TY - CONF A1 - Ehlers, Henrik A1 - Pelkner, Matthias A1 - Thewes, R. A1 - Jutkuhn, D. T1 - Hochauflösende Online Wirbelstromprüfung von PBF LB/M Bauteilen mit GMR Arrays N2 - In den letzten Jahren haben additive Fertigungstechnologien an Bedeutung gewonnen. Für komplexe Funktionsbauteile oder die Produktion von Werkstücken in kleinen Stückzahlen kann das Laser-Pulverbettschmelzen eingesetzt werden. Hohe Sicherheitsanforderungen, z. B. in der Luft- und Raumfahrt, erfordern eine umfassende Qualitätskontrolle. Daher werden nach der Fertigung zerstörungsfreie Offline-Prüfverfahren wie die Computertomographie eingesetzt. In jüngster Zeit wurden zur Verbesserung der Rentabilität und Praktikabilität zerstörungsfreie Online-Prüfverfahren wie die optische Tomographie entwickelt. In diesem Beitrag wird die Anwendbarkeit der Wirbelstromprüfung mit GMR Sensoren für die online Prüfung von PBF-LB/M Teilen demonstriert. Die Ergebnisse einer online Wirbelstromprüfung mit GMR Sensoren und einer Ein-Draht-Anregung werden gezeigt. Während des Produktionsprozesses wird für jede Lage eine Wirbelstromprüfung durchgeführt. Trotz hochauflösender Arrays mit 128 Elementen wird durch eine angepasste Hardware die Prüfdauer geringgehalten. So kann die Messung während des Beschichtungsvorgangs durchgeführt werden, ohne den Fertigungsprozess signifikant zu verlangsamen. Eine online Wirbelstromprüfung eines stufenförmigen Testkörpers aus Haynes282 über 184 Lagen zeigt, dass die Kanten nicht nur in der aktuellen Lage detektiert werden können, sondern auch in einer Tiefe von 400 µm, wenn eine Anregungsfrequenz von 1,2 MHz gewählt wird. T2 - DGZfP Jahrestagung 2022 CY - Kassel, Germany DA - 23.05.2022 KW - Wirbelstrom KW - Additive Fertigung KW - GMR KW - PBF PY - 2022 AN - OPUS4-54899 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ehlers, Henrik A1 - Thewes, R. A1 - Pelkner, Matthias T1 - Online Process Monitoring for Additive Manufacturing Using Eddy Current Testing With Magnetoresistive Sensor Arrays N2 - The rising popularity of additive manufacturing processes leads to an increased interest in possibilities and methods for related process monitoring. Such methods ensure improved process quality and increase the understanding of the manufacturing process, which in turn is the basis for stable component quality, e.g., required in the aerospace industry or in the medical sector. For laser powder bed fusion, a handful of process monitoring tools already exist, such as optical tomography, thermography, pyrometry, imaging, or laser power monitoring. Although these tools provide helpful information about the process, more information is required for an accurate in-depth understanding. In this article, advanced approaches in eddy current testing (ET) are combined, such as single wire excitation, magnetoresistive (MR) sensor arrays, and heterodyning to build up a system that can be used for online process monitoring of laser powder bed fusion. In addition to detailed information about the developed ET system and underlying signal processing, the first results of magnetoresistance-basedonline ET during the laser powder fusion process are presented. While producing a step-shaped cuboid, each layer is tested during recoating. Test results show that not only the contours of the topmost layer are detected but also the contours of previous layers covered by powder. At an excitation frequency of 1 MHz, a penetration depth of approx. 400 μm is obtained. To highlight the possibilities of ET for online process monitoring of laser powder bed fusion, results are compared with postexposure images of the integrated layer control system (LCS). KW - Process monitoring KW - Eddy current testing KW - Giant magneto resistance (GMR) KW - Additive manufacturing KW - Laser powder bed fusion PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-560881 DO - https://doi.org/10.1109/JSEN.2022.3205177 VL - 22 IS - 20 SP - 19293 EP - 19300 PB - IEEE CY - New York, NY AN - OPUS4-56088 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ehlers, Henrik A1 - Pelkner, Matthias A1 - Thewes, R. T1 - Online ET with MR Sensor Arrays for LPBF Parts N2 - In this presentation we discuss the online monitoring of LPFB parts using eddy current testing with magenoresistive sensor arrays. The underlying principle, the developed hardware and the results of the firt online monitoring are described in the presentation. T2 - 2. Online-Workshop "In-situ Monitoring and Microstructure Development in Additive Manufactured Alloys " CY - Online meeting DA - 19.04.2021 KW - Eddy current testing KW - LPBF KW - GMR KW - SLM KW - Haynes282 KW - Additive manufacturing PY - 2021 AN - OPUS4-52700 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ehlers, Henrik A1 - Pelkner, Matthias T1 - Eddy Current Testing for Laser Beam Melting N2 - This poster presents a new application for high-spatial resolution eddy current testing (ET) with magnetoresistive (MR) sensor arrays for additive manufacturing (AM) T2 - Workshop on Additive Manufacturing CY - Berlin, Germany DA - 13.05.2019 KW - GMR KW - Additive Manufacturing KW - 316L KW - LBM KW - SLM KW - Eddy Current PY - 2019 AN - OPUS4-47992 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ehlers, Henrik A1 - Pelkner, Matthias T1 - Electromagnetic testing for additive manufacturing N2 - This talk presents a new application for high-spatial resolution eddy current testing (ET) with magneto resistive (MR) sensor arrays. With rising popularity and availability of additive manufacturing (AM), companies mainly in the aerospace sector, set high requirements on quality control of AM parts, especially produced with selective laser melting (SLM). Since it was shown that those parts are prawn to flaws like pores or cracks, every part needs to be tested. Therefore, NDT Methods, like ET, could help to characterize SLM parts. Research on ET has shown, that offline ET with high spatial resolution MR sensor arrays is possible and that flaws as small as 50 µm could be detected while significantly reducing testing time. In this talk a first approach on automated online ET method for testing SLM parts is proposed. An approach with hundreds of MR sensor is made to maintain spatial resolution and short testing times. Classic signal conditioning methods are used to reduce cost and complexity while maintaining high testing bandwidths. The proposed idea enables further research on automated generation of testing reports, process control or automated flaw curing. T2 - ICWAM 2019 CY - Metz, France DA - 05.06.2019 KW - GMR KW - Eddy Current KW - LBM KW - SLM KW - LPBF KW - Additive Manufacturing PY - 2019 AN - OPUS4-48201 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ehlers, Henrik A1 - Pelkner, Matthias A1 - Thewes, R. T1 - Heterodyne Eddy Current Testing Using Magnetoresistive Sensors for Additive Manufacturing Purposes N2 - In recent years additive manufacturing technologies have become widely popular. For complex functional components or low volume production of workpieces, laser powder bed fusion can be used. High safety requirements, e.g. in the aerospace sector, demand extensive quality control. Therefore, offline non-destructive testing methods like computed tomography are used after manufacturing. Recently, for enhanced profitability and practicality online non-destructive testing methods, like optical tomography have been developed. This paper discusses the applicability of eddy current testing with magnetoresistive sensors for laser powder bed fusion parts. For this purpose, high spatial resolution giant magnetoresistance arrays are utilized for testing in combination with a single wire excitation coil. A heterodyne principle minimizes metrology efforts. This principle is compared to conventional signal processing in an eddy current testing setup using an aluminum test sample with artificial surface defects. To evaluate the influence of the powder used in the manufacturing process on eddy current testing and vice versa, a laser powder bed fusion mock-up made from stainless steel powder (316L) is used with artificial surface defects down to 100 µm. This laser powder bed fusion specimen was then examined using eddy current testing and the underlying principles. KW - Eddy current testing KW - Heterodyning KW - Laser powder bed fusion KW - Giant magnetoresistance KW - Additive manufacturing KW - 316L PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-506140 DO - https://doi.org/10.1109/JSEN.2020.2973547 SN - 1530-437X VL - 20 IS - 11 SP - 5793 EP - 5800 PB - IEEE AN - OPUS4-50614 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ehlers, Henrik A1 - Pelkner, Matthias A1 - Pohl, Rainer A1 - Thewes, R. T1 - Hochauflösende Wirbelstromprüfung in der Additiven Fertigung N2 - Additive Fertigung hat in den letzten Jahren aufgrund der hohen Flexibilität stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere in der Luft- und Raumfahrttechnik werden hohe Anforderungen an die Qualitätskontrolle additiv gefertigter Bauteile gestellt. Teile die mit dem selektiven Laserschmelzen (SLM) hergestellt werden, bilden schon währen des Fertigungsprozesses Poren oder Risse aus. Aus diesem Grund ist die zerstörungsfreie Prüfung jedes Bauteils notwendig. Erste Versuche haben gezeigt, dass die ex-situ Wirbelstromprüfung von SLM-Bauteilen mit hochauflösenden MR Sonden möglich ist und dass Fehler im Bereich von einiger µm detektiert werden können. In dem Vortrag wird eine automatisierte in-situ Wirbelstromprüfung von SLM-Bauteilen vorgestellt. Für die Prüfung wird eine Vielzahl hochauflösender MR Sensoren verwendet, um die benötige hohe Ortsauflösung bei gleichzeitig kurzer Prüfzeit zu erreichen. Zusätzlich werden klassische Methoden der Signalverarbeitung verwendet, um die Kosten und die Komplexität des Systems trotz hoher Prüffrequenz zu minimieren. Das vorgestellte System kann in der Zukunft helfen automatisiert Prüfberichte zu generieren, den SLM-Prozess zu kontrollieren oder automatisiert Fehlstellen auszuheilen. T2 - Innotesting 2019 CY - Wildau, Germany DA - 21.02.2019 KW - GMR KW - Wirbesltrom KW - Additive Fertigung KW - SLM KW - LBM KW - Eddy Current KW - 316L KW - additive manufacturing PY - 2019 AN - OPUS4-47425 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ehlers, Henrik A1 - Pelkner, Matthias A1 - Pohl, Rainer A1 - Thewes, R. T1 - Einsatz der Wirbelstromprüfung in der additiven Fertigung für die in-situ Prüfung N2 - Additive Fertigung hat in den letzten Jahren aufgrund der hohen Flexibilität stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere in der Luft- und Raumfahrttechnik werden hohe Anforderungen an die Qualitätskontrolle additiv gefertigter Bauteile gestellt. Teile die mit dem selektiven Laserschmelzen (SLM) hergestellt werden, bilden schon währen des Fertigungsprozesses Poren oder Risse aus. Aus diesem Grund ist die zerstörungsfreie Prüfung jedes Bauteils notwendig. Erste Versuche haben gezeigt, dass die ex-situ Wirbelstromprüfung von SLM-Bauteilen mit hochauflösenden MR Sonden möglich ist und dass Fehler im Bereich von einiger µm detektiert werden können. In dem Vortrag wird eine automatisierte in-situ Wirbelstromprüfung von SLM-Bauteilen vorgestellt. Für die Prüfung wird eine Vielzahl hochauflösender MR Sensoren verwendet, um die benötige hohe Ortsauflösung bei gleichzeitig kurzer Prüfzeit zu erreichen. Zusätzlich werden klassische Methoden der Signalverarbeitung verwendet, um die Kosten und die Komplexität des Systems trotz hoher Prüffrequenz zu minimieren. Das vorgestellte System kann in der Zukunft helfen automatisiert Prüfberichte zu generieren, den SLM-Prozess zu kontrollieren oder automatisiert Fehlstellen auszuheilen. T2 - DGZfP Arbeitskreis 406 CY - Berlin, Germany DA - 05.03.2019 KW - 316L KW - Additive Fertigung KW - GMR KW - LBM KW - SLM KW - Wirbelstrom KW - Eddy Current KW - Additive manufacturing PY - 2019 AN - OPUS4-47496 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Pohl, Rainer A1 - Casperson, Ralf A1 - Ehlers, Henrik A1 - Pelkner, Matthias T1 - Elektromagnetische zerstörungsfreie Prüfverfahren N2 - Übersicht über die die im FB 8.4 bearbeiteten elektromagnetischen Prüfverfahren mit den Schwerpunkten bildgebende Wirbelstromprüfung, sensorbasierte Streuflussprüfung, magnetische Materialcharakterisierung und Sondenentwicklung. KW - Wirbelstromprüfung KW - Wirbelstromsenoren KW - GMR-Sensoren KW - Magnetische Materialcharakterisierung PY - 2020 SP - 1 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-51033 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pelkner, Matthias A1 - Ehlers, Henrik A1 - Casperson, Ralf A1 - Thewes, R. A1 - Jutkuhn, D. T1 - Hochauflösende online Wirbelstromprüfung von PBF LB/M Bauteilen mit GMR Arrays N2 - In den letzten Jahren haben additive Fertigungstechnologien an Bedeutung gewonnen. Für komplexe Funktionsbauteile oder die Produktion von Werkstücken in kleinen Stückzahlen kann das Laser-Pulverbettschmelzen eingesetzt werden. Hohe Sicherheitsanforderungen, z. B. in der Luft- und Raumfahrt, erfordern eine umfassende Qualitätskontrolle. Daher werden nach der Fertigung zerstörungsfreie Offline-Prüfverfahren wie die Computertomographie eingesetzt. In jüngster Zeit wurden zur Verbesserung der Rentabilität und Praktikabilität zerstörungsfreie Online-Prüfverfahren wie die optische Tomographie entwickelt. In diesem Beitrag wird die Anwendbarkeit der Wirbelstromprüfung mit GMR Sensoren für die online Prüfung von PBF-LB/M Teilen demonstriert. Die Ergebnisse einer online Wirbelstromprüfung mit GMR Sensoren und einer Ein-Draht-Anregung werden gezeigt. Während des Produktionsprozesses wird für jede Lage eine Wirbelstromprüfung durchgeführt. Trotz hochauflösender Arrays mit 128 Elementen wird durch eine angepasste Hardware die Prüfdauer geringgehalten. So kann die Messung während des Beschichtungsvorgangs durchgeführt werden, ohne den Fertigungsprozess signifikant zu verlangsamen. Eine online Wirbelstromprüfung eines stufenförmigen Testkörpers aus Haynes282 über 184 Lagen zeigt, dass die Kanten nicht nur in der aktuellen Lage detektiert werden können, sondern auch in einer Tiefe von 400 µm, wenn eine Anregungsfrequenz von 1,2 MHz gewählt wird. T2 - 2. Fachseminar Wirbelstromprüfung CY - Schweinfurt, Germany DA - 14.09.2022 KW - Wirbelstromprüfung KW - Additive Fertigung KW - Online Monitoring KW - GMR Arrays PY - 2022 AN - OPUS4-55895 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -