TY - JOUR A1 - Mizaikoff, B. A1 - Lämmerhofer, M. A1 - Broekaert, J.A.C. A1 - Popp, J. A1 - Lendl, B. A1 - Leopold, K. A1 - Scheller, F.W. A1 - Yarman, A. A1 - Schumacher, S. A1 - Plumeré, N. A1 - Hennig, Andreas A1 - Nau, W. A1 - Kranz, C. A1 - Einax, J.W. T1 - Trendbericht - Analytische Chemie 2010/2011 JF - Nachrichten aus der Chemie N2 - Mit Nanoporen detektieren elektrochemische Biosensoren einzelne Moleküle, Nanopartikel aus molekular geprägten Polymeren erkennen Proteine und Nukleinsäuren, und Nanostrukturen verstärken die Signale in der Ramanspektroskopie. Kleiner wurden auch die Säulenmaterialien für die Flüssigkeits- chromatographie: Partikeldurchmesser liegen unterhalb von 3 µm, Porendurchmesser im 10-nm- Bereich. Nano ist aber nur ein Thema der Forschung in der analytischen Chemie. Der Trendbericht stellt in diesem Jahr auch Rastersondenmethoden und ihre Kombinationen vor, leistungsstarke Lichtquellen und neue Methoden in der Schwingungsspektroskopie, Alternativen zum induktiv gekoppelten Plasma und Atomabsorptionsspektroskopie in der Routineanalytik sowie Anwendungen in der Chemometrik. PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/nadc.201290145 SN - 1439-9598 SN - 1521-3854 VL - 60 IS - 4 SP - 406 EP - 420 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-27695 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -