TY - JOUR A1 - Hahn, Oliver A1 - Wilke, M. A1 - Wolff, Timo T1 - Influence of aqueous calcium phytate/calcium hydrogen carbo-nate treatment on the chemical composition of iron gall inks KW - Archaeometry KW - Restoration KW - Conservation KW - Cultural heritage KW - Iron gall inks PY - 2008 SN - 0034-5806 SN - 1865-8431 VL - 29 SP - 155 EP - 162 PB - Saur CY - München AN - OPUS4-18573 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ketelsen, T. A1 - Dietz, Georg A1 - Hahn, Oliver A1 - Hoss, M. A1 - Simon, O. A1 - Wintermann, C. A1 - Wolff, Timo T1 - Zu einer Typologie der niederländischen Zeichnung des 16. Jahrhunderts - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt am Kupferstich-Kabinett KW - Typologie KW - Zeichnungen KW - Zeichenmaterialien KW - Papier PY - 2009 SN - 0418-0615 VL - 4 SP - 281 EP - 290 PB - Deutscher Kunstverl. CY - München ; Berlin AN - OPUS4-21831 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mantouvalou, I. A1 - Lange, K. A1 - Wolff, Timo A1 - Grötzsch, D. A1 - Lühl, Lars A1 - Haschke, M. A1 - Hahn, Oliver A1 - Kanngießer, B. T1 - A compact 3D micro X-ray fluorescence spectrometer with X-ray tube excitation for archaeometric applications N2 - In this work, the applicability of a new 3D micro X-ray fluorescence (3D Micro-XRF) laboratory spectrometer for the investigation of historical glass objects is demonstrated. The non-destructiveness of the technique and the possibility to measure three-dimensionally resolved fluorescence renders this technique into a suitable tool for the analysis of cultural heritage objects. Although absorption and resolution effects complicate qualitative analysis of the data, layered structures can be distinguished from homogeneous samples without the need for full quantification. Different manufacturing techniques were studied in this work with the help of hand-made reference samples. With the gained knowledge it could be shown for the investigated historical glass object, that black enamel as a stained glass contour colour was used in a cold painting. The object was not fired after the application of the black enamel, but instead the adhesion of the paint was solely provided through organic binding agents and the backing with metal foils. Thus, for the manufacturing of the object, a mixture of cold painting technique with a stained glass color was used. Quantitative measurements with a 3D Micro-XRF setup at the Berlin synchrotron BESSY II confirm the assumptions drawn on the basis of the qualitative investigation with the 3D Micro-XRF spectrometer with X-ray tube excitation. KW - 3D micro XRF KW - Archaeometry KW - Non-destructive testing KW - Cultural heritage PY - 2010 DO - https://doi.org/10.1039/b915912f SN - 0267-9477 SN - 1364-5544 VL - 25 SP - 554 EP - 561 PB - Royal Society of Chemistry CY - London AN - OPUS4-20878 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ballast, H. A1 - Ballenweg, R. A1 - Bordin, P. A1 - Buhn, J. A1 - Hahn, M. A1 - Schalau, Bernd A1 - Schönbucher, A. A1 - Seifert, U. A1 - Westphal, F. A1 - Wörsdörfer, K. ED - Pfeil, N. T1 - Quelltermberechnung bei störungsbedingten Stoff- und Energiefreisetzungen in der Prozessindustrie - Methodenübersicht und industrielle Anwendung KW - SEVESO III-Richtlinie KW - Störfall-Verordnung KW - Störausfallwirkungsbetrachtung PY - 2012 UR - http://www.processnet.org/index.php?id=3900&site=processnet_media SN - 978-3-89746-135-2 IS - Statuspapier SP - 1 EP - 238 PB - DECHEMA CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-26983 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seher, Julia A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. A1 - Hahn, A. A1 - Bruch, I. A1 - Alewell, U. A1 - Vöge, M. A1 - Shafiei, K. A1 - Schumann, G. ED - Pfaff, G. ED - Mertzsch, N. ED - Jeremias, E.-P. T1 - Hydrothermalgranulate – Eine Verwertungsmöglichkeit für Mauerwerkbruch N2 - Im Jahr 2020 fielen in Deutschland rund 220 Millionen Tonnen mineralische Bau- und Abbruchabfälle an, die als Sekundärrohstoffquelle genutzt werden können. Trotz hoher Recyclingquoten wird ein Teil der mineralischen Bau- und Abbruchabfälle immer noch deponiert oder in Anwendungen mit geringen Qualitätsanforderungen eingesetzt, da ein effektives Recycling dieser heterogenen Abfälle recht kompliziert ist. Bauschutt ist ein heterogener, SiO2-reicher Sekundärrohstoff, der sich aus einem Gemisch verschiedener abgebrochener Baumaterialien wie Ziegel, Betonfertigteile, Leichtbeton, Porenbeton, Kalksandsteine, Natursteine, Gips und Mörtel zusammensetzt. Die genaue Zusammensetzung hängt von der Abbruchstelle, der Vorsortierung und der Wiederaufbereitung in der Recyclinganlage ab. Eine direkte Wiederverwendung als rezyklierte Gesteinskörnung ist aufgrund der uneinheitlichen Zusammensetzung und des bis zu 50 %igen Feinanteils nach der mechanischen Aufbereitung nicht zulässig. Eine Möglichkeit, Mauerwerksschutt effektiv zu recyceln, ist die rohstoffliche Verwertung über ein chemisch-hydrothermales Umwandlungsverfahren, das poröse Granulate erzeugt. Durch die Porenstruktur dieser hydrothermal gehärteten Granulate ergeben sich Anwendungsmöglichkeiten als Filter- oder Wasserspeichermaterial, die über den Bausektor hinausgehen. Diese neuartigen Granulate können leichte Gesteinskörnungen natürlichen Ursprungs (z. B. Lavasand, Bimsstein) oder Körner aus natürlichen Rohstoffen (z. B. Blähton) ersetzen. Die neue Recyclingstrategie spart natürliche Ressourcen. Im Vergleich zur Herstellung von Blähton ist der Energieverbrauch wesentlich geringer. Ziel des Verbundprojektes HYTEGRA war die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von leichten Gesteinskörnungen aus SiO2- und CaO-reichen Sekundärrohstoffen. Als Rohstoffe wurden Mauerwerksschutt als SiO2-Quelle und Papierasche aus der energetischen Verwertung von Reststoffen der Altpapierverwertung als CaO-Quelle eingesetzt. Der komplette Prozess von der mechanisch-physikalischen Aufbereitung über die Bildung des Grüngranulats bis zur hydrothermalen Härtung wurde entwickelt und im Labormaßstab getestet. Die Anwendungen des hydrothermal gehärteten Granulats als Wasserspeichermaterial für die innere Nachbehandlung von hochfestem Beton, Pflanzensubstrat und Filtermaterial in Bodenfiltern zur Abwasserreinigung wurden untersucht. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des erfolgreich abgeschlossenen Verbundforschungsprojekts HYTEGRA. T2 - Kolloquium des Arbeitskreises “Energie, Mensch und Zivilisation” - Die Energiewende 2.0 Im Fokus: Die Stoffwirtschaft CY - Potsdam, Germany DA - 09.06.2023 KW - Rohstoffliches Recycling KW - Mauerwerkbruch KW - Papierasche KW - leichte Gesteinskörnung KW - poröse Granulate KW - hydrothermale Behandlung PY - 2023 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-593445 UR - https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2023/12/01_SB158-0.pdf SN - 978-3-86464-252-4 DO - https://doi.org/10.53201/SITZUNGSBERICHTE158 SN - 0947-5850 VL - 158 SP - 79 EP - 94 PB - trafo Wissenschaftsverlag CY - Berlin AN - OPUS4-59344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wiegner, Katharina A1 - Farke, M. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Hahn, Oliver ED - Brozio, P. T1 - Schadstoffe im Museum richtig einschätzen N2 - Schadstoffe beschäftigen derzeit Museen weltweit Heute weiß man, dass diese auch aus Materialien, die für den Ausstellungsbau verwendet werden, austreten können, was eine Gefahr für Exponate darstellt. Ein neues Verfahren namens BEMMA bietet nun erstmalig die Möglichkeit, relativ schnell und effektiv eine problemorientierte Untersuchung und Bewertung mit belastbaren und reproduzierbaren Ergebnissen vorzunehmen. KW - Emissionsarme Vitrinen KW - Präventive Konservierung KW - VOC KW - BEMMA PY - 2011 SN - 978-3-7667-1962-1 SP - 127 EP - 131 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-25377 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiegner, Katharina A1 - Hahn, Oliver A1 - Farke, M. A1 - Kalus, Sabine A1 - Horn, Wolfgang T1 - Determination of formic and acetic acids in air N2 - Formic and acetic acids are often responsible for damage of cultural objects, e. g. glass and metal corrosion or changing and fading of colours. Museums all around the world are equipped with different show cases. Display cases should protect cultural objects from dust as well as from mechanical damage. Several construction materials which are used for display cases, including wood, glue and coatings, are possible sources of very volatile organic compounds (VVOCs), volatile organic compounds (VOCs) and semi volatile organic compounds (SVOCs). These construction products can emit formic and acetic acids into the indoor or display case air. Modern display cases with small air change rates can cause higher concentrations of formic and acetic acids if any source is installed in the display case (Salthammer and Uhde, 2009). To minimize the risk of damage emissions from building products must be quantified. There is a need for a method for identification and quantification of acetic and formic acid. Some possibilities for the identification of acetic acid exist. The quantification of acetic acid for example after sampling on TENAX® or CARBOTRAP and thermal desorption-GC in accordance with ISO 16000-6 and ISO 16017-1 results in very low recovery rates. A new method should be stabile, robust, reproducible and comparable, with an easy local sampling and determination in laboratories. Miniaturised emission test chambers and model display cases were used to study the recovery rates. T2 - Indoor Air 2011, 12th International conference on indoor air quality and climate CY - Austin, TX, USA DA - 05.06.2011 KW - VOCs KW - Detection of formic and acetic acid KW - Quantification of formic and acetic acid KW - Air sampling PY - 2011 IS - Paper 768 SP - 1 EP - 2 AN - OPUS4-23876 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wiegner, Katharina A1 - Hahn, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Farke, M. A1 - Kalus, Sabine A1 - Nohr, Michael A1 - Jann, Oliver T1 - Determination of formic and acetic acid emissions in indoor air or from building products N2 - Several construction and building materials, including wood, glue and coatings, are possible sources of very volatile organic compounds (VVOCs) and volatile organic compounds (VOCs) like formic and acetic acid. Due to very high air tightness and very low air exchange rates in new buildings concentrations of these harmful substances can increase considerably. To minimize the risk, emissions from building products should be identified and quantified. With the common standard method, this means Tenax® sampling followed by thermal desorption and GC-MS analysis, these acids could not be detected sufficiently. The aim oft this study is the comparison of two different methods for the determination of acetic and formic acid. The sampling of method one, which is usually used for identification and quantification of VOCs, is done in accordance with ISO 16000-6 and ISO 16017-1 on Carbotrap® 202 multi-bed thermal desorption tube by subsequent identification and quantification with GC-MS. Method two is based on sampling on 2,4-dinitrophenylhydrazine (DNPH) cartridges, derivatisation, elution, identification and quantification of the derivatives with LC-MS/MS (liquid chromatography – mass spectrometry/mass spectrometry). N2 - Viele Konstruktions- und Baumaterialien, wie Holz, Kleber und Anstriche, sind mögliche Quellen für leicht flüchtige organische Verbindungen (VVOC) und flüchtige organische Verbindungen (VOC), wie Ameisen- und Essigsäure. Bedingt durch die hohe Dichtigkeit und den damit verbundenen niedrigen Luftwechsel in neuen Gebäuden können die Konzentrationen dieser gesundheitsgefährdenden Substanzen beträchtlich ansteigen. Um das Risiko zu minimieren, sollen Emissionen aus Bauprodukten identifiziert und quantifiziert werden. Mit der üblichen Standardmethode, die auf einer Luftprobenahme auf Tenax® und anschließender Analyse mittels GC-MS basiert, können diese Säuren nicht ausreichend detektiert werden. Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich von zwei unterschiedlichen Methoden zur Bestimmung von Essig- und Ameisensäure. Die Luftprobenahme der ersten Methode, die üblicherweise zur Identifizierung und Quantifizierung von VOC genutzt wird, wurde gemäß ISO 16000-6 and ISO 16017-1 auf Carbotrap® 202, ein mit mehreren Adsorbentien gepacktes Thermodesorptionsrohr, mit anschließender Identifikation und Quantifizierung mittels GC-MS durchgeführt. Die zweite Methode basiert auf einer Luftprobenahme mittels 2,4-Dinitrophenylhydrazin-(DNPH)-Kartuschen, Derivatisierung, Elution, Identifikation und Quantifizierung der Derivate mit LC-MS/MS (Flüssigkeitschromatographie – Massenspektometrie/Massenspektometrie). KW - Formic acid KW - Acetic acid KW - VVOCs KW - Air sampling KW - DNPH PY - 2012 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-255911 UR - http://www.gefahrstoffe.de/gest/article.php?data[article_id]=65887 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 72 IS - 3 SP - 84 EP - 88 PB - Springer-VDI-Verlag CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25591 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wiegner, Katharina A1 - Farke, M. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Hahn, Oliver T1 - Den Schadstoffen auf der Spur - Die Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen mithilfe des neuen BEMMA-Schemas N2 - Ausstellungskuratoren, Restauratoren oder Fachplaner stehen immer wieder vor der Entscheidung, geeignete Materialien für Museumsausstattungen auswählen zu müssen. Vitrinen, Depoteinrichtungen, aber auch Transportverpackungen für Kunst- und Kulturgut sollten unbedingt frei von Schadstoffen sein. Ein neues Verfahren ermöglicht nun eine problemorientierte Untersuchung und Bewertung von Materialien mit belastbaren und reproduzierbaren Ergebnissen. KW - BEMMA KW - Emissionsarme Vitrine KW - Schadstoffe PY - 2012 SN - 0933-4017 VL - 3 SP - 38 EP - 44 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-25794 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wiegner, Katharina A1 - Horn, Wolfgang A1 - Stephan, Ina A1 - Nohr, Michael A1 - Lau, Angelika A1 - Farke, M. A1 - Hahn, Oliver T1 - Überprüfung möglicher mikrobieller Belastungen in Vitrinenluft durch Kleinklimageräte N2 - Unterschiedliche Befeuchtungssysteme für Vitrinen, die die Ausstellungsobjekte bei definierter Luftfeuchtigkeit vor externen Einflüssen wie Staub bewahren sollen, wurden im Hinblick auf die Möglichkeit der potenziellen mikrobiologischen Kontamination untersucht. Ergänzend hierzu wurden Parameter wie pH-Wert und Leitfähigkeit des Wassers im Befeuchter untersucht und die mikrobiellen flüchtigen organischen Verbindungen (MVOC, microbial volatile organic compounds) in der Modellvitrine bestimmt. Die Leitfähigkeitsmessung kann als Indikator für den Verunreinigungsgrad des Wassers dienen, weil sie mit der mikrobiologischen Belastung korreliert. Weiterhin war eine mikrobiologische Belastung der Luft in der Modellvitrine auch bei relativ hoher Verunreinigung des Befeuchtungswassers nicht nachzuweisen. KW - MVOC (microbial volatile organic compounds) KW - Schimmelpilze KW - Kleinklimagerät KW - Vitrinen KW - Essigsäure PY - 2011 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 71 IS - 9 SP - 378 EP - 381 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-24340 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -