TY - GEN A1 - Schenk, Gottfried A1 - Hansen, W. A1 - Hintze, H. A1 - Fischer, R. T1 - Ultraschallprüfung von Radsatzwellen mit Gruppenstrahlern - erste praktische Erfahrungen T2 - ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung - Jahrestagung 2002 N2 - Zusammenfassung Bei der laufenden Instandhaltung der Schienenfahrzeuge werden die Radsätze auf Fehlerfreiheit geprüft. Dabei werden sowohl die Laufräder wie auch die Radsatzwellen einer zerstörungsfreien Prüfung mit Ultraschall unterzogen. Im Werk Wittenberge der DB Regio AG wurde im Jahre 2001 die bisher eingesetzte Handprüfung bzw. eine teilmechanisierte Prüfung mit konventioneller Technik durch eine mechanisierte automatische Prüfung mit Ultraschall-Gruppenstrahlertechnik abgelöst. Die bisherige individuelle Befundbewertung durch A-Bilder wurde durch eine numerische Rekonstruktion der Prüfdaten mit bildhafter Darstellung ersetzt. Dabei konnte die Prüfaussage signifikant verbessert und die Prüfzeit von bisher bis zu 30 Minuten auf 5 Minuten reduziert werden. Ziel bei der Prüfung von Radsatzvollwellen ist es, die Rad- und Bremsscheibensitze sowie sämtliche Querschnittsübergänge auf radiale Fehler, d.h. auf quer zur Längsachse liegende Risse, zu überprüfen. Die eingeschränkte Zugänglichkeit der Prüforte hätte beim Einsatz von konventioneller Technik eine Vielzahl von Winkelprüfköpfen erforderlich gemacht, was in der Praxis einen schwer zu bewältigenden Aufwand allein auf Seiten der Prüfmechanik mit sich gebracht hätte. Die Technik der laufzeitgesteuerten Gruppenstrahler ermöglicht es, sämtliche geforderten Prüfbereiche mit 4 Prüfköpfen zu erfassen. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2002 CY - Weimar, Deutschland DA - 2002-05-06 KW - Ultraschall Gruppenstrahler KW - Prüfung von Radsatzvollwellen KW - Bildhafte Auswertetechnik PY - 2002 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp02/papers/v34/v34.htm SN - 3-931381-39-0 N1 - Serientitel: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. – Series title: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. IS - 80-CD PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-1461 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton A1 - Schenk, Gottfried A1 - Hauser, Th. A1 - Völz, Uwe ED - Roos, E. T1 - Anwendungsmöglichkeiten der Gruppenstrahlertechnik T2 - 25th MPA-seminar (Nuclear engineering and design 206,2/3 : Topical issue) T2 - 25th MPA-seminar CY - Stuttgart, Germany DA - 1999-10-07 KW - Gruppenstrahlertechnik PY - 1999 VL - 206 IS - 2-3 SP - 25.1 EP - 25.10 PB - North-Holland CY - Amsterdam AN - OPUS4-796 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Erhard, Anton A1 - Heckel, Thomas A1 - Schenk, Gottfried A1 - Hintze, H. T1 - Laufende Instandhaltung von Schienenfahrzeugen - Einsatz der Gruppenstrahlertechnik zur Radsatzprüfung JF - Materialprüfung = Materials testing N2 - Zur Gewährleistung des sicheren Betriebs von Schienenfahrzeugen werden bei der laufenden Instandhaltung die Radsätze (Laufräder und Radsatzwellen) mittels Ultraschall auf Fehlerfreiheit geprüft. Auf Grund der Komplexität der durchzuführenden Prüfungen an der Radscheibe von scheibengebremsten Fahrzeugen ist beim Einsatz konventioneller Techniken eine große Anzahl Ultraschallprüfköpfe erforderlich, deren Reduzierung eine technische Herausforderung darstellt. Auch bei der Prüfung von Radsatzvollwellen sind auf Grund der eingeschränkten Zugänglichkeit unterschiedliche Winkelprüfköpfe erforderlich. Ein Ziel der Untersuchungen bestand darin, die Anzahl der erforderlichen konventionellen Prüfköpfe deutlich zu reduzieren. Dazu kann die Gruppenstrahlertechnik einen Beitrag leisten. KW - Ultraschall- und Wirbelstromprüfung KW - Radsätze von Personenverkehrszügen und Schienen PY - 2004 DO - https://doi.org/10.3139/120.100560 SN - 0025-5300 VL - 46 IS - 1-2 SP - 40 EP - 45 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-2654 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Erhard, Anton A1 - Schenk, Gottfried A1 - Hauser, Th. A1 - Völz, Uwe T1 - New applications using phased array techniques JF - Nuclear engineering and design N2 - In general, the application of phased array techniques used to be limited to heavy components with large wall thicknesses, such as those in the nuclear power industry. With the improvement of the phased array equipment, including phased array search units, other application areas are now accessible for the phased array inspection technique, e.g. the inspection of turbine blade roots, weld inspection with a wall thickness ranging from 12 to 40 mm, inspection of aircraft components, inspection of spot welds and the inspection of concrete building components. The objective for the use of phased array techniques has not significantly changed since their first application, e.g. instant adjustment of the sound beam to the geometry of the test object by steering incidence angle, skew angle and/or sound field focusing. Because some new phased array technique applications are still in the experimental (laboratory) stage, this article will focus on some examples for practical, real-weld applications. PY - 2001 DO - https://doi.org/10.1016/S0029-5493(00)00419-2 SN - 0029-5493 SN - 1872-759X VL - 206 IS - 2-3 SP - 325 EP - 336 PB - North-Holland Publ. Co. CY - Amsterdam AN - OPUS4-1122 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton A1 - Bertus, Norbert A1 - Montag, Hans-Joachim A1 - Schenk, Gottfried A1 - Hintze, H. T1 - Ultrasonic Phased Array System for Railroad Axle Examination T2 - Proceedings of the 8th ECNDT N2 - Introduction Due to the long history of railroad companies around the world, varying means of examination according to the specifications for the different railroad components have been carried out based on the general industrial progress of the country [1-3]. For more than 50 years the application of customized ultrasonic techniques for the examination of railroad components has increased, in comparison to conventional ultrasonic techniques used until to the end of 20th century. In this traditional atmosphere some accidents have disturbed the silent harmony of companies involved in the production of critical parts. More than ever high speed modern trains require modern and advanced examination techniques [4-8]. For practical application new ultrasonic techniques have been developed and optimized in co-operation with the German Railroad Company. In the present contribution the inspection of railroad axles will be described. The ultrasonic technique used for the examination is the phased array technique. The optimization of the phased array probes for the different geometries of the axles given was completed using a computer model for directivity calculations. In relation to the limited accessibility between wheel and brake angles of incidence for shear waves in the range between 28° and 72° are necessary. During the examination of the axles a a considerable amount of ultrasonic data must be stored (storage of the digitized A-scans). However, due to economic aspects the evaluation of this data should be carried out in a very short time. The whole examination of one axle should not exceed 5 minutes. Therefore we have developed a special evaluation program adapted to the particular problematic of the axle inspection. The build up of the whole inspection system was done with partners from the industry like Krautkramer and a division of the Research Department of the Deutsche Bahn AG. In this consortium the Research Department of the Deutsche Bahn AG was responsible for the specification of the inspection problem, Krautkramer for the organization of the whole technical follow up and BAM for the development and optimization of the ultrasonic inspection technique as well as for the evaluation software. Some examples concerning the optimization process will be described in the present contribution. T2 - 8th ECNDT CY - Barcelona, Spain DA - 2002-06-17 PY - 2002 UR - http://www.ndt.net/article/ecndt02/75/75.htm PB - European Federation for Non-Destructive Testing CY - Barcelona AN - OPUS4-1414 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schenk, Gottfried A1 - Völz, Uwe A1 - Dohse, Elmar A1 - Bauer, L. T1 - COMPAS-XL - Outstanding number of channels with a new phased array system T2 - 9th European Conference on Non-Destructive Testing (ECNDT) T2 - 9th European Conference on Non-Destructive Testing (ECNDT) CY - Berlin, Germany DA - 2006-09-25 PY - 2006 AN - OPUS4-12427 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Dohse, Elmar A1 - Ploigt, Roy A1 - Deutsch, W. T1 - Neuartige automatisierte Stangenprüfung mit Ultraschall-Gruppenstrahlern JF - Materials testing N2 - Wie erkennt man Risse oder Einschlüsse in Stabstahl, bevor daraus beispielsweise eine Automobil-Antriebswelle entsteht? Halbzeugprodukte werden vor der Weiterverarbeitung zerstörungsfrei auf Fehlerfreiheit geprüft, denn nicht erkannte Schäden können teure Rückrufaktionen zur Folge haben. Dieser Beitrag stellt ein Verfahren vor, mit dem die bisherige konventionelle Ultraschallprüfung durch die Gruppenstrahlertechnik ersetzt wird und die Prüfqualität bei gleichzeitiger Beschleunigung des Prüfvorgangs signifikant erhöht werden kann. KW - Automatisierte Prüfung von Rundstangen KW - Ultraschall-Gruppenstrahlertechnik KW - Modellrechnung KW - Viertelschalenarray KW - Aufbau und Erprobung einer automatisierten Anlage PY - 2012 SN - 0025-5300 VL - 54 IS - 3 SP - 200 EP - 205 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-25622 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Gerken, C. A1 - Beuth, T. T1 - Entwicklungsstand bei der Ultraschallprüfung von Radsatz-Vollwellen mit Gruppenstrahlern - Umsetzung der gewonnenen Betriebserfahrungen T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung, 28.- 30.4.2008, St. Gallen, Schweiz N2 - Bei der laufenden Instandhaltung der Schienenfahrzeuge werden die Radsätze auf Fehlerfreiheit geprüft. Dabei werden sowohl die Laufräder wie auch die Radsatzwellen einer zerstörungsfreien Prüfung mit Ultraschall unterzogen. Im Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge der DB AG wurde im Jahre 2001 die bisher eingesetzte Handprüfung bzw. eine teilmechanisierte Prüfung mit konventioneller Technik durch eine mechanisierte automatische Prüfung mit Ultraschall-Gruppenstrahlertechnik abgelöst. Es werden Radsatz-Vollwellen von klotzgebremsten Güterwagen, die neben den beiden Radsitzen keine Querschnittsübergänge aufweisen, und Vollwellen von scheibengebremsten Personenzügen mit bis zu 3 Bremsscheiben geprüft. Dabei sind unterschiedliche Bauarten und Geometrien zu berücksichtigen und auf radiale Fehler (Oberflächenrisse) zu untersuchen, die ab einer Tiefe von 2 mm und einer Ausdehnung von 20 mm mit einem Signal-Rausch-Abstand von mindestens 6 dB nachzuweisen sind. Aufgrund der vorliegenden Betriebserfahrungen wurde im Jahre 2007 eine Erweiterung in Angriff genommen. Bei Radsatz-Vollwellen ohne Bremsscheiben musste der Prüfumfang, der sich bisher auf Wellenschenkel, Notlauf und die Querschnittsübergänge am Radsitz beschränkte, auf den gesamten Längenbereich ausgedehnt werden. Dies unter der Vorgabe, lediglich die bereits installierten 4 Gruppenstrahler-Prüfköpfe von 4 festen Einschallpositionen aus in 2 Prüfschritten einzusetzen. Zusätzlich verringerte sich die Längenausdehnung der geforderten Fehlergröße auf 15 mm. Erfahrungen bei der Prüfung von Radsatz-Vollwellen unterschiedlicher Bauarten und Baujahre machten zusätzlich eine Justierfunktion bzw. einen Empfindlichkeitsausgleich erforderlich. Vor allem bei älteren Bauarten treten hohe Empfindlichkeitsschwankungen auf, die durch eine automatisierte Verstärkungsanpassung kompensiert werden müssen. Hierzu wird während des Prüfablaufs die Schallschwächung ermittelt, deren Ergebnis in automatisierter Form in die Befunderstellung mit einfließt. Der Beitrag stellt darüber hinaus die Herausforderung dar, die Umrüstarbeiten innerhalb des laufenden Betriebs durchzuführen bzw. die notwendigen Stillstandszeiten auf ein Minimum zu beschränken. T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - St. Gallen, Schweiz DA - 2008-04-28 KW - Eisenbahn-Radsatz-Vollwellenprüfung KW - Gruppenstrahlertechnik KW - COMPAS-Prüfsystem KW - Empfindlichkeitskorrektur durch V-Durchschallung PY - 2008 SN - 978-3-940283-09-2 IS - DGZfP-BB-113 (Mi.3.A.3.) SP - 512 EP - 518 AN - OPUS4-17984 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Beuth, T. A1 - Gerken, C. T1 - Entwicklungsstand bei der Ultraschallprüfung von Radsatz-Vollwellen mit Gruppenstrahlern - Umsetzung der gewonnenen Betriebserfahrung T2 - DGZfP-DACH-Jahrestagung 2008 T2 - DGZfP-DACH-Jahrestagung 2008 CY - St. Gallen, Switzerland DA - 2008-04-28 PY - 2008 AN - OPUS4-17446 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schenk, Gottfried A1 - Völz, Uwe A1 - Dohse, Elmar A1 - Bauer, L. T1 - COMPAS-XL - outstanding number of channels with a new phased array system T2 - 9th European Conference on NDT T2 - 9th European Conference on NDT CY - Berlin, Germany DA - 2006-09-25 KW - Phased array KW - 1024 channels KW - FPGA KW - Modular architecture KW - Real-time capability KW - Rotation scanner KW - Matrix array PY - 2006 SN - 3-931381-86-2 SP - 1 EP - 6(?) PB - European Federation for Non-Destructive Testing CY - Berlin AN - OPUS4-14064 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Völz, Uwe A1 - Schenk, Gottfried A1 - Montag, Hans-Joachim A1 - Spruch, W. T1 - Anwendung des ZEUS-Urdatenformats in der Praxis T2 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung - Jahrestagung 2007 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2007 CY - Fürth, Deutschland DA - 2007-05-14 KW - ZEUS KW - Datenformat KW - MODUS KW - COMPAS PY - 2007 SN - 978-3-931381-98-1 SP - 1 EP - 8 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-15796 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Völz, Uwe A1 - Schenk, Gottfried T1 - COMPAS-XL: Ein Ultraschall-Gruppenstrahlerprüfsystem der unbegrenzten Möglichkeiten? T2 - Moderne Systemtechnik bei Prüfungen mit Ultraschall T2 - DGZfP-Seminar des FA Ultraschall (Moderne Systemtechnik bei Prüfungen mit Ultraschall) CY - Wuppertal, Deutschland DA - 2007-11-12 KW - COMPAS KW - COMPAS-XL KW - GRST KW - Gruppenstrahler KW - Gerätetechnik PY - 2007 SN - 978-3-940283-05-4 N1 - Serientitel: DGZfP-Berichtsband – Series title: DGZfP-Berichtsband IS - 109-CD SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-16187 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Boehm, Rainer A1 - Willems, H. T1 - 3D-Schallfeldsteuerung mit Matrixarrays für die Pipelineprüfung JF - Materials Testing N2 - Die Gefährdung durch Pipelines ist in der Öffentlichkeit wegen zahlreicher Berichte über Unfälle weitgehend präsent. Warum? Weil jeder Unfall die Gefahr von massiven Umweltschäden mit sich bringt und bei Leitungen, die durch besiedeltes Gebiet führen, sogar mit menschlichen Opfern verbunden sein kann. Thema dieses Beitrags ist ein neuartiges Ultraschall-Verfahren, das eine schnellere, sichere und kostengünstigere Prüfung derartiger Rohrleitungssysteme erlaubt. KW - Wanddickenmessung KW - Rissprüfung auf Innen- und Außenfehler KW - Ersatz von konventioneller Prüftechnik durch Matrixarrays KW - Schallfeldoptimierung durch Modellrechnung KW - Matrixarray mit 256 Elementen KW - Erprobung an Rohrtestkörpern KW - Mixed signal ASIC PY - 2013 DO - https://doi.org/10.3139/120.110447 SN - 0025-5300 VL - 55 IS - 5 SP - 379 EP - 385 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-29053 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Boehm, Rainer A1 - Willems, H. T1 - Schallfeldsteuerung mit Matrixarrays - Vergleichsmessungen an Testkörpern T2 - DACH Jahrestagung 2012 T2 - DACH Jahrestagung 2012 CY - Graz, Austria DA - 2012-09-17 PY - 2012 AN - OPUS4-29112 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wüstenberg, Hermann A1 - Erhard, Anton A1 - Schenk, Gottfried A1 - Montag, Hans-Joachim T1 - Anwendung der Ultraschalltomographie an Turbinen und Generatorwellen JF - Materialprüfung = Materials testing T2 - 12. MPA-Seminar CY - Stuttgart, Deutschland DA - 1986-10-16 PY - 1987 SN - 0025-5300 VL - 29 IS - 10 SP - 297 EP - 302 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-18764 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hauser, T. A1 - Schenk, Gottfried A1 - Bertus, Norbert A1 - Erhard, Anton T1 - Universelles digitales Prüfgerät für die ZfP mit Ultraschall und Impulswirbelstrom JF - Materialprüfung = Materials testing PY - 1996 SN - 0025-5300 VL - 38 IS - 7-8 SP - 302 EP - 304 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-18769 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wüstenberg, Hermann A1 - Erhard, Anton A1 - Schulz, Eduard A1 - Schenk, Gottfried T1 - Auffindung von oberflächennahen Rissen in Schweißverbindungen mittels der Ultraschallprüfung JF - Schweißtechnik : österr. Fachzeitschr. für Schweißen, Schneiden und Prüfen PY - 1985 SN - 0253-5262 VL - 39 IS - 7 SP - 110 EP - 115 CY - Wien AN - OPUS4-18757 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wüstenberg, Hermann A1 - Erhard, Anton A1 - Schenk, Gottfried A1 - Möhrle, Walter T1 - Construction des palpeurs-multielements avec ultrasons JF - Revue pratique de contrôle industriel : qualité PY - 1985 SN - 0033-5142 SN - 0373-8809 VL - 24 IS - 133 SP - 43 EP - 53 CY - Paris, France AN - OPUS4-18759 LA - fra AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Erhard, Anton A1 - Wüstenberg, Hermann A1 - Schenk, Gottfried A1 - Möhrle, Walter T1 - Calculation and construction of phased array-UT probes JF - Nuclear engineering and design PY - 1986 SN - 0029-5493 SN - 1872-759X VL - 94 IS - 3 SP - 375 EP - 385 PB - North-Holland Publ. Co. CY - Amsterdam AN - OPUS4-18762 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Brekow, Gerhard A1 - Deutsch, W.A.K. A1 - Joswig, M. A1 - Maxam, K. A1 - Schuster, V. T1 - Prüfkonzept mit Ultraschall-Gruppenstrahlern für die automatisierte Prüfung von Stangen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2009 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2009 CY - Münster, Deutschland DA - 2009-05-18 KW - Ultraschall-Gruppenstrahlertechnik KW - Automatisierte Stangenprüfung KW - Verkürzung der Umrüstzeiten KW - Erprobung an Stangentestkörpern KW - Erhöhung der Vorschubgeschwindigkeit KW - Aufbau einer Prototypenanlage PY - 2009 SN - 978-3-940283-16-0 IS - DGZfP-BB 115 (Di.1.C.4) SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-20508 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ploigt, Roy A1 - Dohse, Elmar A1 - Schenk, Gottfried A1 - Völz, Uwe T1 - Hohe Prüfgeschwindigkeit bei einem Gruppenstrahler-Prüfsystem - eine Herausforderung für die Entwickler T2 - DGZfP-Jahrestagung 2009 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2009 CY - Münster, Deutschland DA - 2009-05-18 KW - Ultraschall KW - Gerätetechnik PY - 2009 SN - 978-3-940283-16-0 IS - DGZfP-BB 115 ( Poster 37) SP - 1 EP - 5 AN - OPUS4-20510 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dohse, Elmar A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Schenk, Gottfried T1 - Vom "Logikgrab" zur Einchip-Lösung: Der Einsatz von FPGAs in digitalen Ultraschallgeräten T2 - DGZfP-Jahrestagung 2009 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2009 CY - Münster, Deutschland DA - 2009-05-18 KW - Ultraschall KW - Gerätetechnik PY - 2009 SN - 978-3-940283-16-0 IS - DGZfP-BB 115 ( Poster 36) SP - 1 EP - 2 AN - OPUS4-20515 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schenk, Gottfried A1 - Boehm, Rainer A1 - Brackrock, Daniel A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Joswig, Michael A1 - Maxam, Klaus A1 - Schuster, Volker T1 - Untersuchungen zum Einfluss von geometrie- und Temperaturabweichungen bei der Stangenprüfung mit Ultraschall-Gruppenstrahlertechnik T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Germany DA - 2010-05-10 PY - 2010 AN - OPUS4-21635 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schenk, Gottfried A1 - Ploigt, Roy A1 - Dohse, Elmar A1 - Deutsch, W. A. K. A1 - Bauer, L. T1 - COMPAS-XXL - A Novel Phased Array System with Extended Capabilities T2 - 10th European Conference on non-destructive testing T2 - 10th European Conference on non-destructive testing CY - Moscow, Russia DA - 2010-06-07 PY - 2010 AN - OPUS4-21646 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Brekow, Gerhard A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Deutsch, W.A.K. A1 - Joswig, M. A1 - Maxam, K. A1 - Schuster, V. ED - Thompson, D.O. ED - Chimenti, D.E. T1 - Ultrasonic inspection system for automated round-bar-testing based on phased array technique T2 - QNDE conference 2010 - Review of progress in quantitative nondestructive evaluation (Proceedings) N2 - Within a know-how transfer project funded by the government conventional ultrasonic technique was replaced by phased array technique for automated round-bar testing. Instead of applying a great number of conventional probes to achieve acceptable volume coverage we used curved linear arrays. The benefits of phased array technique such as programmable skew angles, beamforming and beam positions, led not only to a significant decrease in inspection time, but also the number of probes could be substantially reduced . Finally, the testing parameters for a large range of bar-diameters could be adapted by software control instead of time-consuming mechanical replacement. The probe-design was carried out by a proprietary modelling program. Both the theoretical calculations as well as the latter experimental verifications revealed significant advantages of curved arrays versus the planar types. A radial oriented probe offers perfect adaption to the cylindrical shape of the specimen allowing wide variations of the sound field. Thus beam direction, beam size and beam position could be optimized with respect to a minimum of inspection cycles, as inspections have to be executed in-line during the production. A number of laboratory tests were carried out on special test components. In order to achieve an optimal performance of the reference rod we implemented three different types of reference reflectors: (i) flat-bottom-holes with diameters of 0.8 mm and 1.2 mm, (ii) side-drilled-holes with a diameter of 0.7 mm for the detection of volumetric flaws, and (iii) notches with a depth of 0.2 mm and 0.5 mm for the detection of surfaceoriented defects. All laboratory tests were carried out with the COMPAS-XXL inspection system, a proprietary development of BAM. T2 - 36th Annual Review of Progress in Quantitative Nondestructive Evaluation CY - Kingston, RI, USA DA - 2009-07-26 KW - Ultrasonic testing KW - Phased array KW - Round bar testing PY - 2010 SN - 978-0-7354-0748-0 SN - 0743-0760 SN - 0094-243X N1 - Serientitel: AIP conference proceedings – Series title: AIP conference proceedings VL - 29 SP - 1 EP - 7 CY - Melville, NY AN - OPUS4-21817 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Boehm, Rainer T1 - Schallfeldsteuerung mit Matrixarrays - Vergleichsmessungen an Rohrtestkörpern T2 - DACH-Jahrestagung 2012 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung (Proceedings) T2 - DACH-Jahrestagung 2012 CY - Graz, Austria DA - 2012-09-17 KW - Wanddickenmessung KW - Rissprüfung auf Innen- und Außenfehler KW - Ersatz von konventioneller Prüftechnik durch Matrixarrays KW - Schallfeldoptimierung durch Modellrechnung KW - Matrixarray mit 256 Elementen KW - Erprobung an Rohrtestkörpern PY - 2012 SN - 978-3-940283-44-3 IS - DGZfP-BB 136 SP - Mi.2.A.2, 1 EP - 8 AN - OPUS4-29159 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton A1 - Schenk, Gottfried A1 - Möhrle, Walter A1 - Wüstenberg, Hermann A1 - Rathgeb, Werner T1 - Beitrag der Gruppenstrahlertechnik zur Automatisierung in der Ultraschallprüfung T2 - DGZfP Seminar über Automatisierung in der Ultraschallprüfung T2 - DGZfP Seminar über Automatisierung in der Ultraschallprüfung CY - Berlin, Germany DA - 1988-11-07 PY - 1988 AN - OPUS4-18840 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton A1 - Schenk, Gottfried A1 - Gohlke, Dirk A1 - Engl, G. A1 - Fischer, E T1 - The SAPHIR and MINI-SAPHIR System - Versatile Tools for Advanced Solutions for the PWR Primary Circuit Inspection T2 - First International Conference on NDE in relation to Structural Integrity for Nuclear and Pressurised Components Amsterdam T2 - First International Conference on NDE in relation to Structural Integrity for Nuclear and Pressurised Components Amsterdam CY - Amsterdam, Netherlands DA - 1998-10-20 PY - 1998 AN - OPUS4-18875 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton A1 - Schenk, Gottfried A1 - Völz, Uwe A1 - Hauser, T. T1 - Anwendungsmöglichkeiten der Gruppenstrahlertechnik T2 - 25. MPA-Seminar T2 - 25. MPA-Seminar CY - Stuttgart, Germany DA - 1999-10-07 PY - 1999 AN - OPUS4-18881 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton A1 - Schenk, Gottfried A1 - Möhrle, Walter A1 - Montag, Hans-Joachim A1 - Wüstenberg, Hermann T1 - Experiences with a New Real-Time-Scanner System T2 - ASNT Fall-Conference T2 - ASNT Fall-Conference CY - Seattle, WA, USA DA - 1996-10-14 PY - 1996 AN - OPUS4-18869 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton A1 - Schenk, Gottfried A1 - Möhrle, Walter A1 - Montag, Hans-Joachim T1 - Schweißnahtprüfung mit Real-Time-Scanner-Prüfköpfen T2 - DGZfP-Dreiländer-Jahrestagung "ZfP als Dienstleistung in einer veränderten Industriestruktur" T2 - DGZfP-Dreiländer-Jahrestagung "ZfP als Dienstleistung in einer veränderten Industriestruktur" CY - Dresden, Germany DA - 1997-05-05 PY - 1997 AN - OPUS4-18871 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schenk, Gottfried A1 - Erhard, Anton A1 - Döring, Joachim A1 - Möhrle, Walter T1 - Gerät zur Linearabtastung mit Strahlergruppen (Real-Time-Scanner-Gerät) T2 - DACH-Tagung 1996 (Conference Proceedings) N2 - Im Labor für Ultraschallverfahren der BAM wurde ein Gerätesystem zum Betrieb von linearen Strahlergruppen entwickelt, aufgebaut und erprobt. Es besteht aus einer Geräteeinheit mit 64 Sende- und 64 Empfangskanälen, einem Steuerrechner mit integriertem Transientenrekorder und wurde mit einem Linienarray mit 32 Elementen und einer Frequenz von 17 MHz erprobt. Das Schallbündel einer Gruppe von 8 Elementen kann per elektronischem Versatz über den Gesamtschwinger bewegt und dabei gleichzeitig geschwenkt und fokussiert werden. Dabei konnten Wanddicke'n von 0,5 mm sowie eine Anordnung von Flachbodenbohrungen mit 0,7 mm Durchmesser mit großer Genauigkeit nachgewiesen werden. Mögliche Anwendungen sind die Prüfung von Punktschweißverbindungen, die Korrosionsprüfung, die Prüfung von Flugzeugkomponenten, die Schweißnahtprüfung. T2 - DACH-Tagung 1996 CY - Lindau, Deutschland DA - 1996-05-13 PY - 1996 SN - 3-931381-07-0 VL - 52 SP - 541 EP - 548 AN - OPUS4-22934 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Brekow, Gerhard A1 - Deutsch, W. A. K. A1 - Joswig, Michael A1 - Maxam, Klaus A1 - Schuster, Volker T1 - Prüfkonzept mit Ultraschall-Gruppenstrahlern für die automatisierte Prüfung mit Stangen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2009 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2009 CY - Münster, Germany DA - 2009-05-18 PY - 2009 AN - OPUS4-19405 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Brekow, Gerhard A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Joswig, Michael A1 - Maxam, Klaus A1 - Schuster, Volker A1 - Deutsch, W. A. K. T1 - Ultrasonic Inspection System for automated Round-Bar-Testing based on Phased Array Technique T2 - 5th International Workshop Non-Destructive Testing in Progress T2 - 5th International Workshop Non-Destructive Testing in Progress CY - Prague, Czech Republic DA - 2009-10-12 PY - 2009 AN - OPUS4-20154 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Brekow, Gerhard A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Deutsch, W.A.K. A1 - Joswig, M. A1 - Maxam, K. A1 - Schuster, V. ED - Mazal, Pavel T1 - Ultrasonic inspection system for automated round-bar-testing based on phased array technique T2 - 5th International workshop of NDT experts - NDT in progress 2009 (Proceedings) T2 - 5th International workshop of NDT experts - NDT in progress 2009 CY - Prague, Czech Republic DA - 2009-10-12 KW - Ultrasonic testing KW - Phased array KW - Round bar testing PY - 2009 SN - 978-80-214-3968-9 SP - 253 EP - 259 AN - OPUS4-20338 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Boehm, Rainer A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Deutsch, W.A.K. A1 - Joswig, M. A1 - Maxam, K. A1 - Schuster, V. T1 - Untersuchungen zum Einfluss von Geometrie- und Temperaturabweichungen bei der Stangenprüfung mit Ultraschall-Gruppenstrahlertechnik T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Bei der automatisierten Prüfung von Stangen mit Ultraschall- Gruppenstrahlertechnik besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Prüfkopfparameter wie Einschallwinkel, Fokustiefe und Schallbündelbreite programmgesteuert an sich verändernde Prüfbedingungen anzupassen. Zu diesen zählt die Temperatur des Koppelmediums (Wasser), die in einem Bereich von 10°C bis 50°C liegen kann, was zu unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten führt und den Einschallwinkel verändert. Mit der Folge, dass unter Umständen die geforderte 100%-Abdeckung des Prüfvolumens nicht mehr gewährleistet ist. Auch geometrische Abweichungen, wie sie durch die fertigungsbedingte Streuung des Prüflings gegeben sind, können Einfluss auf das Prüfergebnis nehmen. So führen Abweichungen vom idealen Geradheitszustand zu Fehlpositionierungen des Prüfkopfs, was wiederum Einfluss auf die Lage und Beschaffenheit des Schallbündels in der Stange hat. Ähnliches gilt für nicht vollkommen kreisförmig ausgebildete Stangendurchmesser, die unterschiedliche Schalleintrittsbedingungen bewirken und Abweichungen von den theoretisch ermittelten Werten zur Folge haben. Im Rahmen eines vom BMWi geförderten Forschungsvorhabens wurde der Einfluss dieser Parameter untersucht und ihre Auswirkungen für den Betrieb einer automatisierten Prüfanlage unter realen Betriebsbedingungen ermittelt. Dies betrifft vor allem den maximal möglichen Schallbündelversatz innerhalb des Arrays, der die Anzahl der erforderlichen Prüftakte bestimmt und damit die maximale Vorschubgeschwindigkeit des Prüflings. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur programmgesteuerten Kompensation der untersuchten Temperatur- und Geometrieabweichungen durch eine flexible Anpassung der Gruppenstrahler- Prüfkopfparameter aufgezeigt. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (Mi.4.A.1) SP - 1 EP - 8 CY - Berlin AN - OPUS4-21878 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Brekow, Gerhard A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Deutsch, W. A. K. A1 - Joswig, Michael A1 - Schuster, Volker A1 - Maxam, Klaus T1 - Ultrasonic Instpection System for automated Round-Bar-Testing based on Phased Array Technique T2 - Nondestructive Evaluation 2009 (NDE) T2 - Nondestructive Evaluation 2009 (NDE) CY - Tiruchirappalli, India DA - 2009-12-10 PY - 2009 AN - OPUS4-21748 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton A1 - Wüstenberg, Hermann A1 - Schenk, Gottfried A1 - Möhrle, Walter T1 - Calculation and construction of phased array-UT probes T2 - Japanese-German joint seminar on structural strength and NDE problems in nuclear engineering T2 - 3rd Japanese-German joint seminar on structural strength and NDE problems in nuclear engineering CY - Stuttgart, Germany DA - 1985-08-29 PY - 1985 SP - 1 EP - 22 AN - OPUS4-34210 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schenk, Gottfried A1 - Montag, Hans-Joachim A1 - Wüstenberg, Hermann A1 - Erhard, Anton T1 - Entwicklung und Anwendungsmöglichkeiten eines rechnergestützten Gruppenstrahlerkonzepts für die Ultraschall-Prüfung JF - Amts- und Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Materialprüfung PY - 1985 SN - 0340-7551 VL - 15 IS - 4 SP - 509 EP - 514 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung CY - Berlin AN - OPUS4-34226 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -