigungsschelle gegen unplanmäßig ausgetretenen Biodiesel (PME); Schwingungen der Kraftstoffleitungen Schadensablauf: Elastomer versprödet, Schwingungen der Kraftstoffanlage, Reibverschleiß an der Befestigungsschelle, äußerliche oberflächliche Korrosion der Leitung; Schwingbruch der Kraftstoffleitung; Brand am Motor eines BHKWs T2 - 42. VDI-Jahrestagung CY - Würzburg, Germany DA - 29.09.2016 KW - Schwingbruch PY - 2016 VL - 42. VDI-Jahrestagung SP - 109 EP - 119 PB - VDI-Wissensforum GmbH AN - OPUS4-38284 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Christian, Klinger T1 - Schwingbruch einer Kraftstoffleitung durch Biodiesel? N2 - Schadensteil: PME-Kraftstoffleitung Schadensmechanismus: Reibverschleiß und Schwingbruch Schadensursachen: Nichtbeständigkeit der Elastomereinlage in Befestigungsschelle gegen unplanmäßig ausgetretenen Biodiesel (PME); Schwingungen der Kraftstoffleitungen Schadensablauf: Elastomer versprödet, Schwingungen der Kraftstoffanlage, Reibverschleiß an der Befestigungsschelle, äußerliche oberflächliche Korrosion der Leitung; Schwingbruch der Kraftstoffleitung; Brand am Motor eines BHKWs T2 - VDI-Jahrestagung Schadensanalyse CY - Würzburg, Germany DA - 29.09.2016 KW - Reibverschleiß KW - Schwingbruch PY - 2016 AN - OPUS4-38160 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bettge, Dirk A1 - Klinger, Christian T1 - Aufbau einer Wissensbasis zu Bruchflächen und Gefüge in der fraktographischen online-Datenbank N2 - In einer fraktographischen online-Datenbank werden Informationen zum Bruchverhalten von technischen Werkstoffen zusammengetragen. Primäres Ziel ist die kontrollierte Erzeugung von Brüchen und deren anschließende Analyse, aber auch Beispiele aus Schadensfällen werden eingestellt. Die makroskopischen und mikroskopischen Merkmale von Bruchflächen, die Art der Beanspruchung und die dazugehörigen Werkstoffgefüge werden in Datensätzen zusammengefasst, die der interessierten Fachöffentlichkeit zu Verfügung stehen. T2 - Metallographietagung 2016 CY - Berlin, Germany DA - 21.9.2016 KW - Fraktografie KW - Datenbank KW - Bruchverhalten KW - Schadensanalyse PY - 2016 SN - 978-3-88355-412-9 VL - 50 SP - 3 EP - 12 PB - DGM AN - OPUS4-38189 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bettge, Dirk A1 - Sonnenburg, Elke A1 - Klinger, Christian T1 - Metallographische Zielpräparation von Ungänzen im Zusammenspiel mit ZfP-Methoden N2 - Oft sind von außen nicht sichtbare „Ungänzen“ im Innern die Ursache für das Versagen von Bauteilen. In manchen Fällen genügt eine herkömmliche metallographische Präparation, um der Schadensursache auf die Spur zu kommen. In anderen Fällen aber sind die Ungänzen zu klein oder ihre Lage zu ungewiss, um sie mit zufälligen Schnitten zu treffen. Zudem würde man durch Fehlversuche das Bauteil zu stark schädigen und so wertvolle Spuren verlieren sowie die weitere Untersuchbarkeit einschränken. In solchen Fällen ist es im wahrsten Sinn des Wortes zielführend, die Ungänzen mit Hilfe eines räumlich abbildenden ZfP-Verfahrens zu lokalisieren und dann mit den erhaltenen Koordinaten eine metallographische Zielpräparation präzise durchzuführen. Als Methoden kommen z.B. Mikro-Computer-Tomographie (µCT) und Tauch-Ultraschall in Frage. Bauteile können kleine elektronische Komponenten sein, aber auch große Bauteile wie Wellen aus Fahrzeugen oder Anlagen. T2 - Metallographietagung 2016 CY - Berlin, Germany DA - 21.09.2016 KW - Metallographie KW - ZfP KW - Schadensanalyse PY - 2016 AN - OPUS4-38190 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -