TY - RPRT A1 - Wiesler, F. A1 - Hund-Rinke, K. A1 - George, E. A1 - Greef, J.-M. A1 - Holz, F. A1 - Hölze, L.E. A1 - Hülsbergen, K.-J. A1 - Martin, S. A1 - Severin, K. A1 - Spielvogel, S. A1 - Geiger, P. A1 - Nawotke, C. A1 - Kehlenbeck, H. A1 - Schenkel, H. A1 - Adam, Christian A1 - Bloem, E. A1 - Frank, D. A1 - Goldbach, H.E. A1 - Heene, M. A1 - Kratz, S. A1 - Kruse, A. A1 - Möller, K. A1 - Pinnekamp, J. A1 - Schoumans, O.F. A1 - Vogel, Christian A1 - Wulf, S. T1 - Recyclingphosphate in der Düngung – Nutzen und Grenzen N2 - Weltweit werden etwa 80–85 % aller abgebauten Rohphosphate für die Produktion von Düngemitteln verwendet. Bei noch steigendem Bedarf an Phosphor (P) geht man derzeit davon aus, dass die weltweiten P-Reserven noch über 200 Jahre ausreichen. Um den P-Vorrat langfristig abzusichern, sollte der in Reststoffen enthaltene Phosphor möglichst umfänglich genutzt werden. Dieser Forderung trägt das von der Bundesregierung 2012 erstmals beschlossene Deutsche Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Rechnung. Rohphosphat wird auch seitens der Europäischen Kommission aufgrundseiner ökonomischen Bedeutung und des unsicheren Angebots als „kritischer Rohstoff“ eingestuft. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung in der Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung vom 27. September 2017 in Deutschland eine verpflichtende technische Rückgewinnung von Phosphor für Abwasserbehandlungsanlagen ab einer Ausbaugröße von 100.000 Einwohnerwerten (12 Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung) bzw. ab einer Ausbaugröße von über 50.000 Einwohnerwerten (15 Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung) vorgeschrieben. Die Verordnung enthält keine Vorgaben hinsichtlich der anzuwendenden Technologie bei der Phosphorrückgewinnung. Ausgenommen von der Rückgewinnungspflicht sind Klärschlämme mit niedrigen Phosphorgehalten (weniger als 20 Gramm Phosphor je Kilogramm Klärschlamm-Trockenmasse). Auch die im Jahre 2017 verabschiedeten neuen Rechtsvorschriften für die Düngung verlangen zukünftig einen nachhaltigen und ressourceneffizienten Umgang mit Nährstoffen bei der landwirtschaftlichen Erzeugung und schränken die P-Zufuhr insbesondere auf hoch versorgten Böden ein (Düngeverordnung vom 26. Mai 2017). Dies wird zu einem mehr am Pflanzenbedarf orientierten und ggf. vermehrt überbetrieblichen Einsatz von wirtschaftseigenen Düngern führen. Um den politischen und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, müssen einerseits wirksame und kosteneffiziente technische Verfahren zum P-Recycling (weiter)entwickelt werden. Andererseits müssen die Recyclingprodukte die Anforderungen für eine direkte Verwendung in der Landwirtschaft oder als Rohstoff für die Herstellung von Düngemitteln erfüllen. In dem vorliegenden Standpunkt wird zunächst der potenzielle Beitrag von Reststoffen zur Deckung des P-Bedarfs in der deutschen Pflanzenproduktion geschätzt. Für die wichtigsten Reststoffe werden technische Verfahren zur P-Rückgewinnung bzw. Aufarbeitung skizziert. Auf Basis der Anforderungen der Landwirtschaft bzw. der Düngemittelindustrie an die P-Recyclingprodukte werden deren Herstellungsverfahren bewertet. Schließlich wird der Regelungs- und Forschungsbedarf formuliert. KW - Phosphor KW - Düngemittel KW - Diffusive Gradients in thin films (DGT) PY - 2020 SP - 1 EP - 19 PB - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) CY - Berlin AN - OPUS4-51011 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rücker, Werner A1 - Auersch, Lutz A1 - Baeßler, Matthias A1 - Knothe, K. A1 - Wu, Y. A1 - Gerstberger, Ulf A1 - Popp, K. A1 - Kruse, H. A1 - Savidis, S. ED - Popp, K. ED - Schiehlen, W. O. T1 - A comparative study of results from numerical track-subsoil calculations T2 - Colloquium 2002 CY - Stuttgart, Germany DA - 2002-03-13 PY - 2003 SN - 3-540-43892-0 N1 - Serientitel: Lecture notes in applied mechanics – Series title: Lecture notes in applied mechanics IS - 6 SP - 471 EP - 488 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-2358 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kruse, A. A1 - Hennecke, Manfred A1 - Baalmann, A. A1 - Schlett, V. A1 - Stuke, H. T1 - Bindungsstruktur in plasmapolymerisierten Schichten aus Vinyltrimethylsilan N2 - Plasma polymer films of vinyltrimethylsilane (VTMS) were deposited by radiofrequency (RF. 13.56 MHz) or Microwave (MW, 2.45 GHz) discharges in two reactors of the same volume and geometry. — The polymer films were characterized by electron spectroscopy for chemical analysis (ESCA) and infrared spectroscopy (FTIR). It turned out, that the RF — and the MW — polymers had almost the same Si/C-composition ratio of 1/5 in the entire range of RF-and MW-power (60-150 W). Although the Si/C film-composition remains almost constant, the binding states of Si-and C-atoms in the respective ESCA-spectra are changing. While the CSi part of the C1s-peak increases with the RF-or MW-power, the C-H/C-C part of the peak decreases, indicating a loss of hydrogen in the polymer films. — Obviously the fragmentation of the VTMS-monomer is quite different for the two types of plasma discharges. While films of the RF-plasma clearly show strong contributions of the methyl and vinyl groups, these groups are completely missing for the MW-plasma polymers. — From these results structure models of the plasma polymers have been developed. KW - PECVD KW - Polymers KW - Spectroscopy PY - 1991 DO - https://doi.org/10.1002/bbpc.19910951111 SN - 0005-9021 VL - 95 IS - 11 SP - 1376 EP - 1380 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-23185 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -