TY - JOUR A1 - Pawlik, Alf A1 - König, R. A1 - Scholz, G. A1 - Kemnitz, E. A1 - Brunklaus, G. A1 - Bertmer, M. A1 - Jäger, Christian T1 - Access to local structures of HS-AIF3 and its precursor determined by high-resolution solid-state NMR JF - The journal of physical chemistry / C KW - Aluminium fluoride KW - 27Al NMR KW - MQMAS KW - Amorphous materials KW - Catalysts PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1021/jp904626k SN - 1932-7447 SN - 1089-5639 VL - 113 IS - 38 SP - 16674 EP - 16680 PB - Soc. CY - Washington, DC AN - OPUS4-20463 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Budnik, J. A1 - Betz, T. A1 - Brameshuber, W. A1 - Fromm, A. A1 - Gerdes, A. A1 - Gerlach, J. A1 - Götz, M. A1 - Hart, R. A1 - Heese, C. A1 - Hintzen, W. A1 - Hüttl, R. A1 - Kämpfer, W. A1 - König, A. A1 - Kühner, S. A1 - Lohaus, L. A1 - Meng, Birgit A1 - Neumann, T. A1 - Remus, R. A1 - Schaab, A. A1 - Schäffel, P. A1 - Schauerte, J. A1 - Schönborn, A. A1 - Siebert, B. A1 - Stephan, D. A1 - Tebbe, H. A1 - Wagner, J.-P. ED - Siebert, B. T1 - Chemischer Angriff auf Beton - Empfehlungen zur Prüfung und Bewertung T2 - Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e. V. - Betontechnik N2 - ln den letzten Jahren wurden diverse Prüfverfahren und Methoden entwickelt, um die Leistungsfähigkeit von Beton bzw. Bindemittel hinsichtlich des Widerstands gegenüber betonaggressiven Einwirkungen beurteilen zu können. Ein wesentliches Ziel von Prüfverfahren zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen ist, die im Laufe der Nutzungsdauer zu erwartenden Einwirkungen auf den Baustoff realitätsnah abzubilden. Dazu sind die Prüfparameter auf die im jeweiligen Anwendungsbereich vorherrschenden Umgebungs- und Randbedingungen anzupassen. Daneben sind auch die Bewertungskriterien individuell unter Berücksichtigung der im Einzelfall geforderten Nutzungsdauer eines Bauwerks festzulegen. Eine systematische Zuordnung von adäquaten Prüfverfahren bzw. Prüfparametem und Bewertungskriterien für die verschiedenen Anwendungsbereiche im Betonbau, in denen betonaggressive Einwirkungen auftreten, ist mit Ausnahme von Einzelfällen bislang nicht vorhanden. Daneben stellt sich in der Praxis immer wieder das Problem, das Angriffspotenzial der Umgebung eines Bauwerks (prüftechnisch) zu erfassen und zu bewerten. Der Hauptausschuss Baustofftechnik des DBV hat daher den Arbeitskreis „Chemischer Angriff auf Beton“ beauftragt, dieses Merkblatt zu erarbeiten, das auf Basis von einschlägigen Erfahrungen der Baupraxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen Grundsätze und bewährte Methoden zur Beurteilung der Einwirkungs- und Widerstandsseite beim chemischen Angriff auf Beton aufzeigt und diesbezüglich Hinweise für verschiedene Anwendungsbereiche im Betonbau liefert. KW - Beton KW - Betonangriff KW - Dauerhaftigkeit KW - Säureangriff PY - 2017 SP - 1 EP - 65 PB - Eigenverlag Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e. V. CY - Berlin AN - OPUS4-44663 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Budnik, J. A1 - Betz, T. A1 - Fromm, A. A1 - Gerdes, A. A1 - Gerlach, J. A1 - Götz, M. A1 - Hintzen, W. A1 - Hüttl, R. A1 - Kämpfer, W. A1 - König, A. A1 - Kühner, S. A1 - Lohaus, L. A1 - Meng, Birgit A1 - Neumann, T. A1 - Patzer, M. A1 - Schaab, A. A1 - Schauerte, J. A1 - Siebert, B. A1 - Stephan, D. A1 - Tebbe, H. A1 - Wagner, J.-P. ED - Siebert, B. T1 - Chemischer Angriff auf Betonbauwerke - Bewertung des Angriffsgrads und geeignete Schutzprinzipien T2 - Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e. V. - Betontechnik N2 - In verschiedenen Bereichen des Betonbaus ist Beton einem chemischen Angriff von außen ausgesetzt, der die Dauerhaftigkeit des betreffenden Bauteils bzw. des gesamten Bauwerks beeinträchtigen kann. Für einen chemischen Angriff in natürlichen Böden und Grundwässern bestehen normative Vorgaben in DIN 4030-1 [R10] bzw. DIN 1045-2 [R19], um den Angriffsgrad anhand der Art und Konzentration der angreifenden Stoffe in Expositionsklassen XA1 (schwach angreifend) bis XA3 (stark angreifend) einzustufen. Hinsichtlich weiterer maßgeblicher Einflussfaktoren wird an dieser Stelle nicht näher differenziert, ob und inwieweit die Regelungen für Böden und Grundwässer auch auf andere Bereiche mit chemischem Angriff auf Beton zu übertragen sind, ist stets im Einzelfall zu überprüfen. Ebenfalls sind die zu treffenden Maßnahmen über die Vorgaben der DIN EN 206-1/DIN 1045-2 [R19] hinaus anwendungsspezifisch festzulegen. Der Hauptausschuss Baustofftechnik (HABT) des DBV hat daher den Arbeitskreis "Chemischer Angriff auf Beton" beauftragt, dieses Merkblatt zu erarbeiten, das Hilfestellung bei der Bewertung einer projektspezifischen chemischen Angriffssituation auf Beton sowie bei der Planung und Ausführung von Schutzprinzipien leisten soll. KW - Beton KW - Betonangriff KW - Dauerhaftigkeit KW - Säureangriff KW - Sulfatangriff PY - 2014 SP - 1 EP - 101 PB - Eigenverlag Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e. V. CY - Berlin AN - OPUS4-44662 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - König, R. A1 - Scholz, G. A1 - Kemnitz, E. A1 - Jäger, Christian A1 - Pawlik, Alf A1 - van Rossumm, B. A1 - Oschkinat, H. T1 - Crystalline aluminium hydroxy fluorides: Structural insights obtained by high field solid state NMR and 27Al chemical shift trend analysis T2 - Gesellschaft Deutscher Chemiker T2 - Gesellschaft Deutscher Chemiker CY - Regensburg, Germany DA - 2008-09-22 PY - 2008 AN - OPUS4-17956 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - König, R. A1 - Scholz, G. A1 - Pawlik, Alf A1 - Jäger, Christian A1 - van Rossumm, B. A1 - Oschkinat, H. A1 - Kemnitz, E. T1 - Crystalline Aluminium Hydroxy Fluorides: Structural Insights Obtained by High Field Solid State NMR and Trend Analyses JF - The journal of physical chemistry / C N2 - A series of crystalline aluminum hydroxy fluorides in cubic pyrochlore structure AlFx(OH)3-x·H2O with variable F-content x were investigated by solid-state NMR by applying different magnetic fields up to 21.1 T. Distinguishable octahedral species AlFx(OH)6-x (x = 1-6) were identified in the crystalline aluminum hydroxy fluorides. The subsequent analysis of the highfield 27Al MAS NMR data allows the derivation of the trend analysis graphs giving correlations between the 27Al chemical shifts and the quadrupolar frequencies and the F-content x in AlFx(OH)6-x. Clear trends were obtained for both, which are, along with the 19F MAS chemical-shift trend analysis presented earlier, valuable tools for the interpretation of MAS NMR spectra of amorphous AlFx(OX)3-x compounds (X = H, alkyl). Following the dehydration of the pyrochlores by solid-state NMR eventually reveals a remarkable influence of the incorporated solvent molecules (H2O) on the 19F chemical shift. On that basis, a new chemical-shift trend analysis for 19F chemical shifts in correlation with x in AlFx(OH)6-x units for proton-poor substances (in the Al, F, O, H system) was determined. By using this correlation, high-surface AlF3 has a mean bulk Al:F ratio similar to that found for ACF, namely, AlF2.8(O/OH)0.2. KW - Aluminium-27 KW - Crystalline aluminium hydroxy fluorides KW - Chemical shift trend analysis KW - High field solid state NMR KW - Quadrupolar nuclei PY - 2008 DO - https://doi.org/10.1021/jp804662f SN - 1932-7447 SN - 1089-5639 VL - 112 IS - 40 SP - 15708 EP - 15720 PB - Soc. CY - Washington, DC AN - OPUS4-18365 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - König, R. A1 - Scholz, G. A1 - Kemnitz, E. A1 - Jäger, Christian A1 - Pawlik, Alf A1 - van Rossumm, B. A1 - Oschkinat, H. T1 - Crystalline aluminium hydroxyl fluorides: Structural insights obtained by high-field solid state NMR and 27Al chemical shift trend analysis T2 - Gesellschaft Deutscher Chemiker T2 - Gesellschaft Deutscher Chemiker CY - Regensburg, Germany DA - 2008-09-22 PY - 2008 AN - OPUS4-17957 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - König, S. A1 - Diersch, R. A1 - Lührmann, A. A1 - Müller, Karsten A1 - Neumann, Martin A1 - Quercetti, Thomas A1 - Droste, Bernhard T1 - Full-scale Drop Testing of the CONSTOR V/TC Package - Program and Preliminary Results JF - Journal of nuclear materials management KW - Fallversuche KW - Transportbehälter für radioaktive Stoffe PY - 2005 SN - 0893-6188 VL - 33 IS - 3 SP - 4 EP - 10 PB - Institute of Nuclear Materials Management CY - Northbrook, Ill. AN - OPUS4-6875 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - König, S. A1 - Diersch, R. A1 - Lührmann, A. A1 - Müller, Karsten A1 - Neumann, Martin A1 - Quercetti, Thomas A1 - Droste, Bernhard T1 - Full-Scale Drop Testing of the CONSTOR®, V/TC Package Program, and Preliminary Results JF - Journal of nuclear materials management KW - Drop test KW - Package KW - Spent fuel cask KW - Transport PY - 2005 SN - 0893-6188 VL - 33 IS - 3 SP - 4 EP - 10 PB - Institute of Nuclear Materials Management CY - Northbrook, Ill. AN - OPUS4-12269 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schäfer, A. A1 - Konrad, R. A1 - Kuhnigk, T. A1 - Kämpfer, P. A1 - Hertel, Horst A1 - König, H. T1 - Hemicellulose-degrading bacteria and yeasts from the termite gut JF - Journal of applied bacteriology PY - 1996 SN - 0021-8847 VL - 80 SP - 471 EP - 478 PB - Blackwell CY - Oxford AN - OPUS4-11826 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - König, R. A1 - Scholz, G. A1 - Pawlik, Alf A1 - Jäger, Christian A1 - Rossum, B. van A1 - Kemnitz, E. T1 - Identification of AIFx(OR)y species in strongly disordered aluminium isopropoxide fluoride solids: a field-dependent MAS NMR study JF - The journal of physical chemistry / C KW - Ultra high-field MAS NMR (21.1T) KW - 27 Al MAS solid state NMR KW - Fluoride xerogels KW - Sol-gel process KW - Fluorolysis KW - Quadrupolar nuclei PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1021/jp9066795 SN - 1932-7447 SN - 1089-5639 VL - 113 IS - 35 SP - 15576 EP - 15585 PB - Soc. CY - Washington, DC AN - OPUS4-20461 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -