TY - CONF A1 - Bettge, Dirk A1 - Sonnenburg, Elke A1 - Klinger, Christian T1 - Metallographische Zielpräparation von Ungänzen im Zusammenspiel mit ZfP-Methoden N2 - Oft sind von außen nicht sichtbare „Ungänzen“ im Innern die Ursache für das Versagen von Bauteilen. In manchen Fällen genügt eine herkömmliche metallographische Präparation, um der Schadensursache auf die Spur zu kommen. In anderen Fällen aber sind die Ungänzen zu klein oder ihre Lage zu ungewiss, um sie mit zufälligen Schnitten zu treffen. Zudem würde man durch Fehlversuche das Bauteil zu stark schädigen und so wertvolle Spuren verlieren sowie die weitere Untersuchbarkeit einschränken. In solchen Fällen ist es im wahrsten Sinn des Wortes zielführend, die Ungänzen mit Hilfe eines räumlich abbildenden ZfP-Verfahrens zu lokalisieren und dann mit den erhaltenen Koordinaten eine metallographische Zielpräparation präzise durchzuführen. Als Methoden kommen z.B. Mikro-Computer-Tomographie (µCT) und Tauch-Ultraschall in Frage. Bauteile können kleine elektronische Komponenten sein, aber auch große Bauteile wie Wellen aus Fahrzeugen oder Anlagen. T2 - Metallographietagung 2016 CY - Berlin, Germany DA - 21.09.2016 KW - Metallographie KW - ZfP KW - Schadensanalyse PY - 2016 AN - OPUS4-38190 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sonnenburg, Elke A1 - Bettge, Dirk A1 - Sommer, Kontantin A1 - Agudo Jácome, Leonardo T1 - Präparation, Kontrastierung und Darstellung des Gefüges von additiv gefertigtem austenitischem Stahl 316L N2 - Der weit verbreitete austenitische Stahl 316L soll auch mittels additiver Fertigung verarbeitet werden (316L-AM). Zur Entwicklung optimaler Aufbauverfahren ist ein detailliertes Verständnis des Gefüges notwendig. Das additiv aufgebaute Gefüge zeigt eine Mikrostruktur, die geprägt ist von sehr hohen Abkühlraten und gerichtetem Kornwachstum. Mittels klassischer Metallographie können die Charakteristika des Gefüges wie Körner, Subkörner und Schmelzlinien sichtbar gemacht werden. Mittels EBSD werden Kristallorientierungen ermittelt und bildhaft aufbereitet. Die Feinstruktur der Körner wird im REM in der Übersicht aufgelöst. Erst im TEM kann bei hoher Vergrößerung die Natur der Zellstruktur quantitativ ermittelt werden. T2 - Metallographie 2020 CY - Online meeting DA - 16.09.2020 KW - Präparation KW - Kontrastierung KW - Additiv gefertigter Stahl PY - 2020 AN - OPUS4-51245 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sonnenburg, Elke A1 - Sommer, Konstantin A1 - Bettge, Dirk A1 - Agudo Jácome, Leonardo T1 - Präparation, Kontrastierung und Darstellung des Gefüges von additiv gefertigtem austenitischem Stahl 316L N2 - Der weit verbreitete austenitische Stahl 316L soll auch mittels additiver Fertigung verarbeitet werden (316L-AM). Zur Entwicklung optimaler Aufbauverfahren ist ein detailliertes Verständnis des Gefüges notwendig. Das additiv aufgebaute Gefüge zeigt eine Mikrostruktur, die geprägt ist von sehr hohen Abkühlraten und gerichtetem Kornwachstum. Mittels klassischer Metallographie können die Charakteristika des Gefüges wie Körner, Subkörner und Schmelzlinien sichtbar gemacht werden. Mittels EBSD werden Kristallorientierungen ermittelt und bildhaft aufbereitet. Die Feinstruktur der Körner wird im REM in der Übersicht aufgelöst. Erst im TEM kann bei hoher Vergrößerung die Natur der Zellstruktur quantitativ ermittelt werden. T2 - Metallographie 2020 CY - Online meeting DA - 16.09.2020 KW - Präparation KW - Kontrastierung KW - Additiv gefertigter Stahl PY - 2020 AN - OPUS4-51244 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -