TY - CONF A1 - Pitkänen, J. A1 - Bertovic, Marija A1 - Brackrock, Daniel A1 - Brekow, Gerhard A1 - Ewert, Uwe A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina T1 - Reliable evaluation of the acceptability of the weld for final disposal based on the canister copper weld inspection using different NDT methods T2 - 5th European-American workshop on reliability of NDE CY - Berlin, Germany DA - 2013-10-07 PY - 2013 SN - 978-3-940283-53-5 IS - DGZfP-BB 144 SP - Lecture 37, 1 EP - 13 CY - Berlin AN - OPUS4-31267 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pitkänen, J. A1 - Bertovic, Marija A1 - Brackrock, Daniel A1 - Brekow, Gerhard A1 - Ewert, Uwe A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina T1 - Reliable evaluation of acceptability of weld for final disposal based on the canister copper weld inspection using different NDT methods N2 - The inspection of the sealing weld is an important phase for the evaluation of the acceptability of final disposal canister, but the weld is only a part of the 3D shielding of copper shell. The main tasks for reliable NDT evaluation requires an extensive evaluation of the parameters – which contains typical inspection related items like repeatability, S/N ratio, POD, setting up the equipment for inspection, and all practices for inspections. The other parameters are material parameters, their variation must be taken into account in the evaluation of NDT reliability. Further parameters include human factors, i. e. human inspectors and their interaction with technical systems; their effects were studied on an example of the evaluation of eddy current data. Final parameters are related to evaluation of detected defects, which means sizing and base for acceptance and this can be done in different ways. Some examples are given and results are compared with different methods for instance between radiographic testing and ultrasonic testing by raw data analysis and PA-SAFT results. Also, preliminary curves for the evaluation of metallographic results of 55 defects will be shown by EB weld measurements. Some practical items concerning copper inspections will be also discussed related to acceptability. N2 - Die Prüfung der Verschlussschweißnaht ist eine wichtige Phase in der Akzeptanzbewertung der Endlagerungskanister, obwohl die Verschlussschweißnaht nur ein Teil der dreidimensionalen Bedeckung der Kupfereinhüllung ist. Die Hauptaufgabe für die sichere zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) erfordert eine umfangreiche Bewertung der Prüfparameter, die die typischen Prüfeinzelheiten, wie z. B. Wiederholbarkeit, Signal-Rausch-Verhältnis, POD, Einstellung der Geräte und alle Prüfvorgehen enthalten. Weitere Parameter sind die Schwankungen von Materialeigenschaften, die berücksichtigt werden müssen. Andere Parameter sind menschliche Faktoren, wie z. B. die Prüfer, und deren Interaktion mit den technischen Systemen, beispielsweise bei der Bewertung der Wirbelstromdaten. Weitere Einflussgrößen auf die Prüfung entstehen bei der Bewertung gefundener Fehler, bei der Größenbestimmung von Fehlern und basierend auf der strukturellen Integrität bei der Akzeptanz von definierten Fehlergrößen/Fehlerarten an verschiedenen Positionen in der Schweißnaht. Der Artikel zeigt einige Beispiele und den Vergleich zwischen verschiedenen ZfP-Methoden, z. B. der radiographische Prüfung, der Ultraschallprüfung mit Bewertung von Rohdaten und der Ultraschallprüfung mit Bewertung mittels PA-SAFT. Auch die vorläufigen Kurven für die metallographische Bewertung von 55 Fehlern der Elektronenstrahlschweißung sind gezeigt. Darüber hinaus wird auch eine praktische Vorgehensweise bei der Definition der Akzeptanzkriterien für die Kupferschweißnahtsprüfung diskutiert. KW - NDT reliability KW - Radiography KW - Ultrasonic testing KW - Eddy current testing KW - Visual testing PY - 2014 UR - http://www.hanser-elibrary.com/doi/pdf/10.3139/120.110609 DO - https://doi.org/10.3139/120.110609 SN - 0025-5300 VL - 56 IS - 9 SP - 748 EP - 757 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-31524 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina A1 - Ewert, Uwe A1 - Pitkänen, J. T1 - POD auf Basis von realen Fehlern durch die Bayessche Statistik T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Dresden, Germany DA - 2013-05-06 PY - 2013 AN - OPUS4-28632 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina A1 - Ewert, Uwe A1 - Pitkänen, J. T1 - Observer-POD für die Bewertung der Radiographie T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Dresden, Germany DA - 2013-05-06 PY - 2013 AN - OPUS4-28633 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Christina A1 - Bertovic, Marija A1 - Pavlovic, Mato A1 - Kanzler, Daniel A1 - Ewert, Uwe A1 - Pitkänen, J. A1 - Ronneteg, U. T1 - Paradigm shift in the holistic evaluation of the reliability of NDE systems N2 - Das Ziel des Artikels ist es eine Übersicht über neue methodische Ansätze und Verfahren zur Bewertung der Zuverlässigkeit von ZfP-Systemen in Übereinstimmung mit den spezifischen Anforderungen verschiedener industrieller Anwendungen zu geben. Nach einem Überblick über die in den vergangenen Jahrzehnten erreichten Fortschritte, wird der Fokus auf die gegenwärtigen Entwicklungen gerichtet. Für hohe Sicherheitsanforderungen wurde die quantitative Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (probability of detection, POD) basierend auf 'hit/miss'- oder 'Signal-Response'-Analysen und die ROC-Analyse (Receiver Operating Characteristics) als typische Werkzeuge entwickelt. Im Rahmen des modularen Modells für die ZfP-Zuverlässigkeit unterscheidet man zwischen den rein physikalisch-technischen Einflussfaktoren, den industriellen Anwendungsfaktoren und den menschlichen Faktoren. Es hilft zum Beispiel zu erkennen, welche dieser Faktoren man in Modellierungsrechnungen bzw. mittels offenen oder Blindversuchen untersuchen kann. Ein neues Paradigma wird für die Betrachtung der POD als eine Funktion der gewählten Systemparameter und somit als Optimierungswerkzeug verwendet, anstelle sie für die endgültige Beurteilung zu nehmen. Zur Handhabung der Zuverlässigkeitsuntersuchung von realen Defekten in einer realistischen Umgebung werden ökonomisch vertretbare, aber dennoch präzise genug arbeitende Methoden, wie der Ansatz von Bayes oder modellbasierte Methoden vorgestellt. Die menschlichen Faktoren sind oft von ausschlaggebender Wichtigkeit für die Gesamtzuverlässigkeit. Hier hilft ein systematischer psychologischer Ansatz die Engpässe und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. KW - Zuverlässigkeit KW - Modulares Modell KW - POD KW - Human factors PY - 2013 DO - https://doi.org/10.3139/120.110433 SN - 0025-5300 VL - 55 IS - 4 SP - 261 EP - 269 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-28831 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina A1 - Ewert, Uwe A1 - Pitkänen, J. T1 - Einsatz der Bayes'schen Statistik in der Zuverlässigkeitsbestimmung von zerstörungsfreien Prüfsystemen N2 - Die Fehlerauffindwahrscheinlichkeit oder 'Probability of Detection' ist zu einer wichtigen Qualitätskennzahl von zerstörungsfreien Prüfsystemen geworden. Die Einschätzung von nur künstlichen Fehlern ist jedoch als Bewertungsgrundlage meist nicht ausreichend. Die später verwendeten Prüfobjekte mit den real vorkommenden Fehlern sind die zu betrachtende Basis, für die der Endanwender eine gültige Qualitätseinschätzung der angewandten zerstörungsfreien Prüfung fordert. Jedoch ist bei dem Fall, dass die Datenmenge gering ist, auch die Aussage der POD beschränkt. Es muss daher eine Zwischenlösung gefunden werden, in der die Informationen von beiden Prüfungen kombiniert werden. Die Mathematik ermöglicht mit der Bayes'schen Statistik, diese Informationen miteinander zu kombinieren und somit beide Informationen in die Bewertung einfließen zu lassen. Dabei spielt jedoch der Zusammenhang zwischen Signal und Fehlerausprägung eine wichtige Rolle. Praktisch angewendet und erprobt wird diese Vorgehensweise für die Bewertung der zerstörungsfreien Prüfungen der Firma POSIVA, die sich mit dem Bau eines Endlagers für hochradioaktiven Abfall in Finnland beschäftigt. KW - POD KW - RT KW - Bayes'sches updating PY - 2013 DO - https://doi.org/10.3139/120.110432 SN - 0025-5300 VL - 55 IS - 4 SP - 254 EP - 260 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-28832 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel T1 - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung 8.33 Arbeitsgruppe: Zuverlässigkeit zerstörungsfreier Diagnosesysteme T2 - 1. Fachtagung im ZEWIS CY - Obernburg, Germany DA - 2011-04-13 PY - 2011 AN - OPUS4-24571 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel T1 - Konzept für die Bestimmung der Zuverlässigkeit von zerstörungsfreien Prüfsystemen bei der Prüfung von elektronenstrahlgeschweißten Kupferbehälter für die Endlagerung von hoch radioaktivem Abfall T2 - 1. Fachtagung im ZEWIS CY - Obernburg, Germany DA - 2011-04-13 PY - 2011 AN - OPUS4-24581 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina A1 - Pitkänen, J. T1 - KONZEPT FÜR DEN EINSATZ DER BAYES`SCHEN STATISTIK IN DER ZUVERLÄSSIGKEITSBESTIMMUNG VON ZERSTÖRUNGSFREIEN DIAGNOSESYSTEMEN DAS PROBLEM ZU KLEINER EXPERIMENTELLER DATENMENGEN T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 2011-05-30 PY - 2011 AN - OPUS4-24583 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bertovic, Marija A1 - Müller, Christina A1 - Kanzler, Daniel A1 - Fahlbruch, B. A1 - Pitkänen, J. A1 - Ronneteg, U. T1 - 'Human factors' bei der Datenauswertung der zerstörungsfreien Prüfung am Beispiel der nuklearen Endlagerung N2 - Für eine ganzheitliche Betrachtung der Sicherheit bei der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) ist es unvermeidlich neben der Technik auch den Prüfer und die Prüforganisation einzubeziehen. Die Prüfung der Unversehrtheit von Endlagerbehältern ist eine eine sicherheitstechnisch wichtige Anwendung. Die Betreiber der geplanten finnischen und schwedischen Endlager, Posiva und SKB, kapseln den radioaktiven Abfall in Kupferkanistern ein und deponieren die Kanister dann in Felsgestein in einer Tiefe von ca. 500m. Die Kanister bestehen aus einem zylinderförmigen Kupfermantel mit einem Deckel und einem Boden, die zusammen die Außenumhüllung ergeben sowie einer Gusseisenmatrix für die Brennstäbe. Alle Komponenten werden auf ihre Dichtheit bzw. strukturelle Unversehrtheit mittels zerstörungsfreier Prüfmethoden geprüft, um sicher zu stellen, dass im Material und in den Schweißnähten keine kritischen Defekte vorhanden sind, die zu Freisetzungen in die Umgebung führen könnten. Vier ZfP Methoden (Ultraschall-, Wirbelstrom- und radiographische Prüfung, und die visuelle Prüfung anhand einer Kamera) werden mechanisiert durchgeführt, die gewonnenen Daten werden von qualifizierten Fachleuten ausgewertet und bieten so die Möglichkeit, dass Fehler entstehen. Das 'Human Factor'- Untersuchungskonzept besteht aus der Identifizierung potenzieller menschlicher Fehler, deren Ursachen und Präventionsmethoden. Mit Hilfe einer abgewandelten FMEA (Failure Modes and Effects Analysis) wurden mögliche Risiken identifiziert, die die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten menschlicher Fehler bei der Datenauswertung erhöhen. Einige dieser Risiken sind beispielsweise Verantwortungsdiffusion beim 4-Augen-Prinzip, Übervertrauen in die Technik bei der automatischen Identifikation von Defekten sowie der Aufmerksamkeitsverlust bei dynamischer Bildbetrachtung. Deren Wirkung wird derzeit experimentell überprüft, um Ansatzpunkte für Optimierungen zu ermitteln und damit die Gesamtzuverlässigkeit des Systems zu verbessern. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Human factors KW - UT KW - ET KW - ZfP KW - Nukleare Endlagerung PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-251584 UR - http://jt2011.dgzfp.de/Portals/jt2011/BB/p42-ku~1.pdf SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (P 42) SP - 1 EP - 2 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-25158 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina A1 - Pitkänen, J. T1 - Konzept für den Einsatz der Bayes'schen Statistik: In der Zuverlässigkeitsbestimmung von zerstörungsfreien Diagnosesystemen - Das Problem zu kleiner experimenteller Datenmengen N2 - Die statistische Qualitätskennzahl 'Probability of Detection (POD)' hängt von der Anzahl der zugrunde liegenden, brauchbaren Ergebnisse ab. Ist die Datenmenge niedrig, so ist auch die Aussage der POD eher beschränkt. Dennoch heißt eine große Zahl von Daten, nicht gleichzeitig, dass die POD für den realen Einsatz in der Produktion genügt. Es muss unterschieden werden, auf welcher Basis – unter welchen konkreten Bedingungen - die Daten erhoben wurden. Als wichtigste Ergebnisse zählen die Messergebnisse aus der Produktion der später verwendeten Prüfobjekte für den konkreten Einsatz. Noch bevor die zerstörungsfreien Prüfmethoden zuverlässig in der Produktion eingesetzt wurde, muss jedoch nachgewiesen werden, dass die real vorkommenden Fehler gefunden werden können. Das bedeutet, zu einem Zeitpunkt, an dem noch nicht ausreichend Daten vorhanden sind. Während für die realistische Prüfung die notwendige Anzahl der verschiedenen Fehler meist nicht erreicht wird, so fehlen bei der Bewertung der künstlichen Fehler wichtige Parameter und Einflussgrößen. Es muss somit eine Zwischenlösung gesucht werden, in der die Informationen von beiden Prüfungen kombiniert werden. Mit der Bayes’schen Statistik ermöglicht die Mathematik diese Informationen miteinander zu kombinieren und somit beide Informationen mit in die Bewertung einfließen zu lassen. Praktisch angewandt und erprobt wird die Vorgehensweise gemeinsam mit der Firma POSIVA, die sich mit dem Bau eines Endlagers für hoch-radioaktiven Abfall in Finnland beschäftigt. Hier wird als eine der technischen Barrieren ein Kupferbehälter für die Aufbewahrung der verbrauchten Brennstäbe genutzt. Dieser Kupferbehälter wird mit mehreren zerstörungsfreien Prüfmethoden geprüft. Anhand von Radiographiedaten wird gezeigt, dass die Aussagekraft der realistischen Fehlerdaten mit Hilfe der künstlichen Referenzfehlerdaten untermauert werden kann. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Bayes'sche Statistik KW - POD KW - Fehlende Datenmenge PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-251598 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (Mi.3.C.3) SP - 1 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-25159 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Christina A1 - Bertovic, Marija A1 - Pavlovic, Mato A1 - Kanzler, Daniel A1 - Ewert, Uwe A1 - Pitkänen, J. A1 - Ronneteg, U. T1 - Holistically evaluating the reliability of NDE systems - paradigm shift N2 - New methodologies for evaluating the reliability of NDE systems are discussed in accordance with the specific requirements of industrial application. After a review of the substantive issues from the previous decades, the go forward guidance is concluded. For high safety demands a quantitative probability of detection (POD) created from hit miss experiments or signal response analysis and ROC (Receiver Operating Characteristics) are typically created. The modular model distinguishes between the influence of pure physics and technique, industrial application factors and the human factor and helps to learn what factors are covered by modelling, open or blind trials. A new paradigm is offered to consider the POD or reliability of the system as a function of the configuration of input variables and use it for optimisation rather than for a final judgement. New approaches are considered dealing with real defects in a realistic environment, affordable but precisely like the Bayesian approach or model assisted methods. Among the influencing parameters, the human factor is of high importance. A systematic psychological approach helps to find out where the bottlenecks are and shows possibilities for improvement. T2 - 18th WCNDT - World conference on nondestructive testing CY - Durban, South Africa DA - 2012-04-16 KW - Reliability of NDE KW - POD KW - ROC KW - Modular Model KW - Multiparameter-POD KW - Bayesian Approach KW - Human Factor PY - 2012 SN - 978-0-620-52872-6 SP - 1 EP - 14 (Paper 591) AN - OPUS4-27579 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina A1 - Pitkänen, J. A1 - Ewert, Uwe T1 - Bayesian approach for the evaluation of the reliability of non-destructive testing methods: combination of data from artificial and real defects N2 - The Probability of Detection (POD) is used to evaluate the detectability of non-destructive testing (NDT) systems. The POD is highly dependent on the amount of available data. The Bayesian approach provides a solution to compute POD-curves in case of a small amount of real defects without losing the necessary information. The result contains the needed information for the computation of POD-curves for real defects with an acceptable amount of information, even for sparse amount of data. In this paper is shown limitations of the Bayesian approach and how it can be applied to NDT. The Bayesian approach is applied in this case to the evaluation of radiographic testing. Bayesian approach is applied to determine POD-curves for the inspection techniques of nuclear fuel disposal canisters. The reason for using Bayesian approach is the high safety demands and also the low amount of real defects due to the high quality of the reliable production techniques. T2 - 18th WCNDT - World conference on nondestructive testing CY - Durban, South Africa DA - 2012-04-16 KW - Reliability KW - Probability of Detection KW - Real defect testing KW - Bayesian statistics KW - Radiographic testing PY - 2012 SN - 978-0-620-52872-6 SP - 1 EP - 6 (Paper 196) AN - OPUS4-27582 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bertovic, Marija A1 - Fahlbruch, B. A1 - Müller, Christina A1 - Pitkänen, J. A1 - Ronneteg, U. A1 - Gaal, Mate A1 - Kanzler, Daniel A1 - Ewert, Uwe A1 - Schombach, D. T1 - Human factors approach to the acquisition and evaluation of NDT data N2 - This paper gives an introduction to the field of human factors with the focus on their influence on the reliability of NDT in the nuclear energy production (in-service inspections) and final storage of highly radioactive nuclear waste. A set of methodological tools has been developed in the scope of three projects, namely: 1) a theoretical model describing potential human factors influencing manual ultrasonic inspection performance during inservice inspections in nuclear power plants; 2) a method for identifying potential human errors during acquisition and evaluation of data gathered with mechanized ultrasonic, radiographic and eddy-current systems, as well as visual testing with a remote camera (Failure Modes and Effects Analysis, FMEA); and 3) use of eye tracking methodology to optimize existing procedures and practices. The experimental results have shown that time pressure, mental workload and experience influence the quality of the inspection performance. Noticeable were influences from the organization of the working schedule, communication, procedures, supervision and demonstration task. Implementing human redundancy in critical tasks, such as defect identification, as well as using an automated aid (software) to help operators in decision making about the existence and size of defects, could lead to other kinds of problems, namely social loafing (excerpting less effort when working on tasks collectively as compared to working alone) and automation bias (uncritical reliance on the proper function of an automated system without recognizing its limitations and the possibilities of automation failure) that might affect the reliability of NDT in an undesired manner. T2 - 18th WCNDT - World conference on nondestructive testing CY - Durban, South Africa DA - 16.04.2012 KW - Human Factors KW - Time Pressure KW - 4-Eye Principle KW - Automation Bias KW - Nuclear Waste Storage KW - In-Service Inspection (ISI) KW - Nuclear Power Plants KW - Eye Tracking KW - Failure Modes and Effects Analysis (FMEA) PY - 2012 SN - 978-0-620-52872-6 SP - 1 EP - 10 (Paper 198) AN - OPUS4-27583 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel A1 - Milsch, Steffen A1 - Pavlovic, Mato A1 - Müller, Christina A1 - Pitkänen, J. T1 - Concept of total reliability of NDT methods for inspection of the EB weld of the copper canister used for a long-term storage of spent nuclear fuel T2 - 8th International Conference on NDE in Relation to Structural Integrity for Nuclear an Pressurised Components CY - Berlin, Germany DA - 2010-09-29 PY - 2010 AN - OPUS4-22509 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina A1 - Rosenthal, Martina A1 - Ewert, Uwe A1 - Pitkänen, J. T1 - AN APPROACH TO THE POD BASED ON REAL DEFECTS USING DESTRUCTIVE TESTING AND BAYESIAN STATISTICS T2 - 9th International Conference on NDE in Relation to Structural Integrity for Nuclear and Pressurized Components CY - Seattle, WA, USA DA - 2012-05-22 PY - 2012 AN - OPUS4-27011 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina A1 - Pitkänen, J. T1 - BAYESIAN APPROACH FOR EVALUATION OF THE RELIABILITY OF NON DESTRUCTIVE TESTING METHODS T2 - 18th World Conference on Non Destructive Testing CY - Durban, South Africa DA - 2012-04-16 PY - 2012 AN - OPUS4-27012 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heckel, Thomas A1 - Tkachenko, Viktoriya A1 - Zhang, Tianyun A1 - Luplow, Charleen A1 - Jüngert, A. A1 - Brackrock, Daniel A1 - Bertovic, Marija A1 - Kanzler, D. T1 - Der Unterschied zwischen Simulation und Praxis – Einfluss von Toleranzen im Ultraschallprüfsystem und deren Berücksichtigung N2 - Bei der simulationsunterstützten Planung kritischer Ultraschallprüfaufgaben ist die detaillierte Kenntnis der Parameter der eingesetzten Prüfköpfe von entscheidender Bedeutung. Durch die, in den Regelwerken (DIN EN ISO 22232-2) zugelassenen Toleranzen bei der Herstellung der Prüfköpfe sind einige Prüfkopfparameter nur ungefähr bekannt. Durch die Alterung von Prüfköpfen und Verschleiß können auch Parameter variieren, die nicht vollständig durch die erforderliche Justierung ausgeglichen werden können. Daher sind zusätzlichen Vorversuche oft unvermeidlich. In dieser Arbeit wurden nach einer statistischen Versuchsplanung (DoE) Untersuchungen zur relativen Echo-Empfindlichkeit von konventionellen Prüfköpfen durchgeführt. Die Auswertung wurde für prüfkopfbezogene und personenbezogene Stichproben durchgeführt. Es wird gezeigt, wie weit die Daten um den Zentralwert herum verteilt sind bzw. wie sehr sich das Testobjekt im untersuchten Merkmal unterscheidet. Gerade in Hinblick auf die Beurteilung der intrinsischen Fähigkeit von Prüfverfahren und der Human Factors wird das POD-Analysekonzept zur quantitativen Bewertung der Zuverlässigkeit weiterentwickelt. Die HF-Quantifizierung bezieht sich auf verschiedene Faktoren und Methoden, die in der Veröffentlichung von M. Bertovic et al. [1] ausführlich beschrieben wurden. Die Schritte, die für das Bewertungsverfahren zur POD-Analyse erforderlich sind, werden in der Veröffentlichung von D. Kanzler et al. [2] detailliert dargestellt. Die grundlegenden Anforderungen an die Testkörpersätze für die POD-Analyse wurden in der Publikation von A. Jüngert et al. [3] zusammengefasst. Diesbezüglich wurden mit Hilfe von Simulationsrechnungen die möglichen Abweichungen an Beispielen der im Projekt norm- POD ausgewählten Prüfanordnungen dargestellt. Die Ergebnisse wurden Messungen an Testkörpern gegenübergestellt. T2 - DGZfP JAHRESTAGUNG CY - Kassel, Germany DA - 23.05.2022 KW - Simulation KW - Zuverlässigkeit KW - POD KW - Ultraschallprüfung PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-560094 UR - https://www.ndt.net/article/dgzfp2022/papers/p33.pdf AN - OPUS4-56009 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina A1 - Pitkänen, J. T1 - Evaluation of radiographic testing performance with an advanced POD approach N2 - POD is the most often used approach for the evaluation of the reliability of non-destructive testing methods in critical areas. But especially for those cases the requirements for a sufficient amount of data, adequate type of defects and the statistical requirements are high. The claim for checking these requirements is not new, but never the less often ignored. Especially the large amount of data for critical real defects seems too often to be not really solvable. In this presentation we show an approach to use real defect data with knowledge from former testing results with the same equipment, in a useful adequate way. Furthermore we introduce a method to evaluate the real defect description parameters for the radiographic testing. This approach was used for a joint project with the company POSIVA, which is building a final depository for spent nuclear fuel in Finland. Radiographic testing is one of the NDT-methods they use to test the electron beam weld of the copper canister. The copper canister will be used in the deposit as a corrosion barrier within the deposit concept. Through the high sophisticated manufacturing methods of the canister there are almost no material defects, which could be used for reliability evaluation. In this context the idea of Bayesian Updating of the POD with real defect data with former results from artificial defect data was born to get a useful evaluation. T2 - 5th European-American workshop on reliability of NDE CY - Berlin, Germany DA - 07.10.2013 PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-312641 SN - 978-3-940283-53-5 IS - DGZfP-BB 144 SP - Lecture 4, 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-31264 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Christina A1 - Bertovic, Marija A1 - Holstein, R. A1 - Kanzler, Daniel A1 - Pitkänen, J. A1 - Ronneteg, U. A1 - Heckel, Thomas T1 - A plenary view on the vigour of our NDE reliability models N2 - Using the Modular Reliability Model the three different main influencing elements, i.e. intrinsic capability (IC), application parameters (AP) and the human factors (HF), are, in the first instance, investigated separately. The intrinsic capability stands for the pure physical-technological process of the signal detection caused by the waves or the rays from a material defect in the presence of noise (driven by the material and the devices). This intrinsic capability is the upper bound of the possible reliability. Already when measuring this intrinsic capability for thick walled components the original one-parameter POD must be extended to a multiparameter POD, where, in addition to the defect size, a number of additional physical parameters, such as the grain size distribution (or attenuation), defect depth, and angle or surface roughness, must be considered. For real life cycle assessments it is necessary to evaluate the signal response from real defects. The industrial application factors, e.g. coupling conditions, limited accessibility, heat and environmental vibrations, diminish the reliability. The amount of reduction can be determined quantitatively, if the underlying conditions are controlled. In case they are not controlled it is necessary to count for a fluctuation in the reliability in the field anyway. The third group of important influencing factors are the human factors, which do not only cover the individual performance capability of the inspectors but also the design of the working place,the procedure, the teamwork quality, interaction with systems, the organization, and finally, the relationship between the companies involved in the inspection process and to which extend the responsible parties are aware of it. When comparing an “ideal inspection” with a “real inspection” it is worth while to look how the existing practices, rules and standards support reliable testing and where the “delta” is. In the context of vigor, with respect to the industrial end user, it needs to be shown how the level of reliability of NDE, influenced by the different factors, has an impact on acceptance or rejection of safety critical parts. T2 - 5th European-American workshop on reliability of NDE CY - Berlin, Germany DA - 07.10.2013 PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-312658 SN - 978-3-940283-53-5 IS - DGZfP-BB 144 SP - Lecture 2, 1 EP - 18 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-31265 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Holstein, R. A1 - Bertovic, Marija A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina T1 - NDT reliability in the organizational context of service inspection companies N2 - The focus of NDT reliability research in the past was in the field of two high risk industries: (atomic) power plants and aircrafts. The responsible organizations have been well aware of the risks and founded projects to understand and optimize critical steps during production, operation and maintenance. But the use of NDT is not limited to these two fields. The risks during operation of chemical plants, trains or windmills are different from the area above but evident. The coverage by legal regulations is relatively low. Instead of this owner responsibility, product liability and financial issues are the driving forces to do inspections and to use non-destructive testing. The different targets and financial issues influence the practice of NDT-inspections. A survey of this practice and its results are shown. N2 - Der Schwerpunkt der Forschung auf dem Gebiet der Zuverlässigkeit in der ZfP lag in der Vergangenheit in Bereichen mit hohen Risiken: (Kern-)Kraftwerke und Luftfahrt. Die verantwortlichen Organisationen waren sich der Risiken sehr bewusst und beauftragten Projekte zum Verständnis und zur Optimierung kritischer Schritte während der Herstellung, des Betriebs und der Wartung. Die Anwendung der ZfP ist jedoch nicht auf diese beiden Bereiche beschränkt. Die Risiken während des Betriebs von chemischen Anlagen, Eisenbahnzügen oder Windkraftanlagen unterscheiden sich von den oben genannten, sind jedoch erwiesen. Der Regelungsumfang durch Gesetze ist relativ gering. Stattdessen sind die Betreiberverantwortung, Produkthaftung und finanzielle Risiken die treibenden Kräfte, Inspektionen durchzuführen und zerstörungsfreie Prüfungen zu nutzen. Diese unterschiedlichen Ziele und finanziellen Rahmenbedingungen beeinflussen die Praktik der ZfP. Eine Untersuchung dieser Vorgehensweise und deren Ergebnisse werden hier dargestellt. KW - NDT reliability KW - Legal regulations KW - Product liability KW - NDT practice KW - Service inspection companies PY - 2014 UR - http://www.hanser-elibrary.com/doi/pdf/10.3139/120.110601 DO - https://doi.org/10.3139/120.110601 SN - 0025-5300 VL - 56 IS - 7-8 SP - 607 EP - 610 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-31268 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holstein, R. A1 - Bertovic, Marija A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina T1 - NDT reliability in the organizational context of service inspection companies T2 - 5th European-American workshop on reliability of NDE CY - Berlin, Germany DA - 2013-10-07 PY - 2013 SN - 978-3-940283-53-5 IS - DGZfP-BB 144 SP - Lecture 32, 1 EP - 7 CY - Berlin AN - OPUS4-31272 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Christina A1 - Bertovic, Marija A1 - Pavlovic, Mato A1 - Kanzler, Daniel A1 - Rosenthal, Martina A1 - Pitkänen, J. A1 - Ronneteg, U. T1 - Progress in evaluating the reliability of NDE systems - paradigm shift N2 - The paper will give an overview of new methodology for evaluating the reliability of NDE systems accurately, reliably and efficiently in accordance with the specific requirements of industrial application. After a review of the substantive issues from the previous workshops, the go forward guidance from these interactions is considered. At the beginning of the reliability analysis, the actual safety demands have to be defined in order to fit the investigation to the level of risk when the component would fail. Next, all the essential influencing parameters need to be documented and transferred to an appropriate design of experiments (DOE) to determine the reliability in terms of a qualitative assessment for lower risk or in terms of a quantitative probability of detection (POD) or ROC (Receiver Operating Characteristics) curves for higher safety demands. A new paradigm is offered to consider the POD or reliability of the system as a function of the configuration of input variables and use it for optimisation rather than for a final judgement. An advantage for the end user is also to sample all single PODs to an integral 'Volume POD' of a part. Among the influencing parameters, the human factor is the most important one. A systematic psychological approach shall help to find out where the bottlenecks are but most importantly to provide best possible working conditions for the human inspectors. T2 - 8th International conference on NDE in relation to structural integrity for nuclear and pressurised components CY - Berlin, Germany DA - 2010-09-29 KW - Reliability KW - POD KW - ROC KW - Safety PY - 2010 SN - 978-3-940283-30-6 IS - DGZfP-BB 125 (Th.3.A.4) SP - 1 EP - 10 CY - Berlin AN - OPUS4-23923 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel A1 - Milsch, Steffen A1 - Pavlovic, Mato A1 - Müller, Christina A1 - Pitkänen, J. T1 - Concept of total reliability of NDT methods for inspection of the EB weld of the copper canister used for a long-term storage of spent nuclear fuel T2 - 8th International conference on NDE in relation to structural integrity for nuclear and pressurised components CY - Berlin, Germany DA - 2010-09-29 KW - POD KW - Ultrasonic testing KW - Radiographic testing KW - Eddy current testing PY - 2010 SN - 978-3-940283-30-6 IS - DGZfP-BB 125 (Th.3.A.5) SP - 1 EP - 6 CY - Berlin AN - OPUS4-23924 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina T1 - Evaluating RT systems with a new POD approach N2 - The usefulness and purpose of evaluating nondestructive testing (NDT) systems and their capabilities has changed in the last decade. The conventional method of simply applying a familiar statistical algorithm to say whether the system is usable for the tasks is history. Nowadays, multiple parameter methods which describe the probabilities of detection (POD) of different systems or real defects need new characteristics and a broader variety of statistical models to describe the true system behaviour. The appraisal of the NDT system involves diverse departments within a company (engineering, NDT-operators, and statisticians), but is, at the same time, more needed and requested than in the past. In this article, an approach is discussed in which professionals from different fields worked well together, accomplishing cost-intensive metallographic studies in correlation with well-understood physical behaviour of NDT-methods as well as deep-discussed mathematical methods to create a holistic evaluation of the technical reliability for a specific radiographic testing (RT) equipment. The first part of the publication will show the comparison between metallographic grinding and the RT indications. An essential innovation over past evaluation methods was the use of a multi-scale smoothing algorithm, which describes physical parameters, which were not used in evaluation like the POD in this way in the past. In the second part the statistical requirements for the POD take the focus. It can often be hard to make significant statements; especially in the case where only a small amount of data is available. The combination of data and the use of knowledge from simulations are essential. One possible solution will be shown for the RT evaluation. The methodology is used for evaluating the digital RT system for the inspection of electron-beam welds, which was method considered to seal the Finnish copper canisters for the final deposit of spent nuclear fuel. T2 - 19th World Conference on Non-Destructive Testing CY - München, Germany DA - 13.06.2016 KW - NDT KW - Reliability KW - POD KW - RT PY - 2016 AN - OPUS4-37607 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rosenthal, Martina A1 - Müller, Christina A1 - Kanzler, Daniel T1 - Webseiten zum 6th European-American workshop on reliability of NDE N2 - Website for 6th European-American Workshop on Reliability of NDE in Munich, 26-29 July 2015 T2 - 6th European-American Workshop on Reliability of NDE CY - Minneapolis, MN, USA DA - 26.07.2015 PY - 2015 UR - http://www.nde-reliability.com UR - http://www.pod-tutorial.nde-reliability.com SP - 1 EP - 12 AN - OPUS4-34919 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina T1 - How much information do we need? A reflection on the correct use of real defects in POD evaluations T2 - 6th European-American Workshop in Reliability of NDE CY - Minneapolis, USA DA - 2015-07-26 PY - 2015 AN - OPUS4-34595 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina T1 - Ein Vorgehen zur repräsentativen und richtigen POD T2 - DACH Jahrestagung 2015 CY - Salzburg, Austria DA - 2015-05-11 PY - 2015 AN - OPUS4-33721 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina A1 - Pitkänen, J. T1 - Probability of defect detection of Posiva's electron beam weld N2 - The report 'Probability of Defect Detection of Posiva's electron beam weld' describes POD curves of four NDT methods radiographic testing, ultrasonic testing, eddy current testing and visual testing. POD-curves are based on the artificial defects in reference blocks. The results are devoted to the demonstration of suitability of the methods for EB weld testing. Report describes methodology and procedure applied by BAM. Report creates a link from the assessment of the reliability and inspection performance to the risk assessment process of the canister final disposal project. Report ensures the confirmation of the basic quality of the NDT methods and their capability to describe the quality of the EB-weld. The probability of detection curves are determined based on the MIL-1823 standard and it's reliability guidelines. The MIL-1823 standard was developed for the determination of integrity of gas turbine engines for the US military. In the POD-process there are determined as a key parameter for the defect detectability the a90/95 magnitudes, i.e. the size measure a of the defect, for which the lower 95 % confidence band crosses the 90 % POD level. By this way can be confirmed that defects with a size of a90/95 will be detected with 90 % probability. In case the experiment will be repeated 5 % might fall outside this confidence limit. KW - Probability of detection curves KW - POD-curves KW - NDT-methods KW - EB-welding KW - Ultrasonic inspection KW - Radiographic inspection KW - Eddy current inspection KW - Visual inspection PY - 2013 UR - http://www.posiva.fi/en/databank/working_reports/probability_of_defect_detection_of_posiva_s_electron_beam_weld.1874.xhtml?xm_col_report_year=2013&xm_col_language=3&xm_col_type=5&cd_order=col_report_number&cd_offset=0#.VJAIY3uj_mc UR - http://www.posiva.fi/files/3527/WR_2013-70.pdf SP - 1 EP - 86 AN - OPUS4-32512 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Christina A1 - Bertovic, Marija A1 - Kanzler, Daniel A1 - Ronneteg, U. T1 - Conclusions of the 6th European American workshop on reliability of NDE N2 - The principles of Open Space Technology (OST) were again applied to discuss burning issues in the field of NDE reliability. The results of the discussions among NDE professionals concerning new reliability methods, human factors and integrated solutions will be presented. T2 - 42nd Annual Review of Progress in Quantitative Nondestructive Evaluation CY - Minneapolis, Minnesota, USA DA - 26.07.20155 KW - NDT KW - Reliability KW - Probability of detection KW - Human factors KW - POD PY - 2016 SN - 978-0-7354-1353-5 DO - https://doi.org/10.1063/1.4940452 SN - 0094-243X VL - 1706 SP - 020006-1 EP - 020006-9 PB - AIP Publishing AN - OPUS4-36637 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Kanzler, Daniel T1 - Zuverlässigkeitsanalyse von digitalen Radiographie-Systemen bei der Prüfung von realen Materialdefekten N2 - Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) ist aus solchen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken, in denen Schäden mit hohen Folgekosten oder Gefährdungen von Menschenleben entstehen können (Beispiele: Transportwesen, Energieerzeugung, Chemieindustrie). In der Praxis kann ein Prüfsystem an seine Grenzen geraten, z.B. bei kleinen Defekten. Defekte mit kritischer Größe werden möglicherweise nicht detektiert. Daher müssen probabilistische Bewertungsverfahren das Prüfsystem beschreiben. Es wird eine objektive Qualitätskennzahl gesucht, auf deren Basis die Anwendbarkeit der Prüfmethode definiert werden soll. Die Auffindwahrscheinlichkeit (engl. probability of detection - POD) erfüllt diese Anforderung. Die POD zeigt auf Basis des Zusammenhangs und der Streuung der Daten, ob das Verfahren für die Prüftätigkeit akzeptiert werden kann oder noch verbessert werden muss. Das ursprüngliche POD-Verfahren wurde für quasi eindimensionale Defekte in dünnen Luftfahrtbauteilen entwickelt. In der industriellen Realität ist diese Bewertung ein Balanceakt zwischen Statistik und Durchführbarkeit: Die Prüfung soll mit realen Defektdaten für die spätere Produktion des Bauteils (bzw. wiederkehrende Wartungsprüfung) bewertet werden. Doch die notwendige Gegenüberstellung zwischen Schliffdaten, für die Erfassung der wahren Defektgröße von räumlich ausgeprägten Defekten und dem Signal eines ZfP-Systems stellt sich als herausfordernde und kostenintensive Aufgabe heraus. Sowohl die Aufstellung eines gemeinsamen Koordiantensystems als auch die Beschreibung und Angleichung der Daten stellen eine notwendige Vorarbeit dar. In dieser Arbeit wird ein mögliches Vorgehen entwickelt, dass im Weiteren eingesetzt werden kann. Während in der Literatur zum Thema POD häufig die Begrenzung des Einsatzes einer eindimensionalen POD (POD mit einem Defektparameter) für reale Defekte bereits erkannt wurde, soll außerdem in dieser Arbeit das Verfahren auf der Signalseite umfassender erweitert werden, um die Einbeziehung realer Defekte in die POD-Bewertung zu ermöglichen. Hierfür werden mit Hilfe dieser Arbeit zwei wesentliche Neuerungen in der POD-Bewertung eingeführt: 1. Die Anzeigenfläche wird als wichtiges Indiz zur Detektion in die Bewertung eingeführt. Dabei zeigt der Ansatz einer Observer-POD, bei dem der Detektierbarkeit eines Defekts beschrieben wird, eine Möglichkeit in die Bewertung zu erweitern. Jedoch wird die notwendige Datenanzahl die für eine Observer-POD selten mit Experimenten erreicht. Daher schlagen wir die Einführung eines Glättungsalgorithmus vor, um auch auf der Basis von wenigen Daten die Flächenabhängigkeit zu erfassen. Der Algorithmus wird hierbei durch simulierte Daten auf seine Funktionsfähigkeit überprüft, bevor er auf reale Defekte angewendet wird. Gleichzeitig helfen die simulierten Daten einen Vergleich zu den vorhergegangenen Ansätzen zu ermöglichen. 2. Darüber hinaus reichen die Daten der realen Defekte häufig nicht aus, um die statistische Forderung zu gewährleisten, so dass es notwendig, wird künstliche Defekte mit einzubeziehen. Deshalb sollen die vorhanden künstlichen Defekte in Form von Referenzdefekten mit einbezogen werden, um die statistische Grundlage zu erhöhen. Für die Prüfung von Referenzdefekten sind jedoch wichtige Einflussgrößen (z.B. Oberflächenrauhigkeit) nicht vorhanden. Wegen der unterschiedlichen Aussagekraft der Daten und zur Vermeidung einer zu optimistischen Abschätzung, ist eine einfache Mischung der Daten ausgeschlossen. Um realen Defekten eine Möglichkeit dafür zu schaffen, dass die Eigenschaften der realen Defekte angemessen auf das Ergebnis der Bewertung des Verfahrens Einfluss nehmen können, wird eine gewichtete Kombination der Defektdaten für die Bewertung vorgestellt. Das Vorgehen wird am Beispiel der radiographischen Prüfung einer elektronenstrahlgeschweißten Naht durchgeführt. Die Schweißnaht verbindet den Deckel zur Außenwand eines Kupferbehältern, der für die spätere Endlagerung von verbrauchten Brennstäben aus Kernkraftwerken entwickelt wurde. Die Messergebnisse stammen aus von der Firma Posiva Oy, dem zuständigen Unternehmen für die Endlagerung von verbrauchten Brennstäben aus Kernkraftwerken in Finnland. Hierbei stellt die POD-Bewertung ein wichtiges Element in der Gesamtrisikobewertung für das Endlagersystem dar. T3 - BAM Dissertationsreihe - 153 KW - Radiographie KW - POD KW - Zuverlässigkeit KW - Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) KW - Probabilistische Bewertung PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-388723 SN - 978-3-9818270-1-9 SN - 1613-4249 VL - 153 SP - iii EP - 134 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-38872 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -