TY - JOUR A1 - Taffe, Alexander A1 - Feistkorn, Sascha A1 - Diersch, Norman T1 - Erzielbare Detektionstiefen metallischer Reflektoren mit dem Impulsradarverfahren an Beton JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Das Impulsradarverfahren hat sich in der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen in den letzten Jahren etabliert. Mögliche Nutzer des Verfahrens sind oft daran interessiert, in einer ersten Abschätzung herauszufinden, ob Impulsradar bei ihrer Prüfaufgabe sinnvoll eingesetzt werden kann. Sofern die physikalischen Voraussetzungen für die Anwendbarkeit gegeben sind, ist danach die Machbarkeit von Interesse. Dazu ist die erzielbare Detektionstiefe von Bewehrungsstäben in Beton mit Radar von Bedeutung. In diesem Beitrag werden systematische Untersuchungen beschrieben, bei denen die erzielbare Detektionstiefe von Bewehrungsstäben in Betonbauteilen zunächst auf einfache Weise visuell quantifiziert wurde. Diese Untersuchungen wurden mit verschiedenen Antennenmittenfrequenzen durchgeführt. Dazu wurden Betonbauteile konzipiert, die bezüglich der Größen Einbautiefe, Bewehrung, Betonalter (Aushärtung des Betons) und Betonrezeptur variiert wurden. Am Ende stehen Kurven, aus denen die realistisch erzielbaren Detektionstiefen von Bewehrungsstäben in Beton in Abhängigkeit von Betonalter, Antennenmittenfrequenz und Betonsorte abgelesen werden können. Um den Einfluss der oberflächennahen Bewehrung und des Größtkorns der Gesteinskörnung auf die Detektionstiefen zu quantifizieren, sind tiefergehende Auswertungen mithilfe der POD(a)-Analyse erforderlich. Die Ergebnisse dieser beiden Einflussgrößen sind als Teil einer umfangreichen Dissertation zum Thema POD hier dargestellt.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Quantification of depth measurement for the detection of metal rebars using Radar: Among non-destructive testing methods in civil-engineering (NDT-CE) Radar or GPR (Ground Penetrating Radar) has been well established. As a first step the engineer has to make sure the chosen NDT-method is applicable. When the physical requirements for an application are fulfilled the engineer wants to know up to what depth he might detect reinforcement bars. This article summarizes the results of systematic testing with radar at well-defined test specimens with different concrete mixtures, rebars in various depths using different antenna frequencies for their detection. As a result simple detection curves allow the engineer to estimate the attainable detection depth of reinforcement bars depending on the concrete age, concrete mixture and antenna frequency. To quantify the influence of the reinforcement near the surface or the maximum grain size of the aggregate advanced data assessment using the theory of POD (Probability of Detection) is presented as part of a comprehensive PhD thesis. KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - ZfPBau KW - Impulsradar KW - Radar KW - Detektionstiefe KW - POD KW - Probability of detection KW - Leistungsfähigkeit KW - Stahlbeton KW - Bauwerkserhaltung/Sanierung PY - 2013 DO - https://doi.org/10.1002/best.201200017 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 107 IS - 7 SP - 442 EP - 450 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-28589 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Feistkorn, Sascha A1 - Taffe, Alexander T1 - Die POD - eine Vorgehensweise zum qualitativen Gütenachweis zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen am Beispiel des Impulsradars T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 N2 - Die POD (Probability of Detection) hat sich als statistisches Werkzeug für die Bewertung der Zuverlässigkeit zerstörungsfreier Prüfsysteme in der klassischen ZfP bewährt. Aus diesem Grund wird die Methode der POD auf die zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen übertragen, um erstmals eine objektive Antwort auf zerstörungsfreie Prüfungen geben zu können, denen eine qualitative Fragestellung zugrunde liegt. Dies geschieht an der Prüfaufgabe der Ortung metallischer Reflektoren in Abhängigkeit Ihrer Tiefenlage mithilfe des Impulsradars. Dazu wird nachgewiesen, dass eine Übertragung und Anwendung der POD für die objektive Bewertung dieser Prüfaufgabe zulässig ist. Nach der Konzipierung und Fertigung von Testkörpern werden die Ergebnisse der POD(a)-Analyse vorgestellt, die erstmal eine Charakterisierung und einen Vergleich unterschiedlicher Radarprüfsysteme anhand eines objektiv ermittelten Kennwerts ermöglichen. Außerdem können Einflussgrößen auf die Detektionstiefe eines metallischen Reflektors erstmals quantifiziert werden. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Impulsradar KW - Probability of detection KW - POD KW - ZfPBau KW - Gütenachweis KW - Qualitative Prüfaufgabe PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-248866 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 SP - 1 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-24886 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taffe, Alexander A1 - Feistkorn, Sascha T1 - Verwendung des GUM zur Nachweisführung mit Hilfe der Zuverlässigkeitstheorie T2 - 5. Fachtagung 'Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen' (VDI-Berichte 2149) N2 - Die GUM-Prozedur zur Ermittlung der Messunsicherheit hat sich im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen (ZfPBau) als geeignet erwiesen, ZfPBau-Verfahren bei der Validierung von Prüfaufgaben zu charakterisieren. Darüber hinaus können die Modellgleichungen und die quantifizierten Eingangsgrößen Eingang in Berechnungen auf der Basis der Zuverlässigkeitstheorie finden. Damit ist es möglich, die Auswirkung der berücksichtigten Einflussgrößen auf die Zuverlässigkeit einer Prüfaussage zu quantifizieren. N2 - The process to calculate the uncertainty of measurements according to the GUM has been adopted in the field of non-destructive testing in civil-engineering (NDT-CE) and helps to characterise methods in the validation process for different testing tasks. Furthermore model equations and their quantified influence quantities can be used for calculations based on the reliability theory. This allows quantifying the effect of the influence quantities on the reliability of a test result. T2 - 5. Fachtagung 'Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen' CY - Erfurt, Germany DA - 08.11.2011 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Zuverlässigkeitstheorie KW - GUM KW - STRUREL KW - FORM KW - SORM KW - Statistischer Nachweis KW - Messunsicherheit PY - 2011 SN - 978-3-18-092149-5 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte VL - 2149 SP - 181 EP - 190 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25393 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Feistkorn, Sascha A1 - Taffe, Alexander T1 - Die Anwendung der POD zum Nachweis der Güte zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Der Nachweis der Güte von zerstörungsfreien Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau-Verfahren) ist neben der Kenntnis der Leistungsfähigkeit eine wichtige Grundlage für deren zunehmende Akzeptanz in der Baupraxis. Während die Ermittlung der Leistungsfähigkeit durch systematische Untersuchungen und Messunsicherheitsermittlung in der ZfP im Bauwesen zunehmend Verbreitung findet, ist der Einsatz der POD (Probability of Detection) im Bauwesen ganz im Gegensatz zur klassischen ZfP neu. In diesem Beitrag wird am Beispiel von Radarmessungen nachgewiesen, dass so genannte "a-versus-â-Beziehungen" auch in der ZfPBau aufgestellt werden können und diese zu sinnvollen POD-Kurven führen. Dadurch wird es künftig möglich sein, Geräte oder Auswertungsalgorithmen nach festgelegter Vorgehensweise zu testen und deren Güte durch Kennwerte der POD-Analyse objektiv und quantitativ zu vergleichen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 KW - POD KW - Probability of detection KW - ZfPBau KW - Radar KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Gütenachweis KW - Zuvelässige Detektionstiefe PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (P4) SP - 1 EP - 9 CY - Berlin AN - OPUS4-21871 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -