TY - CONF A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Kadoke, Daniel A1 - Protz, Christian A1 - Zencker, Uwe T1 - Optical 3D Methods in Steel Sheet Container Drop Test Analysis T2 - AMA Conference OPTO 2013 T2 - AMA Conference OPTO 2013 CY - Nuremberg, Germany DA - 2013-05-14 PY - 2013 AN - OPUS4-28479 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Kadoke, Daniel A1 - Protz, Christian A1 - Zencker, Uwe T1 - Optical 3D methods in steel sheet container drop test analysis T2 - OPTO 2013 - 11th International conference on optical technologies for sensing and measurement (Proceedings) T2 - OPTO 2013 - 11th International conference on optical technologies for sensing and measurement CY - Nürnberg, Germany DA - 2013-05-14 KW - Steel sheet container KW - Drop test KW - Numerical simulation KW - Optical digitization KW - High speed stereo photogrammetry PY - 2013 SN - 978-3-9813484-3-9 DO - https://doi.org/10.5162/opto2013/o4.2 N1 - Serientitel: AMA Conferences – Series title: AMA Conferences IS - 4.2 SP - 74 EP - 78 AN - OPUS4-28559 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Kannengießer, Thomas A1 - Gründer, Klaus-Peter ED - Czichos, Horst T1 - Stress and strain determinaion T2 - Handbook of technical diagnostics - Fundamentals and application to structures and systems N2 - In Chap. 1 of this book, the term Technical Diagnostics has been introduced as the examination of symptoms and syndromes to determine the nature of faults or failures of technical objects. Their characteristics in different technological areas may be of very different nature. One of them is the reaction of technical objects to deform under loads. Those loads may be induced by external forces or thermal fields resulting in mechanical or thermal stresses, respectively. Another reason of deformation is the permanent presence of internal material forces mainly caused by material processing technologies at elevated temperatures such as welding, forging, rolling, or casting and referred to as residual stresses. PY - 2013 SN - 978-3-642-25849-7 SN - 978-3-642-25850-3 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-642-25850-3_5 IS - Chapter 5 SP - 69 EP - 108 PB - Springer CY - Berlin Heidelberg AN - OPUS4-27773 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hussels, Maria-Teresa A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Muschik, Bernd T1 - Vergleichsmessungen mit einem neuen schnellen Bispektralmessplatz zur Charakterisierung fluoreszierender Materialien T2 - Tagungsband der 114. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für angewandte Optik N2 - Die verbesserte Sichtbarkeit fluoreszierender Materialien erhöht die Sicherheit in vielen Bereichen. Mit der 2-Monochromatoren-Methode können diese bestrahlungsunabhängig charakterisiert werden. In Hinblick auf einen Einsatz im Prüflabor (DIN EN ISO/IEC 17025) werden Vergleichsmessungen mit dem modernisierten Messplatz der BAM unter Nutzung eines Arrayspektrometers präsentiert. T2 - 114. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für angewandte Optik CY - Braunschweig, Germany DA - 21.05.2013 KW - Spektroskopie KW - Photometrie KW - Radiometrie PY - 2013 SN - 1614-8436 N1 - Serientitel: DGaO-Proceedings – Series title: DGaO-Proceedings IS - 114 SP - 1 EP - 2 (Beitrag B19) PB - Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik CY - Erlangen AN - OPUS4-28958 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hussels, Maria-Teresa A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Pötschke, Samuel A1 - Chruscicki, Sebastian T1 - 2-Monochromatoren-Methode zur Bewertung der Signalwirkung verschiedener Fluoreszenzfarbstoffe unter variierenden Beleuchtungsspektren T2 - Lux Junior 2013 - 11. Internationales Forum für den lichttechnischen Nachwuchs (Proceedings) N2 - Die verbesserte Signal- und Warnwirkung fluoreszierender Materialien gewinnt in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung, so z.B. für Warn- und Schutzkleidung, Schulranzen und Verkehrsschilder. Gleichzeitig führt der Trend zu LED-Beleuchtung in Innenräumen und auch im Straßenverkehr zu einer Diversifikation der spektralen Verteilung, welche die Fluoreszenz anregt. Ein weiteres Beispiel hierfür ist die Verwendung fluoreszierender Farbstoffe in der zerstörungsfreien Prüfung von Werkstoffen. Sowohl bei der fluoreszierenden Eindringprüfung als auch der Magnetpulverprüfung werden Risse durch fluoreszierende Farbstoffe optisch angezeigt. Beide Verfahren beruhen entsprechend der Stokesschen Regel auf der Energieverschiebung im Spektrum fluoreszierender Materialien gegenüber dem Anregungsspektrum hin zu größeren Wellenlängen, so dass das fluoreszierte Licht vom reflektierten Anregungslicht unterschieden werden kann. Auch hier kommt zunehmend LED-Technik zum Einsatz, wobei die Anregung im UV-, in letzter Zeit auch im blauen Spektralbereich erfolgt. Um die Erfüllung sicherheitstechnischer Normen zu gewährleisten, muss die Charakterisierung der spektralen und integraloptischen Eigenschaften fluoreszierender Substanzen unter Berücksichtigung verschiedenster anregender Lichtarten erfolgen. Nur die bispektrale 2-Monochromatoren-Methode (2MM) liefert eine bestrahlungsunabhängige materialcharakteristische Größe, die sogenannte Donaldson-Matrix, aus welcher die Reflexions- und Fluoreszenzstrahldichtefaktoren sowie Anregungsspektren und Farbmaßzahlen für beliebige spektrale Verteilungen der Bestrahlung bzw. Normlichtarten und unterschiedliche Normalbeobachter hervorgehen. Bei der 2MM wird die Probe mit monochromatischer Strahlung beleuchtet und das erzeugte Emissionsspektrum für jede Anregungswellenlänge gemessen. Der modernisierte bispektrale Messplatz in der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) erlaubt u.a. den Einsatz eines Arrayspektrometers anstelle des Detektionsmonochromators, so dass die Messzeit erheblich reduziert wird. Zusätzlich steht in der BAM ein Spektroradiometer (OL 750, Optronic Laboratories, Inc.) zur Verfügung, mit dem die spektrale Bestrahlungsstärke verschiedener Leuchtmittel erfasst werden kann. Zusammen mit der durch die 2MM bestimmten Donaldson-Matrix kann so die Signalwirkung z.B. eines Fluoreszenzfarbstoffes für die Rissdetektion in Materialien unter diesen bestimmten Beleuchtungsbedingungen bewertet werden. Im Beitrag wird dieses Zusammenspiel beispielhaft für verschiedene fluoreszierende Rissprüfmittel und Anregungslichtquellen diskutiert. T2 - Lux Junior 2013 - 11. Internationales Forum für den lichttechnischen Nachwuchs CY - Dörnfeld/Ilmenau, Germany DA - 27.09.2013 PY - 2013 SN - 978-3-927787-46-9 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-29324 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Breithaupt, Mathias A1 - Chruscicki, Sebastian A1 - Münzenberger, Sven T1 - Untersuchungen zur Messunsicherheit lichtoptischer Eigenschaften von Retroreflex-Folien T2 - 6. Fachtagung des VDI/VDE 'Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen' T2 - 6. Fachtagung des VDI/VDE 'Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen' CY - PTB, Braunschweig, Germany DA - 2013-11-05 KW - Retroreflektierende Materialien KW - Spezifischer Rückstrahlwert KW - Messunsicherheit PY - 2013 SN - 978-3-18-092216-4 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte VL - 2216 SP - 91 EP - 101 AN - OPUS4-29644 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Breithaupt, Mathias A1 - Chruscicki, Sebastian A1 - Münzenberger, Sven T1 - Untersuchungen zur Messunsicherheit lichtoptischer Eigenschaften von Retroreflex-Folien T2 - 6. Fachtagung des VDI/VDE: Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen T2 - 6. Fachtagung des VDI/VDE: Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen CY - Braunschweig, Germany DA - 2013-11-05 PY - 2013 AN - OPUS4-29624 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Musolff, André A1 - Quercetti, Thomas A1 - Müller, Karsten A1 - Droste, Bernhard A1 - Gründer, Klaus-Peter T1 - Experimental testing of impact limiters for RAM packages under drop test conditions T2 - PATRAM 2013 - 17th International symposium on the packaging and transportation of radioactive materials (Proceedings) N2 - In context with new cask designs and their approval procedure, the experimental testing of impact limiters under drop test conditions becomes more and more important in order to assess the damage mechanics behaviour and safety margins for validation reasons. In recent years, various designs of impact limiters have been tested by the Federal Institute for Materials Research and Testing within specific component testing and particularly with regard to type B package design approval procedures. The paper focuses on the experimental realisation of impact limiter tests and presents implemented measurement techniques to determine the amount of deformation and to explain the impact behaviour by means of photogrammetric metrology and three-dimensional fringe projection method, high speed motion analysis and adjusted deceleration measurements. T2 - PATRAM 2013 - 17th International symposium on the packaging and transportation of radioactive materials CY - San Francisco, CA, USA DA - 18.08.2013 KW - Drop test KW - Impact limiters KW - RAM packages KW - Measurement methods PY - 2013 SP - 1 EP - 9 PB - Omnipress AN - OPUS4-31040 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Kadoke, Daniel A1 - Münzenberger, Sven A1 - Menrad, Andreas A1 - Protz, Christian T1 - Deformation analysis of hazardous goods containers T2 - Optical Metrology 2013 GOM Conference -Materials & Component Testing Conference T2 - Optical Metrology 2013 GOM Conference -Materials & Component Testing Conference CY - Brunswick, Germany DA - 2013-09-09 PY - 2013 AN - OPUS4-32650 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -