TY - THES A1 - Dengel, Jörg T1 - Heterogene Explosionen in Gas/Flüssigkeitssystemen mit ruhender Oberfläche: charakteristische Eigenschaften des Explosionsverhaltens und Mechanismen N2 - In dieser Arbeit wurde erstmalig das Explosionsdiagramm des heterogenen Systems Diethylketon/Sauerstoff-Stickstoff in Abhängigkeit vom Gasvordruck und vom Stoffmengenanteil des Sauerstoffs erstellt. Nach den bei Raumtemperatur in einer Rohrstrecke erhaltenen Ergebnissen existieren fünf Bereiche unterschiedlichen Explosionsverhaltens: Pseudogasdeflagrationen, Pseudogasdetonationen, Oberflächendeflagrationen, Oberflächendetonation und ein schmaler Bereich in dem keine Zündung des Systems möglich war. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit bestand darin, den Mechanismus von Oberflächenexplosionen zu untersuchen. Durch Explosionsuntersuchungen am heterogenen System Diethylketon/Sauerstoff- Stickstoff wurde dabei festgestellt, dass sich in dem Bereich, in dem Oberflächendeflagrationen entstehen, nach der Zündung eine Diffusionsflamme ausbildet, welche sich auf der Flüssigkeitsoberfläche durch das Rohr bewegt. Bei hohen Sauerstoffkonzentrationen findet eine deflagrative Verbrennung im gesamten Gasraum statt. Solche Oberflächendeflagrationen werden durch die Zerstäubung des Brennstoffes infolge von Stoßwellen mit geringer Intensität hervorgerufen. Bei niedrigen Sauerstoffkonzentrationen in der Gasphase folgt dem Diffusionsflammenstadium ein Abbrandstadium. Durch den Einsatz der laserinduzierten Fluoreszenz konnte die früher von Hofmann publizierte These, dass ein Stofftransport durch die Flammen hindurch stattfindet, für eindimensionale Oberflächenexplosionen widerlegt werden. Experimentelle Untersuchungen am heterogenen System Methanol/Sauerstoff haben gezeigt, dass Oberflächendetonationen ebenfalls durch eine Zerstäubung des Brennstoffs als Folge der Wechselwirkung einer intensiven Gasströmung beziehungsweise der Wechselwirkung von Stoßwellen geringer Intensität mit der Flüssigkeitsoberfläche verursacht werden. Die dadurch gebildeten Aerosole befinden sich nur in einem schmalen Bereich über der Flüssigkeitsoberfläche. Es wurde festgestellt, dass sich die Detonationsfront nur in diesem schmalen Bereich über der Flüssigkeit durch das Rohr bewegt. Berechnungen der Einwirkung einer horizontal über die Flüssigkeit laufenden Stoßwelle bestätigen dieses Modell. Oberflächendetonationen sind außerdem dadurch gekennzeichnet, dass periodische Sekundarexplosionen auftreten. Solche oszillierenden Explosionen entstehen, da die im System befindlichen Reaktanden Sauerstoff und Lösemittel nicht beim ersten Durchlauf der Detonationswelle vollständig umgesetzt werden. Die bei den Explosionsversuchen durchgeführten Druckmessungen haben darüber hinaus gezeigt, dass Detonationen im heterogenen System mit explosionsfähiger Gasphase (Pseudogasdetonationen) sicherheitstechnisch gefährlicher sind als Gasdetonationen. N2 - For the first time, the explosion diagram of a heterogeneous system (represented by diethylketone/oxygen-nitrogen) in dependence on the initial gas pressure and the molar fractions of oxygen and nitrogen was measured in a steel tube. Experiments in such heterogeneous systems showed at room temperature that five ranges of different explosion behaviour in a tube exist: pseudogas deflagrations, pseudogas detonations, surface deflagrations, surface detonations and a small range in which an ignition of the system was impossible. Another aim of this work was to investigate the mechanism of surface explosions. Surface deflagrations are characterised by the formation of a diffusion flame which moves along the liquid surface through the tube after ignition. Measurements performed in the system showed that a combustion occurred in the whole gas phase at a high molar fraction of the oxygen. This surface deflagration is the result of the dispersion of the fuel into aerosol particles induced by shock waves with low intensities. At low molar fractions of the oxygen in the gas phase, the diffusion flame stadium is followed by the a burnout phase. The former published thesis of a mass transfer through the flames during the diffusion flame and burnout phase was rebutted for one dimensional surface explosions (explosions in the heterogeneous systems combustible, organic liquid and gaseous oxidiser in a tube) by using laser-inducedfluorescence (LIF). Surface detonations are caused by dispersion of the liquid phase into aerosol particles as a result of the interaction of shock waves with low intensity and the liquid-surface. The aerosols are located in a small area above the liquid surface. The detonation front moves only in this small area above the liquid surface through the tube. This was shown by high-speed video recordings. Calculations of the impact of a horizontal shock wave moving atop the liquid surface confirm this model. Another property of surface detonations is the occurrence of secondary explosions. Such explosions develop when oxygen and solvent are not completely converted during the first run of the detonation wave. Moreover, it was shown that explosions in heterogeneous systems including an explosive atmosphere (pseudogas explosions) are more dangerous than gas explosions. T3 - BAM Dissertationsreihe - 12 KW - Heterogene Explosionen KW - Explosionsverhaltens und Mechanismen KW - charakteristische Eigenschaften KW - ruhender Oberfläche KW - Gas/Flüssigkeitssystemen PY - 2005 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1462 SN - 978-3-86509-361-2 SN - 1613-4249 VL - 12 SP - 1 EP - 143 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-146 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dengel, Jörg T1 - Untersuchung von Oberflächendetonationen mit Laserinduzierter Flioreszenz T2 - Sicherheitstechnisches Seminar am Institut für Process- und Anlagentechnik der TU-Berlin T2 - Sicherheitstechnisches Seminar am Institut für Process- und Anlagentechnik der TU-Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2002-07-08 PY - 2002 AN - OPUS4-3043 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dengel, Jörg A1 - Wendler, Reinhold A1 - Denzer, Wolfgang A1 - Buchholz, Joachim A1 - Kluge, Martin A1 - Plewinsky, Bodo A1 - Hieronymus, Hartmut A1 - Steinbach, J. T1 - Explosions near the surface of organic liquids T2 - 11th International Symposium on Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industries T2 - 11th International Symposium on Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industries CY - Prague, Czech Republic DA - 2004-05-31 PY - 2004 N1 - Geburtsname von Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. - Birth name of Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. AN - OPUS4-3579 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dengel, Jörg A1 - Wendler, Reinhold A1 - Denzer, Wolfgang A1 - Buchholz, Joachim A1 - Kluge, Martin A1 - Steinbach, J. A1 - Plewinsky, Bodo A1 - Hieronymus, Hartmut T1 - Explosions Near the Surface of Organic Liquids JF - Process safety and environmental protection KW - Heterogeneous explosions KW - Detonation KW - Deflagration KW - Explosion ranges PY - 2005 SN - 0957-5820 SN - 1744-3598 N1 - Geburtsname von Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. - Birth name of Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. VL - 83 IS - B5 SP - 452 EP - 458 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-11176 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dengel, Jörg T1 - Heterogene Explosionen im Gas/Flüssigsystemen: Mechanismen und charakteristische Eigenschaften des Explosionsverhaltens T2 - Sicherheitstechnisches Seminar am Institut für Prozess- und Anlagentechnik der TU-Berlin T2 - Sicherheitstechnisches Seminar am Institut für Prozess- und Anlagentechnik der TU-Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2004-11-24 PY - 2004 AN - OPUS4-5344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dengel, Jörg A1 - Hieronymus, Hartmut T1 - Einfluss der flüssigen Phase auf Detonationen im zweiphasigen System Methanol/Sauerstoff JF - Chemie - Ingenieur - Technik KW - Detonation KW - Oberflächendetonation KW - Heterogene KW - Zweiphasige Systeme KW - Methanol PY - 2006 DO - https://doi.org/10.1002/cite.200500053 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 VL - 78 IS - 1-2 SP - 134 EP - 138 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-12045 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dengel, Jörg T1 - Die Normung der Pyrotechnik - Anforderungen und Prüfverfahren T2 - 35. Informationstagung Sprengtechnik T2 - 35. Informationstagung Sprengtechnik CY - Siegen, Germany DA - 2013-04-05 PY - 2013 AN - OPUS4-27890 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dengel, Jörg T1 - Konformitätsbewertungsverfahren und Normung pyrotechnischer Gegenstände am Beispiel "Sonstiger pyrotechnischer Gegenstände" JF - Spreng-Info N2 - Anforderungen und Prüfverfahren zur Normung der Pyrotechnik in Bezug auf die EU-Richtlinie 2007/23/EG werden von der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erläutert. Dargestellt werden grundlegende Sicherheitsanforderungen pyrotechnischer Gegenstände im Rahmen der Baumusterprüfung. Konformitätsbewertung sowie die Erarbeitung harmonisierter Normen für die Gestaltung und Prüfung entsprechend der Richtlinie. PY - 2013 SN - 0941-4584 VL - 35 IS - 2 SP - 30 EP - 34 PB - Deutscher Sprengverband CY - Siegen AN - OPUS4-28960 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Walter, Astrid A1 - Costard, René A1 - Dengel, Jörg A1 - Lohrer, Christian T1 - Normung Explosivstoffe & Pyrotechnik - Quo vadis? JF - Spreng-Info N2 - Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die kürzlich abgeschlossenen und laufenden Normungsaktivitäten im Bereich der zivilen Explosivstoffe und pyrotechnischen Gegenstände. Ein Fokus dieses Beitrags liegt auf den Themen elektronische Zündsysteme, vor-Ort hergestellte Explosivstoffe und auf dem aktuellen Entwurf eines Normungsauftrags im Bereich der pyrotechnischen Gegenstände. Des Weiteren wird auf den Entwicklungsprozess und die Bedeutung der Normung im Allgemeinen eingegangen. T2 - 43. Informationsveranstaltung Sprengtechnik CY - Siegen, Germany DA - 22.04.2022 KW - Normung KW - Explosivstoffe KW - Zünder KW - Pyrotechnik KW - Feuerwerk PY - 2022 SN - 0941-4584 VL - 44 IS - 2 SP - 8 EP - 16 PB - Deutscher Sprengverband CY - Siegen AN - OPUS4-55569 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dengel, Jörg A1 - Blum, J. T1 - Normen für sonstige pyrotechnische Gegenstände - CEN/TC 212/WG 4 und CEN/TC 212/WG 5 - Inhalte, Anwendung und Auswirkung JF - DIN-Mitteilungen N2 - Mit der bereits veröffentlichten Normenreihe DIN EN ISO 14451 über 'Pyrotechnische Gegenstände - Pyrotechnische Gegenstände für Fahrzeuge' und der Norm DIN EN 16264:2014-11 'Pyrotechnische Gegenstände - Sonstige pyrotechnische Gegenstände - Kartuschen für kartuschenbetriebene handgehaltene Werkzeuge' sowie den demnächst zu erwartenden Veröffentlichungen der DIN EN 16265 'Pyrotechnische Gegenstände - Sonstige pyrotechnische Gegenstände - Anzündmittel' sowie der Normenreihe DIN EN 16263 über 'Pyrotechnische Gegenstände - Sonstige pyrotechnische Gegenstände' werden die Anforderungen, Kategorisierungskriterien, Prüfverfahren und die Kennzeichnungsanforderungen an sonstige pyrotechnische Gegenstände im Einklang mit der Richtlinie 2007/23/EG definiert. In der Bundesrepublik Deutschland wurde die Richtlinie 2007/23/EG über das Inverkehrbringen pyrotechnischer Gegenstände am 1. Oktober 2009 in nationales Recht umgesetzt und angewandt. Das im Rahmen dieser Richtlinie geforderte Konformitätsbewertungsverfahren eines pyrotechnischen Gegenstandes setzt sich aus der Typprüfung (Modul B) und einem Qualitätssicherungsmodul (bei sonstigen pyrotechnischen Gegenständen die Module C, D, E und G) zusammen. Die Normenreihen DIN EN ISO 14451 und DIN EN 16263 sowie die Normen DIN EN 16264 und DIN EN 16265, die in diesem Beitrag und dem folgenden vorgestellt werden, geben die für die Typprüfung anzusetzenden Anforderungen, Bewertungskriterien und Prüfverfahren vor. Ferner liefern sie die Anforderungen an und Bewertungskriterien für die Losprüfungen, die an die dem Baumuster nachgefertigten Serienprodukte gestellt werden. Die genannten Normen werden in der BAM bereits angewendet, weil dadurch das Zulassungsverfahren sonstiger pyrotechnischer Gegenstände, verglichen mit der alten Rechtslage vor dem 1. Oktober 2009, in der Bundesrepublik Deutschland klar und transparent geregelt ist. PY - 2014 SN - 0011-4952 IS - 11 SP - 21 EP - 26 PB - Beuth-Vertrieb CY - Berlin AN - OPUS4-31886 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dengel, Jörg A1 - Blum, J. T1 - Pyrotechnische Gegenstände - Sonstige pyrotechnische Gegenstände - CEN/TC 212/WG 4 und CEN/TC 212/WG 5 - FprEN 16263 JF - DIN-Mitteilungen N2 - Die zurzeit im Beuth Verlag erhältlichen Norm-Entwürfe der Reihe E DIN EN 16263 datieren auf dem Ausgabedatum 2012-06. Die Norm-Entwürfe wurden im Rahmen der Normungsarbeit auf europäischer Ebene jedoch überarbeitet, weil einige Mitgliedstaaten die Entwürfe ablehnten und zahlreiche Kommentare eingereicht wurden. Dabei wurden alle Einwände der entsprechenden Mitgliedstaaten im Rahmen des europäischen Normungsgremiums diskutiert und sofern erforderlich in die Normenreihe eingearbeitet. Die entsprechend geänderten Dokumente wurden bereits zur Einleitung der formellen Abstimmung eingereicht. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die geänderten Dokumente. Obwohl FprEN 16263 auf europäischer Ebene noch nicht verabschiedet worden ist, werden die Prüfverfahren, die Kriterien zur Kategorisierung und so weiter bereits jetzt im Rahmen der Baumusterprüfung in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) angewandt, weil nicht davon ausgegangen wird, dass noch wesentliche technische Änderungen in die Normenreihe einfließen werden. PY - 2014 SN - 0011-4952 IS - 11 SP - 27 EP - 32 PB - Beuth-Vertrieb CY - Berlin AN - OPUS4-31887 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dengel, Jörg T1 - The Witness - Screen Test T2 - CEN/TC 212/WG 5 - Other pyrotechnic articles T2 - CEN/TC 212/WG 5 - Other pyrotechnic articles CY - Delft, Netherlands DA - 2010-11-22 PY - 2010 AN - OPUS4-30604 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dengel, Jörg T1 - Über die Entwicklung der Normung in der WG 5 - Sonstige pyrotechnische Gegenstände T2 - 46. Sitzung des NA 062-08-81 AA T2 - 46. Sitzung des NA 062-08-81 AA CY - Berlin, Germany DA - 2014-02-20 PY - 2014 AN - OPUS4-30605 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lohrer, Christian A1 - Dengel, Jörg T1 - Towards the new pyrotechnics directive 2013/29/EU - an impact assessment JF - Journal of pyrotechnics N2 - With the coming into force of the new European Directive 2013/29/EU (Official Journal of the European Union L 178/27; 28.6.2013) pyrotechnic articles are regulated in view of making them available on the Union market. This Directive is a recast of the current Directive 2007/23/EC (Official Journal of the European Union L 154/1; 14.6.2007) regarding the placing on the market of pyrotechnic articles and will replace it entirely by July 1st, 2015. In comparison with the current Directive, the complexity and level of detail are increased in the recast version. Furthermore, a variety of new requirements are implemented, which influence the activities of the economic operators and notified bodies. This contribution describes the relevant changes from the viewpoint of the notified body Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), and gives an impact assessment of the new requirements and corresponding suggestions for solutions to problems. The illustrated reforms are not all-embracing, but reflect the most important decisions and consequences. KW - Pyrotechnische Gegenstände KW - Benannte Stellen PY - 2015 SN - 1082-3999 IS - 34 SP - 1 EP - 7 CY - Whitewater, Colo. AN - OPUS4-33732 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dengel, Jörg A1 - Kaiser, Michael A1 - Krebs, Holger A1 - Rennert, J. T1 - Pyrotechnische Gegenstände in Form von Treibladungskartuschen für den Einsatz in der Sprengtechnik JF - Spreng-Info N2 - Anforderungen, Prüfverfahren und praktische Erprobung von Treibladungskartuschen für den Einsatz in der Sprengtechnik werden erläutert. Nach der europäischen Rechtslage und den europäischen Normen handelt es sich bei derartigen Gegenständen um so genannte steinbrechende Kartuschen, die der EU-Richtlinie 2007/23/EG unterliegen und somit als pyrotechnische Gegenstände behandelt werden. PY - 2015 SN - 0941-4584 VL - 37 IS - 1 SP - 22 EP - 25 PB - Deutscher Sprengverband CY - Siegen AN - OPUS4-32793 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dengel, Jörg A1 - Lohrer, Christian A1 - Stein, F. A1 - Perriam, J. T1 - Investigations on aerosol emissions of pyrotechnic smoke generators JF - Journal of Pyrotechnics N2 - Pyrotechnic smoke generators fall under the Directive 2013/29/EU in Europe and could potentially belong to all categories except consumer fireworks. These types are especially present in the field of “Other Pyrotechnic Articles” of the categories P1 and P2, e.g. as simulation devices for paintball or airsoft gaming. The specific users of these products are aware of the corresponding smoke liberation during use and usually wear protective equipment to minimize exposure to potentially harmful aerosols. However, such products are often misused against the labelling requirements in locations where these articles are not supposed to be used, like football stadiums and demonstrations. In contrast to the intended use, uninvolved third parties are likely exposed to these reaction products without proper protective equipment. This study aims at identifying the transient particle size range of the aerosols emitted during the functioning of such common smoke generators for simulation purposes. In total four different types of articles were investigated, with five colors per type (white, blue, green, red, orange). Results show that the majority of the particles were emitted in a range between 40 nm and 350 nm, with some variation depending on the smoke color. Particles with diameters of less than 100 nm are generally of specific concern, as they can penetrate the alveolar system of the human lungs and therefore present a specific hazard. KW - FMPS KW - Simulation devices PY - 2016 VL - 2016 IS - 35 SP - 3 EP - 8 PB - Journal of Pyrotechnics CY - Cambridgeshire (UK) AN - OPUS4-35742 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lohrer, Christian A1 - Dengel, Jörg T1 - Folgenabschätzung für die Anwendung der neuen Pyrotechnik-Richtlinie 2013/29/EU JF - Spreng-Info N2 - Mit dem Inkrafttreten der neuen europäischen Richtlinie 2013/29/EU vom 12. Juni 2013 wird die Bereitstellung pyrotechnischer Gegenstände auf dem Gemeinschaftsmarkt der EU geregelt. Diese Richtlinie stellt eine Neufassung der Richtlinie 2007/23/EG [2] über das Inverkehrbringen pyrotechnischer Gegenstände dar und wird die alte Richtlinie zum 1. Juli 2015 vollständig ersetzen. Im Vergleich zur Richtlinie 2007/23/EG [2] wurde der Umfang und damit auch der Detailgrad vieler Anforderungen deutlich erhöht. Des Weiteren sind eine nicht unerhebliche Anzahl neuer Anforderungen hinzugekommen, die zentralen Einfluss auf die Aktivitäten aller Wirtschaftakteure und benannter Stellen haben. Dieser Beitrag zeichnet aus Sicht der benannten Stelle Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) die relevanten Neuerungen nach und gibt, wo möglich, entsprechende Folgeabschätzungen und damit verbundene Lösungsansätze. Die im weiteren Verlauf dieses Beitrags aufgeführten Reformen in Bezug auf die Richtlinie 2007/23/EG sollen nicht als allumfassend verstanden werden, sondern lediglich die wesentlichen Änderungen mit entsprechenden Konsequenzen widerspiegeln. N2 - With the coming into force of the new European Directive 2013/29/EU pyrotechnic articles are regulated in the view of making available on the Union market. This Directive is a recast of the current Directive 2007/23/EC regarding the placing on the market of pyrotechnic articles and will replace it entirely by July Ist, 2015. In comparison with the current Directive, the complexity and level of detail was increased in the recast Version. Furthermore, a variety of new requirements were implemented, which influence the activities of the economic operators and notified bodies. This contribution describes the relevant changes from the viewpoint of the notified body Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), and gives an impact assessment on the new requirements and corresponding suggestions for problem Solutions. The illustrated reforms are not all-embracing, but reflect the most important decisions and consequences. KW - Pyrotechnische Gegenstände KW - Benannte Stellen PY - 2015 SN - 0941-4584 VL - 37 IS - 2 SP - 22 EP - 28 PB - Deutscher Sprengverband CY - Siegen AN - OPUS4-33787 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dengel, Jörg A1 - Lohrer, Christian T1 - BAM als benannte Stelle nach der Pyrotechnik-Richtlinie 2013/29 und Explosivstoff-Richtlinie 2014/28 N2 - Vorstellung aktuelle Themen im FB 2.5, Konformitätsbewertung, Module, Security, Brexit, Baumusterprüfungen, MEMUS, Elektronische Zündesysteme T2 - 21. Beiratssitzung der BAM-Zertifizierungsstelle (BZS) CY - Berlin, Germany DA - 29.11.2019 KW - Elektronische Zündesysteme KW - Konformitätsbewertung KW - Module KW - Security KW - Brexit KW - Baumusterprüfungen KW - MEMUS PY - 2019 AN - OPUS4-49862 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Walter, Astrid A1 - Costard, René A1 - Dengel, Jörg T1 - Aktuelles aus der Normung von Explosivstoffen & Pyrotechnik N2 - In diesem Beitrag wird über den aktuellen Stand der Normfortentwicklung auf europäischer Ebene im Bereich der Explosivstoffe und Pyrotechnik berichtet. Gemäß der jeweiligen Normungsaufträge werden sämtliche harmonisierten Normen bzw. Normenreihen beider Fachgebiete überarbeitet. Neben der Anpassung an die neuen Richtlinien und dem Überprüfen des Stands der Technik werden auch weitere inhaltliche Neuerungen vorgenommen. In der Pyrotechnik wird unter anderem die verstärkte Einbeziehung von Umweltaspekten sowie die Schärfung der Abgrenzungskriterien zum Feuerwerk im Fokus stehen. Bei den Explosivstoffen sind die elektronischen Zündsysteme und die vor Ort hergestellten Sprengstoffe (MEMUs) bislang unzureichend durch Normen abgedeckt und werden nun berücksichtigt. Dieser Beitrag soll auch aufzeigen, welche Herausforderungen sich bei der Arbeit an den Normen ergeben. T2 - Explosivstoffgespräch 2021 CY - Online meeting DA - 26.04.2021 KW - Explosivstoffe KW - Pyrotechnische Gegenstände KW - Normung PY - 2021 AN - OPUS4-52518 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dengel, Jörg A1 - Lohrer, Christian T1 - Decisions and activities of the forum of notified bodies under 2013/29/EU N2 - This presentation gives an overview on the activities and actions of the members of the forum of notified bodies for pyrotechnics under the European Directive 2013/29/EU. It comprises information on the recent members of the forum, details on conformity assessment procedures (e.g. module G), labelling of pyrotechnics, round robin tests and specific category depending Q&A. T2 - 11th Meeting of the AdCo Pyrotechnic Articles CY - Sofia, Bulgaria DA - 19.04.2017 KW - Pyrotechnics PY - 2017 AN - OPUS4-40098 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dengel, Jörg T1 - Geschäftsbericht der Konformitätsbewertungsstelle Explosivstoffe / Pyrotechnik N2 - Übersicht über aktuelle Themen, Probleme, Herausforderungen und Entscheidungen als benannte Stelle für Pyrotechnik nach 2013/29/EU und Explosivstoffe nach 2014/28/EU. T2 - 25. Sitzung des Beirats der BAM-Zertifizierungsstelle (BZS) CY - Berlin, Germany DA - 14.02.2023 KW - UKCA KW - Konformitätsbewertung KW - Statistik KW - Brexit KW - Normung KW - Audit PY - 2023 AN - OPUS4-56997 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dengel, Jörg A1 - Schmidt, Cordelia A1 - Hasenfelder, Uta A1 - Stattaus, Kim T1 - Untersuchung des Alterungsverhaltens von pyrotechnischen Seenotrettungsmitteln N2 - Das Poster zeigt Ergnisse der Untersuchung der Alterungsprozesse von pyrotechnischen Seenotrettungsmitteln (kleine schwimmfähige Rauchsignale und Seenotfackeln). Dabei erfolgte die Bewertung der thermischen und chemischen Stabilität sowie der Funktionssicherheit. Die beschleunigte Alterung (EN 16263:2015) und andere Methoden wurden mit natürlich gealterten Gegenständen verglichen T2 - 44. Informationstagung Sprengtechnik CY - Siegen, Germany DA - 14.04.2023 KW - Alterung von Pyrotechnik KW - Seenotrettungsmittel PY - 2023 AN - OPUS4-57312 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -