TY - CONF A1 - Mishurova, Tatiana A1 - Cabeza, S. A1 - Artzt, Katia A1 - Haubrich, J. A1 - Requena, G. A1 - Bruno, Giovanni T1 - Analyse von oberflächennahen Eigenspannungen in SLM TI-6AL-4V Proben T2 - 2. Tagung des DVM-Arbeitskreises Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen N2 - Bei der additiven Fertigung können sich während des Prozesses aufgrund von hohen Aufheiz- und Abkühlraten Eigenspannungen ausbilden, die potentiell zu einem Verzug von Bauteilen führen und sich negativ auf das mechanische Verhalten auswirken. In dieser Studie wurden Ti-6Al-4V Proben durch Selektives Laserschmelzen mit verschiedenen Lasergeschwindigkeiten additiv gefertigt, um die Auswirkung der Laserenergiedichte auf den Eigenspannungszustand zu untersuchen. Die oberflächennahe Eigenspannungsanalysen wurden mittels energiedispersiver Synchrotronbeugung durchgeführt. Insgesamt wurden hohe Zugspannungen an den Seitenflächen der Proben gefunden. Es wurde festgestellt, dass je höher die Laserenergiedichte während der Fertigung ist, desto geringer fallen die Eigenspannungen aus. Eine nachträglich durchgeführte Wärmebehandlung führt zu einem vollständigen Abbau von Eigenspannungen. T2 - 2. Tagung des DVM-Arbeitskreises Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen CY - Berlin, Germany DA - 09.11.2017 KW - Selektive Laserschmelzen KW - Wärmebehandlung KW - Synchrotronbeugung KW - Eigenspannungen PY - 2017 SP - 89 EP - 98 AN - OPUS4-42871 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Léonard, Fabien A1 - Hasenfelder, Uta A1 - Krebs, Holger A1 - Bruno, Giovanni T1 - Assessment of shock tube systems by synchrotron X-ray computed tomography T2 - 7th Conference on Industrial Computed Tomography (iCT 2017) N2 - Shock tube systems are non-electric explosive fuses employed in blasting and demolition applications to trigger the detonation of explosive charges. Their working principle is based on the explosive reaction of a fine explosive powder on the tubing's inner surface, generating a shock wave traveling at a velocity of 2,100 m/s along the length of the tube, without destroying it. One of the key aspects of the manufacturing process of these shock tubes is the size and morphology of the explosive powder grains and their distribution on the inner wall of the tube, in order to propagate the shockwave efficiently and reliably. For the first time, synchrotron X-ray computed tomography has been used to characterize non-destructively the explosive powder grains, typically Al/HMX between 10 and 20 μm in size, in terms of morphology and 3D distribution but also to characterise the presence and location of defects within the shock tube walls. KW - Explosives KW - Nonel KW - Shock wave KW - Blasting KW - Energetic systems PY - 2017 UR - http://www.ndt.net/events/iCT2017/app/content/Paper/61_Leonard.pdf SP - 1 EP - 7 CY - Leuven, Belgium AN - OPUS4-39345 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thiede, Tobias A1 - Mishurova, Tatiana A1 - Cabeza, S. A1 - Nadammal, Naresh A1 - Bode, Johannes A1 - Kromm, Arne A1 - Haberland, C. A1 - Bruno, Giovanni ED - Richard, H. A. T1 - Der Einfluss der Hatch-Länge und der Probenabtrennung von der Bauplatte auf den Eigenspannungszustand in SLM-Bauteilen aus IN718 T2 - Adddtiv gefertigte Bauteile und Strukturen N2 - Die Schicht-für-Schicht additive Fertigung (AM) in Form des selektiven Laserschmelzens (SLM) bietet einerseits Vorteile bezüglich des Probendesigns, andererseits sind thermische Eigenspannungen (ES) aufgrund des hohen Temperaturgradienten unvermeidbar. Diese Eigenspannungen wurden in zwei SLM-gefertigten Proben aus IN718 zerstörungsfrei mit Neutronenstreuung hinsichtlich der folgenden zwei Einflüsse analysiert: der Einfluss der Hatch-Länge und das Abtrennen des Werkstücks von der Bauplatte. Begleitet wurden die Messungen der Eigenspannungen durch optische Mikroskopie und die taktile Vermessung der Oberfläche. Eine Korrelation zwischen den Eigenspannungen und der Hatch-Länge konnte beobachtet und erklärt werden. T2 - 2. Tagung des DVM-Arbeitskreises Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen CY - Berlin, Germany DA - 09.11.2017 KW - IN718 KW - Additive Fertigung KW - Selektives Laserschmelzen KW - Eigenspannungen KW - Neutronenstreuung PY - 2017 SN - 2509-8772 VL - Bericht 402 SP - 137 EP - 146 PB - DVM CY - Berlin AN - OPUS4-42946 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stegemann, Robert A1 - Cabeza, Sandra A1 - Pelkner, Matthias A1 - Lyamkin, Viktor A1 - Sonntag, Nadja A1 - Bruno, Giovanni A1 - Skrotzki, Birgit A1 - Kreutzbruck, Marc T1 - Evaluation of high spatial resolution imaging of magnetic stray fields for early damage detection T2 - AIP Conference Proceeding N2 - The paper discusses the evaluation of elastic and plastic strain states in two low-carbon steels of the same steel group with high spatial resolution GMR (giant magneto resistance) sensors. The residual stress distributions of tungsten inert gas welded plates were determined by means of neutron diffraction as a reference. The normal component of local residual magnetic stray fields arise in the vicinity of the positions of maximum stress. The experiments performed on flat tensile specimen indicate that the boundaries of plastic deformations are a source of stray fields. The spatial variations of magnetic stray fields for both the weld and the tensile samples are in the order of the earths magnetic field. T2 - 43rd Annual Review of Progress in Quantitative Nondestructive Evaluation, Volume 36 CY - Atlanta, Georgia, USA DA - 17.07.2016 KW - Plastic deformation KW - GMR KW - Neutron diffraction KW - Residual stress KW - Microstructure KW - Low carbon steel KW - TIG weld PY - 2017 SN - 978-0-7354-1474-7 DO - https://doi.org/10.1063/1.4974688 SN - 0094-243X VL - 1806 IS - 1 SP - Article UNSP 110010-1 EP - 10 PB - AIP Publishing CY - Melville, NY 11747 AN - OPUS4-39279 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Boller, Ch. A1 - Mueller, Bernd R. A1 - Heckel, Thomas A1 - Starke, P. A1 - Gohlke, Daniel A1 - Venkat, R. S. A1 - Bruno, Giovanni T1 - Nonlinearities based inverse approach for the characterisation of the damage evaluation process in very high cycle fatigued CFRP specimens T2 - Proceedings of the VHCF7 Conference N2 - This paper focuses on the aspect on how damage evolution processes in composite materials and structures including matrix fracture, delamination, fibre-matrix debonding, and fibre fracture can be detected by taking advantage of the material’s inherit mechanical properties. These properties can be described on the basis of non-linear mechanical phenomena measurable as an inert frequency response signal. The approach is proposed as a means for residual life structural assessment specifically in the context of VHCF. T2 - The Seventh International Conference on Very High Cycle Fatigue - VHCF7 CY - Dresden, Germany DA - 03.07.2017 KW - Composite materials KW - Damage KW - Non-destructive testing KW - Fatigue KW - Structural simulation KW - Non-linear vibration PY - 2017 VL - 2017 SP - 1 EP - 8 PB - DVM AN - OPUS4-41102 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Shashev, Yury A1 - Kupsch, Andreas A1 - Lange, Axel A1 - Evsevleev, Sergei A1 - Britzke, Ralf A1 - Bruno, Giovanni A1 - Müller, Bernd R. T1 - Talbot-Lau Röntgen-Interferometrie für die zerstörungsfreie Prüfung T2 - Materialcharakterisierung N2 - Im vergangenen Jahrzehnt sind gitterinterferometrische Röntgenabbildungen zunehmend in den Fokus des Interesses gerückt. Sie sind insbesondere dann Vorteil, wenn der in der Standardradiographie erreichbare Kontrast nicht genügt, schwach absorbierende Mikro- und Nanostrukturen abzubilden. Auf Kosten mehrerer Aufnahmen gestattet die Talbot-Lau Gitterinterferometrie, die Beiträge aus Absorption, Refraktion und (refraktiver) Streuung zu trennen. Dazu werden die Störungen der Interferenzmuster von Phasengittern ausgewertet. Im Gegensatz zu einer Vielzahl anderer refraktionsbasierter Abbildungsmethoden kann diese Technik mit konventionellen Röntgenröhren (mit divergenter, polychromatischer Strahlung) angewendet werden. Damit ist die Technik geeignet, typische ZfP-Fragestellungen zu lösen. Hier stellen wir Untersuchungen zur Effizienz von Phasengittern vor. Die Visibilität (d.h. die Höhe der Oszillation im Interferenzmuster) wird als Funktion verschiedener geometrischer Parameter verfolgt. Eine Rotation um die Achse parallel zu den Gitterstegen ändert die Form des Gitterprofils (d.h. die Verteilung der Phasenschiebungen). Die kontinuierliche Variation des Winkels und des Detektionsabstandes führt zur Identifikation von ausgezeichneten Kombinationen mit maximaler Visibilität, wobei die Abstände deutlich geringer sind als im Standardaufbau mit senkrechter Gitterbestrahlung. Unsere Studie umfasst Simulationen für monochromatische Quelle und den Vergleich zu experimentellen Ergebnissen mit der Synchrotronstrahlung. In der Literatur wurden die Vorteile der Talbot-Lau Interferometrie für die zerstörungsfreie Prüfung von Faserkompositen und Verbundwerkstoffen demonstriert. Hier werden als Beispiele Messungen an Aluminiumtitanat (Al2TiO5) Pulver gezeigt. T2 - DGZfP 2017 CY - Koblenz, Germany DA - 22.05.2017 KW - Gitterinterferometrische Röntgenabbildung KW - Phasengitter KW - Talbot-Lau Interferometrie KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-404691 SP - 1 EP - 10 PB - DGZfP AN - OPUS4-40469 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -