TY - CONF A1 - Klinger, Christian A1 - Ell, Matthias A1 - Bettge, Dirk T1 - Implantatbrüche: Analyse der Ursachen / Implant Fracture: Analysis of the Causes T2 - DVM-Tagung Werkstoffprüfung 2005 CY - Berlin, Deutschland DA - 2005-12-01 KW - Schwingbruch KW - Implantate KW - Prothesen KW - Schadensanalyse KW - Fatigue fracture KW - Implants KW - Prostheses KW - Damage analysis PY - 2005 SN - 1861-8154 N1 - Serientitel: DVM-Bericht – Series title: DVM-Bericht IS - 641 SP - 451 EP - 458 PB - DVS-Verl. CY - Berlin AN - OPUS4-11951 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Klinger, Christian A1 - Ell, Matthias A1 - Bettge, Dirk T1 - Schadensanalysen an Human-Implantaten / Failure Analysis on Human Implants T2 - Schweißen und Schneiden 2005 CY - Essen, Deutschland DA - 2005-09-12 KW - Schadensanalyse KW - Implantate KW - Prothesen KW - Brüche KW - Schwingbruch KW - Failure analysis KW - Implants KW - Prothesis KW - Fracture KW - Fatigue fracture PY - 2005 SN - 3-87155-695-5 N1 - Serientitel: DVS-Berichte – Series title: DVS-Berichte IS - 237 SP - 207 EP - 222 PB - DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-11952 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bettge, Dirk A1 - Klinger, Christian A1 - Ell, Matthias A1 - Klingbeil, Dietmar A1 - von Oppel, Kay A1 - Singh, Kai A1 - Eberle, Arno A1 - Engelhardt, Monika A1 - Bogel, Bärbel A1 - Saliwan Neumann, Romeo T1 - Schadensanalyse an Rohrbögen von Dampferzeugeranlagen T2 - VGB-Fachtagung "Dampferzeuger, Industrie und Heizkraftwerke 2006" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2006-09-04 KW - Schadensanalyse KW - Brüche KW - Dampferzeuger KW - Transportschaden PY - 2006 PB - VGB PowerTech e.V. CY - Essen AN - OPUS4-12817 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bettge, Dirk A1 - Klinger, Christian A1 - Klingbeil, Dietmar T1 - Schadensanalyse an Rohrbögen eines Dampferzeugers KW - Schadensanalyse KW - Brüche KW - Dampferzeuger KW - Transportschaden PY - 2007 SN - 1435-3199 VL - 87 IS - 4 SP - 92 EP - 95 PB - VGB PowerTech e.V. CY - Essen AN - OPUS4-14747 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bettge, Dirk A1 - Klinger, Christian T1 - Schäden durch nichtmetallische Einschlüsse am Beispiel ICE 3 - Bedeutung und Lokalisierung einzelner nichtmetallischer Einschlüsse in großen Bauteilen N2 - Nichtmetallische Einschlüsse (NME) befinden sich in praktisch allen metallischen Bauteilen. Sie können auch unterhalb der Bauteiloberfläche als Starter von Schwingrissen fungieren. Besonders kritisch sind NME in oberflächennahen Bereichen in Bauteilen die großen Lastspielzahlen ausgesetzt sind. T2 - 37. VDI-Jahrestagung - Schadensanalyse - Produktverbesserung durch Schadensanalyse CY - Würzburg, Germany DA - 19.11.2011 KW - Schadensanalyse PY - 2011 SN - 978-3-18-092150-1 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte VL - 2150 SP - 159 EP - 173 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-24685 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bettge, Dirk A1 - Bohraus, Stephan A1 - Schmidt, Rüdiger A1 - Portella, Pedro Dolabella T1 - Aufbau einer fraktographischen Online-Datenbank N2 - Fraktographischen Daten aus Schadensanalysen, Vergleichsversuchen und Vorhaben könnten der Fachöffentlichkeit im Bereich Fraktographie zur Verfügung gestellt werden, sofern das Urheber-recht es zulässt und außerdem ein geeignetes Medium existiert. Ein solches Medium könnte eine offene fraktographische online-Datenbank sein. Eine solche wird im Rahmen der AG Fraktographie im DVM-DGM Gemeinschaftsausschuss "Rasterelektronenmikroskopie in der Materialprüfung" zurzeit erarbeitet. T2 - Metallographietagung 2013 CY - Friedrichshafen, Germany DA - 18.09.2013 KW - Datenbank KW - Fraktographie KW - Schadensanalyse PY - 2013 AN - OPUS4-50597 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bettge, Dirk A1 - Bohraus, Stephan A1 - Schmidt, Rüdiger A1 - Portella, Pedro Dolabella ED - Lohrmann, M. ED - Rettenmayr, P. T1 - Aufbau einer fraktographischen online-Datenbank N2 - Fraktographischen Daten aus Schadensanalysen, Vergleichsversuchen und Vorhaben könnten der Fachöffentlichkeit im Bereich Fraktographie zur Verfügung gestellt werden, sofern das Urheberrecht es zulässt und außerdem ein geeignetes Medium existiert. Ein solches Medium könnte eine offene fraktographische online-Datenbank sein. Eine solche wird im Rahmen der AG Fraktographie im DVM-DGM Gemeinschaftsausschuss "Rasterelektronenmikroskopie in der Materialprüfung" zurzeit erarbeitet. T2 - Metallographietagung 2013 CY - Friedrichshafen, Germany DA - 18.09.2013 KW - Datenbank KW - Fraktographie KW - Schadensanalyse PY - 2013 SN - 978-3-88355-398-6 VL - 45 SP - 19 EP - 24 PB - Inventum CY - Bonn AN - OPUS4-50598 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bettge, Dirk A1 - Klinger, Christian T1 - Aufbau einer Wissensbasis zu Bruchflächen und Gefüge in der fraktographischen online-Datenbank N2 - In einer fraktographischen online-Datenbank werden Informationen zum Bruchverhalten von technischen Werkstoffen zusammengetragen. Primäres Ziel ist die kontrollierte Erzeugung von Brüchen und deren anschließende Analyse, aber auch Beispiele aus Schadensfällen werden eingestellt. Die makroskopischen und mikroskopischen Merkmale von Bruchflächen, die Art der Beanspruchung und die dazugehörigen Werkstoffgefüge werden in Datensätzen zusammengefasst, die der interessierten Fachöffentlichkeit zu Verfügung stehen. T2 - Metallographietagung 2016 CY - Berlin, Germany DA - 21.9.2016 KW - Fraktografie KW - Datenbank KW - Bruchverhalten KW - Schadensanalyse PY - 2016 SN - 978-3-88355-412-9 VL - 50 SP - 3 EP - 12 PB - DGM AN - OPUS4-38189 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bettge, Dirk A1 - Sonnenburg, Elke A1 - Klinger, Christian T1 - Metallographische Zielpräparation von Ungänzen im Zusammenspiel mit ZfP-Methoden N2 - Oft sind von außen nicht sichtbare „Ungänzen“ im Innern die Ursache für das Versagen von Bauteilen. In manchen Fällen genügt eine herkömmliche metallographische Präparation, um der Schadensursache auf die Spur zu kommen. In anderen Fällen aber sind die Ungänzen zu klein oder ihre Lage zu ungewiss, um sie mit zufälligen Schnitten zu treffen. Zudem würde man durch Fehlversuche das Bauteil zu stark schädigen und so wertvolle Spuren verlieren sowie die weitere Untersuchbarkeit einschränken. In solchen Fällen ist es im wahrsten Sinn des Wortes zielführend, die Ungänzen mit Hilfe eines räumlich abbildenden ZfP-Verfahrens zu lokalisieren und dann mit den erhaltenen Koordinaten eine metallographische Zielpräparation präzise durchzuführen. Als Methoden kommen z.B. Mikro-Computer-Tomographie (µCT) und Tauch-Ultraschall in Frage. Bauteile können kleine elektronische Komponenten sein, aber auch große Bauteile wie Wellen aus Fahrzeugen oder Anlagen. T2 - Metallographietagung 2016 CY - Berlin, Germany DA - 21.09.2016 KW - Metallographie KW - ZfP KW - Schadensanalyse PY - 2016 AN - OPUS4-38190 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bettge, Dirk A1 - Sturm, Daniel A1 - Goldbeck, Hennig A1 - Ell, Matthias A1 - Klinger, Christian T1 - Metallographische Untersuchungen an gebrochenen Hüftprothesen mit Schaftadapter N2 - Modulare Hüftprothesen können individuell der Anatomie des Patienten angepasst werden und haben dadurch eine positive Auswirkung auf dessen Lebensqualität. Unter Betriebsbelastung sind in der zusätzlichen Konusverbindung zwischen Schaft und Kopfteil Relativbewegungen möglich. Selbst an Titan-Bauteilen bewirken diese durch Verletzung der Passivschicht Reibkorrosion und infolgedessen Spaltkorrosion. Verunreinigungen wie z.B. Knochenrückstände in der Konusverbindung bewirken eine erhöhte Relativbewegung und führen zusätzlich zu einer örtlichen Spannungsüberhöhung durch lokale Pressung. Die an der Mantelfläche des Schafts entstehenden Korrosionsdefekte reduzieren die Schwingfestigkeit des Schafts erheblich, so dass dort Schwingrisse initiiert werden können, welche dann durch die üblichen zyklischen Schwell-Biegebelastungen bis zum Restgewaltbruch wachsen. T2 - Metallographietagung 2016 CY - Berlin, Germany DA - 21.09.2016 KW - Metallographie KW - Fraktographie KW - Schadensanalyse PY - 2016 AN - OPUS4-38191 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -