TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - Döring, Joachim A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe A1 - Erhard, Anton T1 - Time Domain Spectroscopy Techniques for Non Destructive Contact less Flaw Detection and Imaging in Advanced Materials T2 - 9th European Conference on NDT T2 - 9th European Conference on NDT CY - Berlin, Germany DA - 2006-09-25 KW - Time domain spectroscopy KW - Air coupled ultrasound KW - Pulsed THz radiation system KW - Pulse compression KW - THz imaging PY - 2006 SN - 3-931381-86-2 SP - 1(?) EP - 8(?) PB - European Federation for Non-Destructive Testing CY - Berlin AN - OPUS4-13874 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bovtun, Viktor Petrovic A1 - Döring, Joachim A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Beck, Uwe A1 - Erhard, Anton A1 - Yakimenko, Y. T1 - EMFIT Ferroelectret Film Transducers for Non-Contact Ultrasonic Testing T2 - 9th European Conference on NDT T2 - 9th European Conference on NDT CY - Berlin, Germany DA - 2006-09-25 KW - Non-contact ultrasound KW - Ferroelectret film KW - Ultrasonic transducer PY - 2006 SN - 3-931381-86-2 SP - 1 EP - 10(?) PB - European Federation for Non-Destructive Testing CY - Berlin AN - OPUS4-14211 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Döring, Joachim A1 - Bovtun, Viktor Petrovic A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Erhard, Anton T1 - Eigenschaften von Polypropylen- und PVDF-Folien für Luftschall-Anwendungen T2 - DACH-Jahrestagung 2004 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung N2 - An Methoden zur luftgekoppelten Ultraschallprüfung wird seit einigen Jahren mit großer Intensität gearbeitet. Probleme bei der praktischen Realisierung entstehen vor allem durch die großen Unterschiede in der akustischen Impedanz von Wandlermaterial und Luft. Sie führen zu erheblichen Signaldämpfungen. Durch die Verwendung von Kunststoff-Folien z.B. aus porösem Polypropylen kann dieser Unterschied stark reduziert werden. Im Beitrag werden die akustischen Eigenschaften dieser Folien untersucht und im Hinblick auf ihre Eignung für die Luftultraschall-Technik analysiert. T2 - DACH-Jahrestagung 2004 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - Salzburg, Österreich DA - 2004-05-17 KW - Luftschall-ZfP KW - Ultraschall-Wandler PY - 2004 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp04/papers/p11/p11.htm SP - 1 EP - 4 CY - Salzburg, Österreich AN - OPUS4-19059 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mc Hugh, Jarlath A1 - Döring, Joachim A1 - Erhard, Anton A1 - Stark, Wolfgang A1 - Raab, S. T1 - Einfluss hoher Temperaturen und Drücke auf die Ultraschalleigenschaften eines Komposit-Prüfkopfes T2 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung - Jahrestagung 2004 T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2004 CY - Salzburg, Österreich DA - 2004-05-17 PY - 2004 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp04/papers/p12/p12.htm SN - 3-931381-55-2 SP - 1 EP - 7(?) PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-5214 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mc Hugh, Jarlath A1 - Döring, Joachim A1 - Stark, Wolfgang A1 - Erhard, Anton T1 - Characterisation of epoxy materials used in the development of ultrasound arrays T2 - 16th World Conference on Nondestructive Testing T2 - 16th World Conference on Nondestructive Testing CY - Montreal, Canada DA - 2004-08-30 PY - 2004 UR - http://www.ndt.net/article/wcndt2004/pdf/materials_characterization/616_mchugh.pdf SP - 8 pages PB - International Committee for Non-Destructive Testing CY - Montreal AN - OPUS4-5215 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schenk, Gottfried A1 - Erhard, Anton A1 - Döring, Joachim A1 - Möhrle, Walter T1 - Gerät zur Linearabtastung mit Strahlergruppen (Real-Time-Scanner-Gerät) T2 - DACH-Tagung 1996 (Conference Proceedings) N2 - Im Labor für Ultraschallverfahren der BAM wurde ein Gerätesystem zum Betrieb von linearen Strahlergruppen entwickelt, aufgebaut und erprobt. Es besteht aus einer Geräteeinheit mit 64 Sende- und 64 Empfangskanälen, einem Steuerrechner mit integriertem Transientenrekorder und wurde mit einem Linienarray mit 32 Elementen und einer Frequenz von 17 MHz erprobt. Das Schallbündel einer Gruppe von 8 Elementen kann per elektronischem Versatz über den Gesamtschwinger bewegt und dabei gleichzeitig geschwenkt und fokussiert werden. Dabei konnten Wanddicke'n von 0,5 mm sowie eine Anordnung von Flachbodenbohrungen mit 0,7 mm Durchmesser mit großer Genauigkeit nachgewiesen werden. Mögliche Anwendungen sind die Prüfung von Punktschweißverbindungen, die Korrosionsprüfung, die Prüfung von Flugzeugkomponenten, die Schweißnahtprüfung. T2 - DACH-Tagung 1996 CY - Lindau, Deutschland DA - 1996-05-13 PY - 1996 SN - 3-931381-07-0 VL - 52 SP - 541 EP - 548 AN - OPUS4-22934 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -