TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Oberfläche oder Legierungsgehalt - was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle? T2 - ISC 2012 (Internationale Sales Conference) T2 - ISC 2012 (Internationale Sales Conference) CY - Hanover, Germany DA - 2012-05-30 PY - 2012 AN - OPUS4-25958 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Rother, Detlef T1 - Oberfläche oder Legierungsgehalt - was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle? T2 - ISC (International Sales Conference) 2012 T2 - ISC (International Sales Conference) 2012 CY - Hanover, Germany DA - 2012-06-06 PY - 2012 AN - OPUS4-26247 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Rother, Detlef T1 - Oberfläche oder Legierungsgehalt - was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle? T2 - ISC (International Sales Conference) 2012 T2 - ISC (International Sales Conference) 2012 CY - Hanover, Germany DA - 2012-06-11 PY - 2012 AN - OPUS4-26248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Rother, Detlef T1 - Oberfläche oder Legierungsgehalt - was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle? T2 - ISC (International Sales Conference) 2012 T2 - ISC (International Sales Conference) 2012 CY - Hanover, Germany DA - 2012-06-25 PY - 2012 AN - OPUS4-26249 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten von Edelstahl Rostfrei T2 - Metallbautechnisches Kolloquium "Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei - Umsetzung im Lernfeldunterricht" T2 - Metallbautechnisches Kolloquium "Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei - Umsetzung im Lernfeldunterricht" CY - Bruchsal, Germany DA - 2007-06-13 PY - 2007 AN - OPUS4-14949 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Untersuchungen zum Einbau verzinkter Teile in Spannbeton T2 - GfKORR-Arbeitskreissitzung "Korrosion im Bauwesen" T2 - GfKORR-Arbeitskreissitzung "Korrosion im Bauwesen" CY - Heligoland, Germany DA - 2007-06-11 PY - 2007 AN - OPUS4-14987 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Jahrestagung DVS Bezirksverband Riesa - Meißen - Großenhain T2 - Jahrestagung DVS Bezirksverband Riesa - Meißen - Großenhain CY - Dresden, Germany DA - 2008-03-01 PY - 2008 AN - OPUS4-16703 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Edelstahl rostfrei - Korrosionsverhalten und Schadensvermeidung T2 - Praxisseminar "Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei", DVS Bezirksvorstand Ostwestfahlen-Lippe T2 - Praxisseminar "Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei", DVS Bezirksvorstand Ostwestfahlen-Lippe CY - Bielefeld, Germany DA - 2008-03-07 PY - 2008 AN - OPUS4-16704 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer Regensburg T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer Regensburg CY - Regensburg, Germany DA - 2008-02-27 PY - 2008 AN - OPUS4-16705 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Eich, Gerd T1 - Einsatz verzinkter Einbauteile in vorgespannten Betonfertigteilen T2 - Sitzung des projektbegleitenden Ausschusses "Verzinkte Bauteile im Kontakt mit Spanngliedern", Westfälische Drahtindustrie GmbH T2 - Sitzung des projektbegleitenden Ausschusses "Verzinkte Bauteile im Kontakt mit Spanngliedern", Westfälische Drahtindustrie GmbH CY - Hamm, Germany DA - 2007-05-10 PY - 2007 AN - OPUS4-14868 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten von Edelstahl Rostfrei T2 - Berufsschullehrer-Fortbildungsseminar "Seminar Edelstahl Rostfrei" T2 - Berufsschullehrer-Fortbildungsseminar "Seminar Edelstahl Rostfrei" CY - Nuremberg, Germany DA - 2007-05-23 PY - 2007 AN - OPUS4-14870 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer CY - Dresden, Germany DA - 2007-11-09 PY - 2007 AN - OPUS4-16052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer CY - Regensburg, Germany DA - 2007-11-29 PY - 2007 AN - OPUS4-16053 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim T1 - Erhebliche Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes nichtrostender Stähle bei Anwendungen im Außenbereich T2 - GfKORR-Arbeitskreissitzung "Korrosion im Bauwesen" T2 - GfKORR-Arbeitskreissitzung "Korrosion im Bauwesen" CY - Heligoland, Germany DA - 2008-06-03 PY - 2008 AN - OPUS4-17671 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Burkert, Annette T1 - Abschlussbericht zum AiF-Vorhaben 14218 N/1 "Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern" T2 - GfKORR-Arbeitskreissitzung "Korrosion im Bauwesen" T2 - GfKORR-Arbeitskreissitzung "Korrosion im Bauwesen" CY - Heligoland, Germany DA - 2008-06-03 PY - 2008 AN - OPUS4-17672 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Bohlmann, Tatjana A1 - Müller, Thoralf T1 - KorroPad - Entwicklung eines Prüfverfahrens T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2013-11-12 PY - 2013 AN - OPUS4-29541 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Rostfreier Stabstahl - Probleme bei Anwendungen im Außenbereich T2 - Sitzung der Edelstahl Handelsvereinigung T2 - Sitzung der Edelstahl Handelsvereinigung CY - Düsseldorf, Germany DA - 2009-01-22 PY - 2009 AN - OPUS4-18683 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Nichtrostende Stähle im Bauwesen - Neue Ansätze zur korrosionsschutzgerechten Werkstoffauswahl Z-30.3-6 T2 - Wissenschaft trifft Handwerk - Neue Werkstoffe und Verfahren auf der Baustelle, Berlin HWK, Innung Metall- und Kunststofftechnik T2 - Wissenschaft trifft Handwerk - Neue Werkstoffe und Verfahren auf der Baustelle, Berlin HWK, Innung Metall- und Kunststofftechnik CY - Berlin, Germany DA - 2010-09-22 PY - 2010 AN - OPUS4-22088 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - Erörterung des Messprotoklls N2 - Das für die Potentialfeldmessung in der neusten Ausgabe des Merkblattes B03 der DGZfP erarbeitete Messprotokoll berücksichtigt sowohl en Einsatz, von Stab-, Einrad- oder Vierradelektroden. In diesem Vortrag wird auf alle varianten des Gegenmessen von Bezugselektroden im Einsatz eingegangen, ebenso wie auf das Erfassen der notwendigen Randparameter. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen 2022 CY - Baruth/Mark, Germany DA - 16.05.2022 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2022 AN - OPUS4-54871 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad - Vom Schadensphänomen zur Prüfmethode für Forschung und betriebliche Anwendung N2 - Eine Erfolgsgeschichte von der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen für Entwicklung einer Prüfmethode. T2 - GfKORR Jahrestagung - Aktuelles aus der Korrosionsforschung - Nutzen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 AN - OPUS4-56204 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad Prüfung in der industriellen Praxis N2 - Anwendungsbeispiele aus dem industrielle Umfeld und Ausblick für weitere Entwicklungen des KorroPads. T2 - GfKORR Jahrestagung - Aktuelles aus der Korrosionsforschung - Nutzen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 AN - OPUS4-56205 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Babutzka, Martin T1 - VORSTELLUNG DES NEUEN GFKORR ARBEITSKREISES „ATMOSPHÄRISCHE KORROSION“ N2 - In diesem Vortrag wird ein Überblick über die Themen und Schwerpunkte des Arbeitskreises Atmosphärische Korrosion gegeben. Dabei werden einige Beispiele für relevante Fragestellungen aufgegriffen. T2 - Sitzung des GfKORR AK Eisen und Stahl CY - Online meeting DA - 08.12.2022 KW - Korrosion KW - Atmosphäre KW - Luftqualität KW - Auslagerungsversuche PY - 2022 AN - OPUS4-56546 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfach und doch komplex - Korrosion metallener Werkstoffe N2 - In diesem Teil 1 werden die Grundlagen der Korrosion für metallene Werkstoffe zusammengefasst. T2 - ISER Kursleiterfortbildung 2022 CY - Düsseldorf, Germany DA - 26.09.2022 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Experimentalvortrag PY - 2022 AN - OPUS4-55855 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfach und doch speziell - Das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle N2 - In diesem zweiten Teil wird das spezielle Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle vorgestellt. T2 - ISER Kursleiterfortbildung 2022 CY - Düsseldorf, Germany DA - 26.09.2022 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Experimentalvortrag PY - 2022 AN - OPUS4-55857 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfach und echt schnell - Der KorroPad Test N2 - In diesem dritten Teil wird die KorroPad Prüfmethode vorgestellt und erläutert. T2 - ISER Kursleiterfortbildung 2022 CY - Düsseldorf, Germany DA - 26.09.2022 KW - Korrosion KW - nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung KW - Schnelltest PY - 2022 AN - OPUS4-55858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - Das B 03 - Merkblatt - Übersicht N2 - Der Vortrag gibt eine Übersicht zu den Inhalten des B03 Merkblattes zur Potentialfeldmessung mit praktischen Anwendertipps. T2 - Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Aachen, Germany DA - 12.09.2022 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion KW - Stahlbeton KW - Spannbeton PY - 2022 AN - OPUS4-55726 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf T1 - Bimetallkorrosion in baupraktischen Anwendungen T2 - Kursleiter-Fortbildung 2014 der Informationsstelle Edelstahl-Rostfrei; Bildungszentrum der Handwerkskammer für Unterfranken T2 - Kursleiter-Fortbildung 2014 der Informationsstelle Edelstahl-Rostfrei; Bildungszentrum der Handwerkskammer für Unterfranken CY - Würzburg, Germany DA - 2014-09-29 PY - 2014 AN - OPUS4-31521 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Verfleckungen auf nichtrostenden Stählen - eine aktuelle Herausforderung T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk CY - Kaiserslautern, Germany DA - 2009-02-26 PY - 2009 AN - OPUS4-19023 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Ein aktuelles Problem: Verfleckungen auf nichtrostenden Stählen T2 - Metallbautagung T2 - Metallbautagung CY - Berlin, Germany DA - 2009-09-24 PY - 2009 AN - OPUS4-19875 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Auswirkungen des Einsatzes chromatreduzierter Zemente in Verbindung mit verzinktem Stahl T2 - Forschungsbeiratssitzung des GAV T2 - Forschungsbeiratssitzung des GAV CY - Darmstadt, Germany DA - 2010-09-21 PY - 2010 AN - OPUS4-21894 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Verfleckungen auf nichtrostenden Stählen - eine aktuelle Herausforderung T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk CY - Braunschweig, Germany DA - 2010-11-19 PY - 2010 AN - OPUS4-21897 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Nichtrostende Stähle im Bauwesen - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl Z-30.3-6 - Alternativen im Bereich Edelstahl Rostfrei T2 - Wissenschaft trifft Handwerk -Neue Werkstoffe und Verfahren auf der Baustelle T2 - Wissenschaft trifft Handwerk -Neue Werkstoffe und Verfahren auf der Baustelle CY - Leipzig, Germany DA - 2011-03-15 PY - 2011 AN - OPUS4-23367 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Fe/S Freiheit bei der INOX Bearbeitung T2 - FGS Jahrestagung 2011 T2 - FGS Jahrestagung 2011 CY - Würzburg, Germany DA - 2011-03-24 PY - 2011 AN - OPUS4-23447 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Zietelmann, Christina T1 - Beeinträchtigung der Funktionalität nichtrostender Stähle durch unzureichende Passivschichtbildung T2 - Metallbauseminar T2 - Metallbauseminar CY - Nettetal, Germany DA - 2009-01-22 PY - 2009 AN - OPUS4-19155 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten hochlegierter nichtrostender Stähle T2 - Unternehmensführerseminar T2 - Unternehmensführerseminar CY - Gengenbach, Germany DA - 2009-02-27 PY - 2009 AN - OPUS4-19156 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Einsatz nichtrostender Stähle als Befestigungsmittel im Beton T2 - Befestigungsmittel im Stahlbetonbau - Planung - Werkstoffe - Zulassungen T2 - Befestigungsmittel im Stahlbetonbau - Planung - Werkstoffe - Zulassungen CY - Rostock, Germany DA - 2011-11-03 PY - 2011 AN - OPUS4-24314 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Potentialfeldmessung - Korrosionsprüfung von Stahlbetonbauwerken N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Fachtagung Prüfen von Beton CY - Hamburg, Germany DA - 11.10.2016 KW - Stahlbeton KW - Spannbeton KW - Korrosion KW - Zertörungsfreie Prüfung PY - 2016 AN - OPUS4-37807 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Potentialfeldmessung - Korrosionsprüfung von Stahlbetonbauwerken N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter un-günstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deck-schicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbe-dingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanie-rungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeld-messung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszu-standes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Fachtagung Prüfen von Beton CY - Berlin, Germany DA - 06.10.2016 KW - Stahlbeton KW - Spannbeton KW - Korrosion KW - Zertörungsfreie Prüfung PY - 2016 AN - OPUS4-37711 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle - Beeinflussung durch Schleifprozesse T2 - PFERDAkademie, Technische Vertriebstagung 2015 T2 - PFERDAkademie, Technische Vertriebstagung 2015 CY - Marienheide, Germany DA - 2015-09-10 PY - 2015 AN - OPUS4-34070 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Babutzka, Martin T1 - Korrosionsexperimente und Oberflächenbeurteilung T2 - Fachseminar Rundschleifen 2015 der VSM AG Hannover T2 - Fachseminar Rundschleifen 2015 der VSM AG Hannover CY - Hanover, Germany DA - 2015-05-05 PY - 2015 AN - OPUS4-33181 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Babutzka, Martin T1 - Korrosionsexperimente und Oberflächenbeurteilung T2 - Außendiensttagung 2015 der VSM AG Hannover T2 - Außendiensttagung 2015 der VSM AG Hannover CY - Hanover, Germany DA - 2015-07-02 PY - 2015 AN - OPUS4-33610 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Babutzka, Martin T1 - Korrosionsexperimente und Oberflächenbeurteilung T2 - Fachseminar Flachschleifen 2015 der VSM AG Hannover T2 - Fachseminar Flachschleifen 2015 der VSM AG Hannover CY - Hanover, Germany DA - 2015-06-30 PY - 2015 AN - OPUS4-33611 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Sicherstellung des Korrosionsschutzes durch werkstoffgerechte Verarbeitung nichtrostender Stähle T2 - 23. Erfahrungsaustausch und Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen und Verantwortliche der werkseigenen Produktionskontrolle im bauaufsichtlichen Bereich der SLV Halle T2 - 23. Erfahrungsaustausch und Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen und Verantwortliche der werkseigenen Produktionskontrolle im bauaufsichtlichen Bereich der SLV Halle CY - Halle, Germany DA - 2015-01-29 PY - 2015 AN - OPUS4-32507 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas T1 - Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle nach Z-30.3-6 und Eurocode 3 N2 - Ausführungen zur Werkstoffauswahl der noch bis Mai 2017 gültigen Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für nichtrostende Stähle und Ausblick auf den ab Mai 2017 für nichtrostende Stähle bauaufsichtlich eingeführten EC3. T2 - 18. Schulung der Schweißaufsichtspersonen im bauaufsichtlichen Bereich CY - Leipzig, Germany DA - 06.12.2016 KW - EC3 KW - Z-30.3-6 KW - Eurocode KW - Nichtrostender Stahl KW - Edelstahl Rostfrei KW - Werkstoffauswahl PY - 2016 AN - OPUS4-38604 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Speziell – Das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle N2 - Das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle ist ein komplexes Zusammenspiel aus den Werkstoffeigenschaften, dem Umgebungsbedingungen und den konstruktiven Gegebenheiten. Viele Einflussfaktoren spielen eine Rolle. T2 - Metallbautechnisches Kolloquium - Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Bruchsal, Germany DA - 14.05.2018 KW - Nichtrostender Stahl PY - 2018 AN - OPUS4-45041 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Der Korropad Korrosionsschnelltest einfach, schnell, zerstörungsfrei N2 - Bauteile aus nichtrostendem Stahl sind mit einer Passivschicht vor Korrosion geschützt. Kritisch wird es, wenn diese Schicht unvollständig oder beschädigt ist. Mit dem KorroPad Korrosionsschnelltest kann man Fehlstellen innerhalb von nur 15 Minuten überführen - auch ohne Spezialwissen. T2 - Metallbautechnisches Kolloquium - Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Bruchsal, Germany DA - 14.05.2018 KW - Nichtrostender Stahl PY - 2018 AN - OPUS4-45042 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - Erörterung des Messprotokolls N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 11.06.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 AN - OPUS4-45190 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - ISER Merkblatt 833 - Edelstahl Rostfrei in Erdböden - Aus Sicht des Korrosionsschutzes N2 - Der Einsatz von Edelstahl Rostfrei in Böden wird nur in wenigen Regelwerken behandelt, somit müssen sich Anwender und mPlaner auf Erfahruzngen und Studien stützen um Hilfestellung zum Beispiel zur Werkstoffauswahl zu erhalten. Der Vortrag stellt das von der BAM und der ISEr überarbeiteet Merkblatt 833 vor, welches den Einsatz von Edelstahl Rostfrei im Erdboden bahandelt. T2 - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei - Kursleiter Fortbildung 2019 CY - Kalkar, Germany DA - 23.09.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Erdboden PY - 2019 AN - OPUS4-49108 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - KorroPad - Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit von Oberflächen nichtrostender Stähle N2 - Mit dem KorroPad Verfahren ist es dem Anwender möglich den Zustand der Passivschicht nichtrostender Stähle auf sehr einfache und schnelle Weise einschätzen zu können. Das Verfahren eignet sich dazu, den Grad der Passivität in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen und der Zeit nachzuvollziehen. Dies ermöglicht dem Anwender und Verarbeiter von nichtrostenden Stählen, die Lagerungsbedingungen und –zeiten einer frisch bearbeiteten Stahloberfläche zu ermitteln, welche für die Ausbildung einer stabilen Passivschicht notwendig sind, bevor diese risikoarm eingesetzt werden kann. Wie die hier dargestellten Beispiele und auch weitere zahlreiche praktische Anwendungen gezeigt haben, eignet sich das KorroPad ebenfalls für die Identifikation kritischer Prozessparameter bei der Verarbeitung nichtrostender Stähle. Mit dem Verfahren lassen sich viele prozessbedingte Einflussfaktoren auf die Oberflächengüte wie auch auf den Werkstoff charakterisieren. Aufgrund der schnellen und einfachen Auswertung der Prüfergebnisse können positive wie auch negative Veränderungen hinsichtlich der Passivschichtstabilität zügig erkannt werden. Dies ermöglicht es dem Anwender schnell zu reagieren, um kritische Einflüsse zu korrigieren und um eine Optimierung von Inhouse-Prozessen durchzuführen. Weitere Einsatzgebiete sind im Bereich der Wareneingangs- und/oder Warenausgangskontrolle denkbar, überall wo es um die Frage der Passivschichtstabilität einer nichtrostenden Stahloberfläche geht. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben CY - Berlin, Germany DA - 25.02.2016 KW - Korrosionsschnelltest KW - nichtrostender Stahl KW - Passivschicht KW - KorroPad PY - 2016 AN - OPUS4-35570 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Demonstrationsexperimente N2 - Der Vortrag ergänzt das theroretisch vermittelte Korrosionswissen, macht es mit praktischen Versuchen erlebbar. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung" CY - Düsseldorf, Germany DA - 03.12.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion PY - 2019 AN - OPUS4-49947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - Korrosion von Stahl in Beton N2 - Darstelling der Korrosionsschutzwirkung von Beton sowie der maßgeblichen Korrosionsmechanismen von Stahl in Beton bei Einwirken von Karbonatisierung und/oder Chloriden T2 - Schulung von Masterstudenten der BHT Berlin CY - BAM TTS, Horstwalde, Germany DA - 26.10.2017 KW - Korrosion PY - 2017 AN - OPUS4-42712 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Corrosion resistance of ferritic stainless steels studied with various methods on different time scales N2 - The corrosion resistance of stainless-steels grades is of high importance for the technical safety in different environmental conditions. Processing and surface finish influences the corrosion resistance of ferritic stainless steels, which may be considered for some application in marine environment. Three ferritic stainless steel alloys (X2CrNi12, X2CrTiNb18 and X2CrMoTi18-2) were exposed in four different surface finishes (rolled, dry grinding, glass beaded and electro polished) for five years in marine environment to obtain reliable information about the corrosion resistance. All samples were assessed after 22 and 60 months according to DIN EN ISO 10289 in validation degrees from 1 to 10. Complementary investigation using accelerated chamber test (salt spray test followed by four weeks storage at 30 °C / 80 % relative humidity) and short-term electrochemical methods (electrochemical potentiodynamic reactivation, pitting potentials and the KorroPad method) were conducted to compare their results. The presentation gives an overview on all methods and the generated results, which show benefits and restrictions of long-term, accelerated and short-term corrosion tests. T2 - EUROCORR 2018 CY - Krakow, Poland DA - 09.09.2018 KW - Corrosion KW - Stainless steel KW - Corrosion resistance KW - EPR KW - Corrosion testing KW - Pitting corrosion KW - Atmospheric corrosion KW - Surface treatment PY - 2018 AN - OPUS4-45940 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Rosemann, Paul A1 - Burkert, Andreas A1 - Baumann, O. T1 - Einfluss der Oberflächennachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten und erfolgreiche Anwendung der KorroPad Prüfung N2 - Anlauffarben, die beim Schweißprozess entehen sind korrosionsanfällig und müssen nachgearbeitet werden. Dafür sind in der Praxis unterschiedliche Methoden gängig. In diesem Vortrag wird besonderes Augenmerk auf die Korrosionseigenschaften gestrahlter Schweißnähte gelegt und die Korrosiopnsbeständigkeit mit verschiedenen Methoden bestimmt und gegenübergestellt. T2 - ISER Kursleiter-Fortbildungsseminar 2018 CY - Aurich, Germany DA - 24.09.2018 KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - EPR KW - Schweißnaht PY - 2018 AN - OPUS4-46063 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - Oberflächenschnelltest auf Korrosionsgefahr bei nichtrostenden Stählen N2 - Entwicklung, Hintergründe und Wirkungsweise von der BAM präsentiert sowie praktische Anwendungen des KorroPad Prüfverfahrens dür den TÜV Süd in einem Gemeinschaftsvortrag. T2 - VDMA - Technische Sitzung Sterile Verfahrenstechnik CY - Frankfurt/M., Germany DA - 30.11.2018 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 AN - OPUS4-46836 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - ISER Merkblatt 833 - Edelstahl Rostfrei in Erdböden - Aus Sicht des Korrosionsschutzes N2 - Besonderheiten bei der Korrosion in Böden. Relevante Korrosionsarten für nichtrostende Stähle im Bodenkontakt. Regelwerke und Normen für die Anwendung nichtrostender Stähle in Böden. Erfahrungen und Studien zum Themenkomplex. Korrosionsrelevante Inhalte des MB 833. T2 - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei - Marketing Sitzung CY - Düsseldorf, Germany DA - 02.05.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Erdboden PY - 2019 AN - OPUS4-47926 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Stahl mit Potenz(t)ial - Duplexstähle im Bauwesen N2 - In diesem Vortrag wird eine Übersicht der gemeinsamen Zusammenarbeit von BAM und Modersohn gegeben. Der Fokus liegt auf dem Thema Duplexstahl. T2 - 50 Jahre Modersohn Jubiläumsveranstaltung - Teil 1 Industriepartner CY - Spenge, Germany DA - 16.06.2023 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Auslagerungsversuche KW - Lean Duplex PY - 2023 AN - OPUS4-57817 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Stahl mit Potenz(t)ial - Duplexstähle im Bauwesen N2 - Der Vortrag enthält eine Übersicht über die gemeinsame Zusammenarbeit der BAM mit Fa. Modersohn der letzten 20 Jahre. Der Fokus liegt dabei auf den Lean Duplex Stählen. T2 - 50 Jahre Modersohn Jubiläumsveranstaltung - Teil 2 Handelspartner CY - Spenge, Germany DA - 17.06.2023 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Auslagerungsversuche KW - Lean Duplex PY - 2023 AN - OPUS4-57818 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - Offshore Auslagerung von Stahlcoupons N2 - Darstellung von Ergebnissen einer Auslagerungskampagne auf dem EnBW Windpark Hohe See. T2 - 2. Sitzung GfKORR Arbeitskreis “Atmosphärische Korrosion” CY - Berlin, Germany DA - 24.10.2023 KW - Korrosion KW - Offshore KW - Atmosphärische Korrosion KW - ISO 9223 PY - 2023 AN - OPUS4-58685 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - Offshore Auslagerung von nichtrostenden Stahlcoupons N2 - Zur Erweiterung der Anwendungserfahrungen nichtrostender Stähle, insbesondere von Lean-Duplex-Stählen, unter maritimen Einsatzbedingungen, wurden Testracks auf der Umspannplattform OSS des Windparks Hohe See errichtet. Hier wurden neben Standardproben zur Korrosivitätsbestimmung nach ISO 9223 auch mehrere Serien nichtrostender Stahlgüten mit unterschiedlichen Oberflächen, Spaltausbildungen und Verarbeitungszuständen ausgelagert und nun nach 1-jähriger Bewitterungszeit bewertet. In diesem Beitrag werden Oberflächenzustände, Korrosionszustände und Lochtiefen dieser Probekörper gezeigt. T2 - 21. Tagung Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 24.01.2024 KW - Korrosion KW - Offshore KW - Atmosphärische Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Edelstahl rostfrei PY - 2024 AN - OPUS4-59452 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - Demonstrationsexperimente N2 - Ergänzend zu den theoretischen Betrachtungen des Korrosionsverhaltens nichtrostender Stähle werden in diesem Vortrag Demonstrationsexperimente gezeigt. T2 - Seminar Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung CY - Düsseldorf, Germany DA - 30.01.2024 KW - Korrosion KW - Experimente KW - Elektrochemie KW - Nichtrostender Stahl KW - Edelstahl rostfrei PY - 2024 AN - OPUS4-59455 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens T1 - Erörterung des Messprotokolls N2 - Durch das alkalische Milieu des Porenwassers im Beton ist der Stahl normalerweise dauerhaft vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Chlorideintrag, Carbonatisierung) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Der Korrosionsprozess ist initiiert. Die entstehenden Korrosionsprodukte werden zunächst vom Porengefüge des Betons aufgenommen, ohne dass es zu sichtbaren Schäden am Bauwerk führt. Im fortgeschrittenem Stadium der Korrosion können sich dann Risse und Abplatzungen bilden. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sowohl aus sicherheitstechnischen Gründen als auch aus wirtschaftlichen Erwägungen rechtzeitig einzuleiten, sind frühzeitige und weitestgehend zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Ermittlung der aktuellen Korrosionswahrscheinlichkeit der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Deshalb finden Methoden und Verfahren zur laufenden bzw. regelmäßigen Korrosionsüberwachung von Stahlbetonbauwerken ständig größere Beachtung, sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung als auch in der Praxis. Die elektrochemische Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Methode bei der Detektion von chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden in kompakter Form einen zusammenfassenden Überblick über die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Messmethode, der Vorbereitung und Durchführung der Messungen, der notwendigen Begleituntersuchungen sowie der Interpretation der gewonnenen Daten. Der erste Tag ist der theoretischen Ausbildung gewidmet, am zweiten Tag folgt dann die praktische Anwendung der Lerninhalte. Am dritten Tag folgt die Abnahme der praktischen und theoretischen Prüfung zur Erlangung des Sachkundenachweises. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 24.04.2023 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57496 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - 1. Sitzung GfKORR AK "Atmosphärische Korrosion" N2 - Eine Übersicht zu den Zielen und Schwerpunktthemen des neu gegründeten Arbeitskreises Atmosphärische Korrosion. T2 - 1. Sitzung des GfKORR Arbeitskreises Atmosphärische Korrosion CY - Online meeting DA - 25.01.2023 KW - Korrosion KW - Atmosphäre KW - Luftqualität KW - Auslagerungsversuche PY - 2023 AN - OPUS4-57022 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -