TY - JOUR A1 - Broomfield, J. A1 - Fischer, Joachim A1 - Mietz, Jürgen A1 - Schneck, U. T1 - Case studies JF - Materials and corrosion N2 - In this paper, some quite different survey tasks are described, and it can be seen that corrosion surveys will follow a certain scheme of data acquisition (first NDT measurements, than detailed testing on suspect areas), but the individual scope of on-site measurements may have a vast variety according to the local circumstances, and the interpretation always has to refer to a wider set of information than the data readings only. KW - Corrosion surveys KW - Non-destructive testing KW - Reinforcement KW - Concrete KW - Potential mapping KW - Corrosion PY - 2013 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201206649 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 64 IS - 2 SP - 147 EP - 160 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-29730 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Joachim A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Case studies of stainless steel corrsoion in indoor swimming pool environments JF - Corrosion engineering, science and technology N2 - In indoor swimming pools stainless steels are used not only due to structural and economic reasons but also due to aesthetic considerations. And therefore not only safety relevant load bearing components have to fulfil their tasks but also the visual appearance should be free of any staining. In a lot of cases basic requirements (e.g. design criteria, material selection and maintenance) being essential parts of technical regulations were not taken into account. Typical case studies with explanation of the cause of the corrosion problems and possibilities to prevent them are shown in the present paper. KW - Stainless steel KW - Atmospheric corrosion KW - Indoor swimming pools PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1179/174327809X409150 SN - 1478-422X VL - 46 IS - 1 SP - 76 EP - 79 PB - Maney Publishing CY - London, UK AN - OPUS4-23287 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Fischer, Joachim T1 - Evaluation of NDT methods for detection of prestressing steel damage at post-tensioned concrete structures JF - Materials and corrosion KW - Prestressing steel KW - Non-destructive testing KW - Post-tensioned concrete KW - Hydrogen-induced stress corrosion cracking PY - 2007 DO - https://doi.org/10.1002/maco.200704074 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 58 IS - 10 SP - 789 EP - 794 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-16063 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Mietz, Jürgen A1 - Fischer, Joachim T1 - Innovative Methoden in der Korrosionsforschung an der BAM T2 - Festschrift zum offenen Kolloquium anläßlich des 65. Geburtstags von Professor Dr.-Ing. Bernd Isecke am 25.Oktober 2013 in Heidelberg N2 - Im Zusammenhang mit Planungs- und Entwicklungsaufgaben, den Forderungen in Normen und Regelwerken, in betrieblichen Arbeitsanweisungen, den Vorgaben für Zulieferteile oder bei der Auseinandersetzung mit Schadensfällen stellen sich häufig Fragen zum Korrosionsschutz sowie zu entsprechenden Prüf- und Untersuchungsverfahren. Die daraus gewonnenen Ergebnisse sollen z. B. eine Eignung von Werkstoffen oder Schutzsystemen unter spezifischen Einsatzbedingungen, die Dauerhaftigkeit des Schutzes, den Nachweis einer gleichbleibenden Qualität, die Vergleichbarkeit bekannter mit neuen Korrosionsschutzkonzepten oder den Wirkungsnachweis für gezielte Systemeingriffe belegen. Schnell wird deutlich, dass sich aus dem Blickwinkel verschiedener Branchen ganz unterschiedliche Anforderungsprofile ergeben, die ihren Niederschlag dann in unterschiedlichen Strategien der Prüf- und Untersuchungsverfahren finden. PY - 2014 SN - 978-3-00-044008-3 SP - 2-1 EP - 2-26 AN - OPUS4-32753 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Langzeiterfahrungen an einer Gabionenkonstruktion T1 - Long term experiences with a gabion construction JF - Bautechnik N2 - Anhand der hier vorgestellten Untersuchungsergebnisse kann eine umfassende Einschätzung des Korrosionszustands einer Gabionenkonstruktion aus Drähten mit Zink-Aluminium-Überzug nach 20 Jahren Einsatzzeit in Abhängigkeit von unterschiedlichen Expositionsbedingungen vorgenommen werden. Die festgestellten Massenverluste der Zink-Aluminium-Überzüge waren an den Untersuchungspositionen, insbesondere hinsichtlich der verschiedenen Expositionsbedingungen der Probenentnahmestellen, unterschiedlich ausgeprägt. Gabionendrähte, die im direkten Bodenkontakt standen, wiesen dabei die geringsten Restauflagen auf. Atmosphärisch beanspruchte sowie durch Vlies vor direktem Bodenkontakt geschützte Gabionendrähte zeigten dagegen etwas größere Restauflagen. Über den Drahtumfang wurden bei allen untersuchten Drahtproben stark variierende Schichtdicken festgestellt, was offensichtlich herstellungsbedingte Ursachen hat. Die Untersuchungen an der Gabionenkonstruktion haben gezeigt, dass die Annahme einer mittleren linearen Abtragsrate des metallischen Überzugs von 1 mm/a unter den hier untersuchten Bedingungen ein realistischer Wert ist. An Positionen mit direktem Bodenkontakt kann dieser Wert aber deutlich größer ausfallen, sobald sich die Aggressivität des Bodens erhöht. Eine Rotrostbildung war an den Drahtproben nicht feststellbar. KW - Korrosionsschutz KW - Zink-Aluminium-Überzug KW - Gabionen KW - Boden PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/bate.201600030 SN - 0932-8351 VL - 94 IS - 1 SP - 37 EP - 48 PB - Ernst & Sohn CY - Weinheim AN - OPUS4-38950 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Isecke, Bernd A1 - Mietz, Jürgen A1 - Fischer, Joachim T1 - Langzeiterfahrungen mit einem kathodischen Korrosionsschutzsystem für Stahl in Beton JF - Materials and corrosion N2 - Im Jahr 1986 wurde in Deutschland die erste kathodische Korrosionsschutzanlage für ein Stahlbetonbauwerk in Betrieb genommen. Die Installation, die Inbetriebnahme sowie die laufende Überwachung wurden wissenschaftlich begleitet. Im Zuge notwendiger verkehrstechnisch bedingter Umbaumaßnahmen wurde die Anlage nach etwa 15 Jahren außer Betrieb genommen. Die in dieser Zeit durchgeführten Untersuchungen dienten dem Ziel, die an Laborversuchen gewonnenen Ergebnisse an einem praktischen Bauwerk zu überprüfen sowie Informationen über das Langzeitverhalten hinsichtlich Dauerhaftigkeit, Potentialverteilung, Temperaturabhängigkeit, Chloridmigration usw. zu bekommen. Mit zunehmender Betriebsdauer konnten die Schutzkriterien nur durch Erhöhung der Gleichrichterspannung eingehalten werden (die Anlage wurde im Konstantspannungsmodus betrieben). Umfangreiche Untersuchungen an Anodenmaterialproben (leitfähiger Polymerdraht mit einem Kupferkern) nach 15-jährigem Einsatz zeigten, dass irreversible Veränderungen die Leitfähigkeit des Polymers erheblich vermindert haben, wodurch letztendlich die Funktionsfähigkeit der Anode nicht mehr gegeben war. Diese Art von Anoden werden aber heutzutage nicht mehr für den kathodischen Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken eingesetzt. Translated Abstract Long-term experiences with a cathodic protection system for steel in concrete In 1986 in Germany the first cathodic protection system for reinforced concrete structures was put into service. Installation, commissioning and the regular monitoring were scientifically supported. Due to necessary traffic related reconstruction measures the system was switch off after 15 years of service. Investigations carried out during that period should verify laboratory test results at a real structure and furthermore yield information on the long-term behaviour concerning durability, temperature dependence, potential distribution, chloride migration etc. With increasing time of service the protection criteria could only be met by increasing the transformer rectifier voltage (the system worked in the constant voltage mode). Extensive investigations of the anode material (conductive polymer wire with a copper core) after 15 years of service showed that irreversible changes substantially decreased the polymer's conductivity limiting the functionality. Today, these kind of anodes are not used any more for the application in cathodic protection systems of reinforced concrete structures. PY - 2001 DO - https://doi.org/10.1002/1521-4176(200112)52:12<920::AID-MACO920>3.0.CO;2-J SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 52 IS - 12 SP - 920 EP - 930 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-1222 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mietz, Jürgen A1 - Isecke, Bernd A1 - Fischer, Joachim T1 - Long-term experiences with cathodic corrosion protection of steel reinforced concrete structures T2 - Frontiers in corrosion science and technology T2 - 15th International Corrosion Congress CY - Granada, Spain DA - 2002-09-22 PY - 2002 PB - CSIC, Spanish Council for Scientific Research CY - Madrid AN - OPUS4-1728 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Mietz, Jürgen A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - Neues DGZfP - Merkblatt der elektrochemischen Potentialfeldmessung zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion T2 - Tagung Korrosionsschutz der Stähle im Kontakt mit Beton - Neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse T2 - Tagung Korrosionsschutz der Stähle im Kontakt mit Beton - Neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse CY - Stuttgart-Vaihingen, Deutschland DA - 2010-10-07 KW - Verfahrensbeschreibung KW - Messraster KW - Einflussgrößen KW - Fehlerquellen KW - Prüfprotokoll KW - Nachweisgrenzen PY - 2010 SN - 978-3-935406-43-7 SP - 149 EP - 156 CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-22197 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mietz, Jürgen A1 - Fischer, Joachim T1 - Spannungsrisskorrosion an Spannstahl - Ringversuch zur Prüfung der Spannungsrisskorrosion an Spannstählen T2 - DIBt Forschungsvorhaben P 52-5-7.306-1417/11 N2 - Für Spannstähle muss im Rahmen der Überwachung die Beständigkeit gegenüber Spannungsrisskorrosion nach DIN EN ISO 15630-3 nachgewiesen werden. Die Stähle werden hierbei entweder einer konzentrierten Ammoniumthiocyanatlösung oder einer verdünnten Lösung, die eher die Verhältnisse in der Baupraxis wiedergibt, ausgesetzt. In den vergangenen Jahren gab es an Spannstäben der Festigkeitsklasse St 950/1050 immer wieder Probleme mit dem Erreichen der erforderlichen Standzeiten in der konzentrierten Lösung. Der Ringversuch sollte nun klären, inwieweit Unsicherheiten hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Aussagekraft der Ergebnisse von Spannungsrisskorrosionsprüfungen bestehen. Außerdem sollten die Prüfanweisungen, die Prüfeinrichtungen sowie die Vor-Ort-Inspektion der Prüfstände kritisch beurteilt werden, um eventuell vorhandene versuchstechnische Probleme zu identifizieren und ggf. zu beheben. PY - 2015 SP - T 3306, 1 EP - 29 PB - Fraunhofer IRB Verl. AN - OPUS4-32461 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd T1 - Spannungsrißkorrosion an Spannstählen JF - Materials and corrosion N2 - Im Rahmen einer Bauwerksuntersuchung an einer in nachträglicher Verbundbauweise hergestellten Brücke wurden Anrisse an Spannstählen der Quervorspannung festgestellt, ohne daß Verpreßmängel oder korrosionsfördernde Substanzen vorlagen. Bei dem verwendeten Werkstoff handelt es sich um einen in der ehemaligen DDR hergestellten vergüteten Stahl der Festigkeitsklasse St 140/160. Ursache für die Anrisse ist die in Laborversuchen nachgewiesene Empfindlichkeit dieses Stahles gegenüber wasserstoffinduzierter Spannungsrißkorrosion, die unter ungünstigen Bedingungen dazu führen kann, daß Vorschädigungen vor dem Verpressen eintreten. Zusätzlich durchgeführte Magnetpulverprüfungen an ausgewählten Bereichen der Längsvorspannung ergaben keinerlei Hinweise auf Anrisse. Translated Abstract Stress corrosion cracking of prestressing steels During the investigation of a post-tensioned bridge structure incipient cracks of the prestressing steels of the transverse prestressed members were observed. Defects related to non-injected ducts or the presence of corrosion inducing substances could not be detected. The prestressing steel used is a quenched and tempered steel, strength class St 140/160, which was produced in the former GDR. The cause for the cracks is the susceptibility of this type of steel to hydrogen-induced stress corrosion cracking as could be shown in laboratory tests. Under unfavourable conditions cracks can be initiated before grouting. Additional magnetic particle tests at selected areas of the longitudinal prestressed members did not indicate any signs for incipient cracks. KW - Corrosion PY - 1999 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 50 IS - 9 SP - 535 EP - 540 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-831 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -