TY - JOUR A1 - Denker, A. A1 - Hahn, Oliver A1 - Kanngießer, B. A1 - Malzer, W. A1 - Merchel, Silke A1 - Radtke, Martin A1 - Röhrs, S. A1 - Reiche, I. A1 - Stege, H. T1 - Chemie der Kunst - Zerstörungsfreie Analyse von Kunst- und Kulturgütern JF - Materialprüfung = Materials testing N2 - Naturwissenschaftliche Informationen, insbesondere die chemische Zusammensetzung der Objekte, können Hinweise auf die Hintergründe der Objektherstellung liefern, die der alleinigen kunsthistorischen Begutachtung verborgen blieben. Es können nicht nur Fragen nach dem Prozess, Zeitpunkt und Ort der Herstellung beantwortet werden. Die chemische Analyse gibt auch Hinweise auf Ereignisse und Veränderungen, die erst nach der Fertigstellung des Objektes erfolgten. So werden Alterungsphänomene oder historische Überarbeitungen und Restaurierungen aufgedeckt, aber auch Konservierungsstrategien zur Erhaltung der Kunstwerke unterstützt. Durch den technologischen Fortschritt im Bereich der röntgenanalytischen Methoden, die berührungsfrei, ohne Probennahme und ohne Schädigung für das Untersuchungsobjekt arbeiten, erschließen sich dem Analytiker erstmalig Möglichkeiten, auch sehr wertvolle und fragile Objekte zerstörungsfrei zu untersuchen. PY - 2003 DO - https://doi.org/10.1515/mt-2003-0003 SN - 0025-5300 VL - 45 IS - 11-12 SP - 485 EP - 503 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-2745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Denker, A. A1 - Hahn, Oliver A1 - Merchel, Silke A1 - Radtke, Martin A1 - Kanngießer, B. A1 - Malzer, W. A1 - Röhrs, S. A1 - Reiche, I. A1 - Stege, H. T1 - Röntgenanalytik für Kunstwerke und Kulturgüter JF - Nachrichten aus der Chemie N2 - Naturwissenschaftler arbeiten mit Archäologen, Kunsthistorikern und Restauratoren zusammen, um Materialinformationen über Kunstwerke mit den Erkenntnissen aus Altertumsforschung, Kunstgeschichte und Denkmalpflege zu verbinden. Röntgenfluoreszenz und Röntgenemission sind die Methoden der Wahl, wenn wertvolle und fragile Objekte zerstörungsfrei zu untersuchen sind. KW - Synchrotron KW - XRF analysis KW - Drawings KW - Paintings KW - Ink KW - Art objects KW - Archaeometry KW - Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) KW - Zeichnungen KW - Gemälde KW - Tinten KW - Kunstobjekte KW - Archäometrie PY - 2005 SN - 1439-9598 SN - 1521-3854 VL - 53 IS - 2 SP - 118 EP - 123 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-6898 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Stege, H. A1 - Hahn, Oliver A1 - Müller, J. T1 - Die mobile Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse JF - Restauro KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Jahr der Chemie KW - Archäometrie KW - Röntgenfluoreszenzanalyse PY - 2004 SN - 0933-4017 VL - 110 IS - 6 SP - 385 EP - 389 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-4115 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - BOOK A1 - Hahn, Oliver A1 - Oesterle, D. A1 - Bretz, S. A1 - Steger, Simon A1 - Stege, H. A1 - Dietemann, P. A1 - Baumer, U. ED - Hahn, Oliver ED - Oesterle, D. ED - Bretz, S. ED - Doil, Thorsten T1 - Hinter Glas gemalt - Geheimnisse einer Technik - Eine Ausstellung im Museum Penzberg – Sammlung Campendonk im Rahmen des Forschungsprojektes "Hinterglasmalerei als Technik der Klassischen Moderne 1905-1955" T3 - N.i.Ke. Schriftenreihe des Netzwerks zur interdisziplinären Kulturguterhaltung in Deutschland N2 - Mit der Bezeichnung Hinterglasmalerei wird allgemein der Begriff der Glasmalerei assoziiert. Auch wenn in beiden Fällen Glas das Trägermaterial ist, bezeichnet Hinterglasmalerei jedoch eine völlig andere Technik. Während bei der Glasmalerei die Farben auf den Bildträger eingebrannt werden, handelt es sich bei der Hinterglasmalerei um eine Kaltmalerei. Selbsttrocknende Farben werden auf die Rückseite der Glastafel aufgetragen, zuweilen wird die Malweise durch aufwendige Veredelungstechniken ergänzt. Mehr und mehr rückt diese Technik, die materialtechnologisch zwischen Tafelmalerei und Glasmalerei zu verorten ist, in den Blickwinkel einer interessierten Öffentlichkeit, wie dies eine zunehmende Anzahl verschiedener Ausstellungen zur Hinterglasmalerei belegen. Die vorliegende Publikation beschäftigt sich in erster Linie mit kunsttechnologischen und materialanalytischen Aspekten der Hinterglasmalerei und ermöglicht tiefe Einblicke in die künstlerische Arbeitsweise und in die Verwendung unterschiedlichster Materialien. T2 - Ausstellung Hinterglasmalerei CY - Penzberg, Germany DA - 19.12.2020 KW - Archäometrie KW - Hinterglasmalerei KW - Kunsttechnologie KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2021 SN - 2567-1251 VL - 2 SP - VII EP - 103 PB - Druckerei G. Bohm CY - Berlin AN - OPUS4-55155 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -