TY - RPRT A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst A1 - Herter, Jürgen T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen. Versuche an Stahlbetonbalken mit Biegebewehrung aus Betonstahl BSt 420 / 500 RK und BSt 1080 / 1320 N2 - 2. Bericht zum Forschungsvorhaben 1500 121. Fortsetzung von 90, siehe auch 119, 127, 128, und 140. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 99 PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3519 SN - 978-3-88314-299-9 SN - 0938-5533 VL - 99 SP - 1 EP - 18 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-351 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst A1 - Herter, Jürgen T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbausteilen. Konzeption für geregelte Versuche, Versuchseinrichtungen, Vorversuche an Stahlbetonbalken N2 - 1. Bericht zum Forschungsvorhaben 1500 121. Grundlagen für Untersuchungen, die dem mechanischen Verhalten von Stahlbetonbauteilen bei Stoßeinwirkung gelten, werden dargestellt. Weitere Berichte der Versuchsreihe: 99, 119, 127, 128, 140. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 90 PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3608 SN - 978-3-88314-264-6 SN - 0938-5533 VL - 90 SP - 1 EP - 76 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-360 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank A1 - Brandes, Klaus T1 - Methodische Zusammenführung von Strukturanalyse und Messung N2 - Ziel der Untersuchung ist, eine methodische Verbindung zwischen statischer Tragwerksanalyse und Messung am Bauwerk herzustellen. Die grundsätzlichen Beziehungen werden in Verbindung mit der zusätzlichen Einführung der Lagrange’schen Multiplikatoren hergeleitet; ebenso wird auf einen Sonderfall hingewiesen. Am Beispiel des Linientragwerkes - der Balkenbiegung - wird der Ansatz nach Bernoulli als Regressionsfunktion gewählt. Ein Vergleich zu Hermite-Polynomen wird gezogen, die hier keine optimale Lösung erbringen können. Für die 3 Messgrößen - Durchbiegung w sowie Winkelneigung w‘ und Krümmung w“ bzw. Dehnung ε – werden die grundsätzlichen Matrizen hergeleitet. Für die Forderung, dass die 3 Messgrößen grundsätzlich in jeder Messreihe auftreten, wird deren Kopplung ausgewiesen, ebenso die Berücksichtigung vorhandener statischer Randbedingungen. Die Kopplung geschieht mittels der Lagrange’schen Multiplikatoren. Für die Lösung des Gesamtsystems wird eine Gesamtschritt-Lösung und eine Zwischenschritt- Lösung definiert und deren Vor- und Nachteile kurz beleuchtet. Zusätzlich dürfen die Grundsätze zum Anordnen der Messpunkte und deren Messgröße nicht unberücksichtigt bleiben, da ansonsten keine sinnvolle Aussage vorgenommen werden kann. Hier darf das Prinzip von St. Vénant keineswegs unberücksichtigt bleiben. Bei Konstruktionen, die einer Zwängung unterliegen (können), sind mindestens 2 Dehnungsmessungen jeweils über eine Querschnittshöhe unumgänglich, damit eine Umrechnung der Messwerte in reine Biegemesswerte vorgenommen werden kann. An grundsätzlichen Beispielen wird der Lösungsweg und das erzielte Resultat angegeben. Hier wird noch einmal auf die eminent wichtige Rolle der Randbedingungen hingewiesen, die immer zur Stabilisierung des Ergebnisses beitragen. Des Weiteren wird die Bandbreite der Lagrange’schen Multiplikatoren untersucht [s. Anhang A]. Bei diesen Beispielen sollte die Größe der Lagrange’schen Multiplikatoren jeweils sehr klein sein, da diese immer die Größe der Korrektur anzeigt. --- Ferner wird eine Übersicht zum Formelapparat und der wesentlichste Weg der Abstandsminimierung in toto angegeben [s. Anhang B]. Der grundsätzliche Ansatz beinhaltet zunächst keine Aussage über die zu verwendenden Funktionen; d. h. es liegt per se keine Beschränkung auf ein linienhaftes Tragwerk vor. So kann das Procedere ohne weiteres auf andere Tragwerke – beispielsweise Flächentragwerke – ausgeweitet werden, für die ebenfalls vorzügliche Lösungs- und damit Ansatzfunktionen bekannt sind. Dass der messtechnische Aufwand entsprechend steigt, dürfte selbstverständlich sein. Eine Ausweitung auf die permanente Strukturüberwachung bietet sich von selbst an, so dass nach Auswertung der Messungen sofort eine Aussage zum Tragverhalten – im Vergleich zur vorliegenden statischen Berechnung – vorgenommen werden kann. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 286 PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1657 SN - 978-3-9812910-0-1 SN - 0938-5533 VL - 286 SP - 1 EP - 112 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-165 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herter, Jürgen A1 - Brandes, Klaus A1 - Helmerich, Rosemarie T1 - Tragsicherheit und Restlebensdauer von genieteten Stahlbrücken T2 - Sonderkapitel aus dem Brücken- und Ingenieurbau 2000 T2 - Fachtagung "Sonderkapitel aus dem Brücken- und Ingenieurbau" CY - Berlin, Deutschland DA - 2000-11-13 PY - 2000 SP - 57 EP - 69 PB - BAM CY - Berlin AN - OPUS4-1035 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Brandes, Klaus A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Herter, Jürgen ED - Meskouris, K. T1 - Zustandsanalyse und Restnutzungsdauer älterer Stahlbrücken T2 - Baustatik - Baupraxis 7 T2 - 7. Fachtagung Baustatik - Baupraxis CY - Aachen, Deutschland DA - 1999-03-18 KW - Stahlbrücken KW - Zustandsanalyse KW - Restnutzungsdauer PY - 1999 SN - 90-5809-044-2 VL - 7 SP - 415 EP - 422 PB - Balkema CY - Rotterdam AN - OPUS4-768 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brandes, Klaus ED - Curbach, M. T1 - Zur Konsistenz der Bewertungsmethoden für ältere Stahlbrücken T2 - Ehrenkolloquium der Fakultät Bauingenieurwesen am 16. April 1999 anläßlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Habil. Wolfgang Graße T2 - Ehrenkolloquium anläßlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Habil. Wolfgang Graße CY - Dresden, Deutschland DA - 1999-04-16 KW - Bruchmechanik KW - Stahlbrücken KW - Riß KW - Werkstoff-Fehler PY - 1999 SN - 0947-4218 N1 - Serientitel: Schriftenreihe des Instituts für Tragwerke und Baustoffe – Series title: Schriftenreihe des Instituts für Tragwerke und Baustoffe IS - 8 SP - 71 EP - 79 PB - Inst. für Tragwerke und Baustoffe CY - Dresden AN - OPUS4-729 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brandes, Klaus T1 - Technische Mechanik in der Reaktortechnik JF - Atomwirtschaft - Atomtechnik PY - 1974 SN - 0004-721X VL - 19 IS - 1 SP - 36 EP - 39 PB - Verl. Handelsblatt CY - Düsseldorf AN - OPUS4-7983 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brandes, Klaus ED - Schlutheiß, G. F. T1 - Mechanische Probleme der Reaktordynamik T2 - Fachtagung der Fachgruppen Thermo- und Fluiddynamik und Reaktorphysik der Kerntechnischen Gesellschaft im Deutschen Atomforum e. V. über Stand und Erfordernisse der Vorhersage Physikalischer Kenngrössen für Thermische und Schnelle Leistungsreaktoren T2 - Fachtagung der Fachgruppen Thermo- und Fluiddynamik und Reaktorphysik der Kerntechnischen Gesellschaft im Deutschen Atomforum e. V. über Stand und Erfordernisse der Vorhersage Physikalischer Kenngrössen für Thermische und Schnelle Leistungsreaktoren CY - Karlsruhe, Deutschland DA - 1974-01-29 PY - 1974 N1 - Serientitel: KfK – Series title: KfK IS - 1931 PB - Gesellschaft für Kernforschung mbH CY - Karlsruhe AN - OPUS4-7984 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brandes, Klaus T1 - Der Einfluss der verschiedenen Materialkenngrößen und deren Streuung auf die Abstände von Dehnungsfugen in Flachdächern T2 - International Symposium on Roofs and Roofing T2 - 1st International Symposium on Roofs and Roofing CY - Brighton, England, UK DA - 1974-09-09 PY - 1974 IS - 7 SP - 7-1-7-15 CY - London AN - OPUS4-7985 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brandes, Klaus T1 - Zum Problem der individuellen EDV-Programmierung JF - BAM-Information / Bundesanstalt für Materialprüfung PY - 1974 SN - 0341-1079 IS - 4 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung CY - Berlin AN - OPUS4-7986 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -