TY - CONF A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Zerstörungsfreie Bauwerksuntersuchungen mit Radar T2 - 2. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen (Schriftenreihe des Instituts für Tragwerke und Baustoffe H. 17) T2 - 2. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen ; 2. Ehrenkolloquium Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Opitz CY - Dresden, Deutschland DA - 2002-09-26 PY - 2002 SN - 0947-4218 IS - 17 SP - 71 EP - 78 PB - Inst. für Tragwerke und Baustoffe CY - Dresden AN - OPUS4-1641 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Krause, Martin A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Algernon, Daniel A1 - Gardei, André A1 - Gräfe, Boris A1 - Kohl, Christoph A1 - Lausch, Regine A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Streicher, Doreen A1 - Zacher, Gerhard T1 - Grundlagen kombinierter zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Untersuchung von Betonbauteilen T2 - Bericht vom Forschergruppe 384 Abschlusskolloquium T2 - Forschergruppe 384 Abschlusskolloquium CY - Bergisch Gladbach, Deutschland DA - 2007-05-03 PY - 2007 SP - 23 EP - 44 PB - BAM CY - Berlin AN - OPUS4-14805 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Gardei, André A1 - Kohl, Christoph A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krause, Martin A1 - Streicher, Doreen ED - Watanabe, E. ED - Frangopol, D. T1 - Development and Application of Echo-Methods for NDE of Post Tensioned Concrete Bridges T2 - Bridge maintenance, safety, management and cost T2 - 2nd International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management CY - Kyoto, Japan DA - 2004-10-19 KW - ZfPBau KW - Spannbetonbrücken KW - Ultraschall Echo KW - Impact-Echo KW - Impuls Radar PY - 2004 SN - 90-5809-680-7 PB - Balkema CY - Leiden AN - OPUS4-4739 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weritz, Friederike A1 - Arndt, Ralf A1 - Röllig, Mathias A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Investigation of concrete structures with pulse phase thermography JF - Materials and structures N2 - The applicability of pulse phase thermography (PPT) for the investigation of structures is studied systematically on concrete test specimens and on a plastered sandstone column. In the test specimens, voids and delaminations are implemented in different depths and with different sizes, modelling real voids, honeycombing and debonding. Delaminations of plaster in concrete and masonry and behind tiles on concrete are investigated. PPT is based on the frequency analysis of the cooling down process of actively heated surfaces. Therefore, it is contactless and thus completely non-destructive (if overheating of the surface is prevented), fast and allows the inspection of large surface areas. The interpretation of amplitude and phase images gives semi-quantitative information about the observed defects. The phase images provide a deeper probing up to 10–15 cm in relation to the interpretation of the thermograms and to the amplitude images. In addition, the influence of surface inhomogeneities and non-uniform heating is reduced. KW - Pulse phase thermography KW - Impulse thermography KW - Concrete KW - Voids KW - Honeycombing PY - 2005 DO - https://doi.org/10.1007/BF02481657 SN - 1359-5997 SN - 1871-6873 VL - 38 IS - 9 SP - 843 EP - 849 PB - Springer CY - Dordrecht AN - OPUS4-12300 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Taffe, Alexander A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krause, Martin A1 - Gardei, André A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Hasenstab, Andreas A1 - Hemmleb, Matthias A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Borchardt, Kerstin T1 - ZfPBau-Kompendium 2004 N2 - Dieses Kompendium ist ein kurzgefasster Abriss, ein Leitfaden und auch ein Handbuch der für den Einsatz im Bauwesen geeigneten zerstörungsfreien Prüfverfahren. In strenger, stets gleicher Gliederung wird jede der mehr als 100 Untersuchungsmethoden in einem eigenen Geräteblatt beschrieben. Hinzu kommen Querverweise zu alternativen Prüfmethoden sowie zahlreiche Hinweise auf einschlägige Fachliteratur und zu bekannt gewordenen Geräteherstellern, Lieferanten und Dienstleistern. PY - 2007 N1 - Das "ZfPBau-Kompendium 2004" war eine Datenbank, die von 2007 bis 2015 im Internet verfügbar war; sie wurde ersatzlos vom Netz genommen, als sie nicht mehr aktuell war – The "ZfPBau-Kompendium 2004" was a database that was accessible on the internet from 2007 to 2015; it was deleted without replacement when it wasn't up-to-date anymore PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1497 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Taffe, Alexander A1 - Gardei, André A1 - Krause, Martin A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Automatisierung zerstörungsfreier Prüfverfahren für das Bauwesen JF - Materialprüfung = Materials testing N2 - In der BAM wurde als Gemeinschaftsvorhaben der Fachgruppe „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“ ein rechnergesteuerter Messabtaster für Bauwerksteile (Baustellenscanner) entwickelt. Es handelt sich um ein auf Schienen verfahrbares modulares System mit einem multifunktionalen Messkopf für mehrere zerstörungsfreie Prüfverfahren. Mit dem Baustellenscanner können Objekte wie Brücken oder Fundamentplatten schneller und genauer als bisher bei gleichzeitig reduziertem Personalaufwand untersucht werden. PY - 2004 DO - https://doi.org/10.1515/mt-2004-0397 SN - 0025-5300 VL - 46 IS - 7-8 SP - 397 EP - 403 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-4401 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Streicher, Doreen A1 - Algernon, Daniel A1 - Kohl, Christoph A1 - Krause, Martin A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Wiggenhauser, Herbert ED - Cruz, P. ED - Frangopol, D. T1 - Development and combined application of NDT echo-methods for the investigation of post tensioned concrete bridges T2 - Bridge maintenance, safety, management, life-cycle performance and cost T2 - 3rd International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management - "Bridge Maintenance, Safety, Management, Life-Cycle Performance and Cost" CY - Porto, Portugal DA - 2006-07-16 KW - Brückenuntersuchung KW - ZfP-Bau-Verfahren PY - 2006 SN - 0-415-40315-4 N1 - Serientitel: Balkema proceedings and monographs in engineering, water and earth sciences – Series title: Balkema proceedings and monographs in engineering, water and earth sciences SP - 1 EP - 8(?) PB - Taylor & Francis CY - London AN - OPUS4-13866 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Müller, H. S. A1 - Fenchel, M. A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krause, Martin A1 - Gardei, André A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Röllig, Mathias A1 - Wöstmann, Jens T1 - Zerstörungsfreie Ortung von Gefügestörungen in Betonbodenplatten T2 - DAfStb-Heft N2 - Das Ziel des Forschungsvorhabens „Zerstörungsfreie Ortung von Gefügestörungen in Betonbodenplatten“ bestand in der Entwicklung eines Untersuchungskonzepts zur sicheren Ortung und Erfassung von Gefügestörungen in einseitig zugänglichen Betonplatten durch den kombinierten Einsatz verschiedener zerstörungsfreier Prüfverfahren. Hierfür wurde die Leistungsfähigkeit der folgenden Messverfahren hinsichtlich ihrer Aussageschärfe, Anwendungsgrenzen und Messgeschwindigkeit bei praxisnahen Randbedingungen untersucht: - Impakt-Echo, manuelle Impaktauslösung - Impakt-Echo, automatisierte Impaktauslösung - Ultraschall-Echo mit multistatischem Array - Impuls-Thermografie - Radar Als Versuchskörper dienten sechs liegend hergestellte Betonplatten der Abmessungen 200/200/30 cm aus zwei verschiedenen Betongüten und mit unterschiedlichem Bewehrungsgehalt (Bewehrungsgrade 0 %, 0 ,9 %, 2 ,6 %), von denen vier Platten auf trockenem und zwei Platten auf ständig nass gehaltenem Sand gelagert waren. Alle sechs Platten enthielten jeweils dieselben künstlich eingebrachten Fehlstellen: vier quadratische Kiesnester in unterschiedlicher Tiefe mit Kantenlängen zwischen 10 und 15 cm sowie drei oberflächennahe Hohlstellen (Ø 4/6/8 cm). Zur Erfassung eines möglichen Einflusses des Betonalters wurden die Messungen 4 Tage, 28 Tage sowie 180 Tage nach Herstellung der Platten durchgeführt. Um aus den Untersuchungen einen breiten Nutzen für die Praxis zu erzielen, basierten die eingesetzten Messverfahren auf handelsüblichen Geräten, welche jedoch bezüglich ihres Messprinzips und insbesondere der Datenerfassung und -auswertung weiterentwickelt wurden. Die Fehlstellengröße wurde bewusst klein gewählt. Mit Ausnahme des manuellen Impakt-Echo-Verfahrens, mit welchem unter Verwendung der Originalsoftware des Herstellers keine Fehlstellen nachweisbar waren, zeigten sich alle Messverfahren geeignet, unter verschiedenen Randbedingungen Gefügestörungen zu lokalisieren. Insgesamt wurde jeder Fehlstellentyp von zumindest einem Verfahren bei mindestens zwei Versuchskörpern detektiert. Es konnten jedoch an keiner Betonplatte mit einem einzelnen Messverfahren alle vorhandenen Fehlstellen an allen Messterminen geortet werden. Am häufigsten wurden die beiden großen oberflächennahen Fehlstellen (Hohlstelle Ø 8 cm, Kiesnest 10 cm) erkannt. Am schwersten zu lokalisieren waren die kleine Hohlstelle mit 4 cm Durchmesser sowie die beiden auf der Unterseite gelegenen Kiesnester. Die Untersuchungen zeigen, dass für eine erfolgreiche Anwendung zerstörungsfreier Messverfahren in der Praxis die Auswahl des am besten geeigneten Verfahrens bzw. einer Kombination verschiedener Verfahren jeweils auf die vorliegende Problemstellung abgestimmt sein muss. Für Betonbodenplatten mit hohem Feuchtegehalt (junger Beton) oder starker Bewehrung ist entweder das Ultraschall- oder das Impakt-Echo-Verfahren geeignet. Das Ultraschall-Verfahren wird von hohen Bewehrungsgehalten zwar stärker beeinflusst als das Impakt-Echo-Verfahren, besitzt aber eine bessere Auflösung und ermöglicht auch im oberflächennahen Bereich eine quantitative Bestimmung der Fehlstellentiefe. Das Impakt-Echo-Verfahren kann wegen der niederfrequenten Impulsanregung Fehlstellen erst in größeren Tiefen und mit schlechterer Auflösung nachweisen, ist aber ideal geeignet zur Bestimmung der Plattendicke aufgrund seines signifikanten Rückwandechos. Sowohl das Radar-Verfahren als auch die Impuls-Thermografie können bei hohen Feuchte- und Bewehrungsgehalten nur sehr oberflächennah eingesetzt werden. Bei trockenem Beton und geringen bis mittleren Bewehrungsgehalten liefert das Radar-Verfahren sehr gute Ergebnisse. In kurzer Zeit ermöglicht es eine flächendeckende Ortung der Tiefenlage und Größe von Inhomogenitäten bei guter Auflösungsgenauigkeit. Vorhandene Bewehrung wird deutlich abgebildet, kann aber darunterliegende Fehlstellen verschatten. Alternativ kann die Impuls-Thermografie für die Ortung oberflächennaher Gefügestörungen eingesetzt werden. Das Verfahren eignet sich insbesondere bei Oberflächen, die nicht direkt zugänglich sind, da zwischen Infrarotkamera und Messobjekt nur Sichtkontakt bestehen muss. Die Betongüte hatte bei keinem eingesetzten Verfahren einen erkennbaren Einfluss auf die Messergebnisse. Streng genommen ist dies jedoch nur für den Einfluss des Wasserzementwertes, der Zementart und des Zementgehalts bei gleichbleibender Sieblinie und gleicher Kornart gültig. Bei Verwendung von Leichtzuschlag sind abweichende Ergebnisse denkbar. PY - 2010 SN - 978-3-410-65075-1 SN - 0171-7197 IS - 589 SP - 1 EP - 88 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-22699 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mittag, Kornelia A1 - Gardei, André A1 - Krause, Martin A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Giertz, M. T1 - Verfahrensentwicklung zur Qualitätssicherung Fester Fahrbahnen mit zerstörungsfreien Prüfverfahren T2 - Tagungsband des Symposiums Feste Fahrbahn 2002 T2 - Symposium Feste Fahrbahn CY - Berlin, Deutschland DA - 2002-06-12 PY - 2002 SN - 3-9809335-3-9 SP - 1(?) EP - 10(?) PB - IFV Bahntechnik CY - Berlin ET - 2 AN - OPUS4-1395 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mittag, Kornelia A1 - Colla, Camilla A1 - Krause, Martin A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Schneider, Gerhard A1 - Wöstmann, Jens A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Zerstörungsfreie Messungen zur Beurteilung des inneren Zustandes fester Fahrbahnen der Deutschen Bahn AG: Vergleichsmessungen an Probeaufbauten im Labor T2 - DGZfP-Berichtsband N2 - Im Rahmen eines FE-Projektes “Inspektion Fester Fahrbahnen“ der BAM und der Deutschen Bahn AG geht es um die Anwendung und weitere Entwicklung zerstörungsfreier Messverfahren zur Beurteilung des Zustandes Fester Fahrbahnen. Nach ersten Versuchsreihen direkt im Gleis wurden für verschiedene Bauarten die charakteristischen Herstellungsbedingungen simuliert und systematisch untersucht. Die kombinierte Anwendung der drei Messverfahren Ultraschall-Array-, Impakt-Echo- und Impuls-Radar-Verfahren wird hier an dem Beispiel “Betonschwelle in Betoneinbettung” dargestellt. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Leipzig, Germany DA - 25.10.2001 KW - Impakt-Echo-Messverfahren KW - Impuls-Radar-Messverfahren KW - Ultraschall-Array-Messverfahren PY - 2001 VL - 76-CD SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-1201 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Brink, Arne A1 - Röllig, Mathias T1 - Quantitative numerical analysis of transient IR-experiments on buildings JF - Infrared physics & technology N2 - Impulse-thermography has been established as a fast and reliable tool in many areas of non-destructive testing. In recent years several investigations have been done to apply active thermography to civil engineering. For quantitative investigations in this area of application, finite difference calculations have been performed for systematic studies on the influence of environmental conditions, heating power and time, defect depth and size and thermal properties of the bulk material (concrete). The comparison of simulated and experimental data enables the quantitative analysis of defects. T2 - 7th International Workshop on Advanced Infrared Technology and Applications ; 7th AITA Conference CY - Pisa, Italy DA - 2003-09-09 KW - Impulse-thermography KW - Numerical simulation KW - Non-destructive testing KW - Concrete KW - Civil engineering PY - 2004 DO - https://doi.org/10.1016/j.infrared.2004.03.022 SN - 1350-4495 VL - 46 IS - 1-2 SP - 173 EP - 180 PB - Pergamon Press CY - Oxford AN - OPUS4-4984 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krause, Martin A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Non-destructive testing methods at BAM for damage assessment and quality assurance in civil engineering T2 - International Symposium Non-Destructive Testing in Civil Engineering (NDT-CE) N2 - The structural safety, durability and performance of the infrastructure is of primary interest in every country. An efficient system for early and regular structural assessment as well as for quality assurance during and after the construction of new structures and of reconstruction processes is urgently required. At BAM, NDT methods to be applied in civil engineering are developed and their application improved. From the experience of on-site assessments, quality assurance systems and methodologies for regular inspections are elaborated. This work is mainly performed in the frame of externally funded research projects. T2 - 6th International Symposium Non-Destructive Testing in Civil Engineering (NDT-CE) CY - Berlin, Germany DA - 2003-09-16 KW - Non-destructive testing in civil engineering KW - Radar KW - Ultrasonics KW - Impact-echo KW - Impulse thermography KW - Concrete KW - Masonry PY - 2003 UR - http://www.ndt.net/article/ndtce03/papers/v068/v068.htm SN - 3-931381-49-8 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-3160 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krause, Martin A1 - Mielentz, Frank A1 - Streicher, Doreen A1 - Milmann, Boris A1 - Gardei, André A1 - Kohl, Christoph A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Complementary application of radar, impact-echo and ultrasonics for testing concrete structures and metallic tendon ducts T2 - Proceedings of the 83rd Annual Meeting Transportation Research Board of the National Academies T2 - 83rd Annual Meeting Transportation Research Board of the National Academies CY - Washington, D. C., USA DA - 2004-01-11 KW - Non-destructive testing KW - Tendon duct KW - Concrete bridge KW - Radar KW - Ultrasonic KW - Impact-echo PY - 2004 SP - 18 pages CY - Washington AN - OPUS4-4909 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Brink, Arne A1 - Röllig, Mathias A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Hillemeier, B. A1 - Rieck, C. ED - Kupfer, K. ED - Trinks, E. T1 - Untersuchung des Einflusses von Feuchtigkeit auf die Ortung von Hohlstellen in Betonstrukturen mit der Impuls-Thermografie T2 - Feuchtemessung - ein vielfältiges Problem mit großen Perspektiven T2 - 11. Feuchtetag CY - Weimar, Deutschland DA - 2002-09-18 KW - Impuls-Thermografie KW - Thermografie KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Simulation KW - Hohlstellen KW - Kiesnester KW - Feuchtigkeit KW - Beton PY - 2002 SP - 47 EP - 58 PB - MFPA an der Bauhaus-Univ. CY - Weimar AN - OPUS4-1827 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Brink, Arne A1 - Röllig, Mathias A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Hillemeier, B. A1 - Rieck, C. T1 - Struktur- und Feuchteuntersuchung in Betonstrukturen mit der Impuls-Thermografie JF - Bauphysik KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Impuls-Thermografie KW - Beton KW - Hohlstellen KW - Kiesnester KW - Simulation PY - 2003 UR - http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jtoc/60500216/2005 SN - 0171-5445 SN - 1437-0980 VL - 25 IS - 1 SP - 22 EP - 26 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-3164 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Brink, Arne A1 - Röllig, Mathias A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Transient thermography for structural investigation of concrete and composites in the near surface region JF - Infrared physics & technology KW - Impulse thermography KW - Non-destructive testing KW - Quantitative analysis KW - Concrete KW - Composites KW - Civil engineering KW - Simulation KW - Finite differences PY - 2002 SN - 1350-4495 VL - 43 SP - 271 EP - 278 PB - Pergamon Press CY - Oxford AN - OPUS4-1759 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Brink, Arne A1 - Röllig, Mathias A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Anwendung der Impuls-Thermografie als quantitatives zerstörungsfreies Prüfverfahren im Bauwesen T2 - ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung - Jahrestagung 2002 N2 - Zusammenfassung Die Impuls-Thermografie ist eine aktive Methode zur Strukturuntersuchung von Bauteilen. Im Rahmen eines von der DFG geförderten Projektes wird in Kooperation mit der TU Berlin an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zur Zeit die mögliche Anwendung der Impuls-Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren im Bauwesen untersucht. Die Impuls-Thermografie soll zur Ortung von oberflächennahen Inhomogenitäten, bei denen es sich im Normalfall um Fehlstellen handelt, in typischen Bauteilen verwendet werden und nach Möglichkeit die Geometrie- sowie die Materialparameter der Inhomogenitäten quantitativ bestimmt werden. Messungen werden derart durchgeführt, dass Oberflächen mit einem geeigneten Heizstrahler erwärmt, die anschließenden Abkühlungsprozesse mit einer Infrarot-Kamera betrachtet und thermische Bilddaten (Thermogramme) aufgezeichnet werden. Der Hauptansatzpunkt für die quantitative Auswertung der Messdaten ist die Betrachtung von Temperatur-Zeit-Kurven (Transienten) des Abkühlungsprozesses über fehlerfreien und fehlerhaften Bereichen des Probekörpers. Zusätzlich werden auf Basis der Finiten-Differenzen-Methode numerische Simulationen durchgeführt. Quantitative Ergebnisse werden sowohl durch den Vergleich der experimentellen Daten mit den Simulationsrechnungen als auch durch eine Anpassung analytischer Funktionen an die Transienten erzielt. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2002 CY - Weimar, Deutschland DA - 2002-05-06 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen (ZfPBau) KW - Impuls-Thermografie KW - Hohlstellen KW - Schichtablösungen KW - Beton PY - 2002 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp02/papers/v45/v45.htm SN - 3-931381-39-0 N1 - Serientitel: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. – Series title: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. IS - 80-CD PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-1824 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Brink, Arne A1 - Röllig, Mathias A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Impulse Thermography for locating voids and honeycombing in concrete structures supported by numerical simulations T2 - Tagungsbeiträge des 11. Bauklimatisches Symposiums T2 - 11. Bauklimatisches Symposium ; 11th Symposium of Building Physics CY - Dresden, Germany DA - 2002-09-26 PY - 2002 SP - 242 EP - 252 PB - TU CY - Dresden AN - OPUS4-1828 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Brink, Arne A1 - Röllig, Mathias A1 - Wiggenhauser, Herbert ED - Binda, L. T1 - Transient thermography for non-destructive investigation of building structures in the near surface region T2 - On-site control and evaluation of masonry structures T2 - RILEM TC 177-MDT Workshop on On-Site Control and Non-Destructive Evaluation of Masonry Structures CY - Mantova, Italy DA - 2001-11-12 KW - Non-destructive testing KW - Masonry KW - Concrete KW - Impulse thermography KW - Plaster KW - Laminates PY - 2003 SN - 2-912143-34-9 N1 - Serientitel: RILEM proceedings – Series title: RILEM proceedings IS - 26 SP - 251 EP - 261 PB - RILEM Publications CY - Bagneux, France AN - OPUS4-1829 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Brink, Arne A1 - Röllig, Mathias A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Quantitative Impulse-Thermography as Non-Destructive Testing Method in Civil Engineering - Experimental Results and Numerical Simulations JF - Construction & building materials N2 - Impulse-thermography is an active method for quantitative investigation of the near surface region of various structures which has recently been applied to civil engineering. It is well suited for the detection of voids and honeycombing in concrete up to concrete covers of 10 cm and more. For quantitative analysis, a computer program for numerical simulation of the heating up and cooling down processes was developed based on Finite Differences. With this program parameter studies have been performed for investigating the influence of environmental conditions, material parameters and geometry on the thermal behaviour. The comparison between experimental and simulated results enables the Inverse Solution. KW - Impulse-thermography KW - Numerical simulation KW - Non-destructive testing KW - Concrete KW - Civil engineering PY - 2005 SN - 0950-0618 VL - 19 IS - 10 SP - 731 EP - 737 PB - Elsevier CY - Oxford AN - OPUS4-3162 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -