TY - CONF A1 - Feistkorn, Sascha A1 - Taffe, Alexander T1 - Die POD - eine Vorgehensweise zum qualitativen Gütenachweis zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen am Beispiel des Impulsradars T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 N2 - Die POD (Probability of Detection) hat sich als statistisches Werkzeug für die Bewertung der Zuverlässigkeit zerstörungsfreier Prüfsysteme in der klassischen ZfP bewährt. Aus diesem Grund wird die Methode der POD auf die zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen übertragen, um erstmals eine objektive Antwort auf zerstörungsfreie Prüfungen geben zu können, denen eine qualitative Fragestellung zugrunde liegt. Dies geschieht an der Prüfaufgabe der Ortung metallischer Reflektoren in Abhängigkeit Ihrer Tiefenlage mithilfe des Impulsradars. Dazu wird nachgewiesen, dass eine Übertragung und Anwendung der POD für die objektive Bewertung dieser Prüfaufgabe zulässig ist. Nach der Konzipierung und Fertigung von Testkörpern werden die Ergebnisse der POD(a)-Analyse vorgestellt, die erstmal eine Charakterisierung und einen Vergleich unterschiedlicher Radarprüfsysteme anhand eines objektiv ermittelten Kennwerts ermöglichen. Außerdem können Einflussgrößen auf die Detektionstiefe eines metallischen Reflektors erstmals quantifiziert werden. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Impulsradar KW - Probability of detection KW - POD KW - ZfPBau KW - Gütenachweis KW - Qualitative Prüfaufgabe PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-248866 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 SP - 1 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-24886 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Feistkorn, Sascha A1 - Taffe, Alexander T1 - Die Anwendung der POD zum Nachweis der Güte zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Der Nachweis der Güte von zerstörungsfreien Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau-Verfahren) ist neben der Kenntnis der Leistungsfähigkeit eine wichtige Grundlage für deren zunehmende Akzeptanz in der Baupraxis. Während die Ermittlung der Leistungsfähigkeit durch systematische Untersuchungen und Messunsicherheitsermittlung in der ZfP im Bauwesen zunehmend Verbreitung findet, ist der Einsatz der POD (Probability of Detection) im Bauwesen ganz im Gegensatz zur klassischen ZfP neu. In diesem Beitrag wird am Beispiel von Radarmessungen nachgewiesen, dass so genannte "a-versus-â-Beziehungen" auch in der ZfPBau aufgestellt werden können und diese zu sinnvollen POD-Kurven führen. Dadurch wird es künftig möglich sein, Geräte oder Auswertungsalgorithmen nach festgelegter Vorgehensweise zu testen und deren Güte durch Kennwerte der POD-Analyse objektiv und quantitativ zu vergleichen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 KW - POD KW - Probability of detection KW - ZfPBau KW - Radar KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Gütenachweis KW - Zuvelässige Detektionstiefe PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (P4) SP - 1 EP - 9 CY - Berlin AN - OPUS4-21871 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -