TY - CONF A1 - Meinel, Dietmar T1 - Analyse von Schädigungsprozessen in Beton - Was leistet die CT? Teil 2: Analyse der CT-Daten N2 - Der rekonstruierte CT-Datensatz liefert Informationen über die Dichteverteilung im Untersuchungsobjekt in Form einer Grauwertedarstellung. Zur quantitativen Bestimmung der anhand der Grauwertunterschiede separierbaren Strukturen bedarf es einer genauen Determinierung der diese Strukturen abgrenzenden Übergänge. Am Beispiel der Oberflächenbestimmung an einer Stahlbetonprobe wird der Unterschied zwischen globalem und lokalem Schwellwert gezeigt. Die so erzeugten Oberflächen dienen dem dimensionellen Messen innerhalb des CT-Datensatzes, dem Fitten von Regelgeometrien oder der Durchführung automatischer Analysen (Poren, Wandstäken, Faserorientierung). Zur Reduzierung der Datenmenge und zur Verwendung in Simulationsprogrammen können die gefundenen Oberflächen auch in ein Netzmodell überführt werden. Gezeigt wird der Einsatz dieser Techniken an Untersuchungen von Betonproben in der BAM. T2 - Summer School im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms 2020 "Zyklische Schädigungsprozesse in Hochleistungsbetonen im Experimental-Virtual-Lab" CY - Hotel Park Soltau, 29614 Soltau, Germany DA - 25.06.2018 KW - Computertomographie KW - In-situ CT KW - Bildverarbeitung KW - Beton KW - Korrosion PY - 2018 AN - OPUS4-45431 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -