TY - RPRT A1 - Mellmann, Günter A1 - Meinhold, Uwe A1 - Oppat, Klaus A1 - Maultzsch, Matthias T1 - Betoninstandsetzung mit Spritzbeton - Anforderungen an den Untergrund - Forschungsbericht FE 15.361/2001/DRB PY - 2004 SP - 1 EP - 70 CY - Berlin AN - OPUS4-4978 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Oppat, Klaus A1 - Maultzsch, Matthias T1 - Ein neues Verfahren zur Prüfung von Zementmörtel auf Schwinden und Quellen JF - Materialprüfung = Materials testing PY - 1982 SN - 0025-5300 VL - 24 IS - 4 SP - 127 EP - 129 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-6921 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gluth, Gregor A1 - Oppat, Klaus A1 - Vogler, Nico A1 - Kühne, Hans-Carsten ED - Littmann, K. T1 - Vergleich unterschiedlicher Verfahren zur Messung der Oberflächenrauheit T2 - 7. Internationales Kolloquium Industrieböden 2010 - Tagungshandbuch N2 - Die Oberflächenrauheit eines Bauteils ist eine wichtige Kenngröße für zahlreiche seiner Eigenschaften. Der im Bauwesen übliche Rauheitsparameter ist die Rautiefe Rt bzw. MTD, die durch volumetrische Verfahren (Sandflächenverfahren) ermittelt wird und in zahlreichen Normen Verwendung findet. Laserbasierte Verfahren müssen deshalb eine Umrechnung der aus Oberflächenprofilen gewonnenen Informationen in Rt bzw. MTD ermöglichen. Hierzu wird i.A. ein empirischer Zusammenhang zwischen Parametern zur Beschreibung des Profils und der Rautiefe der entsprechenden Oberfläche verwendet. Der Aufsatz stellt verschiedene Rauheitsdefinitionen vor und vergleicht sie miteinander. Es wird ferner gezeigt, dass die nach verschiedenen Prüfvorschriften ermittelten Rautiefen voneinander abweichen. Das Vorgehen bei der Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Profilparametern und Rautiefen nach einem volumetrischen Verfahren wird demonstriert und der Stand der laufenden Entwicklung eines Prüfgeräts auf Basis eines Linienlasers vorgestellt. T2 - 7. Internationales Kolloquium Industrieböden 2010 CY - Ostfildern, Germany DA - 14.12.2010 KW - Rauheit KW - Rautiefe KW - Volumetrische Methode KW - Sandflächenverfahren KW - Laserverfahren KW - Linienlaser PY - 2010 SN - 3-924813-85-X SP - 135 EP - 141 PB - Technische Akademie Esslingen (TAE) CY - Ostfildern AN - OPUS4-22855 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogler, Nico A1 - Gluth, Gregor A1 - Oppat, Klaus A1 - Kühne, Hans-Carsten ED - Christ, H.-J. T1 - Charakterisierung von Bauteiloberflächen mittels laserbasierter Rauigkeitsmessung T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2013 - Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis N2 - Die Charakterisierung von Oberflächen mittels optischer Technologien wird dank des ständigen Fortschritts bei der Entwicklung von Sensoren und Lichtquellen immer attraktiver. Die kommerziell erhältlichen Systeme werden dabei immer leistungsstarker, empfindlicher und genauer. Mit diesen Systemen ist es möglich, viele hundert Messpunkte innerhalb weniger Sekunden zu erfassen und auszuwerten. Dieser Fortschritt führt auch im Baubereich zu einer ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung von Messmethoden und Systemen. So werden bereits standardisierte und angewandte Messprinzipien weiterentwickelt, den neuen Möglichkeiten angepasst und deren Anwendung auf neue Bereiche ausgeweitet. An der BAM ist es gelungen ein Messsystem zu entwickeln, mit dem Rautiefen von Bauteiloberflächen in Anlehnung an bereits standardisierte Verfahren bestimmt werden können. Mit dem Mer vorgestellten System können sowohl horizontale als auch vertikale, gewölbte und geneigte Oberflächen untersucht werden. Dank der Implementierung geeigneter Algorithmen entsprechen die vom System ausgegebenen Ergebnisse denen der seit Jahrzehnten mit den volumetrischen Messverfahren erzielten Ergebnisse. Vor allem bei der Instandsetzung von Bauwerken bringt das an der BAM entwickelte System erhebliche Vorteile, da es zukünftig auch möglich sein wird Wände und Decken genauer zu untersuchen. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2013 - Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis CY - Neu-Ulm, Germany DA - 28.11.2013 KW - Oberflächencharakterisierung KW - Rauigkeit KW - Optische Messtechnik KW - Lasertriangulation KW - Surface characterization KW - Surface roughness KW - Optical measurement techniques KW - Laser triangulation PY - 2013 SN - 978-3-514-00806-9 SP - 291 EP - 296 PB - Verlag Stahleisen AN - OPUS4-29989 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogler, Nico A1 - Gluth, Gregor A1 - Oppat, Klaus A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Charakterisierung von Bauteiloberflächen mittels Lasertriangulation bei der Instandsetzung T2 - 38. Dresdner Wasserbaukolloquium - Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer N2 - Die Funktionalität und Dauerhaftigkeit von Instandsetzungs- und Verstärkungssystemen an Bauwerken hängt in einem hohen Maß von der Beschaffenheit der Bauteiloberfläche ab. Als aussagekräftiger Parameter bei der Instandsetzung dient hierbei die Rauigkeit oder Rautiefe. Die Bestimmung der Rautiefe wird im Baubereich seit vielen Jahrzehnten unter Verwendung des Sandflächenverfahrens durchgeführt. Dieses volumetrische Messverfahren hat sich als robust und sehr praktikabel erwiesen. Es ist vergleichsweise einfach und ohne größeren Kostenaufwand umsetzbar. Dennoch weist es einige Schwächen in der Anwendung auf. Der größte Mangel ist die Beschränkung auf horizontale, trockene Oberflächen. Sowohl auf vertikalen, geneigten oder gekrümmten Oberflächen als auch „über Kopf1 lässt sich dieses Verfahren nicht anwenden. Bedingt durch verschiedene nationale Normen und unterschiedliche Anwendungsbereiche, weichen sowohl die zu verwendenden Prüfmittel als auch die zu ermittelnden Kenngrößen stark voneinander ab. Dies macht eine genaue Kenntnis über die verschiedenen Vorschriften und deren Inhalte notwendig. Ein weiterer Nachteil ist die, durch das Verfahren bedingte, starke Streuung über den „Prüfereinfluss“ in den zu erzielenden Ergebnissen. Untersuchungen zur Wiederholgenauigkeit ergaben Schwankungen von bis zu 20 Prozent in Abhängigkeit von Prüfer und Prüfvorschrift. An der BAM wurde deshalb ein automatisiertes Messsystem entwickelt, T2 - 38. Dresdner Wasserbaukolloquium CY - Dresden, Germany DA - 05.03.2015 KW - Instandsetzung KW - Rauigkeit KW - Optische Messtechnik KW - Oberflächencharakterisierung PY - 2015 SN - 978-3-86780-420-2 SN - 0949-5061 N1 - Serientitel: Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen – Series title: Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen IS - 53 SP - 445 EP - 454 AN - OPUS4-33604 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Vogler, Nico A1 - Gluth, Gregor A1 - Oppat, Klaus A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Charakterisierung von Bauteiloberflächen – Rautiefebestimmung mittels konventioneller und laserbasierter Verfahren T1 - Surface characterization of building elements - roughness measurements by conventional and laser-based methods JF - Bauingenieur N2 - Die Bestimmung der Rauheit von Bauteiloberflächen stellt eine wichtige Messaufgabe im Bauwesen dar. Vor allem bei der Betoninstandsetzung, im Straßenbau und bei der Herstellung von Stahlbeton-Halbfertigteilen ist die Rauheit – gemessen als Rautiefe – eine wichtige Kenngröße. Zurzeit werden Messungen der Rautiefe mittels volumetrischer Verfahren (Sandflächenverfahren) durchgeführt. Diese bereits seit mehreren Jahrzehnten angewandten Verfahren sind jedoch auf horizontale bzw. wenig geneigte und trockene Oberflächen beschränkt. Darüber hinaus hängen die erzielten Ergebnisse sehr stark von der angewandten Prüfvorschrift, den darin vorgeschriebenen Prüfmitteln und Geräten und dem jeweiligen Anwender ab. Als Alternative zu den volumetrischen Verfahren wurde an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ein automatisiertes, laserbasiertes Messverfahren entwickelt, mit dem Rautiefen von Bauteiloberflächen in Anlehnung an bereits standardisierte Verfahren bestimmt werden können. Der vorliegende Beitrag befasst sich zunächst mit den konventionellen Prüfverfahren, beschreibt die wichtigsten Zusammenhänge und zeigt die Grenzen dieser Methoden auf. Im zweiten Teil wird das an der BAM entwickeltes Messsystem, als zielführendes Alternativverfahren für die konventionellen Methoden, vorgestellt und dessen Leistungsfähigkeit näher beschrieben. N2 - The measurement of surface roughness of building elements is an important task in civil engineering, particularly in the field of concrete repair, in road construction and in the production of precast concrete elements. At present, the surface roughness is generally determined by the so called sand-patch-test (volumetric method). This method which is used since several decades is only applicable on horizontal or only slightly sloped and dry surfaces. In addition, the results strongly depend on the utilised standards, the prescribed test equipment and the executing person. Therefore, a laser-based device for the determination of surface roughness has been developed at Bundesanstalt fur Materialforschung und -pru-fung (BAM). This contribution deals first with the different modifications of the sand-patch-test and other conventional methods, and describes the underlying formulae and the limitations of the methods. In the second part, the laser-based system which was developed at BAM is presented; its advantages and the capability of this alternative method will be described in detail. KW - Rautiefe KW - Instandsetzung KW - Laserbasierte Rautiefebestimmung KW - Shear PY - 2017 SN - 0005-6650 VL - 92 IS - März SP - 97 EP - 104 PB - Springer VDI CY - Düsseldorf AN - OPUS4-39299 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogler, Nico A1 - Gluth, Gregor A1 - Oppat, Klaus A1 - Kühne, Hans-Carsten ED - Uzoegbo, H.C. ED - Schmidt, Wolfram T1 - Optical measurement techniques to determine the properties of surfaces for the repair in the field of construction T2 - ACCTA - International conference on advances in cement and concrete technology in Africa 2013 (Proceedings) N2 - For several years, optical measuring techniques play an ever increasing role in various areas of construction. Applications ränge from simple laser-based distance measurements up to the use of advanced camera Systems to assess shape changes of components. The advantages of such Systems lie in the ränge of non-contact respectively in non-destructive measurement and in the high required accuracy and reproducibility. The continuous improvement and development of sensors and laser sources also opens constantly new applications and areas of applications. Already established measurement methods and technologies can be further developed and adapted to modern requirements. At BAM it is a laser-based measurement System has been developed that is capable to measure the roughness of component surfaces in equal to already established methods. T2 - ACCTA - International conference on advances in cement and concrete technology in Africa 2013 CY - Johannesburg, South Africa DA - 28.01.2013 KW - Surface KW - Roughness KW - Optical measurement systems PY - 2013 SN - 978-3-9815360-3-4 SP - 1063 EP - 1071 AN - OPUS4-27882 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -