TY - THES A1 - Eisenacher, Germar T1 - Charakteristik und Modellierung von Fichtenholz unter dynamischer Druckbelastung N2 - Fichtenholz wird häufig als energieabsorbierendes Material in Stoßdämpfern von Transportbehältern für radioaktive Stoffe eingesetzt. Bei der vorgeschriebenen Fallprüfung aus 9 m Höhe auf ein unnachgiebiges Fundament erfährt das Fichtenholz im Stoßdämpfer eine dynamische Druckbelastung, wobei die seitliche Ausdehnung durch eine Blechkapselung eingeschränkt ist. Das Ziel dieser Arbeit war es, auf der Grundlage einer experimentellen Charakterisierung ein Materialmodell für Fichtenholz zur Berechnung solcher Lastfälle zur Verfügung zu stellen. Die experimentellen Untersuchungen zur Charakterisierung von Fichtenholz bestanden aus ca. 600 Druckversuchen an würfelförmigen Fichtenholzproben mit einem Stauchgrad von bis zu 70 %. Das Material wurde dabei als transversal isotrop angenommen. Insbesondere die Querdehnungsbehinderung konnte als ein relevanter Einflussfaktor auf die Materialcharakteristik identifiziert werden: Ohne Querdehnungsbehinderung dehnt sich das Material sowohl bei Last parallel als auch senkrecht zur Faser stark seitlich aus. Die Druckkraft- Verformungs-Verläufe weisen ein vergleichsweise geringes Kraftniveau und keine bzw. eine kaum ausgeprägte Verfestigung auf. Parallel zur Faser findet außerdem nach dem linear-elastischen Bereich eine starke Entfestigung statt. Eine Behinderung der Querdehnung führt zu einem deutlichen Anstieg des Druckkraftniveaus, einer stark ausgeprägten Verfestigung und lateral wirkenden Kräften. Die Entfestigung bei Last parallel zur Faser ist vergleichsweise gering ausgeprägt. Dehnrate und Temperatur haben festigkeitssteigernde bzw. festigkeitsverringernde Einflüsse, die im für Stoßdämpfer relevanten Bereich quantifiziert wurden. Anhand der experimentellen Erkenntnisse wurde die Hypothese der entkoppelten Fließflächenevolution aufgestellt, die von einer unabhängigen Festigkeitsentwicklung bei deviatorischer und volumetrischer Verformung ausgeht. Die Hypothese konnte mit einer Modifikation des Materialmodells MAT_075 aus dem FE-Code LS-DYNA bestätigt werden. Auf dieser Basis wurde anschließend ein transversal isotropes Materialmodell für Fichtenholz neu entwickelt und in LS-DYNA implementiert. Die Charakteristika von Fichtenholz unter Druckbelastung wurden in einer 15-flächigen Fließbedingung und einer nicht-assoziierten Fließregel umgesetzt. Die Fließbedingung berücksichtigt Mehrachsigkeiten des Druckspannungszustands durch eine lineare Interpolation der aus den Druckversuchen mit und ohne Querdehnungsbehinderung abgeleiteten Festigkeiten. Nachrechnungen der Druckversuche zeigten eine gute Abbildung der grundsätzlichen Festigkeitscharakteristik von Fichtenholz durch das Modell. Der für blechgekapselte Stoßdämpfer sehr bedeutsame Einfluss der Querdehnungsbehinderung kann durch die entkoppelte Evolution der Fließfläche angemessen wiedergegeben werden. Bei Last unter spitzen Faserwinkeln werden die Festigkeiten vom Modell jedoch überschätzt, was durch eine Anpassung der Druckfließflächen verhindert werden könnte. Die Einflüsse von Dehnrate und Temperatur können grundsätzlich nachgebildet werden, die verwendeten Skalierungsfaktoren sollten aber überarbeitet werden. Die Nachrechnung eines Behälterfallversuchs mit holzgefüllten Stoßdämpfern bestätigte die grundsätzliche Anwendbarkeit des Modells und zeigte plausible Rechenergebnisse. Für ein verifiziertes Stoßdämpfermodell sind weitere experimentelle und numerische Arbeiten erforderlich, wie z. B. die Untersuchung von Reibkoefizienten und Versagensparametern. Die Arbeit leistet mit dem transversal isotropen Materialmodell einen wichtigen Beitrag für die numerische Beanspruchungsanalyse bei der sicherheitstechnischen Begutachtung von Transportbehältern für radioaktive Stoffe. T3 - BAM Dissertationsreihe - 115 KW - Transportbehälter für radioaktive Stoffe KW - Druckversuch KW - Materialmodell KW - Stoßdämpfer KW - Fichtenholz PY - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-434 SN - 978-3-9816380-3-5 SN - 1613-4249 VL - 115 SP - 1 EP - 201 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-43 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisenacher, Germar A1 - Wille, Frank A1 - Droste, Bernhard A1 - Neumann, Martin T1 - Development of a Wood Material Model for Impact Limiters of Transport Packages T2 - 4. RAM-Behältersicherheitstag CY - Berlin, Germany DA - 2014-03-26 PY - 2014 AN - OPUS4-30800 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisenacher, Germar A1 - Wille, Frank A1 - Droste, Bernhard A1 - Neumann, Martin T1 - Development of a Wood Material Model for Impact Limiters of Transport Packages T2 - Waste Mangement 2014 Conference CY - Phoenix, AZ, USA DA - 2014-03-02 PY - 2014 AN - OPUS4-30709 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisenacher, Germar A1 - Wille, Frank A1 - Droste, Bernhard A1 - Neumann, Martin T1 - Modeling of wood filled impact limiters for transport packages - 14111 N2 - Packages for the transport of SNF and HLW are usually equipped with impact limiters to reduce the loads that result from the regulatory 9 m drop test. A common impact limiter design in Germany is a welded steel sheet structure filled with wood. The material wood is the main energy absorber, while the steel sheet provides the integrity of the impact limiter. The IAEA allows mechanical safety cases of transport packages to be carried out computationally, as long as the models used are reliable. In this context, a Finite Element (FE) modeling approach for wood and its application to impact limiters in the calculation of a 9 m drop test is presented. A user material model for wood was developed for the dynamic FE-Code LS-DYNA. Its features are based on a series of crush tests with spruce wood specimens. The model considers wood as a material with transversely isotropic properties, i.e. in the directions parallel and perpendicular to the fiber. The plastic material behavior depends on the state of stress. This has shown to be important to account for the lateral constraint of wood in impact limiters resulting from steel sheet encapsulation. Lateral constraint or respectively, a multiaxial stress state, increases the compression strength level of wood, limits the softening effect and increases the hardening effect. Lateral constraint also increases volumetric and reduces deviatoric deformation. The wood material model considers various hardening and softening characteristics via input flow curves. It considers effects of temperature and strain rate on strength as well. The development of a multi-surface yield criterion and a plastic potential that enables the user input of plastic Poisson's ratios were the challenges during the development of material model. A dynamic FE calculation of a horizontal drop test with an 18,000 kg test package was performed. The wood material model was used to model the wooden impact limiter inlays. The impact limiter deformation and the package deceleration were compared to the experimental drop test results to rate the performance of the wood material model. T2 - WM2014 Conference CY - Phoenix, Arizona, USA DA - 02.03.2014 KW - Transport package KW - Radioactive material KW - Spruce wood KW - Impact limiter KW - Material model KW - Finite element PY - 2014 SN - 978-0-9836186-3-8 SP - 1 EP - 10 AN - OPUS4-30653 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisenacher, Germar T1 - Transversely Isotropic Material Model for the Crush of Spruce Wood (tiM) T2 - Junior Euromat 2014 CY - Lausanne, Schweiz DA - 2014-07-21 PY - 2014 AN - OPUS4-32246 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -