TY - GEN A1 - Bender, S. A1 - Göllner, J. A1 - Heyn, Andreas A1 - Heilmaier, M. A1 - Schmidt, J. ED - Kainer, K.U. T1 - Basic examinations of pre-treatment and coating of magnesium alloys T2 - Magnesium T2 - 8th International conference on magnesium alloys and their applications CY - Weimar, Germany DA - 2009-10-26 KW - Magnesium KW - Korrosion KW - Beschichtung KW - Vorbehandlung KW - Elektrochemisches Rauschen PY - 2010 SN - 978-3-527-32732-4 SP - 1323 EP - 1330 PB - Wiley-VCH AN - OPUS4-20743 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Göllner, J. A1 - Heyn, Andreas A1 - Burkert, Andreas T1 - Qualitätssicherung und Früherkennung der Korrosionsneigung bei mechanisch gefügten Blechen JF - UTF-science N2 - Auf dem Gebiet des mechanischen Fügens ist eine rege Entwicklung zu verzeichnen. Der Einsatz neuer Materialien, neuer Nietformen, neuer Schutzschichten, veränderter Fertigungstechnologien, die Notwendigkeit zur Mischbauweise, veränderte mediale Belastungen, geforderte Langzeitgarantien usw. lassen vielfältige alte und neue Fragen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit auftreten. Herkömmliche Korrosionsprüfverfahren geben oft nur unzureichende Antworten auf diese Fragen. Mit einer neuen Methode (Rauschdiagnostik) ist es möglich, in kurzer Zeit aussagekräftige Ergebnisse über Material- und Bauteileigenschaften zu erhalten. Hierbei macht man sich die Tatsache zu Nutze, dass eine Oberfläche, gleichgültig ob man misst oder nicht misst, ständig kleinste Strom- und Spannungsimpulse generiert, die bei richtiger Messung und Interpretation wertvolle Aussagen liefern. Neben der Möglichkeit, die Korrosionsneigung zu bestimmen, lassen sich über diese Messungen auch bestimmte Verarbeitungsfehler und Oberflächendefekte nachweisen. Die Anwendung dieser Methode bietet somit Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mechanisch gefügter Bauteile, oder auch zur Einschätzung des Zustandes von Fügeverbindungen in der Praxis. KW - Stanznieten KW - Korrosion KW - Elektrochemische Messungen PY - 2003 IS - 3 SP - 1 EP - 7 PB - Meisenbach CY - Bamberg AN - OPUS4-3370 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Göllner, J. A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas T1 - Elektrochemische Rauschmessungen - Innovation in der Korrosionsprüfung JF - Materials and corrosion N2 - Für Korrosionsprüfungen stehen eine ganze Reihe bewährter und standardisierter Verfahren zur Verfügung, die eine weite Verbreitung gefunden haben. Dazu gehören die Sprühnebelverfahren, Klimaprüfverfahren, Auslagerungsversuche in spezifisch wirkenden Prüfmedien und die elektrochemische Polarisationsmesstechnik. Dennoch bleiben eine ganze Reihe von Fragen und Wünschen offen. Insbesondere die Anfangsprozesse der Korrosion lassen sich häufig nur unzureichend untersuchen. Auch über den zeitlichen Verlauf der Korrosion geben die eingesetzten Verfahren keine ausreichenden Informationen. Weiterhin führt der Wunsch nach möglichst praxisnahen Prüfbedingungen bei vertretbarem Aufwand und die Suche nach Möglichkeiten zur Verkürzung von Prüfzeiten zur ständigen Weiterentwicklung der Prüf- und Untersuchungsmethoden. In der Korrosionsforschung steht mit der Rauschdiagnostik bei der Untersuchung von Korrosionsprozessen ein einfaches, empfindliches und nahezu zerstörungsfreies Messverfahren zur Beurteilung der Korrosionsneigung metallischer Werkstoffe zur Verfügung. Mit dem heutigen Kenntnisstand über das elektrochemische Rauschen bei Korrosionsprozessen können die Einsatzmöglichkeiten sowohl auf die Lösung von Messaufgaben im Labor, als auch auf spezielle Probleme bei der Korrosionsüberwachung in der Praxis erweitert werden. Des Weiteren findet diese Methode auf Grund ihrer spezifischen Vorteile auch immer mehr Anwendung zur Unterstützung bzw. Verbesserung herkömmlicher Korrosionsprüfungen. Der Zugewinn wichtiger Erkenntnisse, die Verkürzung von Prüfzeiten sowie die damit verbundene Schonung von Ressourcen (Arbeitskraft, Energieaufwand, chemische Hilfsmittel etc.) sind einige der Vorteile, die eine moderne Korrosionsprüfung heute kennzeichnen. Translated Abstract Electrochemical noise measurements - Innovation in corrosion testing There are a lot of approved and standardized methods available for corrosion testing which have found wide application. Salt-spray testing, electrochemical polarization techniques and exposure tests in specific test media belong to these. Nevertheless, some questions remain unanswered and requirements unsatisfied. In particular, both the start of corrosion and the way it proceeds with time can often be examined only to an insufficient extent. Furthermore, the requirements of practical test conditions, acceptable effort and expenditure and shorter test durations lead to continuous development of these test methods. Within corrosion research, the analysis of electrochemical noise offers a simple, sensitive and virtually non-destructive measuring technique for assessment of the corrosion susceptibility of metallic materials and for the investigation of corrosion processes. The present status of knowledge concerning noise diagnostics in corrosion processes permits the application of this method not only to experimental tasks in the laboratory, but also to special problems in the context of practical corrosion monitoring. Furthermore, specific advantages of the technique enable its use to an increasing extent in supporting or improving conventional corrosion testing. The advantages here include obtaining additional information and shortening testing times (together with associated savings in resources such as manpower, energy, chemical reagents, etc.), thus resulting in state-of-the art corrosion testing. PY - 2002 DO - https://doi.org/10.1002/1521-4176(200209)53:9<656::AID-MACO656>3.0.CO;2-L SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 53 IS - 9 SP - 656 EP - 662 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-1617 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Göllner, J. A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas T1 - Korrosionsprüfung von PVD/CVD-Schichten T2 - Werkstoffentwicklung, Werkstofftechnik T2 - 11. Sommerkurs Werkstofftechnik CY - Magdeburg, Deutschland DA - 2002-06-14 PY - 2002 SP - 87 EP - 100 PB - Univ. CY - Magdeburg AN - OPUS4-1618 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Burkert, Andreas T1 - Innovation in der Korrosionsdiagnostik mit Hilfe elektrochemischer Rauschmessungen T2 - Werkstoffentwicklung, Werkstofftechnik T2 - 11. Sommerkurs Werkstofftechnik CY - Magdeburg, Deutschland DA - 2002-06-14 PY - 2002 SP - 191 EP - 204 PB - Univ. CY - Magdeburg AN - OPUS4-1620 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Burkert, Andreas T1 - Determination of critical pitting temperatures by electrochemical noise T2 - Corrosion 2004 T2 - Corrosion 2004 ; 59th NACExpo 2004 ; 59th Annual conference & exposition. NACE International - The Corrosion Society CY - New Orleans, LA, USA DA - 2004-03-28 KW - Critical pitting temperature KW - Electrochemical noise KW - Stainless steel PY - 2004 IS - 04462 SP - 1 EP - 15(?) PB - NACE International CY - New Orleans, La. AN - OPUS4-2775 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Heyn, Andreas A1 - Burkert, Andreas A1 - Göllner, J. T1 - Der Einfluss des Oberflächenzustandes auf die Initiierung örtlicher Korrosion T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - "Korrosion nichtrostender Stähle - Auf die Oberfläche kommt es an!", 24.- 25.4.2008, Wien, Österreich T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - "Korrosion nichtrostender Stähle - Auf die Oberfläche kommt es an!" CY - Wien, Österreich DA - 2008-04-24 KW - Oberfläche KW - Passivität KW - Passivschicht KW - Nichtrostender Stahl KW - Örtliche Korrosion KW - Elektrochemisches Rauschen PY - 2008 SN - 978-3-935406-35-2 SP - 46 EP - 54 AN - OPUS4-17467 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Bierwirth, M. A1 - Burkert, Andreas T1 - Application of electrochemical noise measurements for salt-spray testing T2 - Proceedings of Corrosion 2005 T2 - Corrosion 2005 CY - Houston, TX, USA DA - 2005-04-03 KW - Salt-spray testing KW - Electrochemical noise KW - Corrosion testing KW - Corrosion monitoring KW - Video monitoring PY - 2005 SP - 05364\1 EP - 05364\12 PB - NACE International CY - Houston AN - OPUS4-7154 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Burkert, Andreas T1 - Rauschmessungen zur Früherkennung der Korrosionsneigung mechanisch gefügter Bleche JF - Materials and corrosion N2 - Auf dem Gebiet des mechanischen Fügens ist eine rege Entwicklung zu verzeichnen. Der Einsatz neuer Materialien, neuer Nietformen, neuer Schutzschichten, veränderter Fertigungstechnologien, die Notwendigkeit zur Mischbauweise, veränderte mediale Belastungen, geforderte Langzeitgarantien usw. lassen vielfältige alte und neue Fragen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit auftreten. Herkömmliche Korrosionsprüfverfahren geben oft nur unzureichende Antworten auf diese Fragen. Mit dem Einsatz des elektrochemischen Rauschens ist es möglich, in kurzer Zeit aussagekräftige Ergebnisse über Material- und Bauteileigenschaften zu erhalten, da eine Metalloberfläche ständig Signale über ihren Zustand aussendet, auch wenn man nicht misst. Neben der Möglichkeit, die Korrosionsneigung zu bestimmen, lassen sich über die Rauschmessungen auch bestimmte Verarbeitungsfehler und Oberflächendefekte nachweisen. Die Anwendung dieser Methode bietet somit Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mechanisch gefügter Bauteile, oder auch zur Einschätzung bestehender Fügeverbindungen. Translated Abstract Application of noise measurement for the early detection of corrosion property of mechanical joined metal sheets In the area of mechanical joining an active development is to be registered. The use of new materials, new rivet forms, new protective layers, changed production technologies, use of mixed materials, changed medial loads, demanded long-term guarantees etc. let arise various old and new questions regarding the corrosion resistance. Conventional corrosion testing methods often give only insufficient answers to these questions. With the use of the electrochemical noise it is possible to receive meaningful results over material and construction characteristics within a short time since a metal surface constantly sends signals over its condition, even if one does not measure. Apart from the possibility of determining the probability of corrosion also certain processing errors and surface defects can be proven with noise measurements. Thus the application of this method offers possibilities for the process optimization and quality assurance of mechanically joined construction units, or also for the estimation of existing joining connections. KW - Stanznieten KW - Korrosion KW - Elektrochemische Untersuchungen PY - 2004 DO - https://doi.org/10.1002/maco.200403819 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 55 IS - 10 SP - 748 EP - 753 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-4715 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Göllner, J. A1 - Heyn, Andreas A1 - Burkert, Andreas T1 - Instrumentierung von Sprühnebelprüfverfahren JF - Materials and corrosion N2 - In der industriellen Praxis ist die Sprühnebelprüfung eine häufig eingesetzte Prüfmethode zum Nachweis der Produktqualität von Halbzeugen und Zulieferteilen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit. Aus diesem Grund gehören die Klima- und Sprühnebelprüfungen zu den am weitesten verbreiteten Korrosionsprüfverfahren. Jedoch kann man über den zeitlichen Verlauf der Korrosion, ob linear, exponentiell, logarithmisch o.ä. keine Aussage treffen. Weiterhin sind die Prüfbedingungen bei den Sprühnebelprüfungen verschärft, um eine Verkürzung der Messzeit zu erreichen. Damit verändert man unter Umständen die Korrosionsmechanismen. Die Sprühnebelprüfung kann jedoch auch ohne Verwendung von zu scharfen, praxisfremden Prüfmedien deutlich an Erkennbarkeit gewinnen, indem man elektrochemische in-situ Messungen (Rauschmessungen) anwendet. Im Gegensatz zu herkömmlichen elektrochemischen Messungen, bei denen die untersuchten Proben von einem bulk-Elektrolyten umgeben sind, basieren die Messungen unter Sprühnebelbedingungen auf der Bildung eines Elektrolytfilms an den Probenoberflächen, sowie an den Innenwänden der Prüfkammer und der Anbauten (z. B. Probenhalter). Die Messeffekte weichen nicht grundlegend von konventionellen Messungen ab, die nutzbaren Signale sind jedoch von den Eigenschaften des Elektrolytfilms (Ausbreitung auf der Oberfläche, Leitfähigkeit, Dicke) abhängig. Die erfolgreiche Anwendung von Rauschmessungen unter Sprühnebelbedingungen wird für einige Beispiele der Korrosionsprüfung gezeigt. Translated Abstract Instrumentation of salt-spray test procedures Salt-spray test procedures are frequently used in industrial practice as a test method for proof of product quality with semi-finished products and received parts with regard to their corrosion resistance. For this reason, salt-spray testing is one of the most well-established corrosion test procedure. However, no statement can be made about the way in which corrosion develops over time (linear, exponential or logarithmic). Furthermore, the test conditions for salt-spray tests are intensified in order to shorten the measuring times, which can lead to a change in the corrosion mechanism. Nevertheless, also without intensifying test conditions salt-spray testing can be brought to a qualitatively higher level and the clarity of the results can be improved by means of in-situ electrochemical noise measurements. In contrast to established electrochemical tests in which the specimens are surrounded by a common bulk electrolyte, electrochemical measurements in the spray chamber are based on the development of an electrolyte film on the surface of the specimen, but also on the inside walls of the testing chamber and on all fittings present (e. g. specimen holder). The measured effect thus has the same basis as in conventional electrochemical measurements. The exploitable signal is limited by the shortest connection route between the specimens, as well as by the thickness and the conducting ability of the electrolyte film. The successful application of noise measurements under salt-spray conditions is shown on various examples for corrosion testing. KW - Salzsprühnebelprüfung KW - Elektrochemische Messungen KW - Beschichtungen und Überzüge KW - Korrosionsbeständige Stähle PY - 2004 DO - https://doi.org/10.1002/maco.200403820 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 55 IS - 10 SP - 768 EP - 774 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-4716 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -