TY - RPRT A1 - Schoknecht, Ute A1 - Mathies, Helena A1 - Morsing, N. A1 - Lindegaard, B. A1 - van der Sloot, H. A1 - van Zomeren, A. A1 - Deroubaix, G. A1 - Legay, S. A1 - Tadeo, J. L. A1 - García-Valcárcel, A. I. A1 - Gigliotti, G. A1 - Zadra, C. A1 - Hajslová, J. A1 - Tomaniová, M. A1 - Wegner, R. A1 - Bornkessel, C. A1 - Fürhapper, C. T1 - Inter-laboratory evaluation of laboratory test methods to estimate the leaching from treated wood - Agreement No. 04/375757/C4 KW - Emission KW - Leaching KW - Wood preservatives KW - Inter-laboratory evaluation KW - Test methods KW - OECD guideline proposals PY - 2005 SP - 1 EP - 211 CY - Berlin AN - OPUS4-7365 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Torge, Manfred A1 - Drachenberg, E. A1 - Müller, W. A1 - Schaaf, U. A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines A1 - Mull, Birte A1 - Brödner, Doris A1 - Mathies, Helena A1 - Krug, Sonja T1 - Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter im Sinne einer nachhaltigen Konservierung N2 - Die evangelische Friedenskirche in Schweidnitz (Polen) ist ein besonderes Zeugnis des deutsch-polnischen und damit europäischen Kulturerbes. Deshalb wurde sie auch 2001 einstimmig vom UNESCO-Komitee in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen. Sie stellt ein einmaliges Denkmal des hoch entwickelten schlesischen Fachwerk- und Holzbaues aus dem 17. Jahrhundert dar. Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Fachleuten aus Deutschland und Polen erfolgte die fachgerechte Restaurierung von 39 Fensterverglasungen und Rahmen mit dem Ziel, eine Abdichtung des Kirchenraumes gegen eine zeitweilig zu feuchte und mit Schadstoffen angereicherte Außenluft zu erreichen. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin führte Untersuchungen zu den klimatischen Bedingungen im Kirchentraum durch, um für die Kunstschätze nachhaltig verträgliche Bedingungen zu sichern. In der Friedenkirche war, wie auch in vielen anderen Bauwerken, in den 70-er und 80-er Jahren des 20. Jh. das Holzschutzmittel Xylamon verwendet worden. Neben der Gefahr für die sensiblen Materialien der Kunstwerke ist durch Holzschutzmittel auch ein Einfluss auf die Gesundheit von im Kirchenraum befindlichen Personen nicht auszuschließen. Mit Hilfe unterschiedlicher Untersuchungsmethoden konnten Emissionen aus Holzschutzmitteln und ihre Verbreitung im Kircheninneren nachgewiesen werden. KW - Restaurierung KW - Klimamessungen KW - Holzschutzmittel KW - PCP KW - Lindan PY - 2013 SN - 978-3-8167-9021-1 VL - D 1015 IS - Abschlussbericht / Az. 28806 - 45 SP - 1 EP - 115 PB - Fraunhofer IRB Verl. AN - OPUS4-28959 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schoknecht, Ute A1 - Mathies, Helena A1 - Wegner, R. A1 - Uhlig, S. A1 - Baldauf, H. A1 - Colson, B. T1 - Emissions of material preservatives into the environment - realistic extimation of environmental risks through the improved characterisation of the leaching of biocides from treated materials used outdoors N2 - This report supports the implementation of European regulations on biocidal products for the product types 7, 9 and 10. Emission of active substances from material preservatives into environmental compartments can occur due precipitation. Risk characterisations have to be based on estimations of environmental concentrations of target substances leached from material preservatives. Harmonised test procedures are required to predict environmental impact due to leaching. Seventeen treated articles, mainly paints, but also a textile, sealing tapes and sealing masses were investigated by intermittent contact to water to prove suitability of the proposed laboratory test procedure. Parameters that affect leaching of active substances were examined. Further development of a semi-analytical model to describe laboratory leaching data revealed that the model can be improved if changes of the leachability of substances during the test are supposed and integrated. Six paints and a textile were exposed to weathering to compare results from laboratory and field experiments. Similarities between leaching processes in both test approaches were observed. Generally, emissions of active substances are considerably higher in laboratory tests than from vertically installed test specimens exposed to weathering. Competing processes that cause losses of active substances can occur in both tests, but to a higher degree in field experiments. In addition, the influence of meteorological parameters on leaching processes was investigated. Factors besides the amount of driving rain were identified that effect leaching processes by complex interaction. Relations between laboratory and field data were analysed, and the applicability of the semi-analytical model was tested for field data. Guidance documents for leaching tests under laboratory and field conditions were drafted and discussed with experts on EU Level workshop 3./4. July 2014, BAM, Berlin), and are included in this Report. N2 - Dieser Bericht unterstützt die Umsetzung europäischer Regelungen für Biozidprodukte der Produkttypen 7, 9 und 10. Die Freisetzung von Wirkstoffen aus Materialschutzmitteln in Umweltkompartimente kann bei Niederschlagsereignissen auftreten. Risikocharakterisierungen müssen auf Abschätzungen von Umweltkonzentrationen der betrachteten Stoffe basieren. Harmonisierte Testverfahren sind erforderlich, um eine Beeinflussung der Umwelt durch Auswaschung vorherzusagen. Siebzehn behandelte Waren, vor allem Farben, aber auch ein Textil, Dichtungsbänder und Dichtungsmassen wurden bei periodischem Wasserkontakt untersucht, um die Anwendbarkeit des vorgeschlagenen Laborverfahrens nachzuweisen. Faktoren, die Einfluss auf die Auswaschung von Wirkstoffen haben, wurden untersucht. Die Wieterentwicklung eines semianalytischen Modells zur Beschreibung von Auswaschdaten aus Laborversuchen ergab, dass das Modell verbessert werden kann, wenn eine Änderung der Auswaschbarkeit von Substanzen während des Versuchs angenommen und einbezogen wird. Sechs Farben und ein Textil wurden der Witterung ausgesetzt, um Ergebnisse aus Labor- und Freilandversuchen zu vergleichen. Zwischen Auswaschprozessen in beiden Versuchsansätzen wurden Ähnlichkeiten beobachtet. Im Allgemeinen sind die Emissionen von Wirkstoffen im Laborversuch deutlich höher als bei vertikal installierten bewitterten Prüfkörpern. Konkurrierende Prozesse, die Verluste an Wirkstoffen bewirken, können in beiden Testverfahren auftreten, sind aber im Freilandversuch stärker ausgeprägt. Außerdem wurde der Einfluss von meteorologischen Parametern auf Auswaschprozesse untersucht. Es wurden Faktoren identifiziert, die zusätzlich zur Schlagregenmenge durch komplexe Interaktion auf Auswaschprozesse wirken. Beziehungen zwischen Labor- und Frei-landdaten wurden analysiert und die Anwendbarkeit des semianalytischen Modells für Freilanddaten getestet. Leitfäden für Auswaschversuche unter Labor-bzw. Freilandbedingungen wurden entworfen, mit europäischen Experten diskutiert (Workshop 3./4. Juli 2014, BAM, Berlin) und sind Bestandteil dieses Berichts. KW - EU Biocides Regulation KW - Leaching tests KW - Treated articles KW - Modelling KW - EU-Biozidverordnung KW - Auswaschversuche KW - Behandelte Waren KW - Modellierung PY - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-355139 SN - 1862-4804 SP - 1 EP - 136 AN - OPUS4-35513 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -