TY - JOUR A1 - König, R. A1 - Scholz, G. A1 - Pawlik, Alf A1 - Jäger, Christian A1 - Rossum, B. van A1 - Kemnitz, E. T1 - Identification of AIFx(OR)y species in strongly disordered aluminium isopropoxide fluoride solids: a field-dependent MAS NMR study JF - The journal of physical chemistry / C KW - Ultra high-field MAS NMR (21.1T) KW - 27 Al MAS solid state NMR KW - Fluoride xerogels KW - Sol-gel process KW - Fluorolysis KW - Quadrupolar nuclei PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1021/jp9066795 SN - 1932-7447 SN - 1089-5639 VL - 113 IS - 35 SP - 15576 EP - 15585 PB - Soc. CY - Washington, DC AN - OPUS4-20461 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pawlik, Alf A1 - König, R. A1 - Scholz, G. A1 - Kemnitz, E. A1 - Brunklaus, G. A1 - Bertmer, M. A1 - Jäger, Christian T1 - Access to local structures of HS-AIF3 and its precursor determined by high-resolution solid-state NMR JF - The journal of physical chemistry / C KW - Aluminium fluoride KW - 27Al NMR KW - MQMAS KW - Amorphous materials KW - Catalysts PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1021/jp904626k SN - 1932-7447 SN - 1089-5639 VL - 113 IS - 38 SP - 16674 EP - 16680 PB - Soc. CY - Washington, DC AN - OPUS4-20463 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - König, R. A1 - Scholz, G. A1 - Scheurell, K. A1 - Heidemann, D. A1 - Buchem, I. A1 - Unger, Wolfgang A1 - Kemnitz, E. T1 - Spectroscopic characterization of crystalline AIF3 phases JF - Journal of fluorine chemistry N2 - A comprehensive spectroscopic characterization of all known crystalline AlF3 phases (α-, β-, η-, κ-, θ-AlF3) is presented for the first time in this study. Beside their X-ray diffraction powder patterns, which were already published in the literature, 27Al and 19F MAS NMR, FT IR and XPS spectroscopic techniques were applied for all phases in a consistent manner. For all phases prepared the utilization of 27Al satellite transition (SATRAS) NMR allowed to determine the quadrupolar parameters of the aluminium sites including their distributions. In addition, η-AlF3 was isolated with high phase purity and characterized following a new preparation path different from those known so far in the literature. KW - Crystalline aluminium fluorides KW - Solid state NMR KW - FT IR KW - XPS PY - 2010 DO - https://doi.org/10.1016/j.jfluchem.2009.10.015 SN - 0022-1139 SN - 1873-3328 VL - 131 IS - 1 SP - 91 EP - 97 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-20991 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bannick, Claus Gerhard A1 - Bierl, R. A1 - Braun, Ulrike A1 - Brand, K. A1 - Dümichen, Erik A1 - Jekel, M. A1 - Klein, S. A1 - Knepper, T.P. A1 - König, F. A1 - Miklos, D. A1 - Rechenberg, B. A1 - Steffens, I. T1 - Mikroplastik in der aquatischen Umwelt - Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion in Deutschland JF - Vom Wasser N2 - Plastics are important materials in households and industry and therefore a crucial part of our everyday life. Since the beginning of the 1970s the occurrence of plastic particles in coastal waters has been explicitly described. Meanwhile, besides the marine environment, microplastics were also detected in other environmental media, biota and water management facilities. This work gives an overview of the occurrence and first known effects of microplastics in the environment. Furthermore, current scientific proceedings are considered and pending issues are discussed. In this regard it is of central importance to develop an environmentally comprehensive, harmonized scientific proceeding for miroplastics, which enables an evaluation of relevant material flows in adaption to necessary assessment concepts. N2 - Kunststoffe sind wichtige Werkstoffe und heutzutage aus Haushalt und Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Seit Anfang der 1970er-Jahre wird das Vorkommen von Kunststoffpartikeln in Küstengewässern beschrieben. Inzwischen ist Mikroplastik nicht nur im marinen Bereich, sondern auch in weiteren Umweltkompartimenten, Biota und technischen Einrichtungen der Wasserwirtschaft nachgewiesen worden, in dieser Arbeit wird ein Überblick über das Vorkommen von Mikroplastik in der aquatischen Umwelt und ersten bekannten Auswirkungen gegeben. Darüber hinaus werden die aktuellen Untersuchungsverfahren von Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik betrachtet und offene fragen diskutiert. Zentral erscheint in diesem Zusammenhang die Entwicklung einer harmonisierten medienübergreifenden Untersuchungsmethodik, die eine Auswertung relevanter Stoffströme ermöglicht und auf notwendige Bewertungskonzepte abgestimmt ist. KW - Water management KW - Plastics KW - Microplastics KW - Environment KW - Analysis KW - Mikroplastik KW - Kunststoff KW - Wasserwirtschaft KW - Analytik KW - Umwelt PY - 2015 SN - 0083-6915 VL - 113 IS - 1 SP - 7 EP - 14 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-33105 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Budnik, J. A1 - Betz, T. A1 - Fromm, A. A1 - Gerdes, A. A1 - Gerlach, J. A1 - Götz, M. A1 - Hintzen, W. A1 - Hüttl, R. A1 - Kämpfer, W. A1 - König, A. A1 - Kühner, S. A1 - Lohaus, L. A1 - Meng, Birgit A1 - Neumann, T. A1 - Patzer, M. A1 - Schaab, A. A1 - Schauerte, J. A1 - Siebert, B. A1 - Stephan, D. A1 - Tebbe, H. A1 - Wagner, J.-P. ED - Siebert, B. T1 - Chemischer Angriff auf Betonbauwerke - Bewertung des Angriffsgrads und geeignete Schutzprinzipien T2 - Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e. V. - Betontechnik N2 - In verschiedenen Bereichen des Betonbaus ist Beton einem chemischen Angriff von außen ausgesetzt, der die Dauerhaftigkeit des betreffenden Bauteils bzw. des gesamten Bauwerks beeinträchtigen kann. Für einen chemischen Angriff in natürlichen Böden und Grundwässern bestehen normative Vorgaben in DIN 4030-1 [R10] bzw. DIN 1045-2 [R19], um den Angriffsgrad anhand der Art und Konzentration der angreifenden Stoffe in Expositionsklassen XA1 (schwach angreifend) bis XA3 (stark angreifend) einzustufen. Hinsichtlich weiterer maßgeblicher Einflussfaktoren wird an dieser Stelle nicht näher differenziert, ob und inwieweit die Regelungen für Böden und Grundwässer auch auf andere Bereiche mit chemischem Angriff auf Beton zu übertragen sind, ist stets im Einzelfall zu überprüfen. Ebenfalls sind die zu treffenden Maßnahmen über die Vorgaben der DIN EN 206-1/DIN 1045-2 [R19] hinaus anwendungsspezifisch festzulegen. Der Hauptausschuss Baustofftechnik (HABT) des DBV hat daher den Arbeitskreis "Chemischer Angriff auf Beton" beauftragt, dieses Merkblatt zu erarbeiten, das Hilfestellung bei der Bewertung einer projektspezifischen chemischen Angriffssituation auf Beton sowie bei der Planung und Ausführung von Schutzprinzipien leisten soll. KW - Beton KW - Betonangriff KW - Dauerhaftigkeit KW - Säureangriff KW - Sulfatangriff PY - 2014 SP - 1 EP - 101 PB - Eigenverlag Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e. V. CY - Berlin AN - OPUS4-44662 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -