TY - JOUR A1 - Denker, A. A1 - Hahn, Oliver A1 - Kanngießer, B. A1 - Malzer, W. A1 - Merchel, Silke A1 - Radtke, Martin A1 - Röhrs, S. A1 - Reiche, I. A1 - Stege, H. T1 - Chemie der Kunst - Zerstörungsfreie Analyse von Kunst- und Kulturgütern JF - Materialprüfung = Materials testing N2 - Naturwissenschaftliche Informationen, insbesondere die chemische Zusammensetzung der Objekte, können Hinweise auf die Hintergründe der Objektherstellung liefern, die der alleinigen kunsthistorischen Begutachtung verborgen blieben. Es können nicht nur Fragen nach dem Prozess, Zeitpunkt und Ort der Herstellung beantwortet werden. Die chemische Analyse gibt auch Hinweise auf Ereignisse und Veränderungen, die erst nach der Fertigstellung des Objektes erfolgten. So werden Alterungsphänomene oder historische Überarbeitungen und Restaurierungen aufgedeckt, aber auch Konservierungsstrategien zur Erhaltung der Kunstwerke unterstützt. Durch den technologischen Fortschritt im Bereich der röntgenanalytischen Methoden, die berührungsfrei, ohne Probennahme und ohne Schädigung für das Untersuchungsobjekt arbeiten, erschließen sich dem Analytiker erstmalig Möglichkeiten, auch sehr wertvolle und fragile Objekte zerstörungsfrei zu untersuchen. PY - 2003 DO - https://doi.org/10.1515/mt-2003-0003 SN - 0025-5300 VL - 45 IS - 11-12 SP - 485 EP - 503 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-2745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -