TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Isecke, Bernd A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Investigations of corrosion on small cathodes in reinforced concrete - observations and suggestions T2 - EUROCORR 2009 - Corrosion from the nanoscale to the plant N2 - Corrosion of steel reinforcement in concrete exposed to chloride containing environments is a serious problem in civil engineering practice. The standards and guidelines contain only minimum requirements regarding concrete quality and concrete cover. In very critical cases, for example the ingress of chlorides, the application of different coatings is currently the only possibility to protect the reinforced concrete structures. In this case the modelling of reinforcement corrosion would be more practical. One sub-project of a DFG-research project (FOR 537) is currently performed at the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM). Aim of the sub-project is the description of corrosion propagation and the characterization of the corrosion on specimens with small cathodes by electrochemical parameters. The electrochemical parameters are determined by suitable electrochemical measurements, considering concrete parameters as well as different environmental conditions. T2 - EUROCORR 2009 CY - Nice, France DA - 2009-09-06 KW - Self-corrosion KW - Steel reinforcement KW - Concrete parameters KW - X-ray tomography PY - 2009 IS - Paper 7976 SP - 1 EP - 13 AN - OPUS4-20063 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen A1 - Lehmann, Jens A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Annette T1 - Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern N2 - Um zu klären unter welchen Umständen eine Gefährdung von Spannstählen beim Kontakt mit verzinkten Bauteilen gegeben ist, wurden umfangreiche Laborversuche in alkalischen Lösungen und verschiedenen Betonen sowie Zeitstandversuche an Spannbetonprobekörpern durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass Abstandsvariationen im Nahbereich nur einen geringen Einfluss auf die Polarisation des Stahles haben. Ein praxisrelevanter, unkritischer Abstand für den indirekten Kontakt des Spannstahls, z. B. über die Bewehrung, konnte daher nicht definiert werden. Aus den Versuchsreihen wurde deutlich, dass ein wesentlicher Einfluss durch das Flächenverhältnisses Stahl: Zink gegeben ist. Hier konnte eine praxisrelevante Grenze ermittelt werden. Danach führen Flächenverhältnisse größer 10 : 1 nicht zu einer Polarisation des Spannstahls in den Bereich der Wasserstoffentwicklung. Die im Labor gewonnen Ergebnisse konnten durch Untersuchungen zunächst an realen Betonfertigteilen, später auch an Spannbetonfertigteilen bei der Fa. Rekers verifiziert werden. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen wurde für eine spezielle Spannbetonbinderausführung, bei der die Flächenverhältnisse in unkritischen Breichen lagen, für die Verwendung von verzinkten Einbau- teilen im indirekten Kontakt mit Spannstählen eine Zustimmung im Einzelfall gegeben. Während der Vorhabensbearbeitung wurde von den beteiligten Firmen eine weitere Problematik angesprochen. Dabei ging es um den Einsatz von verzinkten Einbauteilen in Spann- betonfertigteilen aus Stahlfaserbeton. Auch hier war die Frage, ob eine Gefährdung der Spannstähle durch indirekten Kontakt über die nicht verzinkten Stahlfasern möglich ist. Durch Untersuchungen an realen Fertigteilabschnitten bei den Firmen Rekers und Max Bögl konnte gezeigt werden, dass ein Kontakt über die Stahlfasern selbst über sehr kurze Entfernungen nicht vorliegt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurden für derartige Fertigteile beim Deutschen Institut für Bautechnik entsprechende bauaufsichtliche Zulassungen unter Verwendung verzinkter Einbauteile beantragt. Um eine sichere Gefährdungsabschätzung bei indirektem Kontakt für Flächenverhältnisse vornehmen zu können, bei denen eine Polarisation der Spannstähle in den Bereich der Wasserstoffentwicklung erfolgt, wurden Zeitstandversuchsreihen unter Wasserstoffbeladung durchgeführt. Diese führten an zugelassenen Spannstählen nicht zu Brüchen während der Versuchszeit. Die anschließend ermittelten mechanischen Kennwerte zeigten keine signifikanten Änderungen. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen, die bezüglich der Bela- dungsmenge, der Beladungszeiten und der gewählten Vorspannung sehr konservativ ausgelegt wurden, ist ein indirekter Kontakt von Spannstählen zu verzinkten Einbauteilen als unkritisch zu bewerten. Eine entsprechende Änderung der Norm ist anzustreben. Aus grundsätzlichen Gründen der direkte Kontakt durch Einhaltung des in der DIN 1045-1 geforderten Mindestabstandes von 2 cm aber weiterhin sicher auszuschließen. Dies stellt für die Anwender aus praktischer Sicht kein Problem dar. Durch die in enger Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführten Forschungsarbeiten wird es den Anwendern ermöglicht, zukünftig verzinkte Einbauteile in Spannbetonfertigteilen einzusetzen. Teilweise konnte der Einsatz durch Zustimmungen im Einzelfall bzw. durch bauaufsichtliche Zulassungen bereits unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden. Damit wurde das Ziel des Vorhabens erreicht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 282 PY - 2008 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1695 SN - 978-3-9812072-6-2 SN - 0938-5533 VL - 282 SP - 1 EP - 28 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-169 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd A1 - Mietz, Jürgen T1 - Entwicklung eines kombinierten Schutzsystems für chloridbelastete Betonflächen aus Spritzverzinkung mit abdichtender Beschichtung T2 - Neue Entwicklungen bei Fügeverfahren und Oberflächenschutz - gemeinsame Forschung im Korrosionsschutz T2 - 2. Kolloquium Gemeinsame Forschung im Korrosionsschutz, Neue Entwicklungen bei Fügeverfahren und Oberflächenschutz CY - Frankfurt am Main, Deutschland DA - 2004-03-02 KW - Stahlbeton KW - Chlorinduzierte Korrosion KW - Thermische Spritzverzinkung KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Oberflächenschutzsystem PY - 2004 SN - 3-935406-12-6 SP - 72 EP - 83 PB - GfKORR CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-3371 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas ED - Cziesielski, E. T1 - Elektrochemische Verfahren zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion T2 - Bauphysik-Kalender 2004 KW - Potentialfeldmessungen KW - Galvanostatische Pulsmessungen KW - Bewehrungsstahlkorrosion PY - 2004 SN - 3-433-01705-0 SP - 379 EP - 385 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-3519 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Korrosionsschäden an Lagertanks für Salzlake JF - Materials and corrosion N2 - An einem Tankbehälter aus dem Werkstoff X2CrNiMo17-12-2, der zur Zwischenlagerung von Salzlake für die Käseherstellung dient, wurden trotz langjähriger positiver Erfahrungen an vergleichbaren Anlagen bereits kurze Zeit nach der Inbetriebnahme Lochkorrosionserscheinungen festgestellt. Durch entsprechende elektrochemische Laboruntersuchungen konnte gezeigt werden, dass die vorgefundene Lochkorrosion durch den Einsatz eines Oxidationsmittels zu Desinfektionszwecken verursacht wurde. Translated Abstract Corrosion damage at storage tanks for salt brine A tank made of stainless steel type X2CrNiMo17-12-2 for intermediate storage of salt brine for cheese production revealed significant pitting corrosion effects shortly after commissioning although comparable units have shown positive long-term behaviour. By means of electrochemical laboratory tests it could be demonstrated that the observed pitting corrosion was caused by the use of an oxidizing agent for desinfection purposes. PY - 2003 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 54 IS - 2 SP - 113 EP - 118 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-2378 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Entwicklung eines kombinierten Schutzsystems für chloridbelastete Betonflächen aus Spritzverzinkung mit abdichtender Beschichtung (Kurzfassung, AiF 12 818 N) KW - Stahlbeton KW - Chlorinduzierte Korrosion KW - Thermische Spritzverzinkung KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Oberflächenschutzsystem PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-44201 SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-4420 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Eich, Gerd T1 - Long-term Behaviour of Corrosion Protection Materials for Prestressed Systems T2 - 24th IMAC - International Modal Analysis Conference (Proceedings) T2 - 2nd International fib Congress CY - Naples, Italy DA - 2006-06-05 KW - Prestressed systems KW - Corrosion protection KW - Wax KW - Grease KW - Electrochemical tests PY - 2006 SN - 0-912053-94-1 SP - 12 pages PB - Society for Experimental Mechanics CY - St. Lous AN - OPUS4-12513 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Annette A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Investigations on the protection effect of filling materials for post-tensioning systems under construction conditions JF - Materials and corrosion N2 - About the long-term protection behaviour of corrosion protection materials (filling materials) for prestressed systems under critical environmental conditions is only little known. The corrosion protection effect is usually based on theoretical considerations and is proven by short-term tests. The selection of the different products is mainly made according to economical or workability criteria. In a research project the barrier effect of different commercial corrosion protection materials (waxes as well as oil-based greases) against water, their tendency for undercutting as well as their additional corrosion protection effect were investigated. The exposure tests were carried out with non-stressed as well as stressed prestressing steel specimens which were subjected to critical conditions (condensed water, artificial soil solution, direct soil contact). Parallel to these long-term exposure tests the applicability of different electrochemical techniques and their significance with respect to testing the corrosion protection ability and water absorption was evaluated. Within the project a suitable method for simple testing the performance of corrosion protection materials under real conditions was developed. By means of a small compact cell submicroscopical reactions of the used sensors could be measured. The high sensitivity of this measuring technique enables the detection of degradation processes at thin protection layers. KW - Prestressed systems KW - Corrosion KW - Corrosion protection KW - Electrochemical tests KW - Grease KW - Wax PY - 2006 DO - https://doi.org/10.1002/maco.200603986 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 57 IS - 11 SP - 843 EP - 851 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-13931 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Annette A1 - Burkert, Andreas A1 - Jonas, Bernhard A1 - Eich, Gerd A1 - Baszynski, Joachim T1 - Korrosionsschutzwirkung von Korrosionsschutzmassen für Spannglieder ohne Verbund T2 - Bauforschung KW - Spannstahl KW - Korrosion KW - Korrosionsschutzmittel KW - Wasseraufnahme KW - Schutzwirkung KW - Langzeitverhalten KW - Bodenkontakt PY - 2005 SN - 3-8167-6740-0 IS - T 3071 SP - 1 EP - 45 PB - IRB-Verl. CY - Stuttgart AN - OPUS4-11344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Damage of stainless steel bars due to atmospheric corrosion JF - Materials and corrosion N2 - In addition to constructional requirements in civil engineering stainless steels often have to fulfil high visual demands. Unexpected impairments of the visual appearance of stainless steels under low corrosive conditions are a widespread problem today. Frequently it is supposed that this is caused by changes in the alloy composition, worse environmental conditions or improper handling. Within a research project the systematic investigation of several cases of damaged stainless steel bars has shown that the reasons are based on well-known material defects like chemical inhomogeneities (e.g. precipitations or local carburization) or geometrical defects (e.g. undercuts, rolling defects or shell formation). Thus, the failures could be clearly identified as production failures of the respective semi-finished products. KW - Atmospheric corrosion KW - EPR test KW - Failure KW - Intercrystalline corrosion KW - Stainless steel KW - Nichtrostender Stahl KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201005701 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 63 IS - 3 SP - 264 EP - 270 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-25702 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -