TY - CONF A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Döring, Joachim A1 - Sickert, Roland A1 - Wüstenberg, Hermann A1 - Albayrak, C. A1 - Rößling, G. T1 - Eine neue Methode zur Bestimmung des Rückstreuverhaltens disperser Systeme T2 - DGZfP-Jahrestagung 1994 (Conference Proceedings) T2 - DGZfP-Jahrestagung 1994 CY - Timmendorfer Strand, Deutschland DA - 1994-05-09 PY - 1994 IS - DGZfP-BB 43 SP - 341 EP - 346 AN - OPUS4-22932 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Döring, Joachim A1 - Lange, Karsten A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Möhrle, Walter A1 - Wüstenberg, Hermann A1 - Fröhlich, H.-J. T1 - Fokussierende Wandlerzeile zur Ultraschall-Untersuchung kleiner Schweißnähte T2 - DGZfP-Jahrestagung 1998 (Conference Proceedings) N2 - Die Ultraschallmikroskopie von kleinen Bauteilen mit fokussierenden Prüfköpfen ist seit Jahren gängige Praxis. Leider Ist sie für den Einsatz in der On-Line- Qualitätskontrolle zu zeitaufwändig. Deshalb wurde an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) auf der Basis von Polyvinyliden-Fluorid (PVDF) wurde eine fokussierende Wandlerzeile entwickelt Sie ist Teil eines Prüfgerätes, das durch die Verbindung von mechanischer und elektronischer Steuerung des Ultraschallfeldes hohe Abtastgeschwindigkeiten erreicht. Dadurch, können die Prüfzeiten so stark reduziert werden, dass eine On-line-Nutzung möglich wird. Das Ultraschallfeld der Wandlerzeile wurde dreidimensional ausgemessen und das Ergebnis mit einem numerischen Modell /1/ verglichen. Die Übereinstimmung zwischen berechnetem und gemessenem Schallfeld war sehr gut. Eine Optimierung der elektronischen Ansteuerung führte darüberhinaus zu einer erheblichen Reduzierung der störenden Nebenmaxima. Die Mittenfrequenz der Prüfimpulse liegt über 15 MHz und der Fokus des Prüfkopfes beträgt weniger als 0,5 mm im Durchmesser. Mit dieser Wandlerzeile und der entsprechenden elektronischen Steuerung wurde eine Aluminium-Schweißnaht untersucht, die vorher mit einem konventionellen fokussierenden Prüfkopf abgetastet worden war. Beide Prüfergebnisse zeigen die gleiche Strukturauflösung, so dass der Zeitgewinn uneingeschränkt als Vorteil für die Wandlerzeile zu Buche schlägt. T2 - DGZfP-Jahrestagung 1998 CY - Bamberg, Deutschland DA - 1998-09-07 PY - 1998 SN - 3-931381-23-4 IS - DGZfP-BB 63 SP - 477 EP - 483 AN - OPUS4-22936 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Döring, Joachim A1 - Stark, Wolfgang A1 - Mc Hugh, Jarlath A1 - Bartusch, Jürgen T1 - Erfassung des Fließ-Härtungs-Verhaltens von Duromeren mit Ultraschall T2 - DGZfP-Jahrestagung 1999 N2 - Das Fließ-Härtungs-Verhalten von Duroplastformmassen wird gegenwärtig nur unvollständig durch empirische Größen beschrieben. Diese ungenauen und unsicheren Angaben können zu Schwierigkeiten bei der optimalen Einstellung der Fertigungsmaschinen des Verarbeiters führen. Insbesondere Veränderungen der Formmasseeigenschaften während des Transportes und der Lagerung stören die Produktion. Das vorgestellte Messverfahren mit Ultraschall-sensoren ermöglicht die schnelle und vollständige Erfassung des Fließ-Härtungs-Verhaltens, auch während des technologischen Prozesses. Experimentelle Ergebnisse zu Alterungs-erscheinungen dieser Formmassen illustrieren den Nutzen des Verfahrens für Formmasse-produzenten und -verarbeiter. T2 - DGZfP-Jahrestagung 1999 CY - Celle, Deutschland DA - 1999-05-10 PY - 1999 SN - 3-931381-27-7 IS - DGZfP-BB 68 SP - 221 EP - 228 AN - OPUS4-22937 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Döring, Joachim A1 - Stark, Wolfgang A1 - Mc Hugh, Jarlath A1 - Bartusch, Jürgen T1 - Ultrasound on-line cure monitoring for industrial applications JF - Advanced composites letters N2 - In recent years eure monitoring with ultrasonic methods became more important. An on-line measurement System for industrial applications is presented in this paper. It operates in through-transmission and the measured parameters are the sound velocity and the attenuation of the sound wave. An objective of this paper is to establish the ränge of possible applications for an ultrasonic eure monitoring System. KW - Ultrasonic monitoring KW - Cure process KW - Composite material KW - Process controlling PY - 2000 SN - 0963-6935 PB - Woodhead Publ. CY - Cambridge AN - OPUS4-1061 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Döring, Joachim A1 - Stark, Wolfgang A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Mc Hugh, Jarlath T1 - Contribution to ultrasound cure control for composite manufacturing JF - The e-journal of nondestructive testing & ultrasonics N2 - The curing conditions play an important role in the quality assurance of composite products. Especially as composite materials are widely used in high tech areas so that they are required to fulfil high quality Standards. Some problems which occur during curing, for instance undercuring, can hardly be detected using Standard NDT investigations, mainly because they are manifested only at high temperatures, particularly close to glass-rubber-transition. On-line eure monitoring has the outstanding advantage that it can monitor the material parameters even at the highest temperatures possible. In recent years eure monitoring with ultrasonic methods has become more populär. In comparison to dielectric methods mechanical parameters are measured directly. The quantities to be measured are the velocity and the attenuation of the sound wave. On this basis the storage and loss modulus can be calculated. Depending on the form of excitation with longitudinal or transversal waves these moduli are referred to as long wave or shear modulus. Well developed Computer based technology and sensor materials are available in the non-destructive testing (NDT) market. The measuring equipment employed a commercial NDT System, which worked computer-aided. With a special Software the demands of automatic Operation under industrial conditions was accomplished. This measurement equipment was tested on composites. Its structure, performance and some practical results will be presented in the following paper. T2 - 15th World Conference on Non-Destructive Testing (WCNDT) CY - Roma, Italy DA - 15.10.2000 PY - 2000 UR - http://www.ndt.net/article/wcndt00/papers/idn482/idn482.htm SN - 1435-4934 VL - 5 IS - 11 PB - NDT.net CY - Kirchwald AN - OPUS4-2136 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Döring, Joachim A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Mc Hugh, Jarlath A1 - Stark, Wolfgang A1 - Kürten, C. T1 - Mit Ultraschall sieht man mehr - Kontrolle von Werkzeugfüllung und Vernetzungsreaktion beim Harzinjektionsverfahren RTM T2 - Poster-Ausstellung "Sensorik in der BAM" T2 - Poster-Ausstellung "Sensorik in der BAM" CY - Berlin, BAM, Deutschland DA - 2002-10-01 PY - 2002 SP - 1(?) AN - OPUS4-2114 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Döring, Joachim A1 - Stark, Wolfgang A1 - Mc Hugh, Jarlath A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Fengler, Petra T1 - Rheologische und akustische Bestimmung der Fließ-Härtungseigenschaften von Injektionsharzen T2 - ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung - Jahrestagung 2002 N2 - Zusammenfassung Der Ausgangspunkt für diese Arbeiten ist eine in [1] beschriebene Ultraschall-(US)-Sensorik zur Aushärtungskontrolle. Sie wurde für rieselfähige Formmassen entwickelt [2,3]. Darauf aufbauend ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Voraussetzungen für den Einsatz dieser Sensorik beim Harzinjektionsverfahren zu schaffen und ihre Kalibrierung durch rheologische und DSC-Messungen zu ermöglichen. Der erste Teil des Beitrages beschäftigt sich mit dem technologischen Ablauf des Harzinjektionsverfahren und den Einsatzmöglichkeiten der US-Sensorik bei dieser Technologie. Ergebnisse von Schallgeschwindigkeits- und Dämpfungsmessungen für EP-Harze werden vorgestellt. Im zweiten Teil wird auf das Kalibrieren der US-Sensorik für den Verarbeiter eingegangen. Es kann mittels der bisherigen Prozessführung oder durch Vergleich mit den Ergebnissen anderer Mess-Verfahren wie Rheometer- oder Differential-Scanning-Calerometry-(DSC)-Messungen erfolgen. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2002 CY - Weimar, Deutschland DA - 2002-05-06 KW - Ultraschall KW - Harzinjektionsverfahren KW - RTM KW - Prozesskontrolle KW - Aushärtung PY - 2002 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp02/papers/v51/v51.htm SN - 3-931381-39-0 N1 - Serientitel: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. – Series title: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. IS - 80-CD PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-1913 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmachtenberg, E. A1 - Töpker, J. A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Mc Hugh, Jarlath T1 - Online-Prozesskontrolle bei der Herstellung von Faserverbundkunststoffen JF - GAK: Gummi, Fasern, Kunststoffe PY - 2003 SN - 0176-1625 VL - 56 IS - 2 SP - 84 EP - 91 PB - Gupta CY - Ratingen AN - OPUS4-2297 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Döring, Joachim A1 - Bovtun, Viktor Petrovic A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Erhard, Anton T1 - Eigenschaften von Polypropylen- und PVDF-Folien für Luftschall-Anwendungen T2 - DACH-Jahrestagung 2004 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung N2 - An Methoden zur luftgekoppelten Ultraschallprüfung wird seit einigen Jahren mit großer Intensität gearbeitet. Probleme bei der praktischen Realisierung entstehen vor allem durch die großen Unterschiede in der akustischen Impedanz von Wandlermaterial und Luft. Sie führen zu erheblichen Signaldämpfungen. Durch die Verwendung von Kunststoff-Folien z.B. aus porösem Polypropylen kann dieser Unterschied stark reduziert werden. Im Beitrag werden die akustischen Eigenschaften dieser Folien untersucht und im Hinblick auf ihre Eignung für die Luftultraschall-Technik analysiert. T2 - DACH-Jahrestagung 2004 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - Salzburg, Österreich DA - 2004-05-17 KW - Luftschall-ZfP KW - Ultraschall-Wandler PY - 2004 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp04/papers/p11/p11.htm SP - 1 EP - 4 CY - Salzburg, Österreich AN - OPUS4-19059 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Döring, Joachim A1 - Mc Hugh, Jarlath A1 - Stark, Wolfgang T1 - Making Cure Visible T2 - Aerospace Testing 2005 T2 - Aerospace Testing 2005 CY - Hamburg, Germany DA - 2005-04-05 PY - 2005 AN - OPUS4-11621 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -