TY - RPRT A1 - Bedon, C. A1 - C., K. A1 - van Doormaal, A. A1 - Haberacker, C. A1 - Hüsken, Götz A1 - Larcher, M. A1 - Saarenheimo, A. A1 - Solomos, G. A1 - Stolz, A. A1 - Thamie, L. A1 - Valsamos, G. T1 - A comparison of existing standards for testing blast resistant glazing and windows N2 - It is important to protect critical buildings (shopping centres, government buildings and embassies), infrastructure and utilities, train and underground stations against being damaged, destroyed or disrupted by deliberate acts of terrorism, criminal activity and malicious behaviour. Normal regulations and building guidelines do not generally take into account these threats. The introduction of appropriate regulations or guidelines, where deemed necessary, should enhance the resilience of buildings and infrastructure against explosion incidents. In order to protect the built infrastructure, methods are required to quantify the resistance of structural components against explosive loading and to assess the hazards resulting from the failure of an element. The applicable state-of-the-art techniques may include either experimental or numerical methods, or a combination of both. Therefore, the thematic group (TG) on the resistance of structures to explosion effects was formed in order to bring the required expertise together, make it commonly available and to find and define harmonised methods and solutions which can be provided to the decision-makers responsible for critical infrastructure protection. This report discusses the differences between the existing standards for testing blast-resistant glazing and windows and it presents basic recommendations for the future development of the suite of European standards in this area. KW - Building industry KW - Accident prevention KW - Glass industry KW - Explosive KW - Industrial infrastructure KW - Risk prevention KW - Urban infrastructure KW - Terrorism KW - Safety standard KW - Technical standard KW - Research report PY - 2014 SN - 978-92-79-46168-2 U6 - https://doi.org/10.2788/361383 SN - 1831-9424 VL - JRC94930 SP - 1 EP - 42 AN - OPUS4-36904 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Bedon, C. A1 - C., K. A1 - van Doormaal, A. A1 - Haberacker, C. A1 - Hüsken, Götz A1 - Larcher, M. A1 - Millon, O. A1 - Saarenheimo, A. A1 - Solomos, G. A1 - Stolz, A. A1 - Thamie, L. A1 - Valsamos, G. A1 - Williams, A. T1 - A set of essential requirements towards standardising the numerical simulation of blast-loaded windows and facades N2 - The determination of the blast protection level of laminated glass windows and facades is of crucial importance, and it is normally done by using experimental investigations. In recent years numerical methods have become much more powerful also with respect to this kind of application. This report attempts to give a first idea of a possible standardisation concerning such numerical simulations. Attention is drawn to the representation of the blast loading and of the behaviour of the material of the mentioned products, to the geometrical meshing, as well as to the modelling of the connections of the glass components to the main structure. The need to validate the numerical models against reliable experimental data, some of which are indicated, is underlined. KW - building industry KW - accident prevention KW - glass industry KW - explosive KW - industrial infrastructure KW - risk prevention KW - urban infrastructure KW - safety standard KW - technical standard KW - simulation KW - research report PY - 2015 SN - 978-92-79-57507-5 U6 - https://doi.org/doi:10.2788/684747 SN - 1831-9424 SP - 1 EP - 25 AN - OPUS4-36909 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weise, Frank A1 - Hüsken, Götz A1 - Niedack-Nad, Marianne A1 - Wieland, M. T1 - AL Sp-Beton - Präzision des Prüfverfahrens N2 - Für die rechnerische Dimensionierung der Betondecken im Oberbau von Verkehrsflächen für den Neubau sowie die Erneuerung nach RDO-Beton 09 ist die statische Spaltzugfestigkeit an der unteren bzw. unteren und oberen Scheibe des Betonzylinders bzw. Bohrkerns entsprechend der Vorgaben der AL Sp-Beton zu bestimmen. Aufgrund der unzureichenden Kenntnis der Präzision dieses Prüfverfahrens wurden mit einem breit aufgestellten Ringversuch die statistischen Kennwerte an Labor- und Bestandsbetonen unter Vergleich- und Wiederholbedingungen auf der Grundlage des FGSV-Merkblatts über die statistische Auswertung von Prüfergebnissen ermittelt. Für eine möglichst gute statistische Absicherung nahmen an dem Ringversuch dreizehn erfahrene Prüfstellen teil. Zur Abdeckung des vielschichtigen Einsatzes des Prüfverfahrens erfolgte der Ringversuch an acht Prüflosen. Dabei berücksichtigen einerseits die Prüflose 1 und 2 mit den im Transportbetonwerk hergestellten Betonzylindern die Erst-/Eignungsprüfung und das darauf aufbauende Prüflos 3 mit Bohrkernen aus einer im Feldversuch hergestellten Fahrbahnplatte mit gleicher Betonrezeptur die Übereinstimmungskontrolle bei Neubaumaßnahmen. Andererseits findet der Einsatz des Prüfverfahrens bei der Restsubstanzbewertung von Betonfahrbahnplatten bei den Prüflosen 4 bis 7 mit den Bohrkernen aus vier in Waschbetonbauweise ausgeführten Fahrbahnplatten Berücksichtigung. Das zusätzlich aufgenommene Prüflos 8 mit einem Labormörtel dient der Herausarbeitung des Materialeinflusses auf die Präzision der Spaltzugfestigkeitsprüfung. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Präzision der in der AL SP-Beton beschriebenen Spaltzugfestigkeitsprüfung mit einem Variationskoeffizienten von weniger als 10 % unter Wiederhol- und Vergleichsbedingungen hinreichend genau ist. Der geringe Unterschied zwischen den Variationskoeffizienten unter Wiederhol- und Vergleichsbedingungen lässt zusätzlich den Schluss zu, dass der Einfluss des unterschiedlichen Personals und der verschiedenartigen Prüftechniken bei den einzelnen Prüfstellen relativ gering ist. Die im Rahmen des Ringversuchs gewonnenen Erkenntnisse haben bereits partiell Eingang in die Normung gefunden. KW - Betonfahrbahndecken KW - Spaltzugfestigkeit KW - Ringversuch KW - Verfahrenspräzision PY - 2014 SN - 0039-2162 VL - 66 IS - 10 SP - 790 EP - 798 PB - Kirschbaum-Verl. CY - Bonn-Bad Godesberg AN - OPUS4-32066 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weise, Frank A1 - Hüsken, Götz A1 - Niedack-Nad, Marianne A1 - Wieland, M. T1 - AL Sp-Beton - Präzision des Prüfverfahrens N2 - Für die rechnerische Dimensionierung der Betondecken im Oberbau von Verkehrsflächen für den Neubau sowie die Erneuerung nach RDO Beton 09 ist die statische Spaltzugfestigkeit an der unteren bzw. unteren und oberen Scheibe des Betonzylinders bzw. Bohrkerns entsprechend der Vorgaben der AL Sp-Beton zu bestimmen. Aufgrund der unzureichenden Kenntnis der Präzision dieses Prüfverfahrens wurden mit einem breit aufgestellten Ringversuch die statistischen Kennwerte an Labor- und Bestandsbetonen unter Vergleich- und Wiederholbedingungen auf der Grundlage des „Merkblatts über die statistische Auswertung von Prüfergebnissen" ermittelt. Für eine möglichst gute statistische Absicherung nahmen an dem Ringversuch 13 erfahrene Prüfstellen teil. Zur Abdeckung des vielschichtigen Einsatzes des Prüfverfahrens erfolgte der Ringversuch an acht Prüflosen. Dabei berücksichtigen einerseits die Prüf lose 1 und 2 mit den im Transportbetonwerk hergestellten Betonzylindern die Erst-/Eignungsprüfung und das darauf aufbauende Prüflos 3 mit Bohrkernen aus einer im Feldversuch hergestellten Fahrbahnplatte mit gleicher Betonrezeptur die Übereinstimmungskontrolle bei Neubaumaßnahmen. Andererseits findet der Einsatz des Prüfverfahrens bei der Restsubstanzbewertung von Betonfahrbahnplatten bei den Prüflosen 4 bis 7 mit den Bohrkernen aus vier in Waschbetonbauweise ausgeführten Fahrbahnplatten Berücksichtigung. Das zusätzlich aufgenommene Prüflos 8 mit einem Labormörtel dient der Herausarbeitung des Materialeinflusses auf die Präzision der Spaltzugfestigkeitsprüfung. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Präzision der in der AL SP-Beton beschriebenen Spaltzugfestigkeitsprüfung mit einem Variationskoeffizienten von weniger als 10 % unter Wiederhol- und Vergleichbedingungen hinreichend genau ist. Der geringe Unterschied zwischen den Variationskoeffizienten unter Wiederhol- und Vergleichbedingungen lässt zusätzlich den Schluss zu, dass der Einfluss des unterschiedlichen Personals und der verschiedenartigen Prüftechniken bei den einzelnen Prüfstellen relativ gering ist. Die im Rahmen des Ringversuchs gewonnenen Erkenntnisse haben bereits partiell Eingang in die Normung gefunden. T2 - Betonstraßentagung 2013 CY - Karlsruhe, Germany DA - 19.09.2013 KW - Spaltzugfestigkeit KW - Ringversuch KW - Präzision KW - Vergleich- und Wiederholbedingungen PY - 2013 SN - 978-3-86446-076-0 N1 - Serientitel: FGSV-Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen – Series title: FGSV-Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen SP - 106 EP - 122 AN - OPUS4-30622 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Hüsken, Götz A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Kadoke, Daniel ED - Bohse, Jürgen ED - Purschke, Matthias T1 - Analyse der Schadensmechanismen biegebeanspruchter Stahlbetonbalken mittels zerstörungsfreier Prüftechniken N2 - Der durch Kräfte senkrecht zur Stabachse belastete Balken ist eines der Haupttragelemente des Stahlbetonbaus. Biegebalken finden unter anderem Anwendung in Form von Brückenträgern oder Unterzügen. Die bei maximaler Beanspruchung auftretenden Versagensformen unterteilen sich dabei in Biege- und Querkraftversagen (Schubversagen). Ein Versagen des Balkens kann je nach Versagensmechanismus mit oder ohne Vorankündigung erfolgen. Gebräuchliche Bemessungskonzepte der Baupraxis zur Dimensionierung entsprechender Tragelemente zielen auf ein Versagen mit ausreichender Vorankündigung (große Verformungen oder breite Risse) ab, wie es z.B. beim sekundären Biegedruckversagen entsteht. Für die Zustandsüberwachung von Bauwerken (z.B. Brücken) mittels zerstörungsfreier Prüftechniken sind fundierte Kenntnisse zu den bei Biegebeanspruchung auftretenden Schadensmechanismen erforderlich. Im Rahmen eines BAM-internen Projektes sollen durch praxisnahe Untersuchungen an einer brückenähnlichen Referenzstruktur unterschiedliche auf das Tragwerk einwirkende thermische und mechanische Belastungen untersucht werden und in die Entwicklung eines Monitoringsystems einfließen. Anhand der aus Biegeversuchen vorliegenden Ergebnisse wird der Einsatz unterschiedlicher Methoden der zerstörungsfreien Materialprüfung gezeigt und deren Anwendbarkeit für die Analyse des Verformungsverhaltens von Stahlbetonbalken diskutiert. Hierzu wurde das Verformungsverhalten eines Stahlbetonbalkens (L = 2,75 m) in einem Vierpunkt-Biegeversuch im Labormaßstab untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Charakterisierung der ausschlaggebenden Versagensmodi durch die einzelnen zerstörungsfreien Prüfverfahren und der Vergleich zu klassischen Messmethoden (z.B. Verformungsmessung mittels induktiver Wegaufnehmer (IWA)). Die Biegeversuche wurden dazu durch Schallemissionsanalyse (SEA) und optische Verformungsanalyse mittels Stereo-Fotogrammetrie (SF) und Bildkorrelationsverfahren (BKV) begleitet. T2 - 21. Kolloquium Schallemission CY - Fulda, Germany DA - 09.03.2017 KW - Optische Verformungsanalyse KW - Rissbildung KW - Schallemission KW - Stahlbeton KW - Tragverhalten bei Biegebeanspruchung PY - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-393617 SN - 978-3-940283-82-5 VL - 59 SP - 1 EP - 10 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-39361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Frost, Daniel A1 - Hüsken, Götz A1 - Weise, Frank A1 - Berger, J. ED - Domnick, I. ED - Heimann, S. T1 - Analyse von Schädigungsprozessen statischer und dynamischer Spaltzugversuche unter Verwendung innovativer Prüftechnik N2 - Im Rahmen einer Bachelorarbeit und in Kooperation mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wurden die eintretenden Schädigungsprozesse während des Spaltzugversuche mittels innovativer Prüfverfahren untersucht. Ziel war es, in Untersuchungen Erkenntnisse über das Versagensverhalten unter statischer und dynamischer Spaltzugbeanspruchung bei der Variation verschiedener Einflussfaktoren zu gewinnen. Hierfür wurde die Aussagekraft innerer und äußerer Schädigungsindikatoren zur Charakterisierung der auftretenden Bruchmechanismen analysiert. KW - Spaltzugfestigkeit KW - RDO - Beton KW - Innovative Prüftechniken KW - Bruchmechanismus PY - 2014 SN - 978-3-8440-2643-6 SN - 2191-740X N1 - Serientitel: Forum Geo-Bau – Series title: Forum Geo-Bau VL - 4 SP - 89 EP - 96 PB - Shaker AN - OPUS4-31221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hüsken, Götz A1 - Wagner, L.-C. A1 - Gluth, Gregor A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Application of Steel Fibres in Alkali-Activated Mortars N2 - Alkali-activated materials are ideal for the repair of concrete structures in harsh environmental conditions due to their high durability in chemically aggressive environments. However, slag-based mortars, in particular, are prone to shrinkage and associated cracks. In this respect, the application of steel fibres is one solution to reduce the formation of shrinkage induced cracks and to improve post cracking behaviour of these mortars. This study investigated the influence of two different types of steel fibres on the tensile properties of two alkali-activated mortars. Direct tensile tests and single fibre pull-outs were performed to analyse the determining failure modes both on macro and micro scale. Mechanical testing was accompanied by non-destructive testing methods such as digital image correlation and acoustic emission for a detailed analysis of the fracture process. T2 - Local Mechanical Properties - LMP 2019 CY - Prague, Czech Republic DA - 06.11.2019 KW - Alkali-activated materials KW - Fibre pull-out KW - Steel fibres KW - Tensile strength PY - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-509291 UR - https://ojs.cvut.cz/ojs/index.php/APP/article/view/6695 VL - 27 SP - 90 EP - 95 CY - Prague, Czech Republic AN - OPUS4-50929 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hüsken, Götz A1 - Wagner, L.-C. A1 - Gluth, Gregor A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Application of Steel Fibres in Alkali-Activated Mortars N2 - Alkali-activated materials are ideal for the repair of concrete structures in harsh environmental conditions due to their high durability in chemically aggressive environments. However, slag-based mortars, in particular, are prone to shrinkage and associated cracks. In this respect, the application of steel fibres is one solution to reduce the formation of shrinkage induced cracks and to improve post cracking behaviour of these mortars. This study investigated the influence of two different types of steel fibres on the tensile properties of two alkali-activated mortars. Direct tensile tests and single fibre pull-outs were performed to analyse the determining failure modes both on macro and micro scale. Mechanical testing was accompanied by non-destructive testing methods such as digital image correlation and acoustic emission for a detailed analysis of the fracture process. T2 - 14th International Conference on Local Mechanical Properties CY - Prague, Czech Republic DA - 06.11.2019 KW - Steel fibres KW - Alkali-activated materials KW - Tensile strength KW - Fibre pull-out PY - 2019 AN - OPUS4-49578 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weise, Frank A1 - Müller, U. A1 - Hüsken, Götz A1 - Gardei, Andre T1 - Begutachtung Berliner Tuffsteinfassaden - Turmruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Charlottenburger Tor N2 - Am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden auch in Berlin vermehrt Bauwerke mit einer Fassadenverblendung aus Eifeler Tuffsteinen errichtet. Die Eifeler Tuffsteine zeichnen sich aufgrund ihrer hohen Porosität einerseits durch eine gute Verarbeitbarkeit aus. Andererseits sind sie nur schwach gebunden und besitzen deshalb eine geringe Verwitterungsbeständigkeit. T2 - Workshop Kulturguterhaltung - Vom Dampfkessel zu Nanomaterialien CY - Berlin, Germany DA - 17.11.2021 KW - Fassade KW - Tuffstein KW - Schalenbildung PY - 2021 SN - 2567-1251 VL - 3 SP - 107 EP - 123 PB - Druckerei G. Bohm CY - Berlin AN - OPUS4-54461 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hüsken, Götz A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Bemessung und Ausführung von Groutverbindungen nach DIN 18088-5 N2 - Die Grout-Verbindung stellt die Nahtstelle zwischen Gründungsbauwerk und aufgehender Tragstruktur sicher. Die Funktion und Dauerhaftigkeit dieser Verbindung ist essentiell für die sichere Betriebsphase von Offshore-Windenergieanlagen. Die Bemessung der Grout-Verbindung stellt aktuell weitgehendes Neuland ohne Langzeiterfahrung dar. Gleichzeitig sind die Bedingungen bei der Montage Offshore sehr schwierig und die eingesetzten Materialien sind aufgrund ihrer technischen Merkmale in Verbindung mit den Verarbeitungsbedingungen nicht unproblematisch. Demzufolge stellen Grout-Verbindungen ungeregelte Bauarten und die hierfür verwendeten Mörtel (Grouts) ungeregelte Bauprodukte dar. Im Rahmen der Genehmigung ist daher beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) als zuständiger Genehmigungsbehörde für jedes Bauvorhaben eine projektbezogene Zustimmung im Einzelfall (ZiE) zu beantragen. Vor diesem Hintergrund sollte im DIN-Arbeitsausschuss NA 005-51-07 AA "Windenergieanlagen" eine geschlossene Normenreihe für Tragstrukturen von Windenergieanlagen und Plattformen erarbeitet werden. Anhand der Normenreihe soll allen bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Windkraftanlagen Beteiligten ein Regelwerk für Bemessung, Baustoffe und deren Verwendung zur Verfügung gestellt werden. Ein Verweis auf die Normenanforderungen bzgl. der stofflichen Anforderungen, Bemessung und Ausführung durch den betreffenden BSH-Standard ist möglich, da eine ZiE weiterhin notwendig ist. Jedoch kann der Genehmigungsprozess aufgrund der vereinheitlichten Randbedingungen vereinfacht werden. Nach der erfolgreichen nationalen Einführung der DIN 18088 soll die Harmonisierung auf europäischer Ebene erfolgen. T2 - Offshoretage 2017 CY - Heiligendamm, Germany DA - 15.03.2017 KW - Grout-Verbindung KW - DIN 18088-5 KW - Offshore-Windenergieanlagen PY - 2017 AN - OPUS4-39634 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -