TY - CONF A1 - Zakel, S. A1 - Schröder, Volkmar A1 - Askar, Enis A1 - Gabel, D. A1 - Hirsch, W. A1 - Kleinert, J. A1 - Krause, U. A1 - Krietsch, Arne A1 - Meistes, J. A1 - Sachtleben, A. A1 - Schmidt, Martin T1 - Sicherheitstechnische Kenngrößen des Explosionsschutzes von hybriden Stoffgemischen - Normungsfähige Bestimmungsverfahren T2 - Tagungsband der 14. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit N2 - In diesem Verbundvorhaben werden standardisierte Messverfahren für hybride Gemische erarbeitet, die der Bestimmung sicherheitstechnischer Kenngrößen des Explosionsschutzes dienen. Unter einem hybriden Gemisch wird dabei ein mehrphasiges System aus Brenngas oder brennbarem Dampf, sowie Luft und brennbarem Staub verstanden. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt in einem Abschlussbericht und als DIN-Spezifikation (DIN SPEC). Diese DIN SPEC versetzt Prüfinstitute und Industrie in die Lage, Explosionsgefahren beim Betrieb technischer Anlagen mit hybriden Gemischen einzuschätzen und damit Prozesse sowohl sicherer als auch effizienter zu steuern. Dieses Projekt wird im Rahmen des WIPANOProgramms (Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen) vom BMWi gefördert. T2 - 14. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 07.11.2019 KW - Explosionsschutz KW - Sicherheitstechnische Kenngrößen KW - Hybride Gemische KW - Normung PY - 2019 SN - 978-3-89746-220-5 SP - 73 CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-49954 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hasche, K. A1 - Herrmann, K. A1 - Thomsen-Schmidt, P. A1 - Krumrey, M. A1 - Ulm, G. A1 - Ade, G. A1 - Pohlenz, F. A1 - Stümpel, J. A1 - Busch, I. A1 - Schädlich, S. A1 - Frank, W. A1 - Hirsch, D. A1 - Schindler, A. A1 - Procop, Mathias A1 - Beck, Uwe T1 - Ein Beitrag zu kalibrierten Nanometerschichten für unterschiedliche Anwendungsbereiche T2 - 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium N2 - Nanotechnologien werden gegenwärtig als leistungsfähige Oberflächentechniken in erheblichem Umfange industriell genutzt. Dabei spielen dünne Schichten und deren Kenndaten eine wesentliche Rolle, z.B. als Röntgenspiegel oder optische und magnetooptische Datenträger. Die Schichtdicke zählt hierbei zu den technologisch wichtigen Parametern. Abgeleitet von Anwenderinteressen, werden für die Röntgenreflektometrie (XRR bzw. GIXR), Elektronenstrahl-Mikroanalyse (EPMA) und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) einerseits und die Ellipsometrie andererseits zugeschnittene Schichtdickenmaßverkörperungen (SDM) entwickelt, gefertigt und untersucht. Das Ziel ist die Bereitstellung praxistauglicher, kalibrierter SDM, im weiteren Schichtdickennormale (SDN) genannt. SDN sind Maßverkörperungen, für die der Schichtdickenwert mit einer definierten Messunsicherheit bekannt und auf ein metrologisch anerkanntes Längennormal zurückgeführt ist. Berichtet wird über die Herstellung und messtechnische Charakterisierung der beiden spezifischen Varianten von Maßverkörperungen. T2 - 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Technische Universität Ilmenau ; Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft ; 6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft CY - Ilmenau, Deutschland DA - 2002-09-23 PY - 2002 UR - http://publica.fraunhofer.de/documents/N-14872.html VL - 47 SP - 568 EP - 569 PB - Techn. Univ. CY - Ilmenau AN - OPUS4-2284 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hirsch, D. A1 - Bryan, C. A1 - Barthélémy, H. A1 - Chou, T. A1 - Binder, Christian ED - Steinberg, T. T1 - An analysis of autoignition temperature round robin test data T2 - Flammability and sensitivity of materials in oxygen-enriched atmospheres - 9th volume N2 - Autoignition temperature (AIT) round robin tests were conducted by seven laboratories on eight polymeric materials. A statistical analysis was conducted that focused on investigating data variability both within and between test methods. With some exceptions, the methods ranked the materials consistently and as expected from their chemical makeup. There was no consistent difference between AIT values determined at 6.9 and 10.3 MPa. BAM and ASTM G72 consistently provided lower, more conservative AITs at both 6.9 and 10.3 MPa. Within an estimated accuracy obtained from all methods from this round robin, data from the following methods appeared to be more accurate than the rest: NF E 29763/88 and Parr Bomb at 6.9 MPa; automated ASTM G72 at 10.3 MPa. The following methods provided lower within-method variability than the average for all methods: BS 3N 100 and ASTM G72 at 6.9 and 10.3 MPa; Parr Bomb at 6.9 MPa. At 6.9 MPa the BAM method provided data with greater within-method variability than the average for all methods. For most materials, the automated ASTM G72 method at 10.3 MPa provided data with greater within-method variability than the average for all methods. Two data points for this method, Zytel? and Teflon? FEP, exceeded critical . At 6.9 MPa, the largest within-method variability resulted from NF E 29763/88 on Zytel, the only data that exceeded critical . Two extreme results were caused by significant effects of method-specific test parameters: BAM on Zytel at 6.9 MPa and BS 3N 100 on Viton? at 10.3 MPa. Statistically these results had a probability of less than 5 percent of occurring by chance. T2 - 9th International Symposium on Flammability and Sensitivity of Materials in Oxygen-Enriched Atmospheres CY - Paris, France DA - 2000-09-01 PY - 2000 SN - 0-8031-2871-1 DO - https://doi.org/10.1520/STP12514S SN - 0066-0558 N1 - Serientitel: ASTM STP – Series title: ASTM STP VL - 9 IS - 1395 PB - ASTM CY - West Conshohocken, Pa. AN - OPUS4-7636 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -