TY - JOUR A1 - Torge, Manfred A1 - Krug, Sonja A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines A1 - Scharf, Holger A1 - Witthuhn, Heike T1 - Investigation of mercury emissions of historic tin-mercury-mirrors N2 - With the implementation of glass casting in France in the second half of the 17th century, larger mirrors could be produced. So-called tin-mercury mirrors were made by coating glass with tin amalgam. Today, many historical mirrors are partly damaged, the image quality is compromised, and the material integrity of the mirror is threatened. The transformation from tin into an oxide starts at the surface of the amalgam and proceeds down to the glass surface. The mercury dissolves as a liquid or gaseous phase. The amalgam layer is destroyed, so that conservation is necessary. Conservators must follow strict safety precautions while handling amalgam mirrors because of possible mercury emissions and corrosion of the amalgam, during which elemental mercury accumulates near the mirror frame in droplets and is emitted into the air. In a research project, the quantity of the mercury emissions from historical mirrors was examined and a technique to decrease these emissions was developed. T2 - International Conference on Non-destructive Investigations and Microanalysis for the Diagnostics and Conservation of Cultural and Environmental Heritage (ART 2011) CY - Florence, Italy DA - 13.04.2011 KW - Emission KW - Quecksilber KW - Zinn-Amalgamspiegel PY - 2011 UR - https://www.ndt.net/search/docs.php3?id=11425 SN - 1435-4934 VL - 16 IS - 10 SP - 1 EP - 8 PB - NDT.net CY - Kirchwald AN - OPUS4-25270 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krug, Sonja A1 - Feldmann, Ines A1 - Bücker, Michael A1 - Torge, Manfred T1 - The decrease of mercury emissions in historic tin-mercury mirrors T2 - Analysis in Art with Radiation, deutsch-französische Sommerschule CY - Mühlhausen, Germany DA - 2007-09-03 PY - 2007 AN - OPUS4-15910 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Torge, Manfred A1 - Drachenberg, E. A1 - Müller, W. A1 - Schaaf, U. A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines A1 - Mull, Birte A1 - Brödner, Doris A1 - Mathies, Helena A1 - Krug, Sonja T1 - Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter im Sinne einer nachhaltigen Konservierung N2 - Die evangelische Friedenskirche in Schweidnitz (Polen) ist ein besonderes Zeugnis des deutsch-polnischen und damit europäischen Kulturerbes. Deshalb wurde sie auch 2001 einstimmig vom UNESCO-Komitee in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen. Sie stellt ein einmaliges Denkmal des hoch entwickelten schlesischen Fachwerk- und Holzbaues aus dem 17. Jahrhundert dar. Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Fachleuten aus Deutschland und Polen erfolgte die fachgerechte Restaurierung von 39 Fensterverglasungen und Rahmen mit dem Ziel, eine Abdichtung des Kirchenraumes gegen eine zeitweilig zu feuchte und mit Schadstoffen angereicherte Außenluft zu erreichen. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin führte Untersuchungen zu den klimatischen Bedingungen im Kirchentraum durch, um für die Kunstschätze nachhaltig verträgliche Bedingungen zu sichern. In der Friedenkirche war, wie auch in vielen anderen Bauwerken, in den 70-er und 80-er Jahren des 20. Jh. das Holzschutzmittel Xylamon verwendet worden. Neben der Gefahr für die sensiblen Materialien der Kunstwerke ist durch Holzschutzmittel auch ein Einfluss auf die Gesundheit von im Kirchenraum befindlichen Personen nicht auszuschließen. Mit Hilfe unterschiedlicher Untersuchungsmethoden konnten Emissionen aus Holzschutzmitteln und ihre Verbreitung im Kircheninneren nachgewiesen werden. KW - Restaurierung KW - Klimamessungen KW - Holzschutzmittel KW - PCP KW - Lindan PY - 2013 SN - 978-3-8167-9021-1 VL - D 1015 IS - Abschlussbericht / Az. 28806 - 45 SP - 1 EP - 115 PB - Fraunhofer IRB Verl. AN - OPUS4-28959 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Torge, Manfred A1 - Brödner, Doris A1 - Feldmann, Ines A1 - Krug, Sonja A1 - Mathies, Helena A1 - Mull, Birte A1 - Schoknecht, Ute T1 - Untersuchungsmethoden zum Nachweis von Holzschutzmitteln - Neue Erkenntnisse zur Analyse von PCP und Lindan N2 - Durch eine Kombination von naturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden war es möglich, mit Holzschutzmittel belastete Materialien in einer zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Kirche, der Friedenskirche in Swidnica (Polen), zu identifizieren. Ein screening mit einer mobilen Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) lieferte erste Hinweise auf die Anwendung dieser Mittel an Holzkonstruktionen. Untersuchungen von Holzproben in einer Mikrokammer (µ-CTE) bei unterschiedlichen Temperaturen mit anschließender Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC/MS/MS) ermöglichten einen qualitativen und quantitativen Nachweis von Pentachlorphenol (PCP) und Lindan. Weiterhin erfolgte eine aktive Luftprobenahme auf Tenaxröhrchen mit anschließender Thermodesorption und GC/MS-Analyse. In Staubproben aus unterschiedlichen Bereichen der Kirche wurden Wirkstoffe aus Holzschutzmitteln nachgewiesen. Untersuchungen im Rasterelektronenmikroskop mit EDX lieferten Hinweise auf schadstoffbelastete Partikel im Staub. KW - Untersuchungsmethoden KW - Holzschutzmittel KW - PCP KW - Lindan PY - 2013 SN - 0933-4017 VL - 6 SP - 52 EP - 56 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-29222 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Torge, Manfred A1 - Krug, Sonja A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines A1 - Scharf, Holger A1 - Witthuhn, Heike A1 - Sander, C. T1 - Flüchtiges Quecksilber - Emission von Quecksilber aus historischen Zinnamalgamspiegeln N2 - Mit der Erfindung des Glas-Guß-Walzverfahrens eröffnete sich die Möglichkeit, größere Spiegelflächen als zuvor herzustellen. Diese sogenannten Quecksilberspiegel sind mit Zinnamalgam beschichtet. Wenn Restauratoren mit Zinnamalgamspiegeln arbeiten, müssen sie strenge Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Häufig finden sich im Spiegelrahmen Quecksilberkugeln, die beim Öffnen herausfallen und damit gesundheitsschädliches Quecksilber freisetzen können. In einem Forschungsprojekt wurden die Quecksilberemissionen aus Zinnamalgamspiegeln gemessen und Möglichkeiten entwickelt, diese zu verringern. KW - Quecksilber KW - Emission KW - Zinnamalgamspiegel PY - 2012 SN - 0933-4017 VL - 118 IS - 3 SP - 30 EP - 37 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-25846 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Ines A1 - Torge, Manfred A1 - Krug, Sonja A1 - Bücker, Michael T1 - Schadensphänomene an Quecksilberspiegeln KW - Quecksilberspiegel KW - Zinnamalgam KW - Schäden PY - 2010 SN - 0947-6229 IS - 3 SP - 265 EP - 267 PB - Dt. Bergbau-Museum CY - Bochum AN - OPUS4-22034 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Feldmann, Ines A1 - Torge, Manfred A1 - Krug, Sonja A1 - Bücker, Michael T1 - Schadensphänomene an Quecksilberspiegeln T2 - Tagung: "Archäometrie und Denkmalpflege 2010" CY - Bochum, Germany DA - 2010-09-14 PY - 2010 AN - OPUS4-21947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Torge, Manfred A1 - Krug, Sonja A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines A1 - Scharf, Holger A1 - Witthuhn, Heike T1 - Investigation of mercury emissions of historic tin-mercury mirrors N2 - With the implementation of glass casting in France in the second half of the 17th century, larger mirrors could be produced. So-called tin-mercury mirrors were made by coating glass with tin amalgam. Today, many historical mirrors are partly damaged, the image quality is compromised, and the material integrity of the mirror is threatened. The transformation from tin into an oxide starts at the surface of the amalgam and proceeds down to the glass surface. The mercury dissolves as a liquid or gaseous phase. The amalgam layer is destroyed, so that conservation is necessary. Conservators must follow strict safety precautions while handling amalgam mirrors because of possible mercury emissions and corrosion of the amalgam, during which elemental mercury accumulates near the mirror frame in droplets and is emitted into the air. In a research project, the quantity of the mercury emissions from historical mirrors was examined and a technique to decrease these emissions was developed. T2 - ART 2011 -10th International Conference on non-destructive investigations and microanalysis for the diagnostics and conservation of cultural and environmental heritage CY - Florence, Italy DA - 13.04.2011 KW - Zinn-Amalgamspiegel KW - Quecksilber KW - Emission PY - 2011 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-23879 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Torge, Manfred A1 - Krug, Sonja A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines A1 - Scharf, Holger A1 - Witthuhn, Heike A1 - Sander, C. A1 - Fraenkler-Balhorn, K. ED - Roemich, H. T1 - Mercury emissions from historical tin amalgam mirrors T2 - Interim Meeting of the ICOM-CC Working Group - Glass & Ceramics Conservation CY - Corning, New York, USA DA - 2010-10-03 KW - Mirrors KW - Mercury KW - Tin amalgam KW - Deterioration PY - 2010 SN - 978-0-87290-182-7 SP - 156 EP - 163 AN - OPUS4-22175 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -