TY - CONF A1 - Müller, Christina A1 - Pavlovic, Mato A1 - Bertovic, Marija A1 - Gaal, Mate A1 - Heidt, Heinrich A1 - Rosenthal, Martina A1 - Takahashi, K. A1 - Pitkänen, J. A1 - Ronneteg, U. T1 - Fortschritte bei der Bewertung der Zuverlässigkeit von ZfP-Systemen N2 - Es werden die Fortschritte bei der Bewertung der Zuverlässigkeit von ZfP-Systemen in den vergangenen 10 Jahren vorgestellt. Der modulare Ansatz bzw. die systematische Auflistung aller wesentlichen Einflussfaktoren stehen am Anfang jeder Bewertung, die jeweils spezifisch für einen industriellen bzw. Feldeinsatz angelegt wird. Weiterhin legt die zu Grunde liegende Sicherheitsanforderung fest, ob ein exaktes quantitatives statistisches Ergebnis z. B. für die Fehlergröße, die mit hoher Sicherheit detektiert wird angestrebt wird oder ob man sich mit einer qualitativen Abschätzung zufrieden geben kann. Moderne Werkzeuge wie das 'Design of Experiments' (Statistische Versuchsplanung), die Volumen-POD für ein Bauteil als ganzes oder auch die systematische psychologische Betrachtung des menschlichen Faktors unterstützen die Treffsicherheit der Untersuchung für den gewünschten Einsatzfall. Die Ergebnisse der ZfP-Prüfungen können immer nur so gut sein, wie der Mensch mit den Bedingungen zurechtkommt. Weiterhin kann die POD im Zusammenhang mit den Prozessparametern als helfendes Optimierungswerkzeug eingesetzt werden und nicht als endgültige Be(Ver)urteilung. Es werden Beispiele aus Bereichen der Energieerzeugung und Endlagerung präsentiert. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2009 CY - Münster, Deutschland DA - 2009-05-18 KW - POD KW - ROC KW - Paradigmenshift KW - Optimierung KW - Human factor PY - 2009 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp2009/Inhalt/mo3c2.pdf SN - 978-3-940283-16-0 IS - DGZfP-BB 115 (Mo.3.C.2) SP - 1 EP - 9 AN - OPUS4-20619 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -