TY - CONF A1 - Bienert, K. A1 - Schalk, H. A1 - Molkenthin, A. A1 - Wilsch, Gerd A1 - Goldschmidt, Sebastian A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Qualitätskontrolle von Hydrophobierungen mit einem integrierten Markerelement durch die laser-induced breakdown spectroscopy (LIBS) T2 - 18. Ibausil - Internationale Baustofftagung T2 - 18. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2012-09-12 KW - Hydrophobierung KW - Markerelement KW - Qualitätskontrolle KW - Eindringtiefe KW - Betonreparatur KW - Lochfraßkorrosion KW - Chloride KW - Frost-Tausalz-Wechsel KW - LIBS PY - 2012 SN - 978-3-00-034075-8 VL - 2 IS - 3.07 SP - 2-0398 - 2-0409 AN - OPUS4-27601 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kruschwitz, Sabine A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Untersuchung des Einflusses der Porenhalsgröße auf SIP-Spektren T2 - 74. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft N2 - Das Sorptionsverhalten und die Frost-Tau-Beständigkeit von Baustoffen hängen maßgeblich von ihrer Porengrößenverteilung ab. Ein zerstörungsfreies, räumlich visualisierendes Messverfahren, das diese abschätzen könnte, wäre für die Bau- und Sanierungsindustrie sehr hilfreich. Scott und Barker (2003) berichteten über einen deutlichen Zusammenhang zwischen dominanter Porenhalsgröße und der SIP-Relaxationszeit an Sandsteinen. Diese Korrelation wird seit einiger Zeit für Baustoffe, insbesondere Sandsteine, an der BAM untersucht. T2 - 74. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft CY - Karlsruhe, Germany DA - 10.03.2014 KW - Spektral induzierte Polarisation KW - Sandsteine KW - Baustoffe KW - Porenhalsgröße KW - Feuchte PY - 2014 SN - 0344-7251 SP - IP GE EP - 1.002, 162 AN - OPUS4-31174 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Sabine A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Anwendung der Reverse Time Migration auf Ultraschall-Echo-Messungen in der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 (Proceedings) N2 - Ultraschall-Echo-Messungen dienen im Bauwesen zur Dickenbestimmung von Bauteilen sowie der Lokalisierung und Charakterisierung von Einbauteilen, Einlagerungen und anderen Inhomogenitäten. Zur Rekonstruktion werden bisher Abbildungsverfahren wie z.B. 3D-SAFT genutzt. Diese setzen aber voraus, dass direkte Reflexionen am Abbildungsobjekt erfolgen. Deshalb können keine zuverlässigen Aussagen über den Durchmesser von eingebauten Spannkanälen oder z. B. Seitenkanten von Objekten getroffen werden. Ziel laufender Forschungsarbeiten ist es, die Abbildungsqualität zu verbessern. Mit der aus der Geophysik stammenden Reverse Time Migration, die bereits häufig in der Erdölexploration genutzt wird, lassen sich auch steilere Strukturen über 70° abbilden und somit auch die Unterseite von Einbauten oder Stufen in Bauteilen darstellen. Um die Leistungsfähigkeit des Algorithmus für die zerstörungsfreie Prüfung zu untersuchen, wurden verschiedene Simulationsrechnungen durchgeführt. Dabei wurden typische Prüfprobleme unterschiedlicher Komplexität zunächst in Polyamid nachgestellt. Die Schwerpunkte lagen bei der Darstellung senkrechter Grenzflächen und Hohlstellen. Die Rechnungen dienten neben der Evaluierung und Optimierung des Verfahrens auch der Planung von Experimenten an Probekörpern mit verschiedenen Einbauten. Die Simulationsergebnisse wurden an einem dem synthetischen Modell entsprechenden Polyamidprobekörper überprüft, an dem rauscharme Ultraschalldaten aufgenommen werden konnten. In einer Messreihe wurde in den Probekörper eine Bohrung eingebracht und schrittweise vergrößert. Mit diesen Messungen konnte die Leistungsfähigkeit der Reverse Time Migration auch an realen Ultraschalldaten nachgewiesen werden. Untersuchungen mit an Beton aufgenommenen Ultraschalldaten werden folgen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 KW - Ultraschall KW - Reverse Time Migration KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-319311 SN - 978-3-940283-61-0 IS - DGZfP-BB 148 SP - Di.1.C.4, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-31931 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Ertel, Jens-Peter A1 - Sochor, M. A1 - Unseld, H. T1 - Nachbestimmung von Pfahllängen am Beispiel von Masten T2 - 34. Baugrundtagung N2 - Im Rahmen der Lebensdauerverlängerung oder der Umnutzung von Bauwerken (z. B. Brücken, Bürogebäude oder Maste) müssen diese zum Teil neu bewertet werden. Dafür ist eine Nachrechnung für statische und dynamische Lastfälle erforderlich. Dies betrifft zum einen die Struktur selbst, die gegebenenfalls verstärkt werden muss. Aber auch die Gründung (oft Pfähle verschiedenster Typen) muss neu beurteilt werden. Nach mehreren Jahrzehnten sind jedoch für einige Bauwerke keine zuverlässigen Bestandsunterlagen verfügbar. Eine vollständige Freilegung der Pfähle verbietet sich aus Kostengründen sowie Verlust an Widerstand gegen Zug. Lediglich der Pfahlanschluss kann visuell begutachtet werden, um Pfahlzahl, -typ und Durchmesser zu bestimmen. Für die Bestimmung der Pfahllänge müssen zerstörungsfreie Verfahren eingesetzt werden. In einer Machbarkeitsstudie wurden von den Autoren teils im Blindversuch drei Verfahren evaluiert: die klassische Pfahlintegritätsprüfung nach der Hammerschlagmethode, eine mehrkanalige Variante hierzu und das Parallel-Seismik-Verfahren. Die ersten beiden Methoden lieferten an den untersuchten Pfählen nur in Einzelfällen verwertbare Ergebnisse. Die Parallel-Seismik-Methode lieferte auch im Blindversuch an Fundamenten, bei denen die Pfahllänge dem Eigentümer bekannt war, Ergebnisse mit einer Abweichung von max. 0,5 m. Diese Toleranz lässt sich bei der Standfestigkeitsbeurteilung berücksichtigen. Die Mehrkosten des Verfahrens (anders als bei den anderen Verfahren wird ein verrohrtes Bohrloch im Boden nahe dem Pfahl benötigt) halten sich in Grenzen, wenn man es in die geotechnische Untersuchung integriert. Daher wurde es inzwischen auch in der Praxis eingesetzt. Auch liegen die Gesamtkosten für die Untersuchung deutlich unter denen für eventuell notwendigen Ersatz – oder Verstärkungsmaßnahmen, die notwendig werden, wenn keine Daten zur Pfahllänge verfügbar sind. Der Vortrag erläutert die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie, zeigt erste Praxisfälle und weist auf Möglichkeiten hin, das Parallel-Seismik Verfahren in Zukunft noch genauer und effizienter einzusetzen. T2 - 34. Baugrundtagung CY - Bielefeld, Germany DA - 15.09.2016 KW - Mast KW - Pfahl KW - Länge KW - Parallel-Seismik KW - Integritätsprüfung PY - 2016 SN - 9783946039013 SP - 31 EP - 36 PB - DGGT CY - Essen AN - OPUS4-37648 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Krompholz, R. A1 - Müller, Sabine A1 - Lautenschläger, R. A1 - Kittler, J. T1 - 36 Jahre Talsperre Eibenstock - 36 Jahre Überwachung des Betonzustands durch Ultraschall T2 - 38. Dresdner Wasserbaukolloquium - Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer N2 - Ultraschall-Transmissionsmessungen werden seit Jahrzehnten bei der Qualitätssicherung von Betonkonstruktionen eingesetzt. Aus den Wellengeschwindigkeiten lassen sich dynamische Elastizitätsmoduln und – nach lokaler Kalibrierung – auch Druckfestigkeiten ermitteln. Zudem ergeben sich Hinweise auf Risse und andere Materialschwächungen. Der Einsatz erfolgt vor allem im Labor oder an der Bauwerksoberfläche. Neuerdings werden auch Monitoringsysteme mit eingebetteten Sensoren auf Ultraschallbasis erfolgreich getestet. Die Talsperre Eibenstock dient als größte Sperre in Sachsen der Trinkwasserversorgung und dem Hochwasserschutz. Hier wurden während der Bauphase im Jahr 1979 im Fußbereich des Mauerkörpers Ultraschallsensoren eingebracht, die in Verbindung mit einem Messoszilloskop eine Überwachung der Erhärtung des Mauerbetons ermöglichten. Der für die Sensorauswahl eingesetzte Messstellenumschalter wurde im September 2011 grundlegend instand gesetzt. Danach zeigte sich, dass die eingebetteten Sensoren selbst sowie die Verkabelung auch nach über fünfunddreißig Jahren in einwandfreiem Zustand sind. Eine nunmehr aufgelegte Messserie mit modernem Gerät von über einem Jahr mit ein- bis zweimonatigen Intervallen zeigte, dass die Wellengeschwindigkeit seit der Bauphase noch einmal um gut 10 % zugenommen hat, was für eine erhöhte Druckfestigkeit spricht. Innerhalb des Jahres zeigten sich auch bei Einsatz neuer, sehr sensibler Auswertemethoden (sog. Codawelleninterferometrie) nur geringfügige Schwankungen. Diese waren auch nicht zu erwarten, da sich die Füllhöhe zu den Messzeitpunkten nur gering unterschied, die Temperatur im Bauwerksinneren nur wenig schwankte und der Bauwerkszustand sehr gut ist. Die Aussagen zur Betongüte sind direkt vergleichbar mit den früheren Mess- und Untersuchungsergebnissen an der Talsperre Gottleuba, die im gleichen Zeitraum errichtet wurde und ebenfalls mit einem Ultraschallsystem ausgerüstet war. Die Experimente zeigten, dass ein Einsatz von Ultraschallsystemen für die Bauwerksüberwachung auch über Jahrzehnte möglich ist. Dies war im vorliegenden Fall nie geplant, aber durch den Einsatz der Mitarbeiter vor Ort und der Herstellerfirma möglich. Bei zukünftigen Systemen ist eine langfristige Planung unter Einbeziehung aller Beteiligten sowie eine Einbindung in Überwachungs- und Wartungspläne notwendig, damit die qualitätsgesichert gewonnen Daten gewinnbringend genutzt werden können. T2 - 38. Dresdner Wasserbaukolloquium CY - Dresden, Germany DA - 05.03.2015 KW - Talsperre KW - Ultraschall KW - Beton KW - Überwachung KW - Monitoring PY - 2015 SN - 978-3-86780-420-2 SN - 0949-5061 N1 - Serientitel: Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen – Series title: Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen IS - 53 SP - 171 EP - 180 AN - OPUS4-32754 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Neue Ideen für die zerstörungsfreie Prüfung von Beton: Seismische Interferometrie und mehr T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 (Proceedings) N2 - Ultraschallverfahren haben sich im Bauwesen in den letzten Jahren immer mehr in der Praxis etabliert. Echomessungen zur Geometriebestimmung sind Stand der Technik. In der Wissenschaft gibt es zahlreiche Ideen, die Messmethodik und die Auswertung weiter zu verbessern sowie den Einsatzbereich zu erweitern. Erste eingebettete Ultraschallsysteme zum Langzeitmonitoring sind installiert, Mehrkanalgeräte ermöglichen immer größere Aperturen und Eindringtiefen, verbesserte Abbildungsverfahren zeigen immer mehr Details. Zusätzlich lassen sich Verfahren aus der Geophysik adaptieren, die weiteren Fortschritt versprechen. Die Seismische Interferometrie dient klassisch dazu, Materialeigenschaften des Erduntergrundes mittels seismischer Wellen zu bestimmen. Derzeitige Anwendungsbereiche sind die Verbesserung seismischer Abbildungsverfahren, Interpolation seismischer Spuren (A-Scans), Bestimmung von Quellparametern oder die Eliminierung unerwünschter Signale in passiven und aktiven Experimenten, hauptsächlich durch Kreuzkorrelation und Bestimmung Greenscher Funktionen. Diese Techniken können auch auf Ultraschalldaten, die an Betonkonstruktionen erfasst wurden, angewendet werden. Moderne Abbildungsverfahren benötigen eine möglichst hohe A-Scan-Dichte und eine genaue Kenntnis des Quellsignals. Beides ist nicht unbedingt gegeben, z. B. wegen der physischen Größe der Sensoren und wechselnder Ankopplungsbedingungen. In simulierten und realen Experimenten wurden interferometrische Methoden zur Lösung dieser Aufgabenstellungen evaluiert. Es zeigt sich, dass fehlende A-Scans kinematisch korrekt interpoliert werden können, wenn ausreichend viele Sender- und Empfängerpositionen genutzt wurden. Amplituden und Signalform sind verändert, können aber durch adaptive Filterung angepasst werden. Die Quellsignalform kann mit hoher Genauigkeit rekonstruiert werden. Die Ergebnisse können potentiell zu einer Verbesserung der Abbildung des Inneren der untersuchten Objekte genutzt werden. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Geophysik PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-337967 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp2014/papers/di1c1.pdf SN - 978-3-940283-61-0 IS - DGZfP-BB 148 SP - Di.1.C.1, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-33796 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ertel, Jens-Peter A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Grohmann, Maria ED - Stahlmann, J. T1 - Das PileInspect-Projekt: Pfahlintegritätsprüfung durch Schwinganregung mittels eines elektrodynamischen Shakers T2 - Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik - Pfahlsymposium 2017 N2 - Pfahlintegritätsprüfung von Bohrpfählen durch Messung der Impulsantwort mittels Schwinganregung und regularisierter Dekonvolution. T2 - Pfahlsymposium 2017 CY - Braunschweig, Germany DA - 23.02.2017 KW - Pfahlintegritätsprüfung KW - Tikhonov KW - Dekonvolution KW - PileInspect KW - Shaker PY - 2017 VL - 2017 IS - 102 SP - 217 EP - 235 PB - Eigenverlag Institut für Grundbau und Bodenmechanik - Technische Universität Braunschweig CY - Braunschweig AN - OPUS4-39272 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Herten, M. A1 - Georgi, Steven ED - Dietzel, M. ED - Kieffer, S. ED - Marte, R. ED - Schubert, W. ED - Schweiger, H.F. T1 - Dynamische Pfahlprobebelastungen an Bohrpfählen in einem Testfeld: Ein Ringversuch T2 - 28. Christian Veder Kolloquium - Tiefgründungskonzepte - Vom Mikropfahl zum Großbohrpfahl T2 - 28. Christian Veder Kolloquium - Tiefgründungskonzepte - Vom Mikropfahl zum Großbohrpfahl CY - Graz, Austria DA - 2013-04-04 KW - Ringversuch KW - Statische Pfahlprobebelastung KW - Dynamische Pfahlprobebelastung KW - Bohrpfähle PY - 2013 SN - 978-3-900484-66-8 IS - 49 SP - 229 EP - 244 AN - OPUS4-28073 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Hille, Falk A1 - Hofmann, Detlev A1 - Kind, Thomas ED - Isecke, B. ED - Krieger, J. T1 - Überwachung der Brücke Altstädter Bahnhof, Brandenburg./H. Begleituntersuchungen mit moderner Sensorik und zerstörungsfreier Prüfung T2 - 5. Brückenkolloquium, Tagungshandbuch 2022 N2 - Die B1 Brücke am Altstädter Bahnhof in Brandenburg an der Havel wurde im Dezember 2019 aufgrund von während einer turnusmäßigen Inspektion entdeckten Rissen und Hohlstellen entlang der vorgespannten Längsträger gesperrt und im Mai 2021 abgebrochen. In der Zwischenzeit wurde die Brücke detailliert überwacht. Vor dem Abriss wurden zudem umfangreiche Untersuchungen zur Bestandsaufnahme und Schadensanalyse sowie Tests moderner Sensorik vorgenommen. Dabei konnte sowohl die richtige, zuvor nicht sicher bekannte Anzahl von Spanngliedern in den Querträgern sicher ermittelt werden als auch durch moderne Varianten der Schwingungsmessungen und der faseroptischen Sensorik zusätzliche Kenntnisse püber das Bauwerksverhalten ermittelt werden . In dem Beitrag werden die Verfahren mit ihren Möglichkeiten und Grenzen vorgestellt, die Ergebnissee an der Brücke in Brandenburg erläutert und zukünftige Einsatzmöglichkeiten diskutiert. T2 - 5. Brückenkolloquium CY - Ostfildern, Germany DA - 06.09.2022 KW - Monitoring KW - Brücke KW - Radar KW - Vibration KW - Faseroptik PY - 2022 SN - 978-3-8169-3549-0 SP - 555 EP - 566 PB - Expert Verlag CY - Tübingen AN - OPUS4-55627 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herten, M. A1 - Baeßler, Matthias A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Georgi, Steven T1 - Bewertung dynamischer Pfahlprobebelastungen an Bohrpfählen T2 - Pfahl-Symposium 2013 T2 - Pfahl-Symposium 2013 CY - Braunschweig, Germany DA - 2013-02-21 KW - Ringversuch KW - Statische Pfahlprobebelastung KW - Dynamische Pfahlprobebelastung KW - Bohrpfähle PY - 2013 SN - 3-927610-88-7 N1 - Serientitel: Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik - Technische Universität Braunschweig – Series title: Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik - Technische Universität Braunschweig IS - 96 SP - 79 EP - 100 AN - OPUS4-28072 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -