TY - JOUR A1 - Molnarne, Maria A1 - Bulin, Michael A1 - Viczián, G. A1 - Kollár-Hunek, K. T1 - TRIANGLE - ein Computerprogramm zur Darstellung und Auswertung der Explosionsbereiche von Dreistoffsystemen JF - Technische Überwachung N2 - Im Rahmen der Weiterentwicklung der Datenbank CHEMSAFE ® wurde das VBA (Visual Basic for Applications) Programm TRIANGLE in der BAM entwickelt, das tabellarisch vorbereitete Messdaten von Explosionsbereichen von Dreistoffsystemen automatisch auswertet und grafisch darstellt. Diese Dreistoffsysteme bestehen aus Brenngas (brennbare Gase und Dämpfe), Inertgas und Oxidator (Oxidatoren im Sinne des Explosionsschutzes sind in der Regel Luft oder Sauerstoff). Das Programm liefert die wichtigsten Grenzwerte aus den Explosionsdiagrammen wie z. B. die Sauerstoffgrenzkonzentration und den maximal zulässigen Brenngasanteil. Die Ergebnisse des Programms werden in standardisierter Form dargestellt und fließen in die Datenbank CHEMSAFE ein. Auch für andere Anwender, die nicht mit der Datenbank CHEMSAFE arbeiten, kann TRIANGLE eine wertvolle Hilfe sein, um eigene Messdaten auswerten und darstellen zu können. -------------------------------------------------------------------------------- [1] Die Bezeichnung “Brenngas” wird im nachfolgenden Text für brennbare Gase und Dämpfe verwendet. [2] Oxidatoren im Sinne des Explosionsschutzes sind in der Regel Luft oder Sauerstoff. --------------------------------------------------------------------------------- KW - Sicherheitstechnische Kenngrößen KW - Explosion KW - Explosionsgrenze KW - Gas KW - Dreiecksdiagramm KW - Datenbank KW - Computerprogramm PY - 2003 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 44 IS - 1-2 SP - 32 EP - 35 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-2273 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Molnarne, Maria A1 - Viczián, G. A1 - Kollárné-Hunek, K. ED - Filka, J. T1 - Informatikai es matematikai eszközök alkalmazása gázelegyek robbanáshatár-méréseinek minösitéséhez (Verwendung von Informatik- und mathematischen Werkzeugen zur Qualifizierung von Messdaten) T2 - M´´uszaki Kémiai Napok '03 N2 - Mathematische Methoden wie Interpolation und Extrapolation sollen bei der Auswertung von Messkurven als Screening-Methode verwendet werden, um die sicherheitstechnisch gefährlichen Bereiche kennzeichnen. Ein Vergleich der Ergebnisse werden hier dargestellt, die die Autoren mit Hilfe von verschiedenen kubischen Spline-Methoden erhalten haben. Mehrere Methoden sind in das Programm TRIANGLE der BAM implementiert. Das Programm kann aus den Messdaten, die nicht das gesamte Explosionsbereich beinhalten, erkennen, dass die Auswertung der Daten entweder abbrechen soll oder mit einem eingefügten Punkt ergänzen soll. Diese Arbeiten sind in einer Zusammenarbeit zwischen BAM und der Budapester Technischen und Wirtschaftsuniversität (BUTE) durchgeführt. Das Programm wurde auch so weiterentwickelt, dass ausgehend von den Excell-Tabellen der Messdaten mehrerer Gasgemisch-Systeme ein Word-Dokument als Zusammenfassung erstellt werden kann. T2 - M´´uszaki Kémiai Napok '03 ; Days of Chemical Engineering '03 CY - Veszprém, Hungary DA - 2003-04-08 KW - Computerprogramm KW - Datenbank KW - Dreiecksdiagramm KW - Explosion KW - Explosionsgrenze KW - Gas KW - Sicherheitstechnische Kenngrößen PY - 2003 SN - 963-7172-99-8 SP - 39 EP - 42 CY - Veszprém AN - OPUS4-2581 LA - hun AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -